und Finanzierung, Rechtsformen und



Ähnliche Dokumente
1 Grundlagen und Einführung Entrepreneurship und Abgrenzung Einführung 11

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht... I Einführung II Prozess des Entrepreneurship... 15

Springer-Lehrbuch. Prof. Dr. Oliver Pott und Dr. André Pott. mit einem Beitrag über die volkswirtschaftlichen Aspekte des Entrepreneurships von

Springer-Lehrbuch. Prof. Dr. Oliver Pott und Dr. Andre Pott. mit einem Beitrag über die volkswirtschaftlichen Aspekte des Entrepreneurships von

Entrepreneurship und Gründungsmanagement

Innovationsmanagement im

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Social Media Marketing und

Modelle - Umsetzung - Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

Existenzgründerseminar

Businessplan Checkliste

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Selbständig mit Erfolg

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Effectuation. Michael Faschingbauer. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Strategisches Beschaffungsmanagement

Managementprozesse und Performance

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Existenzgründungsforschung Stand und Perspektiven

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Prozessmanagement für Dienstleistungen

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Rainer Erd Michael Rebstock. Produkt- und Markenpiraterie in China

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Die Unternehmergesellschaft

Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einführung in das Phänomen Wirtschaft... 21

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Dachstiftungen, Stiftungszentren und Treuhandstiftungen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Development Management

Der Weg zur Innovation

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Handbuch GmbH. Gründung - Führung - Sicherung. 2. Auflage. Dr. Rocco Jula und Barbara Sillmann. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

SUB Hamburci A/ GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

Vortrag 7 Schlüssel für Markteintritt und Wachstum. Sieben Schlüssel für Markteintritt und Wachstum. UVIS Beratung GmbH - Ulm /

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Inhaltsübersicht. Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: bis

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Patent- und Designrecht: PatR

Gordana Bjelopetrovic

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Versicherungsvertrieb als Berufsperspektive 1

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage.

Existenzgründung und sicherung

Science to Market. Inhalt:

Gewerblicher Grundstückshandel

Businessplan Softwareentwicklung

R A T I N G ERFOLGSLEITFADEN Unternehmensstrategie & -Konzepte

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Steuerung der Unternehmensleistung

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Praxisorientiertes Marketing

Dankeswort Management Summary

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Für die Aktualisierung des Inhaltsverzeichnis markieren Sie dieses und drücken die Funktionstaste F9.

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Unternehmensnachfolge

Strategisches Prozesscontrolling

Transkript:

Oliver Pott Andre Pott Entrepreneurship Unternehmensgründung, Businessplan und Finanzierung, Rechtsformen und gewerblicher Rechtsschutz 2., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1 1.1.1 Einführung 1 1.1.2 Wichtige Begrifflichkeiten zum Thema Entrepreneurship 2 1.1.3 Aktuelle Situation in Deutschland und Europa 4 1.1.4 Annäherung an Entrepreneurship durch die Darstellung des Entrepreneurship-Prozesses 6 1.1.5 Fallstudie: Die Teekampagne 8 1.1.6 Fallstudie:Online - Portal rebuy.de 10 1.2 Situatives Umfeld des Unternehmers, Kreativität und Innovation 11 1.2.1 Einfuhrung 11 1.2.2 Unternehmer, Kreativität und Innovation 12 1.2.3 Situatives Umfeld 17 1.2.4 Fallstudie: Situatives Umfeld 24 1.2.5 Situatives Umfeld in der Selbstreflexion 27 1.3 Die Vorgründungsphase: Persönlichkeit des Unternehmers und unternehmerisches Denken und Handeln 27 1.3.1 Einführung 27 1.3.2 Der Gründer 28 1.3.3 Das Gründerteam 37 1.3.4 Fallstudie: True Fruits GmbH 39 1.4 Die unternehmerische Gelegenheit und deren Bewertung 42 1.4.1 Die unternehmerische Gelegenheit als Gründungsidee 42 1.4.2 Hilfsmittel zur Erkennung 42 1.4.3 Methoden zur Bewertung 44 1.4.4 Zusammenfassung 48 1.5 Das Gründungsgeschehen in Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht 48 1.5.1 Das Gründungsgeschehen in Deutschland aus dem Blickwinkel verschiedener Datenquellen 49 IX

1.5.2 Entwicklung des Gründungsgeschehens im gewerblichen Bereich von 2000 bis 2013 51 1.5.3 Detaillierte Analyse des Gründungsgeschehens 2013 54 1.5.4 Liquidation und Insolvenz 57 1.5.5 Unternehmensnachfolge 60 Literatur 60 2 Geschäftsmodell, Geschäftsplanung und unternehmerische Handlungsstrategien 63 2.1 Überblick 63 2.2 Geschäftsmodellentwicklungen 66 2.2.1 Trendanalyse 66 2.2.2 Konferenzen und Messen 67 2.3 Gründungsarten 67 2.3.1 Neugründungen 67 2.3.2 Kooperationen 68 2.3.3 Franchising 69 2.4 The Long Tail: Ein Modell der Gewinnmaximierung innerhalb von Marktnischen 71 2.4.1 Definition Marktnische 71 2.4.2 Grenzen einfacher Modelle am Beispiel des Pareto-Prinzips... 72 2.4.3 Substitutprodukte und Marktentwicklungen bei unendlicher Produktvielfalt 72 2.4.4 Preiselastizität für Nischenprodukte 73 2.4.5 Fall Studie: Große Vielfalt der Handelsartikel bei Amazon 74 2.4.6 Fallstudie: Unendliche Vielfalt beim Internet-Schokoladenvertrieb Chocri.de 74 2.4.7 Die Grameen-Bank aus Sicht des Nischenmarkts 75 2.4.8 Die Auswirkungen aus unternehmerischer Sicht 75 2.4.9 Kritik am Long-Tail-Modell 76 2.5 Geschäftsplanung 76 2.5.1 Zweck der Geschäftsplanung 76 2.5.2 Zieldefinition 78 2.5.3 Umweltanalyse 79 2.5.4 Marktabgrenzung 80 2.5.5 Finanzplanung 81 2.5.6 Marketingplanung 82 2.5.7 Kundenbindungsmanagement 94 2.5.8 Marktforschung 95 2.5.9 Personalplanung 96 2.5.10 Standortplanung 97 2.5.11 Logistikplanung 98

Inhaltsverzeichnis XI 2.5.12 Unternehmenswachstum 103 2.5.13 Szenariomanagement 105 Literatur 106 3 Konstituierende Gründungsprozesse - Rechtsformen und Rechtsformenvergleich aus Sicht des Unternehmers 107 3.1 Überblick 107 3.2 Einzelunternehmung, Personengesellschaft und Körperschaften 108 3.2.1 Kleingewerbetreibende 108 3.2.2 Kaufmann 109 3.2.3 Personengesellschaften und Körperschaften 110 3.2.4 Rechtsform wähl 114 4 Gewerblicher Rechtsschutz 171 4.1 Einleitung 171 4.2 Bilanzielle Einordnung und Bedeutung des geistigen Eigentums 172 4.3 Abgrenzung zum Urheberrecht 174 4.4 Das Wettbewerbsrecht 176 4.5 Schutz aus allgemeinen Regelungen zum wettbewerbswidrigen Nachbau 177 4.6 Aufgaben und Grenzen des gewerblichen Rechtsschutzes 178 4.7 Ist die Idee wirklich neu - Schutzrechte Dritter und Folgen von Schutzrechtsverletzungen 179 4.8 Schutzmöglichkeiten neben dem gewerblichen Rechtsschutz 180 4.9 Gewerbliche Schutzrechte 181 4.9.1 Patent 181 4.9.2 Gebrauchsmuster 183 4.9.3 Halbleiterschutzgesetz 184 4.9.4 Sortenschutzgesetz 185 4.9.5 Marke 185 4.9.6 Geschmacksmuster (Designrecht) 188 4.9.7 Die geschützten Herkunftsbezeichnungen 190 4.9.8 Geschäftliche Bezeichnung 190 4.9.9 Domains 191 4.10 Anmeldung eines Rechtsschutzes am Beispiel einer Patentanmeldung 192 4.11 Adressen zur Recherche und Anmeldung von Patenten 193 5 Der Businessplan und unternehmerisch relevante Teilfinanzpläne 195 5.1 Einleitung 195 5.2 Intention eines Businessplans 195 5.2.1 Einsatzgebiete eines Businessplans 196

XII Inhaltsverzeichnis 5.2.2 Anforderungen an einen Businessplan 197 5.2.3 Formale und inhaltliche Normen 198 5.2.4 Zielgruppen eines Businessplans 199 5.2.5 Verfasser des Businessplans 200 5.2.6 Businessplan-Wettbewerbe 201 5.3 Aufbau des Businessplans 201 5.3.1 Executive Summary (Die Kurzdarstellung) 203 5.3.2 Produkte und Dienstleistungen 204 5.3.3 Markt- und Wettbewerbsbetrachtung 205 5.3.4 Marketing und Vertrieb 208 5.3.5 Organisation 212 5.3.6 Lieferanten, Beschaffung und Produktion 213 5.3.7 Gründerteam und Personal 215 5.3.8 Realisierungsfahrplan 217 5.3.9 Finanzplan und Finanzierung 218 5.3.10 Chancen und Risiken 226 5.4 Zentrale Anforderungen/ Vorgehen bei der Erstellung eines Businessplans 227 5.5 Datenquellen für einen Businessplan 229 5.6 Typische Fehler in Businessplänen 230 5.7 Nutzen eines Businessplans 231 5.8 Businessplan und Controlling 232 5.9 Zusammenfassung 233 Literatur 234 6 Finanzierung und Controlling aus unternehmerischer Sicht 235 6.1 Einleitung 235 6.2 Finanzierungsphasen 236 6.2.1 Early Stages 237 6.2.2 Expansion Stages 238 6.2.3 Later Stages 238 6.2.4 MBO/MBI-Finanzierung 239 6.3 Finanzierung (Abb. 6.2) 239 6.3.1 Innenfinanzierung 239 6.3.2 Aussenfinanzierung 243 6.3.3 Eigenfinanzierung (Abb. 6.6) 251 6.3.4 Mezzanine Kapital 258 6.3.5 Fördermittel 260 6.4 Die Bilanz aus Sicht des Gründers 265 6.5 Bilanzanalyse 265 6.5.1 Finanzierungsanalyse 266 6.5.2 Rentabilitätsanalyse 268

Inhaltsverzeichnis XIII 6.5.3 Break-Even Analyse 269 6.5.4 Liquiditätsanalyse (Abb. 6.11) 272 7 Wachstum und Wachstumsmanagement 277 7.1 Wachstum und die Bedeutung für Unternehmen 277 7.2 Wachstum als Teil des Unternehmenszyklus 280 7.3 Kennzahlen für Wachstum und für die Bewertung von Unternehmen... 282 7.4 Wachstumsziele 284 7.5 Erklärung für Wachstum (Complexity-Management Modell) 284 7.6 Formen und Ausmaß von Wachstum 286 7.7 Einflüsse und Wachstumspotenzial 288 7.8 Nachhaltiges Unternehmens Wachstum 289 7.9 Wachstumsarten 290 7.9.1 Finanzielles Wachstum 291 7.9.2 Strategisches Wachstum 291 7.9.3 Organisatorisches Wachstum 295 7.10 Wachstumsstrategien 399 7.10.1 Produkt-Markt-Wachstumsstrategien 399 7.10.2 Geografische Wachstumsstrategien 302 7.11 Change Management und Prozessmanagement 303 7.12 Voraussetzungen für Wachstum 305 7.13 Barrieren, Risiken, Herausforderungen 306 7.14 Krisenmanagement 309 7.15 Exit Strategien 312 Literatur 313 8 Sonderformen des Entrepreneurship 315 8.1 Übernahme und Firmenkauf 315 8.1.1 Einfuhrung 315 8.1.2 Formen des Unternehmenskaufs und -Verkaufs 315 8.1.3 Formen der Unternehmensübernahme 319 8.1.4 Die Bewertung eines Unternehmens 321 8.2 Unternehmensnachfolge und Übergang 326 8.2.1 Unternehmensnachfolge in Deutschland 326 8.2.2 Varianten der Unternehmensnachfolge 326 8.2.3 Planung der Unternehmensnachfolge 330 8.2.4 Chancen und Risiken bei der Unternehmensnachfolge 334 8.3 Corporate Entrepreneurship und Interpreneurship 337 8.3.1 Corporate Entrepreneurship 337 8.3.2 Schaffung der Innovationsfahigkeit in Unternehmen 343 8.3.3 Methoden und wissenschaftliche Ansätze zur Neuproduktentwicklung 344

XIV Inhaltsverzeichnis 8.3.4 Interpreneurship 347 8.3.5 Vergleich Corporate Entrepreneurship und Interpreneurship... 351 Literatur 351 9 Unternehmensverkauf und Exit-Strategien 355 9.1 Einleitung 355 9.2 Ablauf des Unternehmensverkaufs 355 9.3 Bedeutendste Ausstiegsmöglichkeiten 356 9.4 Verkauf eines Unternehmens 356 9.5 Exit-Strategien 357 9.5.1 Arten und Formen der Exit-Strategie 358 9.5.2 Vor- und Nachteile der wichtigsten Exit-Strategien 374 9.5.3 Erfolgsdeterminanten eines Exits 374 9.5.4 Rechtliche Rahmenbedingungen und sonstige Aspekte 375 9.5.5 Unternehmensnachfolge 378 Literatur 379 10 Steuerrecht für Entrepreneure 381 10.1 Bedeutung des Steuerrechts 381 10.2 Existenzgründer und Steuern 385 10.2.1 Fallen im Steuerrecht für Existenzgründer 385 10.2.2 Chancen für Existenzgründer 402 10.2.3 Der Berater des Existenzgründers 404 10.3 Entrepreneure und Steuern 405 10.3.1 Die Grauzone: legale Steuergestaltung/Steuerhinterziehung 405 10.3.2 Die Verlustnutzung nach EStG und KStG 408 10.3.3 Die Betriebsaufspaltung 410 10.3.4 Die Aufnahme neuer Gesellschafter 412 10.3.5 Zinslose Darlehen 413 10.3.6 Die Entnahmen/die verdeckte Gewinnausschüttung (vga) 414 10.3.7 Die Nutzungseinlage 419 10.3.8 Die Fallen der Umsatzsteuer, Formalien, Reverse-charge 420 10.4 Weitere besondere Fragen des Steuerrechts 424 10.4.1 Das internationale Steuerrecht 425 10.4.2 Das Umwandlungssteuerrecht 426 10.4.3 Die Unternehmensnachfolge als besondere Herausforderung... 428 10.5 Fazit und Ausblick 432 Literatur 433 Sachverzeichnis 437