Tobias Brauer. Erfolgreich privat finanzierte ÖPNV-Infrastruktur. Das Beispiel KVB Stadtbahnlinie 5 in Köln

Ähnliche Dokumente
Quo Vadis Privatisierung?!

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Thomas J. Mager / Dieter Wahlen (Hrsg.)

Quo Vadis Privatisierung?!

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Jürgen Burmeister. Renaissance der Straßenbahn

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Kurzfassung/ Executive Summary. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis A. EINFÜHRUNG IN DIE ARBEIT 1. A.1 Einleitung 2

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Regulatorische Maßnahmen der Urbanen Logistik im internationalen Vergleich. Bachelorarbeit

A. Krämer, G. Wilger, R. Bongaerts. Fernlinienbusse eine Erfolgsgeschichte?! Marktbedingungen Geschäftsmodelle Entwicklungsperspektiven

Verkehrsgovernance in Megastädten - Die ÖPNV-Reformen in Santiago de Chile und Bogota

Journalistische Realität und Fiktion

Vorwort des Autors. wird die Schaffung von Anreizen für attraktive Verkehrsleistungen,

Symbolische Netzwerke in Europa

Kooperative Handlungsformen in der Regionalplanung

Energieinfrastruktur im Spannungsfeld

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Vera Fricke. CSR-Kommunikation für. Konsumentenverantwortung. Chancen und Risiken. für einen nachhaltigen Konsum

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Naturereignisse und Tourismus. Einfluss und Auswirkungen von Naturereignissen auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Thomas. J. Mager (Hrsg.)

Seniorenpolitik im Wandel

Bundesverband CarSharing e.v. (Hrsg.) CarSharing in Deutschland. von den Anfängen bis heute

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Das Ende des Landesbankensektors

Die chinesische Stadt im Transformationsprozess

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

MORO-Workshop Überregionale Partnerschaften in Kaiserslautern, 3./4. November 2009 Kräfte bündeln. Ines Jerchen Verband Region Stuttgart

und Fallstudien innovativer Unternehmen

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Schroeder

Die Internationalität von Top-Managern

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Controlling-Instrumente in ÖPNV-Unternehmen Diplom.de

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Stadtteilentwicklung in deutschen Großstädten unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen Sichtweisen und Strategien zentraler Akteure

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Unternehmenslobbying in der Gesundheitswirtschaft

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Sebastian Noll. Bürger und Kommune

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Wertbeitrag der Internen Revision

Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation

Thomas. J. Mager (Hrsg.) Zukunftschancen der Elektromobilität

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Inhaltsverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort... 15

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Ein Hauch von Jasmin

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Integriertes Tumaround-Management

Matthias Engel (Autor) Jonglieren als Maßnahme der Prävention und Gesundheitsförderung Konzeption und Evaluation

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events

KIELER ARBEITSPAPIERE

Johannes Christian Panitz

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

regenerativen Energiewirtschaft Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) angebots- und nachfrageorientierte Untersuchung vorgelegt von

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Geschäftsmodellentwicklung

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 94. Christoph Heller. Kooperationsmanagement im deutschen Krankenhaussektor

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

10 Inhaltsverzeichnis

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Transkript:

Tobias Brauer Erfolgreich privat finanzierte ÖPNV-Infrastruktur Das Beispiel KVB Stadtbahnlinie 5 in Köln

2017 Tobias Brauer Herstellung und Verlag: ksv kölner stadt- und verkehrs-verlag www.ksv-verlag.de ISBN 9 783940 685728 Foto Umschlag: ksv-verlag Satz: mr-productions die agentur Friedrichstraße 32, 50321 Brühl, www.mr-productions.de

Vorwort Tobias Brauer Vorwort Erfolgreich privat finanzierte ÖPNV-Infrastruktur Das Beispiel KVB Stadtbahnlinie 5 in Köln Mit der Stadtbahnanbindung in das Wirtschaftsareal Am Butzweilerhof hat die Unternehmerschaft zusammen mit den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) sehr viel Mut und Weitblick bewiesen. Überzeugungskraft und Beharrlichkeit zahlten sich aus, indem ein aufstrebender Gewerbe- und Wohnstandort innerhalb kurzer Zeit einen leistungsfähigen Schienenanschluss bekam. Dieser Umstand ist auch insofern bemerkenswert, weil mit der Verlängerung der Stadtbahnlinie 5 im Dezember 2010 die Entwicklung des Wirtschaftsareals im Kölner Nordwesten noch nicht abgeschlossen war. Insofern wurde bei diesem Projekt auch die unternehmerische Maxime Angebot schafft Nachfrage befolgt, was eine ÖPNV-Infrastrukturförderung mit Landeszuschüssen deutlich erschwert hätte. Weil auch die zeitlichen Vorläufe nach der üblichen Förderkulisse und die Priorisierung zugunsten anderer Infrastrukturmaßnahmen einer kurzfristigen Realisierung der Stadtbahn zum Butzweilerhof entgegen standen, wurde daher ein neuer Weg mithilfe des finanziellen Engagements der angestammten Firmen aus dem Areal bestritten. Die Unternehmen hatten dabei den Standortvorteil eines Schienenanschlusses erkannt und sich in beispielhafter Weise für die Verlängerung der Linie 5 eingesetzt. Losgelöst vom konkreten Projekt zeigte sich hierbei einmal mehr, wie wichtig die Lobbyarbeit der Wirtschaft für die Verbesserung des ÖPNV ist. Das sichtbare Engagement der örtlich verankerten Unternehmen übertrug sich zunächst auf die Kölner Verkehrs-Betriebe und überzeugte schließlich auch die Politik von der Sinnhaftigkeit des Stadtbahnprojektes, das im Zuge der herkömmlichen Förderinstrumentarien und in Konkurrenz zu anderen Infrastrukturmaßnahmen wenn überhaupt erst deutlich später realisiert worden wäre. Ohne die öffentliche Hand und ihre notwendige Bezuschussung von ÖPNV-Infrastrukturprojekten aus der Verantwortung zu nehmen, ist mit der Realisierung der Stadtbahnanbindung zum Butzweilerhof ein Projekt mit Vorbildcharakter auf die Beine gestellt worden. Vor dem Hintergrund der zunehmend langen Planungsvorläufe geht von ihm auch ca. sieben Jahre nach seiner Eröffnung immer noch eine deutliche Signalwirkung aus. Mein Dank gilt den Gesprächspartnern aus dem Wirtschaftsareal und bei der KVB. Nur durch den Austausch mit den entsprechenden Schlüsselpersonen konnte dieses Werk im Rahmen einer Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität Bonn 2012 erstellt werden. Für die nun vorliegende Veröffentlichung wurden die Rahmenkapitel der rechtlichen und thematischen Einordnung einer Aktualisierung unterzogen. Tobias Brauer

Inhalt Grußwort Jürgen Fenske Vorstandsvorsitzender der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) und Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) 2 Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 8 1. Einleitung 9 2. Thematischer Hintergrund 11 2.1 Die Stadtbahn und ihre Bedeutung als Verkehrsträger 11 2.2 Die Planfeststellung als Genehmigungsverfahren 15 2.3 Finanzierung des ÖPNV und rechtlicher Rahmen 18 2.4 Kooperation und Einflussnahme von privaten Akteuren in der Stadtentwicklung unter Betrachtung des ÖPNV 23 3. Erklärungsansätze 31 3.1 Governance 31 3.2 Urban Governance 33 3.3 Akteurzentrierter Institutionalismus 35 4. Methodik 39 4.1 Experteninterviews 39 4.2 Ergänzende Dokumentenrecherche und Medienberichterstattung 41 4.3 Reflexion der eingesetzten Methodik 42 5. Wirtschaftsareal Am Butzweilerhof und die neue Stadtbahnanbindung 43 6. Chronologie der Stadtbahnanbindung 49 7. Das Zusammenspiel von öffentlichen und privaten Akteuren 55 7.1 Analyse der Entscheidungsfindung (1. Phase) 55 7.1.1 Rahmenbedingungen 56 7.1.2 Institutioneller Kontext 57 7.1.3 Fähigkeiten und Handlungsorientierungen der Akteure 58 7.1.4 Akteurskonstellation 80 7.1.5 Interaktionsformen 82

7.2 Zusammenfassung 86 7.3 Ablauf des Planfeststellungsverfahren (2. Phase) 87 8. Ergebnisse 91 8.1 Beantwortung der Forschungsfragen 91 8.2 Fazit 96 Ein Blick zurück 96 Literaturverzeichnis 99

kölner stadt- und verkehrs-verlag Hansaring 61 D-50670 Köln info@ksv-verlag.de www.ksv-verlag.de