und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen

Ähnliche Dokumente
Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

P-FS-Ausbildungsinhalte Zielsetzungen KMK-Standards f. Lehrerbildung (Standards f. praktische Ausbildungsabschnitte)

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen KME/GG

Nachbesprechung von Unterricht

LAA: Fach: Besuch-Nr.:

Handreichung zur Beratung und Beurteilung...

- Multiperspektivität, Multikausalität, Kontroversität,Alterität. - Schlüsselprobleme - Alltagsgeschichte, Personifizirung,Personalisierung

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Fachseminarcurriculum Physik 1. Quartal (incl. Intensivphase)

Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den ZfsL

Zfsl Detmold (in Kooperation mit dem ZfsL Paderborn) Kerncurriculum Fachseminar Mathematik

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften Stand

Fachseminar Sachunterricht: Bärbel Lillie Stand März 2007 Gudrun Sanio Kühnemund Ursula Warmbold Ausbildungsinhalte Fachseminar Sachunterricht

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal

HF1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Pädagogik. Unterrichten

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

kompetenzorientierten Selbstevaluation / Beurteilung / zum Feedback

Abgestimmter Ausbildungsplan Kernseminar / Fachseminar BIOLOGIE Jahrgang 12/14

Wie erschließe ich die breiten Einsatzmöglichkeiten von Gestaltern im Berufskolleg?

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Inhaltliche Bezüge Erschließungsfragen Intendierte Kompetenzen Zeitlicher

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Handlungssituationen

Curriculum der Eingangsphase Französisch

(Termine, Daten, Inhalte)

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Erdkunde 1. Quartal. Handlungsfelder Handlungssituationen HF U:

Seite 1 von 9 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar HRSGe

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Fachcurriculum Englisch

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Ausbildungsprogramm für das Fachseminar Pädagogik auf der Basis des Kerncurriculums (Stand Mai 2017)

kompetenzorientierten Selbstevaluation/Beurteilung/zum Feedback

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

1. Kompetenzbereich Unterrichten. Die LiVD...

ZfsL Detmold Fachseminar Biologie. 1. Quartal

Welche speziellen Qualitätskriterien sind in Mathematik anzusteuern? Wie formuliere ich kompetenzorientierte Lernziele im Mathematikunterricht?

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Welche Leitbilder und curricularen Vorgaben sind mir für den Wirtschaftslehre- / Politikunterricht vorgegeben und wichtig?

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufkollegs Münster Stand

Kerncurriculum für die Lehrerausbildung in Schule und Studienseminar in Nordrhein-Westfalen

Das Gespräch über den Ausbildungsstand

Überfachliches Ausbildungsprogramm Seminar Gy/Ge am ZfsL Leverkusen

Quartal 1 Mögliche Erschließungsfragen

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Ausbildung in Pädagogik

nutzen die Besonderheit des Faches Sachunterricht sinnvoll, um fächerübergreifende Bezüge herzustellen.

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

unterstützen Lernprozesse auf der Grundlage von Theorien über das musikalische Lernen.

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

HANDLUNGSFELD UNTERRICHTEN (U): UNTERRICHT FÜR HETEROGENE LERNGRUPPEN GESTALTEN UND LERNPROZESSE NACHHALTIG ANLEGEN

Unterrichtsfach: Mathematik

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Fachliche Ausbildung im Fachseminar Deutsch

Curriculum Fachseminar Spanisch - Dr. G Schmitz-Dahm Stand: Oktober 2016

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Transkript:

Handlungsfeld Diagnostizieren in heterogenen Lerngruppen unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte LE und ES Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den ZfsL Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern. Inhaltlich Schwerpunktsetzungen der Untergruppen zur Gestaltung des Praxissemesters unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Förderschwerpunkte Kompetenz 1: Studierende diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt. Inhaltliche Operationalisierung der Kompetenzen erkennen Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte. erkennen Lernausgangslagen und setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein. erkennen Begabungen und kennen Möglichkeiten der Begabungsförderung. stimmen Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander ab. setzen unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht ein und unterscheiden Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion. kooperieren mit Kolleginnen und Kollegen bei der Erarbeitung von Beratung/Empfehlung. kooperieren mit anderen Institutionen bei der Entwicklung von Beratungsangeboten. können ausgewählte SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen differenziert beobachten und beschreiben. erkennen und interpretieren individuelle Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte. können aus den diagnostischen Befunden individuelle Fördermöglichkeiten im Rahmen eines Förderplans ableiten. nutzen standardisierte Tests, Lernverlaufsdiagnostik, kriteriengeleitete Beobachtungsbögen und diagnostische Gespräche, reflektieren kritisch die eingesetzten diagnostischen Instrumente und deren Ergebnisse, nutzen die diagnostischen Befunde und lernen das gezeigte Verhalten der SuS besser zu verstehen, Dies geschieht unter Anleitung eines Mentors. Seite 1 von 2

Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. konzipieren Aufgabenstellungen kriteriengerecht und formulieren sie adressatengerecht. wenden Bewertungsmodelle und Bewertungsmaßstäbe fach- und situationsgerecht an. verständigen sich auf Beurteilungsgrundsätze mit Kolleginnen und Kollegen. begründen Bewertungen und Beurteilungen adressatengerecht und zeigen Perspektiven für das weitere Lernen auf. nutzen Leistungsüberprüfungen als konstruktive Rückmeldung über die eigene Unterrichtstätigkeit. Kompetenz 2: Studierende erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. können schülerangemessene Aufgabenstellungen auf Basis der förderpädagogischen Lernausgangsanalyse stellen und nach vorgegebenen Kriterien bewerten. kennen und nutzen für die Bewertung unterschiedliche Bezugsnormen und berücksichtigen dabei insbesondere die individuelle Bezugsnorm. kennen schulinterne- und fachspezifische Curricula und beziehen diese bei ihrer Bewertung mit ein. vergegenwärtigen sich die individuelle Lernausgangslage auf Grundlage diagnostischer Befunde. Auf dieser Basis wählen sie angemessene Aufgabenstellungen aus, überprüfen/ erproben diese und passen diese an. Sie lernen fachspezifische Besonderheiten von Nachteilsausgleich in ihrem Fach kennen, z. B. Strukturierungshilfen, Schwerpunktsetzung, Zeitzugaben, Formulierungshilfen, Auszeiten, schülergemäße Wortwahl, inhaltliche und sprachliche Reduktion. bewerten unter Anleitung des Mentors den individuellen Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler (z. B. Vorträge, Klassenarbeiten, Tests, Arbeitsergebnisse, Mitarbeit). informieren sich über die schulinternen und fachspezifischen Curricular und tauschen sich mit Kollegen über bewertungsrelevante Aspekte aus. Seite 2 von 2

Handlungsfeld Erziehen in heterogenen Lerngruppen unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte LE und ES Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den ZfsL Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Inhaltlich Schwerpunktsetzungen der Untergruppen zur Gestaltung des Praxissemesters unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Förderschwerpunkte Kompetenz 1: Studierende kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung. Inhaltliche Operationalisierung der Kompetenzen erkennen Benachteiligungen und realisieren pädagogische Hilfen und Präventionsmaßnahmen. unterstützen individuell. beachten die kulturelle und soziale Vielfalt in der jeweiligen Lerngruppe. Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. reflektieren Werte und Werthaltungen und handeln entsprechend. üben mit den Schülerinnen und Schülern eigenverantwortliches Urteilen und Handeln können die aus dem Studium gelernten Störungsbilder sowie Risiko- und Schutzfaktoren (Resilienzmodelle) kindlicher Entwicklung in ihren Lerngruppen exemplarisch erkennen erhalten Einblicke in Förderpläne, Gutachten, sonderpäd. Maßnahmen können Zusammenhänge zwischen Förderbedarf und sonderpäd. Maßnahmen erkennen kennen sonderpäd. Maßnahmen (s.o.) in ihrer Umsetzung und können diese anwenden. Kompetenz 2: Studierende vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Orte sonderpädagogischer Förderung kennen unterschiedliche Menschenbilder, Erziehungsziele und mittel. können Werte und Werthaltungen im sonderpädagogischen Kontext reflektieren. Seite 1 von 2 Die Studierenden dokumentieren die Beobachtungen bezüglich der auftretenden Störungsbilder auch auf der Grundlage der Aktenlage und des kollegialen Austausches. können die Entscheidung für sonderpädagogische Maßnahmen nachvollziehen, indem sie die Umsetzung beobachten und nach fachrichtungsspezifischen Kriterien bewerten (z.b. Beobachtungsbogen, Fragebogen). Die Studierenden vermitteln den Schülern Werte durch das eigene Handeln. arbeiten sich in das bestehende Schulkonzept ein und können die wichtigsten Fakten (z.b. Förderkonzepte, inklusive Strukturen) benen-

schrittweise ein. setzen Formen des konstruktiven Umgangs mit Normkonflikten ein. können ihre Rolle Lehrer für das Lehramt sonderpädagogische Förderung reflektieren. reflektieren das Verhalten von Schüler/innen und bahnen unter Anleitung erzieherische Maßnahmen an. sind sich ihrer besonderen Anwaltschaft für SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen bewusst. nen. nehmen unterschiedliches Lehrerverhalten (Haltungen) in ihrer Auswirkung auf das Schülerverhalten wahr, dokumentieren diese und werden sich ihrer Vorbildfunktion bewusst. nehmen eine positiv wertschätzende, ressourcenorientierte und unterstützende Haltung für die individuellen Bedürfnislagen aller SuS, unter besonderer Berücksichtigung der SuS mit Lern- und Entwicklungsstörungen ein. Seite 2 von 2

Handlungsfeld Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen unter besonderer Berücksichtigung der Förderschwerpunkte LE und ES Gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den ZFsL Kompetenz 1: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Die Absolventinnen und Absolventen Inhaltliche Schwerpunksetzung der Untergruppen zur Gestaltung des Praxissemesters unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Förderschwerpunkte Kompetenz 1: Die Studierenden planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Inhaltliche Operationalisierung der Kompetenzen Die Studierenden verknüpfen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht. wählen Inhalte und Methoden, Arbeitsund Kommunikationsformen aus. integrieren moderne Informations- und Kommunikationstechnologien didaktisch sinnvoll und reflektieren den eigenen Medieneinsatz. überprüfen die Qualität des eigenen Lehrens. führen kriteriengeleitete Formen der teilnehmenden und nichtteilnehmenden Beobachtung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht durch und ermitteln exemplarisch die Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern. bringen Fach- und Förderziele bei der Planung und Gestaltung von Unterricht zusammen. lernen die Elemente der schriftlichen Unterrichtsplanung kennen. berücksichtigen Kriterien guten Unterrichts sowie evidenzbasierte Unterrichtskonzepte. lernen Beobachtungskriterien in den Bereichen Soziabilität, Lern- und Arbeitsverhalten, Kognition, Emotionalität auf Grundlage fundierter theoretischer Kenntnisse kennen und wenden diese exemplarisch in Unterrichtssituationen an. erwerben Kenntnisse über kriteriengeleitete Beobachtung und Beobachtungsfehler. lernen ausgewählte Elemente der (schriftlichen) Unterrichtsplanung (Richtlinienbezug, Fach- und entwicklungsbezogener Zielkomplex, kontextbezogene Lern- und Leistungsvoraussetzungen, Verlaufsplanung) kennen und wenden diese exemplarisch an. formulieren auf Basis der individuellen Lernausgangsanalyse exemplarisch Fach- und Förderziele und stimmen diese bei der weiteren Planung und Gestaltung einzelner Unterrichtssituationen aufeinander ab. lernen Kriterien guten Unterrichts kennen, in Unterrichtshospitationen zu beobachten und Seite 1 von 3

Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Die Absolventinnen und Absolventen regen unterschiedliche Formen des Lernens an und unterstützen sie. gestalten Lehr- Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten. wecken und stärken bei Schülerinnen und Schülern Lern- und Leistungsbereitschaft. führen und begleiten Lerngruppen. Kompetenz 2: Die Studierenden unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. reflektieren die proaktiven Strategien des Classroom-Managements und wenden sie in ihrem Unterricht situationsbezogen an. nutzen und/oder gestalten zielführende Medien und Materialien. berücksichtigen das Prinzip der Lebensweltorientierung bei der Auswahl der Unterrichtsinhalte. zu reflektieren. setzen diese Kriterien in eigenen Planungen und Unterrichtsversuchen zunehmend um. lernen evidenzbasierte Unterrichtskonzepte (z.b. kooperative Lernformen) sowie wirksame sonderpädagogische Maßnahmen (Strukturierung und Reduktion) kennen und erproben und reflektieren diese in eigenen Unterrichtsversuchen. beobachten, bewerten und reflektieren in Unterrichtshospitationen z.b. Strategien des Claasroom-Management. berücksichtigen zunehmend proaktive Strategien bei der Planung und Durchführung eigener Unterrichtsversuche. setzen Medien und Materialien zielbezogen ein (z.b. zur Förderung der Wahrnehmung). Unter Berücksichtigung der individuellen Lernausgangslage adaptieren und/oder gestalten sie geeignete Medien/Materialien. reflektieren und evaluieren die gewählten Unterrichtsinhalte vor dem Hintergrund lebenspraktischer Bedeutsamkeit und curricularer Anforderungen (Richtlinien- und Lehrplanbezug). Seite 2 von 3

Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Die Absolventinnen und Absolventen vermitteln und fördern Lern- und Arbeitsstrategien. vermitteln den Schülerinnen und Schülern Methoden des selbstbestimmten und eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens. Kompetenz 3: Die Studierenden fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. reflektieren unterschiedliche Differenzierungsmöglichkeiten und wenden sie zielgruppenspezifisch im Unterricht an. erarbeiten sich angemessene Methoden zur Unterrichtsdurchführung (z.b. kooperatives und eigenverantwortliches Lernen). nutzen Formen äußerer und innerer Differenzierung und wenden diese fach- und entwicklungsbezogen an. beachten Ebenen innerer Differenzierung: Lehrerhilfe, Inhalt (Qualität und Quantität, natürliche Differenzierung /Angebotsstruktur), Methode, Medien, Sozialform (Einzel-, Partner-,Gruppenarbeit). erproben Methoden in eigenen Unterrichtsversuchen und reflektieren deren Einsatz im Kontext theoretischer Überlegungen und schulischer Realität. Seite 3 von 3