Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Ähnliche Dokumente
Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Jürgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einführung. Mit 124 Abbildungen

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Inhaltsverzeichnis.

Angeborene und erworbene Immunantwort

Einführung, Zellen und Organe

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

Einführung, Zellen und Organe

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Antigen Präsentierende Zellen

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Immunbiologie. Teil 3

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Grundlagen der Immunologie

Basale Aufgabe eines Immunsystems

Die angeborene Immunität

Warum bin ich so oft krank? Primäre Immundefekte eine Information für Erzieher und Erzieherinnen

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

Grundlagen der Immunologie

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Immunbiologie. Teil 4

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

Labordiagnostik in der Mikroimmuntherapie

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

IMMUNOLOGIE UND IMMUNPATHOLOGIE

Selbstmoleküle HLA oder MHC

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

B-Zell-vermittelte Immunantwort

The phsycian of the future will be an immunisator

Wie interpretiert man den quantitativen Immunstatus?

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe. Immuntherapie

Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei fehlendem CTLA4

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Immunologie. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Bestandteile des Immunsystems

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Vitamin D - eine Chance bei Organtransplantationen?

Immunsystem II. Es handelt sich grundsätzlich um die humorale Immunabwehr. Krankheitserreger. Dadurch wird sie aktiviert (1. Stufe).

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

"Dominik Aigner" Biologie; Thema: Immunsystem; Autoren: Aigner Dominik, Hollaus Josef Klasse: 6 GR; Jahr: 1998/99

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Leitfaden der Immunologie

Immunologie für Einsteiger

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

agr ar entwicklungs labor

G e f ä h r l i c h e B o d y g u a r d s

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Grundwissen Immunologie

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Immunologische Laboruntersuchung bei Tumorpatienten. 9. November Dr. med. Volker von Baehr

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Transkript:

Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer

1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd 3 1.3 Der Hamatopoetische Stammbaum 4 1.4 Lymphatische Organe 8 1.4.1 Lymphknoten 11 1.4.2 Milz 13 1.4.3 Immunabwehr in der Haut 15 1.4.4 Immunabwehr in der Mukosa 18 1.4.5 Thymus 20 1.5 Die Wanderung von Lymphozyten zwischen Blut und Lymphe 22 1.6 Angeborene und erworbene Immunitat 24 Aufgaben 27 Spezielle Literatur 27 2 Rezeptoren des Immunsystems 2.1 Rezeptoren der angeborenen Immunitat 29 2.2 Rezeptoren der erworbenen Immunitat 35 2.2.1 Aufbau von Antikorpern 36 2.2.2 Antikorperklassen 42 2.2.3 Antikorpervielfalt 46 2.3 Der T-Zell Rezeptor 60 2.3.1 Aufbau des T-Zell Rezeptors 60 2.3.2 Die T-Zell Rezeptor Vielfalt 60 2.4 Der MHC 63 2.4.1 Die genomische Organisation des MHC 64 2.4.2 Die Struktur von MHC-I und -II Molekiilen 69 2.4.3 Die Nomenklatur von MHC-1 und -II Molekiilen 70 2.4.4 Die Bindungseigenschaften von MHC-I und -II Molekiilen 72 2.4.5 Der MHC-I und -II Prozessierungsweg 72 2.4.6 Die MHC-Restriktion 78 2.5 MHC Klasse-I ahnliche Rezeptoren 80 2.5.1 CD1: Lipidprasentierende Rezeptoren 80

VIII 2.5.2 HLA-G und HLA-E: Bedeutsam fur die Schwangerschaft 81 2.5.3 M10 Proteine: Teil eines,,intrinsischen Partnervermittlungsapparates"? 82 Aufgaben 85 Spezielle Literatur 85 3 Entwicklung und Aktivierung von T-Zellen 3.1 Entwicklung von T-Zellen 87 3.1.1 Thymopoese im Uberblick 89 3.1.2 Bedeutung von ys-t-zellen 90 3.1.3 NKT-Zellen und regulatorische T-Zellen 90 3.1.4 Der T-Zell Rezeptorkomplex 92 3.2 Aktivierung von CD4 + T-Zellen 92 3.2.1 Aktivierung von CD8 + T-Zellen 96 3.2.2 Die B7/CD28 Familie 98 3.3 Gedachtnis T-Zellen 101 3.4 Die immunologische Synapse 102 3.5 Adhasionsmolekiile 102 3.6 Signaltransduktionskaskade 103 3.7 Bedeutung von T-Helfer Zellen und zytotoxischen T-Zellen 110 Aufgaben 113 Spezielle Literatur 114 4 Entwicklung und Aktivierung von B-Zellen 4.1 Entwicklung von B-Zellen 115 4.2 Der B-Zell Rezeptor Komplex 117 4.3 B-Zell Aktivierung 119 4.3.1 Thymus abhangige und Thymus unabhangige Antigene 126 4.4 Signaltransduktion durch Thymus abhangige Antigene 128 4.5 Komplementrezeptor vermittelte Signaltransduktion in B-Zellen 129 4.6 Bl B-Lymphozyten 131 4.7 Toll-//A:e Rezeptoren und B-Zell Aktivierung 132 Aufgaben 133 Spezielle Literatur 134 5 Effektorreaktionen von angeborener und erworbener Immunitat 5.1 Allgemeines 137 5.2 Das Komplementsystem 138 5.2.1 Aktivierung des Komplementsystems 140 5.2.2 Anaphylatoxine 145 5.2.3 Komplementrezeptoren 147

IX 5.2.4 Komplementproteine werden auf korpereigenen Zellen inaktiviert 149 5.3 Cytokine 150 5.3.1 Cytokinrezeptoren 154 5.4 Natiirliche Killerzellen (NK-Zellen) 157 5.5 Aktivierung von Makrophagen durch LPS 160 5.6 Aktivierung von Makrophagen durch T H '-Zellen (Effektorreaktion von T H '-Zellen) 166 5.7 Effektorreaktion von zytotoxischen CD8 + T-Zellen 170 5.8 Infektion und Bekampfung: CD4 + T-Zellen im Uberblick 173 5.9 Infektion und Bekampfung: CD8 + T-Zellen im Uberblick 175 Aufgaben 180 Spezielle Literatur 180 6 Toleranz, TransplantatabstoGung, Allergie, Autoimmunitat, HIV und AIDS 6.1 Zentrale und periphere T-Zell Toleranz 181 6.2 Zentrale und periphere B-Zell Toleranz 185 6.3 Transplantatabstofiung 187 6.3.1 Die hyperakute Transplantatabstofiung 189 6.3.2 Die T-Zell vermittelte, akute Transplantatabstofiung 193 6.3.3 Die T-Zell vermittelte, langsame TransplantatabstoCung 193 6.3.4 Reaktionen des Transplantates gegen den Empfanger: graft versus host disease 194 6.4 Allergie und Autoimmunitat 194 6.4.1 Typ-I Hypersensitivitat 198 6.5 Entstehung von Autoimmunerkrankungen 209 6.5.1 Beispiele fur Autoimmunerkrankungen 214 6.6 HIV und AIDS 223 6.6.1 Epidemiologie 224 6.6.2 Aufbau des Hi-Virus 225 6.6.3 Genomische Organisation 227 6.6.4 Der virale Lebenszyklus 228 6.6.5 Klinischer Verlauf einer unbehandelten HIV-Infektion 234 6.6.6 HIV Pathogenese 234 6.6.7 Therapie 237 Aufgaben 239 Spezielle Literatur 242 7 Das Immunsystem der Invertebraten 7.1 Zellulare Bestandteile des Immunsystems der Invertebraten 245 7.2 Immunozyten: Zellulare Effektorreaktionen 247 7.2.1 Phagozytose 247 7.2.2 Kapselbildung durch Immunozyten 250

X 7.2.3 Bildung von Granulomen 252 7.3 Humorale Effektormolektile des Immunsystems der Invertebraten 252 7.3.1 Antimikrobielle Polypeptide 252 7.3.2 Agglutinine 253 7.3.3 Das Prophenoloxidase aktivierende System 253 7.3.4 Cytokine, Neuopeptide und Opioide 254 7.3.5 Komplement ahnliche Faktoren 254 7.4 Toll und die Evolution des angeborenen Immunsystems 255 7.4.1 Toll und der Interleukin-1 Rezeptor 257 7.4.2 Signaltransduktion durch Toll und dem Interleukin-1 Rezeptor 258 7.5 Toll Rezeptoren: Regulatoren von angeborener und erworbener Immunitat 262 7.6 Invertebraten und der Ursprung der adaptiven Immunitat 267 Aufgaben 268 Spezielle Literatur 269 Literaturverzeichnis 271 AnhangA Losungen 273 Anhang B Nobelpreise fur immunologische Forschung 277 Index 279