Ausleuchtung/Überwachung von polygonalen Flächen

Ähnliche Dokumente
2.4. Triangulierung von Polygonen

Durchschnitte und Sichtbarkeit

6. Triangulation von Polygonen

Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon mit mehr als 3 Ecken existiert eine Diagonale.

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ. Seminar aus Reiner Mathematik. Die Museumswächter. Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14

Das Problem der Museumswächter

F R A N Z I S K A K U H L S 3 0. N O V E M B E R.

Polygontriangulierung

Algorithmische Geometrie 5. Triangulierung von Polygonen

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30

Triangulierung von einfachen Polygonen

Übersicht. Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen. Triangulierung von Steffen Ernst 2

Kürzeste Wege in einfachen Polygonen. Sofiya Scheuermann 28. Januar 2008

2. Hausübung Diskrete Mathematik SS 2003

Algorithmen II Vorlesung am

7. Triangulation von einfachen Polygonen

Vorlesung. Vollständige Induktion 1

Triangulierung von einfachen Polygonen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Vorlesung Geometrische Algorithmen Generierung von Nicht-uniformen Netzen Sven Schuierer

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

DAS MUSEUMSWÄCHTERPROBLEM

Museumswächter, Bühnenbeleuchtung, Staubsaugerroboter

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

17. Berliner Tag der Mathematik 2012 Wettbewerb Stufe III: Klassen 11 bis 12/13

Optimales Routing. Paul Kunze

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Polygontriangulierung

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme

Planare Graphen und Färbungen. Kapitel 7. Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/ / 296

Aufgabe S1 (4 Punkte)

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Polygontriangulierung

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 2)

Quadtrees und Meshing

Beispiellösungen zu Blatt 65

Dualität + Quad-trees

Quadtrees und Meshing

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1)

Quadtrees und Meshing

Grundlagen der Mathematik

Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph.

Beispiellösungen zu Blatt 98

Platonische und archimedische Parkettierungen. Meisterklasse Mathematik Dresden 2016 Olaf Schimmel

Diskrete Kurven und Flächen

Vollständige Induktion

Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Ist ein Punkt in einem Polygon? Punkt-in-Polygon-Problem. Das Punkt-in-Polygon-Problem

Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Berlin

Algorithmische Graphentheorie

Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung

Quadtrees und Meshing

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Algorithmen II Vorlesung am

Tag der Mathematik 2007

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Algorithmische Geometrie: Lineare Optimierung (I)

Freie Bäume und Wälder

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik - WS 11/12. Klausurvorbereitung

Quad-trees. Benjamin Niedermann Übung Algorithmische Geometrie

Beispiellösungen zu Blatt 96

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Einführung in die Diskrete Mathematik

Seminar: Algorithmisches in der Geometrie Ausarbeitung zu Vortrag 9. Triangulierungen im Cayley-Graph und Enden von kontextfreien Gruppen

Beispiellösungen zu Blatt 81

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

Geometrische Algorithmen Voronoi-Diagramme. Lernmodul 7: Geo-Algorithmen und -Datenstrukturen - Voronoi-Diagramme

Finite Elemente I Konvergenzaussagen

1 Pyramide, Kegel und Kugel

Lösung zur Übung für Analysis einer Variablen WS 2016/17

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Peano- und Hilbert-Kurven

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Kombinatorische Optimierung

Algorithmen II Vorlesung am

Wir wollen nun die Behauptung beweisen, dass die Laufzeit von SELECT linear ist, also dass T (n) = O(n) gilt.

10 Delaunay Triangulierung

Distanzprobleme in der Ebene

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Die Teile-und-Beherrsche-Methode. Übersicht. Vorlesung 3: Rekursionsgleichungen (K4)

Was ändert sich, wenn zu Beginn eine andere Anzahl n an Streichhölzern auf dem Haufen liegt?

4. Kreis- und Wegeprobleme

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

Zur Zykelschreibweise von Permutationen

Leitfaden 20. t = dim V dimu.

Lösungen von Übungsblatt 12

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Stefan Florian Palkovits, BSc Juni 2016

30. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

Theoretische Informatik 1

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Theoretische Informatik 1

Diskrete Mathematik 1

Etwas Topologie. Thomas Jahn. LV Algebraische Topologie am 1. Dezember 2014

Transkript:

1 Ausleuchtung/Überwachung von polygonalen Flächen

2 1. Beschreibung der Aufgabenstellung

3 Gegeben ist der Grundriss eines Raumes.

4 In den Ecken des Raumes sollen Geräte platziert werden, die zusammen den ganzen Raum lückenlos überwachen.

5 Ein Gerät w sieht einen Punkt q des Polygons genau dann, wenn die Strecke zwischen w und q innerhalb des Polygons verläuft. w r q

6 2. Welche Positionen kommen für die Überwachungsgeräte in Frage?

7 Jedes Polygon ist lückenlos überwacht, wenn an jeder Ecke ein Gerät aufgestellt wird.

8 Dies sieht man leicht, wenn man das Polygon trianguliert, denn offensichtlich wird dann jedes Dreieck lückenlos überwacht.

9 Zur Überwachung eines einfachen Polygons mit n Ecken genügen also immer höchstens n Überwachungsgeräte. Als Orte zum Aufstellen für die Geräte kann man sich dabei auf die Eckpunkte des Polygons beschränken. Im Folgenden wollen wir uns überlegen, warum man für eine lückenlose Überwachung nicht in allen Ecken ein Gerät benötigt.

10 3. Idee für eine sparsame Platzierung der Überwachungsgeräte

11 Finde eine Teilmenge W der Ecken, sodass jedes Dreieck einer festen Triangulation mindestens eine Ecke in W hat.

12 Dazu färben wir die Ecken des Polygons mit drei Farben, sodass keine Ecken, die durch eine Kante oder Diagonale verbunden sind, die gleiche Farbe erhalten.

13 Es genügt dann, sich eine Farbe auszusuchen und Geräte nur an den Ecken mit dieser Farbe aufzustellen.

14 Wir wählen natürlich die Farbe, mit der die wenigsten Ecken eingefärbt sind. Das können nicht mehr als ein Drittel der Ecken sein.

15 Was bleibt noch zu tun? Wir müssen uns noch überlegen, ob unsere Idee tatsächlich für jedes einfache Polygon funktioniert. Zuerst versuchen wir aber herauszufinden, ob wir nicht mit irgendeiner anderen Idee noch sparsamer sein könnten.

16 Wie viele Überwachungsgeräte benötigt man mindestens für das folgende Polygon mit n=12 Ecken?

17 Mindesten n/3 = 4. (mindestens eins für jede der Spitzen)

18 Fazit Das Beispielpolygon lässt sich auf beliebig viele Spitzen verallgemeinern. Somit gibt es für jedes n ein Polygon, für das man mindestens n/3 Geräte benötigt. In diesem Sinne liefert unsere Idee mit der Dreifärbung der Triangulation ein optimales Ergebnis.

19 4. Berechnung einer Dreifärbung der Ecken

20 Zunächst wird das einfache Polygon trianguliert. Dann berechnen wir den Graphen, der beschreibt, welche Dreiecke eine Kante gemeinsam haben (dualer Graph).

21 Lemma Der zu einer Triangulation eines einfachen Polygons duale Graph ist ein Baum mit maximalem Knotengrad drei. Beweis: Dass der maximale Knotengrad drei ist, ergibt sich sofort daraus, dass jedes Dreieck maximal an drei andere Dreiecke grenzt. Dass es sich um einen Baum handelt, überlegen wir uns induktiv nach der Zahl n der Ecken des einfachen Polygons.

22 Induktionsanfang: n = 3 Induktionsschritt: n > 3 Dann muss es in der Triangulation eine Dreiecksseite geben, die keine Kante des Polygons ist (Diagonale). Entlang dieser Dreiecksseite zerlegen wir das Polygon.

Zerlegung entläng einer Diagonale 23

24 Die durch das Zerschneiden entstandenen Teilpolygone haben beide weniger als n Ecken. Nach Induktionsvoraussetzung ist der duale Graph jeweils ein Baum. Diese beiden Bäume werden über eine neue Kante miteinander verbunden und dadurch entsteht natürlich wieder ein Baum.

Verbinden der beiden Bäume 25

26 Der aus der Triangulation gewonnene Baum hilft uns nun eine geeignete Reihenfolge zu finden, in der wir die Ecken des Polygons färben: Wir arbeiten uns von einem Blatt des Baumes vor. Dabei verwenden wir, dass jeder Baum mindestens zwei Blätter hat.

27 Wir wählen ein Blattdreieck und betrachten das Restpolygon mit einer Ecke weniger.

28 Das Restpolygon färben wir rekursiv.

29 Da die noch nicht gefärbte Ecke des Blattdreiecks nur mit zwei anderen Ecken verbunden ist, kann man nun auch diese problemlos einfärben.

30

31 Die Rekursion läuft aus, wenn man bei einem Restpolygon ankommt, welches selbst ein Dreieck ist. Den drei Ecken dieses Dreiecks weist man dann drei verschiedene Farben zu:

32 Zusammenfassung Für jedes Polygon mit n Ecken kann man in O(n log n) Zeit eine Eckenmenge finden, von der aus das Polygon lückenlos überwacht werden kann und die höchstens ein Drittel der Ecken umfasst. Für jede natürliche Zahl n gibt es ein Polygon mit n Ecken, bei der jede Eckenmenge, von der aus das Polygon lückenlos überwacht werden kann, mindestens ein Drittel der Ecken umfasst.

33 5. Varianten der Überwachungsaufgabe

34 Es gibt zahlreiche Varianten: Geräte ohne vollständige Rundumsicht Polygone mit Löchern Polygone nur mit Kanten in bestimmten Richtungen Geräte, die sich in einem bestimmten Bereich bewegen...

Hier: nur waagerechte und senkrechte Kanten (Orthopolygon) Löcher zugelassen Geräte mit 90 Grad Sichtbereich 35

36 Ziel wieder: Möglichst sparsame Platzierung der Überwachungsgeräte in einem gegeben Polygon. Dafür führen wir zunächst einige Begriffe ein.

37 Nord Kanten

38 Ost Kanten

39 Süd Kanten

40 West Kanten

41 Nord Ost Regel

42 Analog gibt es: Süd Ost Regel Süd West Regel Nord West Regel

43 Lemma Wenn man in einem Orthopolygon Geräte gemäß der Nord Ost Regel platziert, dann wird das Polygon lückenlos überwacht. Beweis: Betrachten wir einen beliebigen Punkt q des Orthopolygons. Sei e die Kante, die wir treffen, wenn wir von q aus nach Norden gehen.

44 Wir gehen entlang von e nach Osten und betrachten das von der gepunkteten Strecke überstrichene Rechteck. e q

45 1. Fall: Wir erreichen den Endpunkt von e, ohne mit dem Rechteck an einer Ost Kante anzustoßen. e q

46 e q

47 2. Fall: Wir stoßen an einer Ost Kante an. e q

48 e q

49 6. Analyse der Anzahl aufgestellter Geräte

Bezeichnungen (1) 50 n 0 h c 0 Anzahl der Ecken des Orthopolygons auf dem äußeren Rand Anzahl der Löcher Anzahl der konvexen Ecken (Innenwinkel ) 2 auf dem äußeren Rand π r 0 3 π Anzahl der reflexen Ecken (Innenwinkel ) auf dem äußeren Rand 2

Bezeichnungen (2) 51 n i c i r i Anzahl der Ecken auf dem Rand des i ten Lochs Anzahl der konvexen Ecken auf dem Rand des i ten Lochs Anzahl der reflexen Ecken auf dem Rand des i ten Lochs h n = i=0 n i h c = i=0 c i h r = i=0 r i

Bezeichnungen 52 NO NO c NO r Anzahl der Geräte, die durch die Nord Ost Regel platziert werden. Anzahl der Geräte, die durch die Nord Ost Regel auf konvexen Ecken platziert werden. Anzahl der Geräte, die durch die Nord Ost Regel auf reflexen Ecken platziert werden. Wir benutzen analoge Bezeichnungen für die anderen Regeln.

53 Lemma: Sei P ein Orthopolygon ohne Löcher. Dann gilt: c= n+4 2 r= n 4 2 Beweis: Die Innenwinkelsumme in P beträgt: (n 2)π

54 Andererseits ergibt sich die Innenwinkelsumme auch aus: c π 2 +r 3 π 2 Also: (n 2)π = c π 2 +r 3 π 2 = (n r) π 2 +r 3 π 2 = n π 2 +r π Koeffizientenvergleich ergibt: r= n 4 2

55 Lemma: Sei P ein Orthopolygon mit n Ecken und h Löchern. Dann lässt sich P mit Geräten lückenlos überwachen. 3 n+4(h 1) 8 Beweis: Wir versuchen, die von den vier verschiedenen Regeln platzierten Geräte zu zählen.

56 Ecke wird von NO und SW Regel besetzt. Ecke wird nur von NO Regel besetzt. Ecke wird von NO und SW Regel besetzt.

57 Es gilt also: NO = SW r + NO c Analog ergibt sich: SO = NW r + SO c SW = NO r + SW c NW = SO r + NW c Aufsummieren: NO + SO + SW + NW = 2 r +c

58 Nun gilt: h 2 r+c = 2 i=0 h r i + i=0 c i h = 2r 0 + 2 i=1 h = (n 0 4) + i=1 h r i + c 0 + i=1 c i (n i +4) + n 0 +4 2 h + i=1 n i 4 2 = n + 4(h 1) + n 2 2(h 1) = 3 n+4(h 1) 2

Obere Schranke 59 Somit: NO + SO + SW + NW = 3 n+4(h 1) 2 Also gibt es eine Regel, die höchstens Geräte platziert. 3 n+4(h 1) 8

Geht es besser? Wir benötigen mindestens 12 Kameras. 60 h = 1 n = 32

61 Wir benötigen mindestens 23 Kameras. h = 2 n = 60

Zusammenfassung 62 In jedem Orthopolygon mit n Ecken und h Löchern lassen sich in O(n) Zeit 3 n+4(h 1) 8 die das Polygon lückenlos überwachen. Geräte platzieren, Für alle geraden natürlichen Zahlen n > 2 und alle dazu passenden natürlichen Zahlen h gibt es Orthopolygone mit n Ecken und h Löchern, zu deren Überwachung mindestens 3 n+4(h 1) 8 Geräte benötigt werden.