INKLUSION THEMA FÜR DIE KATHOLISCHEN SCHULEN IM ERZBISTUM BERLIN EIN ERSTER ÜBERBLICK SITZUNG DES BISTUMSSCHULBEIRAT AM 19.

Ähnliche Dokumente
Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

AG Inklusion Bistum Magdeburg

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Stadt Schwäbisch Gmünd

Grundlagen, Begriffe und Konzepte

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Bad Boller Denk-Anstöße

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

DJR-Konferenz

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Das Grundsatzprogramm der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inklusion und Kindertagesstätten

Die Zukunft ist inklusiv:

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Es gilt das gesprochene Wort. I. Einstieg Zitat des Theologen Reinhard Turre. Anrede

Aktionsplan zur Umsetzung der UNO Behindertenrechtskonvention Beispiel Rheinland-Pfalz Ottmar Miles-Paul

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Operationalisierung. Unsere Praxis

Was die Diakonie unter Inklusion versteht. Konturen eines Diakonischen Verständnisses von Inklusion in Leichter Sprache

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Wir wollen, dass ALLE Kinder dabei sind!

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport


Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Johannes-Diakonie Mosbach

B O R D S T E I N K A N T E SENSIBILISIERUNG ZUM INKLUSIVEN ZUSAMMENLEBEN VON FRAUEN MIT UND OHNE BEHINDERUNG

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Teilhabe für alle. UnBehindert Leben und Glauben teilen. Eine Handreichung für Pfarrgemeinden

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Workshop 4: Inklusive Leseförderung in der Schulbibliothek

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Schritte zur inklusiven Kirchengemeinde Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern

Die barrierefreie Arztpraxis

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Grundgesetz. Grundgesetz

Was ist kommunale Inklusion?

Inhalt. Teilnehmer: 6 Name Vorname Institution Baumgartner André Die Linke Buba, Dr. Hanspeter BASIS-Institut

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Was wir gut und wichtig finden

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Gesetzliche Grundlagen, Normen und Verordnungen

Inklusive, sozialraumorientierte Jugendarbeit - gemeinsam machen wir uns auf den Weg! Vorstellung des Projektes FIETe

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung -

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Transkript:

INKLUSION THEMA FÜR DIE KATHOLISCHEN SCHULEN IM ERZBISTUM BERLIN EIN ERSTER ÜBERBLICK SITZUNG DES BISTUMSSCHULBEIRAT AM 19. NOVEMBER 2014 1

Inhaltsverzeichnis 1. Inklusion eine Aufgabe für das Erzbistum Berlin 2. Inklusion eine Einführung 3. Inklusion in der Schule 4. Inklusion in den katholischen Schulen heute 5. Inklusion im katholischen Religionsunterricht 6. Inklusion in den katholischen Schulen was hindert uns? 7. Inklusion eine Herausforderung und Zukunftsaufgabe 8. Inklusion wie wollen wir weiter vorgehen? 9. Diskussion 2

1. Inklusion eine Aufgabe für das Erzbistum Berlin alle in der Kirche und Gesellschaft (werden gebeten), die abwendbaren Erschwernisse, denen Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen ausgesetzt sind, abzubauen und neue Dis-kriminierungen zu verhindern. Die Kirchengemeinden, christliche Gemeinschaften, Verbände und Organisationen wie auch karitative Werke und Einrichtungen sind aufgerufen, im alltäglichen Zusammenleben Orte eines,unbehinderten` Miteinanders zu sein und so die christliche Hoffnungs-botschaft glaubhaft und heilsam zu verkörpern. Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen gehören selbstverständlich zur (Die deutschen Bischöfe, 2003: unbehindert Leben und Glauben teilen. Wort der deutschen Bischöfe zur Situation der Menschen mit Behinderungen) Gemeinde. Inklusive Pastoral ( ) ist umfassende Aufgabe von Kirche. (Inklusion in Kirchengemeinden - Beschluss der Vollversammlung des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Berlin vom 27. November 2012) Katholische Schulen wissen sich aufgrund ihres Selbstverständnisses und ihrer Tradition in einer besonderen Verantwortung für junge Menschen mit Behinderungen bzw. Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf. (Inklusive Bildung von jungen Menschen mit Behinderungen in Katholischen Schulen in freier Trägerschaft Empfehlung der Kommission für Erziehung und schule der Deutschen Bischofskonferenz, 7. Mai 2012) 3

2. Inklusion eine Einführung (I) Artikel 3 des Grundgesetzes (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (3)... Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. UN-Behindertenrechtskonvention 13.12.2006 Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention: fordert international die uneingeschränkte Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen Ratifizierung der Bundesrepublik Deutschland, seit 2009 in nationales Recht übernommen WÜRDE, INKLUSION, TEILHABE, SELBSTBESTIMMUNG, UNABHÄNGIGE LEBENSFÜHRUNG, CHANCENGLEICHHEIT. BARRIEREFREIHEIT, BEWUSSTSEINSBILDUNG Juni 2011 Bundesregierung verabschiedet den Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UNBKR 4

2. Inklusion eine Einführung (II) Der Versuch einer Definition: Zugehörigkeit, das Gegenteil von Ausgrenzung. In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein. Jeder Mensch soll ein aktiver Teil der Gesellschaft sein können unabhängig von Fähigkeit, Herkunft, Geschlecht oder Alter. (Aktion Mensch) selbstverständliche Teilhabe Selbstverständliche und gleichberechtigtes Zusammenleben aller Menschen von Anfang an inclusio, eingeschlossen => die Gesellschaft hat die Aufgabe, sich so zu organisieren, dass jeder daran teilhaben kann. So geht inklusive Bildung von der Besonderheit und den individuellen Bedürfnissen eines jeden Kindes aus Jeder Mensch ist unterschiedlich. Das ist normal. Gleiche Rechte und Pflichten. 5

2. Inklusion eine Einführung (III) 6

2. Inklusion eine Einführung (IV) Als Aufgabe von Kirche Gemeinden als Orte (mit)gestalten, an denen Solidarität gelebt und erfahren wird. Gemeinden als Begegnungsorte erhalten Fusionsprozesse aktiv mitgestalten Fragen, Unsicherheiten, Berührungsängste ernst nehmen Inklusion verlangt eine umfassende Veränderung der Organisation Inklusion ist mehr als Barrierefreiheit Inklusion als eine Leitidee für die Kirche: inklusiv/ einladend sein 7

2. Inklusion eine Einführung (V) Inklusion in Kirche und Gemeinden INKLUSIV: Alle sind eingeladen. Menschen mit und ohne Behinderung gehören selbstverständlich zu Kirche und Gemeinde. BARRIEREFREI: Alle sind dabei: Hindernisse werden überwunden. Ohne Hindernisse können alle kommen. TEILHABE & TEILGABE: Alle gestalten mit: Jeder Mensch hat besondere Gaben und Ideen. BEWUSSTSEINSBILDUNG: Vieles muss sich ändern. Wenn wir miteinander leben, erfahren wir wie kostbar wir sind und was wir brauchen. GRUNDRECHT: Alle sind gemeint. Die UN-Konvention über die Rechte für Menschen mit Behinderungen zeigt, was wichtig ist. ZUSAGE GOTTES: Jeder Mensch ist geliebt. Wir feiern in einer inklusiven Kirche Gottes Liebe in unserer Einzigartigkeit und Vielfalt. 8

3. Inklusion in der Schule Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011) In allen Lebensbereichen haben Menschen mit Behinderungen die gleichen und unveräußerlichen Rechte. Dies gilt auch für die schulische Bildung und bezieht sich auf den gleichberechtigten Zugang zu den Schulen und auf eine die Entwicklung des Einzelnen unterstützende Teilnahme am Unterricht und Teilhabe am Schulleben. Inklusive Schule in Berlin Empfehlungen des Beirats, Februar 2013 Die Schulen müssen grundsätzlich bereit sein, alle Kinder ihrer Region aufzunehmen gleich welcher sozialen, ethnischen, kulturellen Herkunft und ob mit oder ohne Behinderung. Ein Konzept für eine inklusive Schule muss sich längerfristig auf einen solch umfassenden Auftrag beziehen. 9

4. Inklusion in den katholischen Schulen heute Inklusion und Schule Es gibt keine strukturelle Grundlage, um Inklusion an den katholischen Schulen des Erzbistums umzusetzen. Im Einzelfall wird schon heute Vieles möglich gemacht. Wöchentliche Präsens von Lehrkräften der Katholischen Schule St. Hildegard an den katholischen Regelschulen zur Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte in einzelnen Fällen. Ein strukturell gestaltetes Modell sind die Profilklassen der Katholischen Schule Liebfrauen. Die projekthafte Entwicklung inklusiver Strukturen in der zukünftigen 2. Klasse der Katholischen Schule St. Alfons zum Schuljahr 2015/16 wird überlegt. Die Bewerbung für eine Projektpartnerschaft im Projekt Inklusiver Unterricht des Deutschen Caritasverbandes ist eingereicht. 10

5. Inklusion im katholischen Religionsunterricht Inklusion und Religionsunterricht an staatlichen Schulen Das Erzbistum ist allein in Berlin an über 300 Schulstandorten mit katholischem Religionsunterricht präsent. Es nehmen ca. 24.000 Kinder und Jugendliche an diesem Unterricht teil. Die Lehrkräfte sind Beschäftigte des Erzbistums und nur in Ausnahmefällen Teil des Kollegiums. Sie haben keinen bzw. kaum eigenen Handlungsspielraum, sondern müssen auf die Bedarfe in den jeweiligen Gruppen reagieren. Sie haben nur selten Einfluss auf die Bearbeitung des Themas in den Schulen. Zur Unterstützung wurde der AK Sonderschule gegründet, den eine der Lehrkräfte verantwortet und entsprechende Fortbildungsangebote organisiert. 11

6. Inklusion in den katholischen Schulen was hindert uns? Die derzeitige Klassenfrequenz beträgt ca. 28 SuS Die Richtwerte liegen erheblich niedriger, z.b. bei 17 bzw. 15 Kindern pro Klasse. Der zusätzliche Einsatz einer Erzieher_in in den Klassestufen 1-2 mit 12 Stunden verringert sich ab der 3. Klasse. Es ist eine Doppelsteckung erforderlich. Sonder- bzw. Heilpädagog_innen fehlen, deren Einsatz richtet sich nach der Art und dem Grad der Behinderung. Der erforderliche technische und bauliche Aufwand zur Gewährleistung eines Barriere freien Zuganges kommt langsam voran. Es ist ein hoher Koordinations- und Beratungsaufwand (innerhalb des Teams, mit den Eltern, mit Ämtern und anderen Einrichtungen) gegeben. Die Kollegien und die Eltern müssen auf das Thema Inklusion vorbereitet werden. Der Fortbildungsbedarf ist hoch und sehr differenziert. 12

7. Inklusion eine Herausforderung und Zukunftsaufgabe (I) Induktionsschleife geeignet für Rollstuhlfahrer und -fahrerinnen Herausforderungen? Deutsche Gebärdensprache Alles auf einmal? Untertitel durch Schriftdolmetscher und -dolmetscherinnen Kosten Ängste mit Einschränkungen zugänglich für Rollstuhlfahrer und -fahrerinnen (gelegentlich kein wenige Stufen) rollstuhlgerechtes es dauert WC Einzelfälle Seelsorge für spezielle Gruppen ist weiter nötig/ geschützte Räume 13

7. Inklusion eine Herausforderung und Zukunftsaufgabe (II) Erstkommunionunterricht Hort Umbau der St. Hedwigs-Kathedrale Neue Rahmenlehrpläne Firmung Neues LehrerbildungsG NN im Gottesdienst Großveranstaltungen INKLUSION Zugänglichkeit Veröffentlichungen Jugendpastoral in den Verbänden KiTa NN Erstkommunion Baulich 14

8. Inklusion wie wollen wir weiter vorgehen? Die Gestaltung inklusiver Strukturen in unseren Schulen ist ein nächstes Ziel. Die Beteiligung am Projekt der Caritas kann helfen, hier voranzukommen. Offene Fragen: Was und wen brauchen wir, um diese Aufgabe angehen zu können? Was brauchen die Schulen? Wie können wir Sie, die Eltern, beteiligen und einbinden?... Teilhabe wird möglich, wenn behindernde Strukturen überwunden werden!. Weihbischof Dr. Otto Georgens, BUP, 2012, S. 46 15

9. Diskussion Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch 16