Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse



Ähnliche Dokumente
Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön. Marketing kompakt. 6., Überarb, und erw. Auflage. mit englischem Marketing Fachwortverzeichnis

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

3. Teil: 1 Strategische Marketing-Planung Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen und -aufgaben auf S. 361

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Kommunikationspolitik

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Strategisches Marketing

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Integrierte Unternehmensplanung

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

Einführung in die Allgemeine

1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Forschungsmethodik Aufbau der Arbeit...3

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Innovationsmanagement im

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Produktionswirtschaft

Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13

Marketing für Nonprofit-Organisationen

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Kapitel A: Grundlagen der Produktionswirtschaft 1

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Hermann Säbel / Christoph Weiser. Dynamik im Marketing. Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Gordana Bjelopetrovic

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Ertragsorientiertes Retail Banking

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Strategisches E ControlIing

Das Marketingkonzept

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Innovationsmanagement

Direktmarketing-Aktionen professionell planen

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

Praxisorientiertes Marketing

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

Grundlagen des Beschaffungscontrolling

Inhaltsübersicht ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XIV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII 1 EINLEITUNG... 1

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Effectuation. Michael Faschingbauer. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Unternehmensreputation

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Management in gesetzlichen Krankenkassen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Customer Information Management

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Supplier Relationship Management

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIX 1 EINLEITUNG GRUNDLAGEN UND BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN...5

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Der Zeitfaktor im Change Management

Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

I. Den Wettbewerb kennen - im Wettbewerb gewinnen 1. II. Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 5. III. Warum Wettbewerbsanalyse wichtig ist 9

Einführung in die BWL Teil 2

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Transkript:

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse Marketing, Innovation, Produktion, Logistik und Beschaffung von Prof. Dr. Bernhard Swoboda und Prof. Dr. Rolf Weiber Verlag Franz Vahlen München

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung und Überblick über das Buch Abkürzungsverzeichnis V VII XV Erstes Kapitel Grundlagen, Abgrenzungen und Sichtweisen A. Gegenstand 1 B. Grundlegende Sichtweisen 1 I. Erkenntnisobjekt der BWL: Wirtschaften in Betrieben 1 II. Funktionen bzw. Aktivitäten von Betrieben und Unternehmen 5 III. Ausgewählte Erklärungsansätze der Betriebswirtschaftslehre 6 C. Unternehmen als Werte schaffende Systeme 8 I. Traditionelle Wertschöpfungskette als Ausgangspunkt 8 II. Neustrukturierung der Leistungs- bzw. Wertschöpfungsprozesse 11 1. Modifizierte, prozessuale Wertschöpfungskette 11 2. Marktbearbeitungs- und Supply Chain-Prozesse 12 3. Wertschöpfiingssysteme, alternative Wertkettenmodelle und -dekomposition... 15 III. Ansatzpunkte des wirtschaftlichen Handelns von Unternehmen 19 1. Unternehmensziele: Orientierung am Gewinnziel 19 2. Unternehmensstrategien: Effizienz und Effektivität im Wettbewerb 21 D. Fallstudie: Zara 25 I. Darstellung des Unternehmens 25 II. Geschäftsmodell: Integrierte, reaktionsschnelle Value Chain 26 III. Fazit und Ausblick 32 E. Literatur und Übungsfragen 33 Zweites Kapitel Marktbearbeitungs-Prozess: Marketing als Wertschöpfungsaktivität A. Gegenstand 35 B. Einführende Grundlagen 35 I. Von der Absatzwirtschaft zum marktorientierten Führungskonzept 35

X Inhaltsverzeichnis II. Bedeutung und Zielsetzungen des Marketing 37 C. Kaufverhaltens- und Marktforschung als Grundlagen des Marketing 43 I. Käuferverhalten 43 II. Marktforschung 50 D. Entscheidungsfelder im Strategischen Marketing 52 I. Phasen der strategischen Marketingplanung 52 II. Bestimmung der strategischen Stoßrichtung 54 III. Umwelt- und Unternehmensanalysen 57 E. Entscheidungsfelder in den Instrumentalbereichen 64 I. Ziele und Strategien der Marktbearbeitung 64 II. Marketing-Mix 68 1. Überblick 68 2. Produktpolitik 69 3. Preis- und Konditionenpolitik (Kontrahierungspolitik) 75 4. Kommunikationspolitik 80 5. Distributionspolitik 83 F. Fallstudie: Marketing der Sparkasse 86 I. Darstellung des Unternehmens 86 II. Marketing bei der Sparkasse 87 III. Fazit und Ausblick 90 G. Literatur und Übungsfragen 91 Drittes Kapitel Marktbearbeitungs-Prozess: Innovation/Forschung & Entwicklung als Wertschöpfungsaktivität A. Gegenstand 93 B. Einführende Grundlagen 93 I. Ziele, Bedeutung und Entwicklungstendenzen von Innovation und F&E 93 II. Quellen der Innovation 96 C. Arten von Innovationen 98 D. Phasen eines systematischen Innovationsprozesses 100 I. Überblick 100 II. Strategische Planungsphase (Feststellung der strategischen Stoßrichtung) 102 1. Suchfeldanalyse und Trendanalyse 102

Inhaltsverzeichnis XI 2. Kompetenzanalyse 105 III. Realisierungsphase 106 1. Ideenfindung 106 2. Entwicklung 112 IV. Implementierungsphase 117 1. Markterprobung 117 2. Markteinführung 119 E. Fallstudie: Innovationsmanagement bei Schreiner Group GmbH & Co. KG 124 I. Darstellung des Unternehmens 124 II. Von der Technologie zur Innovation 125 III. Fazit und Ausblick 128 F. Literatur und Übungsfragen 129 Viertes Kapitel Interdependenzen zwischen den Marktbearbeitungs-Prozessen A. Gegenstand 131 B. Bedeutung der Verknüpfung von F&E/Innovation und Marketing 131 C. Literatur und Übungsfragen 137 Fünftes Kapitel Supply Chain-Prozess: Operationen als Wertschöpfungsaktivität A. Gegenstand 139 B. Einführende Grundlagen 139 I. Ziele, Begriffe und Entwicklungstendenzen in der industriellen Produktion... 139 II. Industrielle Produktionsentscheidung als Basis: Planungsprozess 141 1. Überblick 141 2. Aufstellung des Produktionsprogramms 143 3. Fertigungsplanung und -durchfuhrung: Planung der Fertigungsverfahren 148 C. Entscheidungen der traditionellen Produktionstheorie 150 I. Grundbegriffe 150 II. Grundlagen von Produktionsfunktionen 152 III. Substitutionale Produktionsfunktion - Grundmodell 154 IV. Limitationale Produktionsfunktion - Grundmodell 158 D. Entscheidungen der produktionsorientierten Kostentheorie 159

XII Inhaltsverzeichnis I. Kostenisoquanten und Wirkung von Faktorpreisänderungen 159 II. Minimalkostenkombination und Kostenminimum bei substitutionalen Funktionen 162 III. Linearer Kostenverlauf. 164 IV. Ertragsgesetzlicher Kostenverlauf 165 V. Kostenzentrierte Ableitung unternehmerischer Entscheidungspunkte 167 E. Charakteristika der Leistungserstellung bei Dienstleistungsunternehmen 169 I. Definitionsansätze und Grundverständnis von Dienstleistungen 169 II. Besonderheiten der Leistungserstellung bei Dienstleistungen 170 III. Individualisierung des Leistungserstellungsprozesses 172 F. Fallstudie: Fertigungsprozesse bei der Gildemeister AG 176 I.' Darstellung des Unternehmens 176 II. Leitlinien der Fertigung und Montagesysteme 177 III. Fazit und Ausblick 180 G. Literatur und Übungsfragen 181 Sechstes Kapitel Supply Chain-Prozess: Logistik als Wertschöpfungsaktivität A. Gegenstand 183 B. Einführende Grundlagen 183 I. Ziele, Bedeutung und Entwicklungstendenzen 183 II. Teilsysteme der betriebswirtschaftlichen Logistik 186 C. Entscheidungsbestandteile im Logistiksystem 189 I. Überblick 189 II. Strukturen des Logistiksystems als Basisentscheidung 191 III. Lagerhaussysteme 193 IV. Bestandsmanagement 197 V. Transportsysteme 201 VI. Weitere Entscheidungsbestandteile 204 D. Fallstudie: IT-Unterstützung logistischer Prozesse: SAP und Humana 207 I. Darstellung der Unternehmen 207 II. SAP Extended Warehouse Management 210 III. Fazit und Ausblick 213 E. Literatur und Übungsfragen 213

Inhaltsverzeichnis XIII Siebentes Kapitel Supply Chain-Prozess: Beschaffung als Wertschöpfungsaktivität A. Gegenstand 215 B. Einführende Grundlagen 215 I. Grundbegriffe und Ziele 215 II. Bedeutung und Entwicklungstendenzen 218 C. Entscheidungstatbestände in der Beschaffung 220 I. Beschaffung vs. Eigenerstellung als Basisentscheidung 220 II. Beschaffungsstrategien (Sourcing-Konzepte) 223 III. Entscheidungen im Beschaffungsprozess 225 1. Überblick 225 2. Ermittlung und Spezifikation des Güterbedarfs 227 3. Suche nach potentiellen Märkten und Lieferanten 230 4. Einholen und Bewerten von Angeboten sowie Objektrealisation 236 D. Fallstudie: Beschaffung bei der Nestle Deutschland AG 238 I. Darstellung des Unternehmens 238 II. Strategien, Prozesse und Lieferantenmanagement 239 III. Fazit und Ausblick 243 E. Literatur und Übungsfragen 244 Achtes Kapitel Interdependenzen zwischen Supply Chain-Prozessen A. Gegenstand 245 B. Bedeutung der Verknüpfung von Produktion, Logistik und Beschaffung 245 C. Literatur und Übungsfragen 253 Literaturverzeichnis 255 Stichwortverzeichnis 263