Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft 25 Thesen. Ergebnisse eines Projekts von HR Digital & Innovation und der Universität St.

Ähnliche Dokumente
Neue Arbeitswelten: Herausforderung digitale Mitarbeitende

«Digitalisierung und Arbeitsmarkt»

ARBEIT 4.0: MEGATRENDS DIGITALER ARBEIT

Human Resources 4.0: Arbeitsfeld mit Chancen.

Wirtschaftsforum Fricktal September «Digitalisierung und Arbeitsmarkt»

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Intelligente Produktion: Die Reindustrialisierung der Urbanen Wirtschaft

Business Ethics Summit 2017 Darmstadt, 23. Juni 2017

Digitalisierung der Arbeitswelt. 10 Thesen aus der Praxis. Eric Bieg, Diplom-Kaufmann

Jugend & Digitalisierung

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Herzlich willkommen! Arbeitskompetenz So bleibe ich fit für die Zukunft

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

GASTREFERAT JOËL KRAPF SKILLS4.0 SO BLEIBE ICH FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

"Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018

Betriebliche Gesundheitsförderung 4.0 wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt und Gesundheit beeinflusst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Wie wir in Zukunft arbeiten werden. Ein optimistischer Ausblick auf das Jahr Dipl.-Inform. Doris Aschenbrenner

Digitalisierung und Industrie 4.0

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS, NEUE GESELLSCHAFTLICHE BEDARFE

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Inhaltsverzeichnis VII

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Die digitale Transformation und die Zukunft von Arbeit

Learn-Share-Train-Cooperate -Lernen in digitalen Zeiten

Gesellschaft im Wandel Implikationen für die Altersvorsorge

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Der Wandel hat einen Namen:

Organisationales Arbeitsvermögen Bedingung für Beschäftigungsfähigkeit in einer turbulenten Arbeitswelt

WIR SUCHEN KLUGE KÖPFE!

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

iot und Digitalisierung Faktor Mensch in der Arbeitswelt 4.0 Seite 1

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Mensch Warum sich Daseinsvorsorge und Arbeitswelt im Wandel befinden Wiebke Krohn

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

The elephant is in the room Industrie 4.0

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Technik, die Zeichen setzt

In Zusammenarbeit mit

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern

»Image ITK Die Wahrnehmung der Digitalisierung«

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln

Wandel der Arbeit: Auswirkungen auf die Akzeptanz des Arbeitsschutzes. Hiltraut Paridon

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Teamerfolg Heute. Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke

Und Sie? Worauf sind wir morgen stolz? Was verstehen wir eigentlich unter der. Zukunft der. Konkret? Arbeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Crowdworking und Work-Life-Blending - Wie werden wir zukünftig arbeiten?

Florian Hameister. Experte in den Bereichen Innovations- und Projektmanagement. Science Park Kassel Universitätsplatz Kassel

Die Changetagung Identität in der modernen Arbeitswelt

Digitales Personalmanagement: Wie die Personaler sich überflüssig machen

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Demographische Entwicklung & der Fachkräftemangel. Konzepte, Anregungen & Lösungsmöglichkeiten - ein Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft!

On Demand Economy und die Konsequenzen

Die optimistische Sicht der Arbeitnehmer. Seite 1

Parlamentarischer Abend Robotik. Begrüßung und Einführung. Bertram Brossardt

Rate mal! Wie viele Mitspieler*innen haben in ihrem Arbeitsleben den Wechsel von der mechanischen zur elektrischen Schreibmaschine erlebt?

Investitionen in soziale Innovation Notwendigkeit zur Anpassung an den Wandel

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Facharbeit unter Druck? Wandel der Industriearbeit im Kontext der Digitalisierung

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen.

Arbeitswelt der Zukunft

MOTIVATION DEMOTIVATION

HRM: Spielball oder Spielmacher? Aufstellung und Taktik auf dem Spielfeld gemeinsam mit der Linie Tore schiessen!

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Transkript:

Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft 25 Thesen Ergebnisse eines Projekts von und der Universität St. Gallen

Arbeit 4.0. AUFBRUCH IN EINE NEUE ZEIT Die Digitalisierung verändert die Art und Weise wie wir arbeiten auf dramatische Weise. Maschinen ersetzen Mitarbeiter. Kunden kooperieren mit Computern. Unternehmen lösen sich auf. Arbeitnehmer verweigern Hierarchien. HR muss handeln. Die StuDie Arbeit 4.0 hat weltweit experten zu den Megatrends digitaler Arbeit befragt.

Arbeit 4.0. UNSER VORGEHEN Wissenschaftler der Universität St. Gallen und ein HR DIGITAL & INNOVATION Team haben 60 Experten-interviews (davon 31 als ausführliche Leitfaden-gestützte Interviews) geführt und daraus 25 Megatrends für Arbeit 4.0 abgeleitet. 31 Leitfadeninterviews: 10 Experteninterviews mit Top-Managern der Telekommunikations- bzw. ICT- Branche 9 Experteninterviews am MIT, Berkman Center der Harvard Universität, der Berkeley & Stanford Universität sowie Mitarbeitern im Silicon Valley 2 Experteninterviews mit Unternehmensberatern 5 Experteninterviews mit Verbands- und Gewerkschaftsvertretern 5 Experteninterviews Mit Wissenschaftlern der LMU und TU München, Humboldt-Universität Berlin, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Universität Wien u.a.

Einführung. VON DER 1. BIS ZUR 4. INDUSTRIELLEN REVOLUTION

REVOLUTION Anstatt EVOLUTION. INDUSTRIE 4.0 ALS QUANTENSPRUNG Erstes Fließband, Schlachthöfe von Cincinnati, 1870 Erste speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) Modicon 084, 1969 Smart Factory 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION: Einsatz von cyber-physischen Systemen 3. INDUSTRIELLE REVOLUTION: Einsatz von Robotik und IT zur weiteren Automatisierung der Produktion Erster mechanischer Webstuhl, 1784 2. INDUSTRIELLE REVOLUTION: Einführung arbeitsteiliger Massenproduktion mit Hilfe von elektrischer Energie 1. INDUSTRIELLE REVOLUTION: Einführung mechanischer Produktionsanlagen mit Hilfe von Wasser- und Dampfkraft 1800 1900 2000 Heute Physisches Leistungsvermögen: Maschinen unterstützen den Menschen (Krafteinsatz) Geistiges Leistungsvermögen: Maschinen ersetzen den Menschen (Denkfähigkeit)

SUBSTITUTION anstatt subvention. ARBEIT 4.0 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION:??? 3. INDUSTRIELLE REVOLUTION: Facharbeit 2. INDUSTRIELLE REVOLUTION: Taylorismus 1. INDUSTRIELLE REVOLUTION: Mechanisierung der Arbeit 1800 1900 2000 Heute Physisches Leistungsvermögen: Maschinen unterstützen den Menschen (Krafteinsatz) Geistiges Leistungsvermögen: Maschinen ersetzen den Menschen (Denkfähigkeit)

Veränderungstreiber 1. Maschinen lernen das denken 1. Souveräne Interaktion mit der physischen Welt Entwicklung des fein- und grobmotorischen Vermögens von Robotern Erkennen der Umgebung und sichere Navigation im Raum 2. Entwicklung von Sprachverständnis und -vermögen Stimmerkennung Verarbeitung natürlicher Sprache Aktive Verwendung von Sprache (schriftlich wie gesprochen) 3. Fähigkeit zur Problemlösung Beantwortung unstrukturierter Fragen Regelbasierte Analyse Mustererkennung und Klassifikation Industrieroboter Kiva Stimmerkennung (z. B. Siri, Microsoft Cortana) selbstlenkendes Auto (Google Car) Industrieroboter Atlas, Baxter Roboter-Journalismus (z. B. Narrative Science, Automated Insights ) Künstliche Intelligenz IBM Watson (hier beim Spielen von Jeopardy)

Veränderungstreiber 2. INTELLIGENTe MAsCHINEn werden OMNIPRäSENT 17 Milliarden verbundene Geräte 2014 (MIT Technology Review) also 2,4 verbundene Geräte pro Person Datenvolumen pro Minute 2014 (Data never sleeps 2.0) Verschickte E-Mails: 204.000.000 Google-Anfragen: 4.000.000 Geteilte Informationen über Facebook: 2.460.000 Geteilte Fotos über WhatsApp: 347.222 Tweets über Twitter: 277.000 App Downloads: 48.000 Verkaufte Industrie-Roboter 2013 (International Federation of Robotics) China Japan Nord-Amerika Korea Deutschland 18.000 26.000 24.000 21.000 37.000 Weltweiter Verkauf von Industrie-Robotern nach Sektoren 2013 (International Federation of Robotics) Pharma & Kosmetik Essen Plastik Metall Elektronik Automobil 0 20.000 40.000 60.000 80.000

25 THESEn. DIE AUFLÖSUNG DER ORGANISATION

1.LIQUID STATT STARR Die neue Arbeitswelt ist geprägt durch Netzwerke. Standardisierte Back-End Prozesse werden zwischen Unternehmen geteilt, ohne dass dies für Kunden oder Mitarbeiter sichtbar ist. Dadurch entstehen Arbeitsplätze ohne eindeutige organisationale Zugehörigkeit und Produkte ohne eindeutigen Absender.

2. PEER-TO-PEER STATT HIERARCHIE Hoch spezialisierte Fachkräfte kommunizieren weltweit in Special Interest Communities. Nicht mehr die Organisationszugehörigkeit, sondern nur noch die fachliche Expertise leitet Loyalitäten. Die gelösten Bindungen führen auch zum Ende der Organisierbarkeit. Gewerkschaften bekommen dies bereits heute zu spüren: Engagement für Allgemeinbelange findet nur noch selektiv statt.

3. BEAUFTRAGEN STATT EINSTELLEN Unternehmen greifen für die Erbringung spezifischer Leistungen immer weniger auf die dem Unternehmen fest verbundene Workforce zurück. Globale Transparenz von Skills und Verfügbarkeiten hoch qualifizierter Fachkräfte führen zu einem hiring on demand. Das Arbeitsverhältnis wandelt sich zum Arbeitseinsatz.

4. SAP STATT MCKINSEY Organisationen strukturieren sich nicht mehr entlang von Organigrammen. Komplexe IT-Systeme geben standardisierte Abläufe und Organisationsformen vor. Es ist billiger, die Organisation an die Software anzupassen als die Software zu individualisieren. Die Software-Standardisierung macht Organisationsformen homogener.

5. OFFEN STATT GESCHLOSSEN Beschleunigte Transparenzansprüche sowie die Notwendigkeit zu Co-Creation mit Kunden (Open Innovation) führen zu einer Öffnung und Entgrenzung vormals geschlossener Unternehmensstrukturen. Übergänge zwischen innen und außen werden flüssig, Herrschaftswissen, wie z.b. Patente, verlieren an Wert. Die Fähigkeit schnell und offen zu skalieren wird zum Königsweg. Dabei wird die Crowd zum Teil der Wertschöpfung.

6. PROSUMENTEN STATT PROFESSIONELLEN PRODUZENTEN Statt auf Mitarbeiter setzen Unternehmen immer mehr auf Kunden. Viele (digitalisierbare) Leistungen werden von Begeisterten freiwillig und unentgeltlich erbracht. Beim Prosumerismus verschwimmen die Grenzen zwischen Produzenten und Konsumenten. Freiwillige digitale Arbeit ersetzt dabei professionelle Beschäftigung.

25 THESEn. ARBEIT IN DER DIGITALEN NETZWERKÖKONOMIE

7. VOM AUSFÜHREN ZUM ÜBERWACHEN Die Rolle des Menschen im Produktionsprozess transformiert sich vom Erbringer der Arbeitsleistung in den Überwacher der Maschinen. Routinevorgänge und auch körperlich belastende Tätigkeiten werden von diesen selbstständig abgewickelt. Der Mensch kontrolliert und greift nur im Notfall ein.

8. MASCHINEN ALS KOLLEGEN, KOOPERATIONSPARTNER, KONTROLLEURE Neue Interaktionsformen zwischen Mensch und Maschine ziehen herauf. Diverse Spielarten werden in Zukunft koexistieren. Von Menschen, die Maschinen steuern, über Maschinen als Kollegen der Menschen bis zur Verschmelzung von Maschine und Mensch oder der kompletten Übernahme der Maschinen.

9. CLOUD- UND CROWDWORKING ALS ÜBERGANGSPHÄNOMEN Digitale Leistungen werden in immer kleinere Teile zerlegt und an Virtual Laborers delegiert. Durch Big Data Analysen können Wertbeiträge präzise einzelnen Arbeitskräften zugeordnet werden. Cloud-/Clickworker erbringen ihre Leistungen im Akkord. Absehbar werden viele dieser Tätigkeiten bald voll digitalisiert.

10. DIE DATENLESER Mit Big Data liegen für alle Lebensbereiche hinreichend Daten vor. Die Fähigkeit, diese sinnhaft zu kombinieren und zu interpretieren ist eine Schlüsselqualifikation digitaler Arbeit und nicht substituierbar. Von traditioneller Datenanalyse unterscheidet sich die Arbeit mit Big Data allerdings, da keine Hypothesen mehr benötigt werden ( end of theory ).

11. ARBEIT OHNE GRENZEN Hochqualifizierte Spezialisten erbringen im Rahmen von Projektarbeit Arbeitsleistung rund um die Welt. Qualifikationen sind global transparent und vergleichbar. Die räumliche Verortung des Leistungserbringers spielt keine Rolle mehr. Arbeit erlangt damit erstmals die gleiche Mobilität wie Kapital.

12. BERUF UND PRIVAT VERSCHWIMMEN Die traditionellen Arbeitsorte und -zeiten lösen sich auf. Für Arbeitnehmer ergeben sich hieraus individuelle Gestaltungspotentiale, zum Beispiel zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf aber auch neue Belastungen ( always on ).

13. NICHT-LINEARES DENKEN ALS MENSCHLICHE DOMÄNE Die Automatisierung von Arbeit ist endlich, da kreative Tätigkeiten verbleiben, die voraussehbar nicht maschinell substituierbar sind. Diese finden sich vor allem in sehr spezifischen Nischen. Unternehmerische Skills, Kreativität und die Beherrschung der Maschinen gelten als nur schwer substituierbare Fähigkeiten.

14. STÄRKUNG PERSONENBEZOGENER DIENSTLEISTUNGEN In Hochlohnländern werden Tätigkeiten mit unmittelbarer menschlicher Interaktion aufgewertet. Diese Jobs wachsen auch prozentual. Standardisierbare und anonyme Prozesse dagegen, gerade im Bereich ICT, werden zum Gegenstand von Offshoring und weiterem Effizienzdruck.

15. Selbstmanagement als Kernqualifikation Durch die flexible und bedarfsgerechte Vergabe von Aufträgen an Arbeitskraft-Unternehmer lösen sich traditionelle Arbeitszusammenhänge und -abläufe auf. Die Arbeitszeit setzt sich zusammen aus Mikro-Arbeitszeiten verschiedener Aufgaben, die der Arbeitnehmer nach Bedürfnis und Fähigkeit zusammenstellt.

16. VERSCHMELZUG VON KREATIVER UND PRODUZIERENDER ARBEIT Immer häufiger wird von den Erbringern kreativer oder geistiger Leistung verlangt, diese auch materiell umzusetzen. 3D-Drucker und andere Werkzeuge begünstigen diesen Trend.

Nick D'Aloisio, 19-year old App Developer & Internet Entrepreneur 17. WIR WUNDERKINDER Die weiter steigende Bedeutung von IT eröffnet den Nerds den Weg in die obersten Unternehmensetagen. Was früher die musikalischen Wunderkinder waren, sind heute die frühreifen App-Tüftler und Datenexperten. Zum disruptiven Wandel der Unternehmens-kulturen wird diese Generation erheblich beitragen. Nicht formale Qualifikationen, sondern ausschließlich technisches Können entscheiden fortan über die Employability.

18. DIGITALE INKLUSION Distanzarbeit, die Anonymität von Crowd- und Clickworking-Arbeitsverhältnissen und die Flexibilisierung der Arbeitszeiten integriert auch soziale Gruppen in den Arbeitsmarkt, die für das klassische Normalarbeitsverhältnis nicht zur Verfügung stehen. Dies gilt wie zum Beispiel in Berlin beobachtbar für Startups, aber auch für Clickworker in Schwellenländern.

25 THESEn. HERAUSFORDERUNGEN FÜR ORGANISATION UND FÜHRUNG

19. HERAUSFORDERUNG LATTE MACCHIATO ARBEITSPLATZ Der Arbeitsort von Menschen in flexiblen Arbeitsverhältnissen breitet sich auf den öffentlichen Raum aus. Physische Büros sind temporäre Ankerpunkte für menschliche Interaktion, die vor allem dem Netzwerken dienen. Gearbeitet wird überall nur nicht am eigenen Schreibtisch.

20. BROT UND SPIELE Gerade bei standardisierten Tätigkeiten sehnen sich Mitarbeiter nach Ablenkung und Belohnung. Gamification und intuitive Bedienbarkeit von IT-Oberflächen werden immer wichtiger und nähern die Arbeitsumgebung einem virtuellen Spielfeld an. Arbeitgeber sind gefordert, spielerische Designprinzipien in standardisierte IT- Anwendungen zu integrieren.

21. JOB-HOPPING UND CHERRY-PICKING ALS HERAUSFORDERUNG FÜR HR Die Bindung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber löst sich. Flexible Arbeits- und Kooperationsformen führen dazu, dass Arbeitnehmer ständig mit einem Bein im Arbeitsmarkt stehen. Systematische Personalentwicklung wird so erschwert. Gleichzeitig steigen Erwartungen und Ansprüche der Mitarbeiter an unmittelbar nutzbare Qualifizierungen.

22. FÜHREN AUF DISTANZ Der Abschied von der räumlich verorteten Arbeit geht mit einem Wandel von der Präsenz- zur Ergebniskultur einher. Führungskräfte müssen lernen, dass sie mehr motivieren als kontrollieren werden. Die Kunst besteht darin, persönliche Bindung auch über unpersönliche technische Kanäle aufzubauen und zu erhalten.

23. EXPLORE NEBEN EXPLOIT Ein zunehmendes Innovationstempo erzwingt die ständige Neubesetzung zukunftsträchtiger Geschäftsfelder und die Transformation der bestehenden Geschäftsmodelle (explore). Gleichzeitig muss das in der Gegenwart noch profitable Kerngeschäft so effizient wie möglich verfolgt werden (exploit). Management wird so beidhändig und agiert in Gegenwart wie Zukunft gleichermaßen.

24. MATCHING PER MAUSKLICK Digitale Arbeitskräfte sind in Form individueller Datenpakete quantifiziert ihre Kompetenzen, Erfahrungen, Kapazitäten. Das erleichtert die passgenaue Vergabe von Aufträgen. Störfaktoren im Datenprofil können so ein Matching aber auch verhindern. Personalauswahl wird weniger intuitiv, aber auch weniger an kultureller Passung orientiert.

25. Gute Daten, schlechte Daten Sensoren prägen das Büro der digitalen Arbeit. Eigenschaften der Umgebung, der Prozesse, der Arbeitsergebnisse und der Arbeitenden werden laufend aufgezeichnet, um sowohl dem Arbeitgeber, als auch dem Arbeitnehmer Informationen über Qualität und Verbesserungspotenziale der Arbeit zu liefern. Praktischer Nutzen muss gegen ethische Erwägungen abgewogen werden.

Folgerungen für hr von morgen

Folgerungen für das Personal-Management 1: Handeln im heute INNOVATIONSKULTUR Partizipationsansprüche einlösen, Wissensmanagement professionalisieren, Open Innovation nutzen, Intrapreneurship ermutigen ARBEITSPOLITIK Zeit- und Orts-Souveränität mit Inhalts- Souveränität verbinden. Präsenzbegegnungen und Pausen vom Digitalen ermöglichen Future WOrk Souveränität bei Ort, Zeit und Auszeiten, Ergebnis- statt Präsenzkultur ORGANISATION Flache Netzwerkstrukturen, Integration von Social Media. Plattformen und Communities innerhalb und außerhalb des Unternehmens schaffen Führung Stärkung von Netzwerk- und Dialogkompetenz, Wandel von Kontrolle zu Encouragement Fähingkeiten Schwerpunkt auf Kreativität, nichtlinearem Denken und Entrepreneurship, gleichzeitig aber ausgeprägte ICT- Kenntnisse

Folgerungen für das Personal-Management 2: gestalten im morgen Big Data als Management- Tool Vorgesetzte als Feel-good-Manager Outsourcing jeglicher Routine Pausen vom Digitalen schaffen Wunderkinder und Nerds als Top-Entscheider Umgang mit VUCA-Welten (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) Extern vor Intern? Beauftragen statt einstellen Zufällige, sinnvolle Begegnungen und Verbindungen ermöglichen Mitarbeiter zu Hobby- Recruitern & -Unternehmern ausbilden Algorithmus für Mitarbeiterbindung entwickeln Innovationen überall im Unternehmen entstehen lassen Maximierung von Informations- Geschwindigkeit und -volumen Die Organisation um die Personen mit dem größten Potential bauen Arbeitsplätze gestalten, die Entdeckung (Lernen), Zusammenarbeit und Spaß fördern Strategien zum Risikomanagement im Umgang mit persönlichen Daten entwickeln Konzentration auf Gestaltung Scheitern wird gewertschätzt

vielen dank