Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Ähnliche Dokumente
Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Differentialgeometrie SS M. Fuchs

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Maximalität und Globalität von Lösungen

Wir wollen längs der Kurve in jedem Punkt sinnvoll eine Basis anheften.

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Hilbertpolynom von I, i.z. a HP I.

Nun zeigen wir: wie kann man durch eine Liftung eine neue Unterlösung konstruieren.

Messbare Vektorräume

Flächen und ihre Krümmungen

10. Isolierte Singularitäten

Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 6. Existenz nach Picard-Lindelöf

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

12.1 Kurven und Parametertransformationen. Wir untersuchen in diesem Abschnitt so genannte Kurven, die in der nachstehenden Definition

3 Der Cauchysche Integralsatz

Analysis II. Vorlesung 44. Partielle Ableitungen

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Fouriertransformation und Unschärfeprinzip

Seminar Gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 4

Nach Bogenlänge parametrisierte Kurven

Die Lösungen der Gleichung b x = log b (x)

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel

Lösung zu Kapitel 5 und 6

Punktweise Konvergenz stückweise glatter Funktionen. 1 Vorbereitungen

Prof. D. Salamon Funktionentheorie ETH Zürich MATH, PHYS 27. Oktober Musterlösung 5

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)!

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

13 Die trigonometrischen Funktionen

Blatt 4. Übungen zur Topologie, G. Favi 20. März Abgabe: 27. März 2008, 12:00 Uhr

( ) ( ) < b k, 1 k n} (2) < x k

15 Hauptsätze über stetige Funktionen

6 Komplexe Integration

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

Algebraische Topologie

Flüsse und Vektorfelder

Plan für diese Woche: 1. Geschlossene Flächen 2. Satz von (Gauß-)Bonnet.

Seminarvortrag über die Euler-Charakteristik einer Fläche

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom

Elemente der mengentheoretischen Topologie

6.2 Geometrische Eigenschaften von Kurven. Eine Eigenschaft (eine Größe) einer Kurve heißt geometrisch, wenn sie unabhängig ist von der PD und vom KS.

2 Der Cauchysche Integralsatz

Kurven in R 3 : Frenet-Kurven

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Homöomorphismen und Überlagerungen

Permutationsgruppen. 1 Zykelzerlegung und Signum. Jesko Hüttenhain. Winter 2013

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium)

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere.

Anhang G - Bemerkungen zur Weylgruppe

8. Die Nullstellen der Zeta-Funktion

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

Fraktale Geometrie. 9: Metrische äußere Maße II. Universität Regensburg Sommersemester Daniel Heiß:

4 Kurven im R n. Sei I R ein beliebiges Intervall (offen, halboffen, abgeschlossen, beschränkt oder unbeschränkt), das mindestens einen Punkt enthält.

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen

1.6 Implizite Funktionen

10 Untermannigfaltigkeiten

Spektraltheorie. 8. Übungsblatt - Lösungsvorschläge

Fallstudien der mathematischen Modellbildung Teil 3: Quanten-Operationen. 0 i = i 0

Homotopie von Abbildungen und Anwendungen

Funktionentheorie, Woche 11. Funktionen mit Singularitäten Meromorphe Funktionen

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Konvexe Optimierungsprobleme

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

39 Rektifizierbarkeit, Weglänge und Länge von Kurven

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Kapitel 4. Der globale Cauchysche Integralsatz

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Lösung 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B (BScS 2011)

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

Analysis 3. Weihnachtsblatt Prof. Dr. H. Koch Dr. F. Gmeineder Besprechung: TBC, Januar Aufgabe 1: (Besonders prüfungsrelevant)

a) Sei [G : B] = n und [B : A] = m. Seien weiter X G,B = {g 1,..., g n } vollständiges Repräsentantensystem der Linksnebenklassen von A in G.

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

21 Bogenlängen, Sinus und Kosinus

5 Die Picardschen Sätze

Geometrie Herbstsemester 2013

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 7. Globale Existenz einer Lösung

Intervallaustauschtransformationen, Flüsse und das Lemma von Masur

Beispiele zur Konvergenzuntersuchung bei Reihen.

Lösungen zur Serie 5

Mathematik I. k=0 c k(x a) k bilden die Teilpolynome n k=0 c k(x a) k polynomiale Approximationen für die Funktion f

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Transkript:

Differentialgeometrie I (Kurventheorie) SS 2013 Lektion 8 26. Juni 2013 c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 1 / 18

10. Umlaufsatz 10. Umlaufsatz c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 2 / 18

10. Umlaufsatz Umlaufsatz Als Anwendung der Begriffsbildung (Rotationsindex) beweisen wir den berühmten Theorem 10.1 ( Umlaufsatz ) Sei α : [0, L] R 2 eine nach der Länge parametrisierte, einfach geschlossene Kurve (d.h. α [0,L) ist injektiv). Dann gilt: Rotationsindex I α {+1, 1}. c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 3 / 18

Anschaulich ist klar, dass es einen Punkt p Spur α gibt, so dass Spur α ganz auf einer Seite der Tangente in p liegt. Dazu nehme man eine Gerade, die Spur α nicht trifft (existiert, das Spur α kompakt ) und verschiebe diese solange parallel bis sie zu einer Tangente wird. O.E. kann man annehmen, dass p = α(0) = α(l) ist, sonst parametrisiere man um, was den Index nicht ändert. c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 4 / 18

Auf dem Dreieck L := { } (s, u) R 2 : 0 s u L betrachtet man die Sehnenabbildung α(u) α(s) α(u) α(s), s < u, u s < L σ(s, u) := α (s), s = u α (0), s = 0, u = L Da α einfach geschlossen ist, ist σ(s, u) wohldefiniert, denn in der ersten Definitionszeile ist s = 0, u = L ( α(u) = α(s)) verboten, nur für diese Wahl ist α(u) = α(s). c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 5 / 18

Außerdem ist σ stetig: Dazu ist zu prüfen: 1. Ist 0 s 0 L, so gilt und lim (s,u) (s 0,s 0 ),u>s α(u) α(s) α(u) α(s) = α (s 0 ) 2. lim (s,u) (0,L),u>s α(u) α(s) α(u) α(s) = α (0) c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 6 / 18

ad 1. Für s < u, u s < L ist α(u) α(s) α(u) α(s) = α(u) α(s) u s α(u) α(s) u s α(u) α(s) u s 1 = 1 1 α(s + ρ(u s))dρ u s ρ 0 = 1 falls (s, u) (s 0, s 0 ), s 0 0, u > s. 0 α (s + ρ(u s))dρ α (s 0 ),, c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 7 / 18

Also: lim (s,u) (s 0,s 0 ),u>s wegen α (s 0 ) = 1. α(u) α(s) α(u) α(s) = α (s 0 ) α (s 0 ) = α (s 0 ) c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 8 / 18

ad 2. Seien s < u, u s < L. Es gilt α(s) = α(s + L) (α L-periodisch fortgesetzt), also α(u) α(s) α(u) α(s) = α(u) α(s + L) u (s + L) u (s + L) α(u) α(s + L) mit α(u) α(s + L) u (s + L) α (L) bei u L, s 0, u > s. (s.o.). Gemäß u (s + L) < 0 gilt dann bei diesem Grenzübergang u (s + L) α(u) α(s + L) 1 α (L), was wegen α = 1 und α (0) = α (L) die Aussage 2.) ergibt. c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 9 / 18

Die weitere Vorgehensweise zur Berechnung von I α sieht so aus: I α wird vom Tangentenfeld t α bestimmt und wie nach der Definition des Rotationsindex vermerkt, können wir für ede stetige Kurve T : [0, L] S 1 eine Zahl I T Z definieren sofern T (0) = T (L) ist. (Man mache einfach die Konstruktion nach!) Speziell ist I α = I tα. Ist T ρ : [0, L] S 1, 0 ρ 1, eine Familie geschlossener Kurven, die stetig von ρ abhängt, so ist ρ I Tρ stetig, also const, da Z-wertig. Man suche eine Schar T ρ, so dass T 0 = t(= t α ) ist, und gleichzeitig T 1 eine so einfache Gestalt hat, dass man I T1 ausrechnen kann. c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 10 / 18

Um diese Schritte auszuführen, sei { L ((1 u)s, (1 + u)s), 0 s 1/2, ϕ u (s) := L ((1 + u)s u, (1 u)s + u), 1/2 s 1, wobei 0 u 1 als fixierter Parameter gedacht wird. Es gilt: ϕ u hat Werte in L für jedes u [0, 1], ϕ u passt bei 1/2 stetig zusammen, auch (s, u) ϕ u (s) ist eine stetige Abbildung [0, 1] [0, 1] L, speziell ist ϕ 0 (s) = L(s, s). c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 11 / 18

Alle Spuren starten in (0, 0) und laufen wie angedeutet nach (L, L), die Spur von ϕ 0 ist die Diagonale. Es sei schließlich T u := σ ϕ u : [0, 1] S 1, 0 u 1. Man hat Stetigkeit von σ, also Stetigkeit von jeder einzelnen Kurve T u, aber offensichtlich ist auch (s, u) T u (s) = σ(ϕ u (s)) stetig wegen der Stetigkeit von (s, u) ϕ u (s). c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 12 / 18

Daher und mit den Vorbemerkungen ist Rotationsindex I Tu der Kurve T u konst Z. (beachte: T u (0) = T u (1) = α (0), T u erfüllt also die Erfordernisse zur Definition des Index!) Außerdem: T 0 (s) = σ(ϕ 0 (s)) = σ(l(s, s)) = α (Ls), m.a. W.: I T0 = T α, so dass obige Zahl konst Z gerade I α ist. Insbesondere folgt: I α = I T1, und den Index von T 1 können wir in einem letzten Schritt ausrechnen: c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 13 / 18

Es ist T 1 = σ ϕ 1 : [0, 1] S 1. Durchläuft s das Intervall [0, 1/2], so durchläuft σ(ϕ 1 (s)) = σ(0, 2Ls) = α(2ls) α(0) α(2ls) α(0) die normierten Sehnen vom Punkt α(0) aus, wobei σ(ϕ 1 (0)) = α (0), σ (ϕ 1 (1/2)) = α (0), wobei σ(ϕ 1 (s)) stets auf derselben Hälfte von S 1 bleibt, da Spur α ja auf einer Seite der Tangente in α in α(0) bleibt. Die Änderung des Winkels ist also π oder π. c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 14 / 18

Für s zwischen 1/2 und 1 variiert σ(ϕ 1 (s)) = σ(2ls L, L) = α(l) α(2ls L) α(0) α(2ls L) = α(l) α(2ls L) α(0) α(2ls L) offensichtlich genau in der anderen Hälfte von S 1. Die Winkeländerung (von α (0) = σ(ϕ 1 (1/2)) auf α (0) = σ(ϕ 1 (1))) ist wieder +π oder π (in beiden Fällen gleiches Vorzeichen). Insgesamt folgt 2π oder 2π also Winkeländerung, so dass I α = ±1. c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 15 / 18

10. Umlaufsatz Korollar Korollar Es sei α : [0, L] R 2 eine einfach geschlossene, nach der Länge parametrisierte Kurve. κ α bezeichne die orientrierte Krümmung. Dann gilt: a) L L κ α ds = ±2π. (Die Größe κ α ds wird auch Tatlkrümmung von α 0 0 genannt. Für einfach geschlossene Kurven ist diese also ±2π.) b) Ist κ α 1/r für ein r > 0, so ist L = L(α)(= Länge von α) 2πr. c) Aus κ α 1/r folgt L(α) 2πr. d) Es ist max κ α 2π/L. c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 16 / 18

10. Umlaufsatz Beweis von Korollar Beweis von Korollar a) Für geschlossene, nach der Länge parametrisierte Kurven wurde gezeigt 2πI α = L 0 κ α (s)ds, so dass die Behauptung für einfach geschlossene Kurven aus I α = ±1 folgt. c) Es ist mit a) also L 2πr. 2π = L 0 κ α ds L 0 κ α ds L r c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 17 / 18

10. Umlaufsatz Beweis von Korollar Beweis von Korollar b) Die Voraussetzung κ α 1/r liefert speziell, dass κ α keinen Vorzeichenwechsel hat. Also gilt wieder mit a): d.h. L 2πr. 2π = L 0 κ α ds = L 0 κ α ds L r, d) Wäre max κ α (1 ε)2π/l für ein ε > 0, so ergubt c): was unmöglich ist. 1 L 2π (1 ε)2π L > L, c Daria Apushkinskaya 2013 () Kurventheorie: Lektion 8 26. Juni 2013 18 / 18