Merksatz Begriff der Funktion

Ähnliche Dokumente
Definition des Begriffs Funktion

Gleichsetzungsverfahren

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Was ist eine Funktion?

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Funktionen in der Mathematik

Funktion Abbildung genau ein und nur ein

A3.2 Quadratische Funktionen

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

2 Von der Relation zur Funktion

Ganzrationale Funktionen

Was ist eine Funktion?

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

9 Funktionen und ihre Graphen

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Dieses Kapitel vermittelt:

Die gebrochenrationale Funktion

Diese Funktion ist mein Typ!

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

F u n k t i o n e n Grundbegriffe

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Quadratische Funktionen Der Funktionsbegriff

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Ganzrationale Funktionen

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

Funktion Abbildung genau ein und nur ein

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Die Kettenregel Seite 1

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Der Graph einer quadratischen Funktion geht durch die gegebenen Punkte. Bestimme der Funktionsterm. a) 1 2 ; 2 1 und 4 13 b) 1 5,5 ; 2 5 und 3 5,5 c)

Nullstellen einer Polynomfunktion

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

4.5. Ganzrationale Funktionen

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

Grundwissen Mathematik JS 11

Quadratische Funktion

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

5 Grundlagen der Differentialrechnung

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Ganzrationale Funktionen (ohne Ableitungen) Datei Nr Ausdrucken ist nur von der Mathematik-CD möglich. Mai 2002.

Funktionen. Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Die Summen- bzw. Differenzregel

Lektion 7: Einführung in den Funktionsbegriff

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Direkt und indirekt proportionale Größen

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

R. Brinkmann Seite

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

4.4. Potenzfunktionen

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Funktionsgraphen (Aufgaben)

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Transkript:

Der Begriff Funktion Um uns klar zu machen, was eine Funktion (lateinisch functio) ist, betrachten wir uns die Gegenüberstellung nachfolgender Situationen. Die Temperatur eines Gewässers wird in verschiedenen Tiefen gemessen. Ebenso die Temperatur der Atmosphäre in verschiedenen Höhen. In den nachfolgenden Grafiken sind die diesbezüglichen Messwerte der Temperaturen in Abhängigkeit der Tiefe (Gewässer) bzw. Höhe (Atmosphäre) eingetragen. Aus der gemessenen Temperatur zwischen 0 und 20 lässt sich die Tiefe des Gewässers an jeder Stelle eindeutig angeben. So gehört beispielsweise in obiger Grafik zur Temperatur 10 die Gewässertiefe etwa 38. Die Zuordnung Temperatur Tiefe (des Gewässers) ist eindeutig und daher eine Funktion. Diese Erkenntnis führt uns zu folgendem Aus der Temperatur können wir die zugehörige Höhe in der Atmosphäre nicht ermitteln. Wir entnehmen obiger Grafik, dass z.b. die Temperatur -50 C in der oberen Troposphäre (etwa 10 km), in der mittlerem Stratosphäre (etwa 30 km), zwischen mittlerer und oberer Mesosphäre (etwa 70 km) und in der oberen Thermosphäre (etwa 110 km) auftritt. Die Zuordnung Temperatur Höhe (in der Atmosphäre) ist nicht eindeutig und daher keine Funktion. Merksatz Begriff der Funktion Eine Funktion ordnet jedem -Wert genau einen und nur einen -Wert zu. Sie wird meistens angegeben durch einen Funktionsterm und die Definitionsmenge für die zulässigen -Werte. Die Menge aller möglichen -Werte bezeichnen wir mit Wertemenge von und bezeichnen diese mit. Seite 1

Darstellungsformen Nachdem wir nun festgelegt haben, was eine Funktion überhaupt ist, müssen wir uns über die Darstellungsformen unterhalten. Hierzu kennt der Mathematiker vier Arten. Eine dieser Arten haben wir bereits in der Mittelstufe kennengelernt, nämlich die Wertetabelle. Wertetabelle Einer Reihe von -Werten wird in einer Tabelle deren zugehörigen -Werte zugeordnet, wie nachfolgendes Beispiel zeigt. 1 2 3 4 5 6 7 8 1 0,9 0,75 0,74 1 2 4 9 Dann gibt es als nächste Bezeichnungsform die Funktionsvorschrift Funktionsvorschrift : 3 5 (Sprich der Funktionsname bildet das Element auf den Funktionsterm 3 5 ab) Als weitere Bezeichnungsform ist die Funktionsgleichung zu nennen. Funktionsgleichung 3 5 (Sprich der Funktionswert errechnet sich aus dem Funktionsterm 3 5) Und als bekannteste (vierte) und wohl auch einsichtigste Darstellungsform ist der Graph einer Funktion zu nennen. Graph von Der Graph von besteht aus allen Punkten, deren Koordinaten die Gleichung erfüllen (Punktprobe). Die Menge aller möglichen -Werte heißt Wertemenge von und wird mit bezeichnet. Die Menge aller möglichen -Werte heißt Definitionsmenge von und wird mit bezeichnet. Seite 2

Beispiele Beispiel 1 Definitionsmenge und Wertemenge Bestimme die Definitions- und Wertemenge der Funktion mit 1. Lösung 1 Die Funktion ist für alle reellen Zahlen definiert, die Definitionsmenge ist also R. Wie wir dem Graphen entnehmen können, ist 01 der kleinste Funktionswert von und! "1#!1;! die Wertemenge von. Beispiel 2 Bezeichnungen und Symbole Formuliere mithilfe mathematischer Symbole in Worten a) Der Funktionswert von an der Stelle 5 ist 7. b) Die Funktion & ordnet einer Zahl das Doppelte zu. c) Die Definitionsmenge von h besteht aus allen positiven Zahlen. d) & und h haben an der Stelle (1 verschiedene Werte. e) An der Stelle ) ist der Funktionswert von kleiner als der Funktionswert von &. Lösung 2 in mathematischen Symbolen a) 57 b) &: 2 bzw. &2 c) + R, bzw. + #0;! d) &(1.h(1 e) )/&) Beispiel 3 Wertetabelle, Graph, Definitionsmenge, Wertemenge Gegeben ist die Funktion mit 1. a) Bestimme die maximale Definitionsmenge von. b) Berechne den Funktionswert an der Stelle 1 (0,5. c) Zeichne den Graphen von mithilfe einer Wertetabelle im Intervall!(3;4#. Runde die -Werte auf eine Nachkommastelle. d) Gib die Wertmenge von an. Seite 3

Lösung 3 a) Der Wert unter der Wurzel darf nicht kleiner als Null werden, also!(1;! b) (0,52(0,5120,5 1 2 c) Graph siehe nebenstehend. d) Die Wertemenge besteht aus allen nicht negativen Zahlen. Es ist also R,. (3 (2 (1 0 1 2 3 4 ( ( 0 1 1,4 1,7 2 2,2 Funktionsklassen im Einzelnen Betrachten wir uns nun die einzelnen Funktionsklassen. 1. Lineare Funktionen Lineare Funktionen sind Geraden. Aus früheren Klassenstufen kennen wir schon deren allgemeine Form mit 4. Der Graph linearer Funktionen ist eine Gerade. In der seitlichen Abbildung erkennen wir Geraden mit positiver Steigung, mit negativer Steigung und mit der Steigung gleich Null. Geraden mit der Steigung Null verlaufen parallel zur -Achse. Eine Sonderform nimmt die Gleichung einer parallelen Geraden zur -Achse ein. Diese lautet 4 mit 4 R, 4 gibt dabei den Abstand der Geraden zur -Achse an. Aus den zuvor aufgeführten Bedingungen ergibt sich für die -Achse selbst die Funktionsgleichung 0 und für die -Achse die Gleichung 0. (Beachte zum zuletzt Gesagten: wir sprechen bei 4 nicht von einer Funktionsgleichung, da 4 keine Funktion ist, denn hier wird ja einem einzelnen Wert 4 eine unendliche Anzahl von -Werten zugeordnet.) Nähere Informationen und Aufgaben hierzu findest du im Kapitel Lineare Funktionen der Funktionsklassen. Seite 4

2. Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen sind Kurven. Aus früheren Klassenstufen kennen wir schon deren allgemeine Form mit ) 64. Der Graph quadratischer Funktionen heißt Parabel. In der seitlichen Abbildung erkennen wir Parabeln die nach oben geöffnet sind ( und &) und solche, die nach unten geöffnet sind (h und 7). Außerdem erkennen wir schmäler geöffnete (h) als auch breiter geöffnete Parabeln (7). Dieses Verhalten wird durch den Parameter ) von verursacht. Wir erkennen in -Richtung verschobene Parabeln (& und 7). Dieses Verhalten wird durch den Parameter 4 verursacht. Wir erkennen in -Richtung verschobene Parabeln (h und 7). Dieses Verhalten wird durch den Parameter 6 von verursacht. Nähere Informationen und Aufgaben hierzu findest du im Kapitel Quadratische Funktionen der Funktionsklassen. Seite 5

3. Potenzfunktionen Neben linearen und quadratischen Funktionen gibt es weitere Funktionen, wie zum Beispiel die Potenzfunktionen. Funktionen wie etwa 8, 2 8 oder (0,7 8 sind Potenzfunktionen 3. Grades. Die Zuordnung 3. Grades rührt vom Exponenten von her. Entsprechend gibt es Potenzfunktionen 4., 5., 6. usw. Grades. Einige der besonderen Eigenschaften von Potenzfunktionen sind nachfolgend zusammengestellt. 1. Die Graphen verlaufen von links oben nach rechts oben (vom 2. Quadranten in den 1. Quadranten). Sie gehen alle durch die Punkte (1 1 und =1 1. 2. Die Graphen liegen achsensymmetrisch zur -Achse. 3. Der kleinste Funktionswert ist 00. >0 0 ist somit der tiefste Punkt der Graphen. 1. Die Graphen verlaufen von links unten nach rechts oben (vom 3. Quadranten in den 1. Quadranten). Sie gehen alle durch die Punkte (1 (1 und =1 1. 2. Die Graphen sind punktsymmetrisch zum Ursprung. 3. Es gibt keinen kleinsten bzw. größten Funktionswert. Bei den zuvor abgebildeten Potenzfunktionen ist der Exponent von stets eine ganze, positive Zahl. Andere Potenzfunktionen haben negative Hochzahlen z. B. : wiederum andere gar Brüche als Exponenten z. B. ; <. Weitere Informationen und Aufgaben zu allen Ausprägungen von Potenzfunktionen findest du im Kapitel Potenzfunktionen der Funktionsklassen. Seite 6

4. Ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen sind zusammengesetzte Funktionen, deren einzelne Glieder wiederum aus Potenzfunktionen mit ganzzahlig positivem Exponenten bestehen. Die allgemeinen Form einer Ganzrationalen Funktion lautet: )?? )?:1?:1 )?:?: ) 1 ) A B ist höchste Potenz, B(1 ist die um 1 verminderte höchste Potenz, B(2 die um 2 verminderte höchste Potenz usw. bis zur Potenz 1 bei ) 1. Am Ende der Funktionsgleichung steht dann das absolute Glied ) A. Die )-Werte in der Gleichung werden als Koeffizienten bezeichnet. Alle ) sind Element von R. Die Indices von )?, )?:1, )?: usw. verweisen auf die Teilfunktion mit dem entsprechenden B als Exponenten. Entsprechend der höchsten Potenz B von wird den ganzrationalen Funktionen ein Grad zugesprochen. Ist B3, so handelt es sich um eine ganzrationale Funktion 3. Grades. Ist B4, so handelt es sich um eine ganzrationale Funktion 4. Grades. Ist B5, so handelt es sich Ganzrationale Funktionen werden auch Polynome oder (seltener für Funktionen mit einem Grad größer B2) Parabeln genannt. Auch die bereits behandelten lineare Funktionen & mit & 4 und die quadratischen Funktionen C mit C) 64 zählen zu den ganzrationalen Funktionen. Erstere ist vom Grad 1, letztere vom Grad 2. Weitere Informationen und Aufgaben zu allen Ausprägungen von Ganzrationalen Funktionen findest du im Kapitel Ganzrationale Funktionen der Funktionsklassen. Seite 7