N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozial- und Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Ähnliche Dokumente
N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozial- und Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozial- und Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozial- und Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Donnerstag, dem

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozial- und Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Seite 1. Niederschrift

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozial- und Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

N i e d e r s c h r i f t

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

1 öffentliche N I E D E R S C H R I F T. : Ausschuss für Kinder, Jugend, Bildung, KJB/007/ X

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

: Ausschuss für Kinder, Jugend, Bildung, KJB/004/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N i e d e r s c h r i f t

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Telefon:

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 7/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Gudow Der Bürgermeister der Gemeinde Gudow. Niederschrift

Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil NIEDERSCHRIFT

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Schenefeld am 10. Oktober 2016 im Sitzungssaal des Amtes Schenefeld

N i e d e r s c h r i f t

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/004/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Dienstag, dem

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Bredenbek. Ausschussvorsitz. Ausschussmitglied (Protokollführung)

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/024/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 21:40 Uhr, Gemeindeverwaltung Rangsdorf, Ladestr.

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow"

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift Nr. 13 /

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg vom Einwohner der Gemeinde Wilhelmsburg

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Donnerstag, den in Brodersby; Gastwirtschaft Tonne 98

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

- Vorsitzender. ca. 26 Personen Uhr Uhr. 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung der Anwesenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

N i e d e r s c h r i f t

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, , im Sportheim SV Fortuna Stampe, in Strohbrück

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h -

N i e d e r s c h r i f t

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Transkript:

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozial- und Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 24.04.2018 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16, 24620 Bönebüttel Beginn: 19:37 Uhr anwesend: Bürgermeister Ende: 20:55 Uhr Herr Udo Runow Gemeindevertreter Herr Ernst Gawlich Herr Christian Harms-Biß ab TOP 8, 19:45 h Frau Gisela Kummerfeldt Herr Tammo Zimmermann Bürgerliche Mitglieder Frau Astrid Bühse außerdem anwesend Frau Birgit Wriedt (in Vertretung für Frau Annelie Redmann) Herr Olaf Lentföhr (in Vertretung für Herrn Manfred Retzlaff) ab TOP 8, 19:43 h Herr Jürgen Meck Herr Rolf Klein Herr Jörg Chistophersen von der Verwaltung Frau Inga Bracker Matthießen (Kitaleiterin) bis TOP 9, 20:12 h Frau Katja Engelhard (Kirche) Frau Andrea Jordt (Schulleiterin) Frau Manuela Warnke (Schule) Frau Bianca Bachmann (Betreute GS) bis TOP 10, 20:16 h Frau Carmen Kracht (Jugendarbeit) bis TOP 8, 19:52 h Herr Oskar Engelhard (Jugendarbeit) bis TOP 8, 19:52 h Herr Halkard Krause abwesend: Herr Manfred Retzlaff Frau Annelie Redmann

Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Begrüßung, Eröffnung, Feststellung Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 2. Beschlussfassung über die unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beratenden Tagesordnungspunkte 3. Anträge zur Änderung der Tagesordnung der Sitzung am 24.04.2018 4. Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 06.02.2018 5. Information über die am 06.02.2018 unter Ausschluss der Öffentlichkeit gefassten Beschlüsse 6. Einwohnerfragestunde 7. Mitteilungen 8. Bericht der Kindergartenleitung 9. Informationen von der Jugendarbeit 10. Grundschule: - Mitteilungen, - Lernen mit digitalen Medien, -neue Klassenraumgestaltung 11. Bericht der Betreuten Grundschule Der Ausschussvorsitzende Herr Gawlich eröffnet um 19:37 Uhr den offiziellen Teil der Sitzung, begrüßt die Leiterinnen der Betreuten Grundschule, des Kindergartens, der Schule und alle anderen Anwesenden. Zudem weist er darauf hin, dass dies die letzte Sitzung dieses Ausschusses dieser Legislaturperiode ist. Die Ordnungsmäßigkeit der Ladung sowie die Beschlussfähigkeit des Ausschusses werden festgestellt, da zunächst sechs von sieben Ausschussmitgliedern oder Vertretern zugegen sind. 12. Verschiedenes (öffentlich) 1. Begrüßung, Eröffnung, Feststellung Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 2. Beschlussfassung über die unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beratenden Tagesordnungspunkte

Ohne Beratungsbedarf beschließt der Ausschuss einstimmig, die Tagesordnungspunkte 13 bis 17 unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beraten. Herr Gawlich bittet ferner Frau Engelhard, dem Ausschuss auch zu Beginn des nichtöffentlichen Teiles für Rückfragen zur Verfügung zu stehen. 3. Anträge zur Änderung der Tagesordnung der Sitzung am 24.04.2018 Nach Aufruf des Tagesordnungspunktes schlägt Herr Gawlich den Tausch der Tagesordnungspunkte 8 und 9, sowie 10 und 11 vor. Da sich das Plenum zustimmend äußert, wird folgende geänderte Tagesordnung gebilligt: Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Begrüßung, Eröffnung, Feststellung Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 2. Beschlussfassung über die unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beratenden Tagesordnungspunkte 3. Anträge zur Änderung der Tagesordnung der Sitzung am 24.04.2018 4. Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 06.02.2018 5. Information über die am 06.02.2018 unter Ausschluss der Öffentlichkeit gefassten Beschlüsse 6. Einwohnerfragestunde 7. Mitteilungen 8. Informationen von der Jugendarbeit 9. Bericht der Kindergartenleitung 10. Bericht der Betreuten Grundschule 11. Grundschule, - Mitteilungen, - Lernen mit digitalen Medien, -neue Klassenraumgestaltung 12. Verschiedenes (öffentlich) 4. Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 06.02.2018 Es erfolgen keine Einwände, die vorliegende Niederschrift wird daher genehmigt. Die Sitzung wird kurz für die Verteilung von Getränken unterbrochen.

5. Information über die am 06.02.2018 unter Ausschluss der Öffentlichkeit gefassten Beschlüsse Unter TOP 14 der nichtöffentlichen Sitzung vom 06.02.2017 wurde unter Personalangelegenheiten über eine Gehaltszulage für eine Mitarbeiterin der Schule gesprochen. Inzwischen gab es einen praktikablen Vorschlag der Verwaltung, welcher in der Sitzung der Gemeindevertretung am 05.03.2018 beschlossen wurde. Beschlüsse wurden nicht gefasst. 6. Einwohnerfragestunde Es werden keine Fragen gestellt. 7. Mitteilungen Herr Gawlich berichtet kurz von einem Gespräch mit der zukünftigen Tagesmutter der Gemeinde, welches er gemeinsam mit Herrn Runow geführt hat. Über die Einzelheiten wird er im nichtöffentlichen Teil der Sitzung berichten. 8. Informationen von der Jugendarbeit Zu diesem Tagesordnungspunkt wird Frau Kracht das Wort erteilt, welche zusammen mit dem Jugendlichen Oskar Engelhard über die facettenreiche Jugendarbeit in der Gemeinde berichtet. Es handelt sich um einen guten Treffpunkt, welcher von mehr Jungen als Mädchen frequentiert wird. Die Kinder und Jugendlichen werden in zwei Altersgruppen zu zwei Zeiten betreut. Brettspiele und Fußball, Billard und Bastelarbeiten werden für insgesamt mehr als 30 Kinder angeboten. Durch einen Hinweis im Gemeindebrief und Mund zu Mund Propaganda ist der Jugendtreff zu einem beliebten Anlaufpunkt geworden. Herr Gawlich spricht die Personalsituation an, da Frau Kracht seit ca. sechs Monaten allein die Jugendarbeit bewältigt. Dazu sagen Frau Engelhard und Frau Kracht, dass sie weiter nach geeigneten Betreuungspersonen suchen und schon Ideen und Konzepte entwickelt haben. Durch den derzeit herrschenden harmonischen Umgang der Kinder miteinander, kann Frau Kracht ihrer Aufsichtspflicht ausreichend nachkommen. Der Ausschussvorsitzende verabschiedet die Vertreter der Jugendarbeit und dankt Frau Kracht und Oskar Engelhard für den detaillierten Bericht. 9. Bericht der Kindergartenleitung Herr Gawlich erteilt Frau Bracker Matthießen das Wort, welche zunächst einen Ausblick auf das Anmeldejahr 2019 gibt und eine entsprechende Aufstellung (Anlage 1) verteilt. Dann berichtet sie von der Bewerbung einer FSJ Kraft und von einer Delegiertenkonferenz der Kindergartenkinder, zu welcher sie eingeladen war. Im Rahmen dieser Konferenz haben die Kinder den Beschluss gefasst, ein neues Spielgerät (Wippe) bei der Gemeindevertretung zu beantragen. Dazu legt Frau Bracker - Matthießen drei Angebote (Anlage 2) vor und bittet den Ausschuss einen Vertreter in den Kindergarten zu entsenden, welcher über das weitere Verfahren berichtet. So soll den Kindern die Arbeit der Gemeindevertretung an einem konkreten Beispiel veranschaulicht werden. Herr Gawlich erklärt sich spontan bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Zur Anlage 2 stellt die Verwaltung die Frage nach Präferenzen, welche von der Kitaleitung verneint wird. Herr Zimmermann und Herr Gawlich beauftragen die Verwaltung, die möglichen Haushaltsmittel für die Anschaffung des Spielgerätes zu eruieren. Stellungnahme der Verwaltung bei Protokollerstellung: Folgende HH Stellen kämen für die Beschaffung in Frage: 4.46401.93500 bewegl. Vermögen, Ansatz: 2.000,- 4.46000.93500 Geräte Spielplätze, Ansatz: 15.000,-

Nun kommt Frau Bracker Matthießen auf die Zahlen für 2019 zurück und erläutert die Tabellen der Anlage 1. Neben der Überbelegung in der roten Gruppe und der zusätzlichen Integration werden auch die Entlastungen durch die Tagesmutter thematisiert. Bei den externen Anmeldungen handelt es sich um bisher noch nicht erfasste Bönebütteler Kinder, erläutert auf Nachfrage Frau Bracker Matthießen. Mit dem heutigen Kenntnisstand kann gesagt werden, dass 5 9 Ü3 - Kinder 2019 nicht mit einem Kindergartenplatz versorgt werden könnten. Jedoch sind diese Zahlen ständigen Änderungen unterworfen. Mit einem Hinweis auf lange Bewerbungsschreiben um einen Kindergartenplatz und inoffiziellen Informationen über ähnliche Situationen in Neumünster schließt Frau Bracker Matthießen ihren Bericht und beantwortet abschließend Fragen der Herren Gawlich und Harm Biß zur Betreuungstendenz. Der Ausschussvorsitzende ruft den Tagesordnungspunkt auf und erteilt Frau Bachmann das Wort, welche berichtet, dass es derzeit keinerlei Probleme gibt. Sie dankt für die gute Zusammenarbeit, erwähnt auskömmliche Finanzen und Belegungszahlen von 59 61 Kindern im neuen Schuljahr. Frau Warnke ergänzt, dass die Umstellung der Versorgung mit Tafelwasser von PET Flaschen auf ein Sodasystem geglückt ist und von den Kindern gut angenommen wird. Mit einem herzlichen Dank für die Ausführungen verabschiedet Herr Gawlich Frau Bachmann. 10. Bericht der Betreuten Grundschule 11. Grundschule, - Mitteilungen, - Lernen mit digitalen Medien, -neue Klassenraumgestaltung Frau Jordt wird zu diesem Tagesordnungspunkt das Wort erteilt, welche ihre Ausführungen mit der Mittelung beginnt, dass die neue 1. Klasse mit 20 Kindern zahlenmäßig etwas kleiner ausfällt. 15 Kinder kommen aus dem Bönebütteler Kindergarten und 5 Kinder aus Neumünster. Hier sieht die Schulleitung einen Ansatzpunkt für die Maßnahmen der Attraktivitätssteigerung. Ferner berichtet Frau Jordt von einer gemeinsamen Sitzung und Vertragsbesprechung mit Vertretern der Grundschule Großharrie und dem Schulrat am 12.03.2018 und von der guten Zusammenarbeit mit der Betreuten Grundschule und dem Kindergarten. Nun thematisiert die Schulleiterin die für die Fachanforderung Digitalisierung notwendige Anschaffung von Tablett PCs und erläutert Alternativen, von Angeboten von IQSH bis hin zu Eigeninitiativen (Anlage 3). Nach sorgfältiger Abwägung der Ausgangslage und der eigenen Möglichkeiten, auch in Bezug auf Kosten-, Softwarepflege- und Detailfragen, wird das Angebot der Fa. snappet favorisiert, welche einen Klassensatz Tabletts mit entsprechender Lernsoftware zu einem Mietpreis von rd. 3.500,- jährlich bereitstellen könnte. Nach einem Hinweis auf den guten Service der Fa. snappet und der Möglichkeit des Kaufes für 5.850,- beantwortet Frau Jordt Fragen von Frau Kummerfeldt, Herrn Gawlich und Herrn Harms-Biß zu Einsparmöglichkeiten, einheitlicher Ausstattung und zusätzlichen Kosten bei der Kaufalternative. Auf eine Nachfrage von Herrn Lentföhr zu Service, Versicherung und Wartung erläutert Frau Warnke, dass diese Kosten im Mietpreis enthalten und somit überschaubar sind. Frau Jordt bittet den Ausschuss nun um ein Votum für die Vereinbarung einer kostenlosen Probephase mit der Anbieterfirma. Herr Lentföhr möchte zusätzlich wissen, woher die Lernanwendungen kommen und ob diese zertifiziert sind. Die Schulleitung versichert, dass sich die digitalen Lerninhalte an den Lehrbüchern und Lehrplänen orientieren und mit der Landesbildungsbehörde abgestimmt sind. Zusammenfassend beschreibt nun Herr Runow das Tablettmietangebot der Fa. snappet mit Lerninhalten, u. a. in den Fächern Deutsch und Mathematik, inklusive der zughörigen Lizenzen. Der Ausschuss äußert sich zustimmend zu dieser Variante. Herr Meck fragt nach der weiteren Verwendung der Laptops. Dazu sagt die Schulleitung, dass diese noch laufend im IT Unterricht gebraucht und auch von der DAZ Gruppe genutzt werden. Eine andere Nachfrage von Herrn Harms-Biß zum zukünftigen Ablauf und zur Projektion der Lerninhalte wird von Frau Jordt mit Überlegungen zur Anschaffung eines Whiteboardes beantwortet, welche aber noch nicht spruchreif sind.

Herr Gawlich bittet die Verwaltung entsprechende Haushaltsmittel, auch für die Anmietung der Tabletts im Haushalt 2019 zu reservieren und empfiehlt der neuen Gemeindevertretung eine diesbezügliche Beschlussfassung. Dann lässt er über die Genehmigung einer kostenlosen Probephase zu den o. g. Mietbedingungen abstimmen. Beschluss: Der Ausschuss stimmt der Erprobung der Tablett PCs der Fa. snappet durch die Grundschule Bönebüttel einstimmig zu. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Zum Thema Klassenraumgestaltung wird nun erneut Frau Jordt das Wort erteilt, welche zunächst auf die positive Außenwirkung neuer Möblierung eingeht. Die Fa. CBS hat in der Orientierungsphase neben anderen Anbietern (Anlage 4) insbesondere durch ihr komplettes Konzept zur Möbel- und Raumgestaltung überzeugt. Die Umgestaltung soll Raum für Raum in den nächsten vier Jahren erfolgen, wobei sich die Preisvorstellungen der Firma CBS im guten Mittelfeld bewegen. Besonders hat dem Kollegium die moderne, runde Gestaltung gefallen. Um die genauen Kosten zu ermitteln, sollen in der nun folgenden Planungsphase Detailfragen geklärt und die Entsorgung der alten Möbel besprochen werden, ergänzt Frau Warnke. Dabei ist auch eine vertragliche Vereinbarung Grundschule Bönebüttel als Modellschule denkbar. Herr Gawlich resümiert den Präsentationstermin am 12.02.2018, lobt das durchdacht Konzept und spricht von einer vernünftigen, zukunftsfähigen Lösung für die Schule, insbesondere hinsichtlich der neuen Baugebiete der Gemeinde. Er bittet um Abstimmung. Beschluss: Der Ausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung einstimmig, der Umgestaltung und Neumöblierung eines Klassenraumes zuzustimmen. Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr beauftragt werden. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Es folgt eine allgemeine Diskussion. Frau Jordt wird nun die entsprechenden Aufträge erteilen. Herrn Gawlich dankt herzlich und verabschiedet die Vertreterinnen der Grundschule. 12. Verschiedenes (öffentlich) Wortmeldungen erfolgen nicht. Ernst Gawlich Halkard Krause (Vorsitzender) (Protokollführer)