Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen



Ähnliche Dokumente
Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

7 Rechnen mit Polynomen

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Quadratische Gleichungen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

3.1. Die komplexen Zahlen


Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2' Fr. 2' Fr.

Lineare Gleichungssysteme

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Umgekehrte Kurvendiskussion

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Approximation durch Taylorpolynome

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Einführung in die Algebra

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Chemie Zusammenfassung KA 2

Grundbegriffe der Informatik

Beispiellösungen zu Blatt 111

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?


V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

MatheBasics Teil 4 Grundlagen der Mathematik

Lineare Gleichungssysteme

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

1 Mathematische Grundlagen

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Werkstatt Euler und die Lösung der quadratischen Gleichung

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Ü b u n g s b l a t t 11

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Gezielt über Folien hinweg springen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Charakteristikenmethode im Beispiel

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Elternzeit Was ist das?

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

SUDOKU - Strategien zur Lösung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Transkript:

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in der der uadratische Term den Koeffizienten eins hat. Deren Lösungsmenge L kann man z.b. mit der p-formel gewinnen. Definiert man die Diskriminante D := p2, 4 so gilt } p2 + p 2, p p 2 falls D > 0 4 2 4 L = p 2 } falls D = 0 } falls D < 0 Neben dieser Formel sollte man auch die Methode mit uadratischer Ergänzung beherrschen. Diese hat den Wert ( p 2 )2. Beispiel: Löse x 2 16x+60 = 0 mit uadratischer Ergänzung. Die uadratische Ergänzung lautet hier 64. Man verwendet sie wie folgt: x 2 16x + 60 = 0 + 4 x 2 16x + 64 = 4 (x 8) 2 = 4 x 8 = 2 x 8 = 2 x 8 = 2 x = 10 x = 6 2. Kubische Gleichungen Für kubische Gleichungen gibt es ebenfalls eine Lösungstheorie. Hat eine solche Gleichung die spezielle Form x 3 + px + = 0, erhält man die Lösungen mit Hilfe der Cardanischen Formeln. Definiere dazu ( ) 2 ( p 3 D := + 2 3) Dann gilt: Ist D > 0, existiert genau eine Lösung: x = 3 2 + D + 3 2 D

Ist D = 0, gibt es zwei Lösungen: x 1 = 3 p x 2 = 3 2p Ist D < 0, gibt es drei Lösungen (man beachte, dass in dem Fall p < 0 ist): x 1 = 43 ( ( 13 p cos arccos 2 27 ) + π ) p 3 3 x 2 = 43 ( ( 13 p cos arccos 2 27 ) π ) p 3 3 x 3 = 43 ( ( 13 p cos arccos 2 27 )) p 3 Um eine allgemeine kubische Gleichung ax 3 +bx 2 +cx+d = 0 auf die Gestalt x 3 +px+ = 0 zu bringen, sind geeignete Transformationen nötig. Wir wollen uns mit der Cardanischen Lösungstheorie aber nicht weiter beschäftigen. Für kubische Gleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten und führendem Koeffizienten eins x 3 + bx 2 + cx + d = 0 führt folgende Aussage evtl. weiter: Hat die Gleichung x 3 + bx 2 + cx + d = 0 mit b, c, d Z eine Lösung der Form, so muss bereits = 1 sein und p ein Teiler von d. p Man kann also die Teiler der Konstanten d einsetzen um herauszufinden, ob einer davon eine Lösung ist. Hat man auf diese Weise eine Lösung x 1 gefunden, führt man eine Polynomdivision durch: (x 3 + ax 2 + bx + c) : (x x 1 ). Die Nullstellen des resultierenden uadratischen Polynoms ermittelt man wie in Punkt 1 beschrieben. Beispiel: Löse die Gleichung x 3 x 2 6x + 6 = 0. (i) Die Teiler des konstanten Terms 6 sind die Zahlen ±1, ±2, ±3, ±6. Man sieht, dass x 1 = 1 die Gleichung löst. (ii) Polynomdivision: Man erhält (iii) Wegen Teil (ii) gilt (x 3 x 2 6x + 6) : (x 1) = x 2 6 x 3 x 2 6x + 6 = (x 1)(x 2 6), so dass die restlichen Lösungen die der Gleichung x 2 6 = 0 sind. Die Lösungsmenge der Ausgangsgleichung lautet also L = 6, 1, 6}

Man beachte, dass der erste Schritt nicht erfolgreich sein muss, und daher auch der ganze Weg nicht immer funktioniert. So hat x 3 6x 6 = 0 die einzige Lösung 3 2 + 3 4, die aber nicht die Form p hat. Keiner der Teiler ±1, ±2, ±3, ±6 der Konstanten d = 6 löst die Gleichung. Man muss sie auf anderem Wege lösen. Das Verfahren lässt verallgemeinern auf kubische Gleichungen mit beliebigen ganzzahligen Koeffizienten, bei denen der führende Koeffizient also nicht unbedingt eins ist. Hier lautet die entsprechende Aussage wie folgt: Hat die Gleichung ax 3 + bx 2 + cx + d = 0 mit a, b, c, d Z, a 0, eine Lösung der Form p, so muss p ein Teiler von d und ein Teiler von a sein. Findet man auf diesem Wege tatsächlich eine rationale Lösung x 1, so fährt man fort wie oben. Beispiel: Löse die Gleichung 3x 3 8x 2 11x + 10 = 0. Wir probieren alle rationalen Zahlen p aus mit p ±1, ±2, ±5, ±10} und ±1, ±3}, also Man erkennt, dass x 1 = 2 3 ±1, ±2, ±5, ±10, ± 1 3, ±2 3, ±5 3, ±10 3. eine Lösung der Gleichung ist. Es folgt (3x 3 8x 2 11x + 10) : (x 2 3 ) = 3x2 6x 15. Diese uadratische Funktion hat die Nullstellen x 2 = 1 + 6 und x 3 = 1 6, so dass L = 1 6, 1 + 6, 2 3 }. 3. Biuadratische Gleichungen Gleichungen der Form x 4 + ax 2 + b = 0 heißen biuadratisch. Man löst sie durch Substitution. Beispiel: Man löse die Gleichung x 4 13x 2 + 36 = 0. Mit der Substitution u = x 2 wird daraus die uadratische Gleichung x 4 13x 2 + 36 = (x 2 ) 2 13x 2 + 36 = u 2 13u + 36 = 0. Sie hat die Lösungen u = 4 und u = 9. Die Rücksubstitution liefert zwei neue uadratische Gleichungen: x 2 = 4 x 2, 2} und x 2 = 9 x 3, 3} Die Lösungsmenge der biuadratischen Gleichung lautet demnach 3, 2, 2, 3}. 4. Wurzelgleichungen Die Wurzeln werden durch uadrieren entfernt. Da uadrieren keine Äuivalenzumformung

ist, muss immer eine Probe durchgeführt werden. Beispiel: Löse die Gleichung x + 2 = x. x + 2 = x ( ) 2 x + 2 = x 2 x 2 x 2 = 0 x = 1 x = 2 Man erkennt, dass x = 1 keine Lösung ist, sondern nur x = 2. Evtl. muss man mehrmals uadrieren, bis alle Wurzeln verschwunden sind. Beispiel: Löse die Gleichung 3x + 5 + 2 x = 1. 3x + 5 + 2 x = 1 3x + 5 = 1 2 x ( ) 2 3x + 5 = 1 4 x + 4x x 4 = 4 x ( ) 2 x 2 8x + 16 = 16x x 2 32x + 16 = 0 x = 16 + 4 15 x = 16 4 15 Wegen des (zweimaligen) uadrierens muss eine Probe gemacht werden und tatsächlich ist keiner der beiden Werte eine Lösung der ursprünglichen Gleichung. Diese hat also keine Lösung. 5. Betragsgleichungen Die einfache Gleichung x = a hat die Lösungsmenge a, a} falls a 0 L = } falls a < 0 Ohne die Angabe der expliziten Fallunterscheidung kann man nur eine Implikation erwarten: x = a x = a x = a. Danach ist wieder eine Probe erforderlich! Dies lässt sich verallgemeinern auf Gleichungen der Form f(x) = a. Beispiel: Löse die Gleichung 2x 3 = 9. 2x 3 = 9 2x 3 = 9 2x 3 = 9 x = 6 x = 3

Die Probe zeigt, dass beide Zahlen Lösungen sind. Beispiel: Löse die Gleichung 2x 3 = 3x. 2x 3 = 3x 2x 3 = 3x 2x 3 = 3x x = 3 x = 3 5 Aber nur x = 3 5 ist eine Lösung, wie man durch Einsetzen feststellt. In diesen Beispielen ist nur ein Folgepfeil (rot) beim Auflösen des Betrages erlaubt, wenn man nicht die genauen Bedingungen der Auflösung (also die Angabe der Fallunterscheidung) bei der Lösung berücksichtigt. Berücksichtigt man diese Fallunterscheidungen, dann erhält man äuivalente Umformungen und es ist keine Probe mehr nötig. Mit der Fallunterscheidung 2x 3 falls 2x 3 0 2x 3 = (2x 3) falls 2x 3 < 0 gilt 2x 3 = 3x [2x 3 = 3x 2x 3 0] [ (2x 3) = 3x 2x 3 < 0] [x = 3 x 3 2 ] [x = 3 5 x < 3 2 ] [ x ] [ x = 3 5 ] x = 3 5 Hier kommen nur Äuivalenzumformungen vor, da die Fallunterscheidungen explizit angegeben sind; es ist daher keine Probe nötig. Dieses Verfahren ist u.u. (aber nicht immer) mit mehr Schreibaufwand verbunden, die Kurzversion ohne die explizite Fallunterscheidung, aber mit Probe, führt zum selben Ziel. Allerdings sollte die ausführliche Version standardmäßig verwendet werden, auch weil sie beim Lösen von Betragsungleichungen die sicherere ist. Kommen mehrere Beträge in der Gleichung vor, muss jeder einzeln aufgelöst werden. Im folgenden Beispiel zunächst wieder die Kurzversion mit Probe. Beispiel: Löse die Gleichung x = x + 1 + 3. Erste Gleichung: x + 1 = x 3 x = x + 1 + 3 x = x + 1 + 3 x = x + 1 + 3 x + 1 = x 3 x + 1 = x 3 x + 1 = (x 3) 1 = 3 x = 1 Zweite Gleichung: x + 1 = x 3 x + 1 = x 3 x + 1 = x 3 x + 1 = ( x 3) x = 2 1 = 3

Als mögliche Lösungen erhält man also x = 1 und x = 2. Aber tatsächlich hat diese Gleichung keine Lösung, wie man durch Einsetzen sieht. Die Version mit Fallunterscheidung: Die Fallunterscheidungen x falls x 0 x + 1 x = x + 1 = x falls x < 0 x 1 falls x 1 falls x < 1 unterteilen die reelle Achse in die drei Bereiche (, 1), [ 1, 0) und [0, ), in denen sich die Beträge unterschiedlich auflösen; es ergeben sich also drei Fälle: x = x + 1 + 3 [ x = x 1 + 3 x < 1] [ x = x + 1 + 3 1 x < 0] [x = x + 1 + 3 x 0] [0 = 2 x < 1] [x = 2 1 x < 0] [0 = 4 x 0] x