IT Governance, IT-Servicemanagement und IT- Strategie in der öffentlichen Verwaltung



Ähnliche Dokumente
Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

Verordnung des EJPD über die Personensicherheitsprüfungen

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz

egovernment Symposium

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

BI - Der strategische Erfolgsfaktor im Unternehmen

Die neuen Dienstleistungszentren

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Mitteilung zur Kenntnisnahme

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Führungsgrundsätze im Haus Graz

User Interface - welches Gesicht zeigt die Mobiliar IT ihren Kunden?

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Der Kunde in agilen Projekten

Vom Projekt zum Programm Martin Wälti, Programmleiter

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung

E-Government-Strategie des Kantons Zürich

1. Phase: 2. Phase: Weiter- Betreiben. Abbruch Neubau 10% Erneuern. Verkauf 30% 10% 25% 35% 55% 37% 20% Strategieentwicklung / Optimierung des Erlöses

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer

Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

of Applied Sciences Bern Competence Center Public Management & E-Government

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

E-Government Kooperation Kanton St.Gallen und

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Post-Merger-Consulting

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund

Ist Social Media für Städte und Gemeinden relevant?

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Aufgaben und Informationsbestände des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Duales Studium und Ausbildung

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Prozessmanagement Wertorientierte Kosten-Nutzen- Betrachtung und Gestaltung der Geschäftsprozesse

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Veränderungsprozesse mit CMMI unterstützen Focus Event 2013 Meet Frankfurt School

Prozessunterstützung durch den Einsatz von QlikView bei RWE. Holger Schmitz, Leiter Business Intelligence. mit QlikView RWE IT

Phasenschema für die Projektarbeit

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Wie international muss eine Hochschulverwaltung sein?

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße Königstein phone +49 (0) fax +49 (0) mail web nolinkup.

Roadshow Wissensbilanz

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

13. FAMOS User Treffen

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

IT-Benchmarking als Entscheidungshilfe bei der IT-Konsolidierung

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Energieaudit. Energieaudit.

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive.

Institut für Verwaltungs-Management. Forschung, Entwicklungen und Dienstleistungen für die Gemeinden

Projekt Stöckacker Süd

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen (Strategie NOSO)

Masterplan zur Stärkung des Forschungs- und Pharmastandorts Schweiz

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Neuausrichtung der Innovationsförderung Kanton Bern

Kurz: Development Lab Hessen

Erfolgsfaktor Vielfalt

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation

EINFÜHRUNG DER erechnung

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis

HR-Herausforderungen meistern

Transkript:

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Direktionsbereich Planung und Ressourcen Programm egovernment@sem ACADEMY GOV IT Governance, IT-Servicemanagement und IT- Strategie in der öffentlichen Verwaltung egovernment-strategie im Staatssekretariat für Migration (SEM): Entwicklung und Umsetzung Mittwoch, 26. August 2015 Messe Zürich Alexander Zwahlen, Programmleiter egovernment@sem

Agenda! GrobStr DetailStr über den Strategieprozess Von der Idee zur Umsetzung. Alexander Zwahlen 2

2010: Eine Idee reift Voranalyse! im Bereich Arbeit SEM Partner Alexander Zwahlen 3

2011: Der Blick in die Zukunft Strategische Stossrichtungen für ein egov-angebotsportfolio entwickeln und umsetzen Pilotprojekt Programm egov egov Strategie Umsetzungsprojekte Beschleunigung der Verfahren Effizienzsteigerung Erhöhung der Datenqualität Grössere Sicherheit Alexander Zwahlen 4

2011: Die (Grob)Strategie nimmt Gestalt an Grobstrategie Detailstrategie Grobstrategie Entscheid GL Strategieentwicklungsprozess aufsetzen Stakeholder identifizieren und Rahmenbedingungen festlegen Schwerpunkte definieren Grobstrategie formulieren (strategische Ziele und Stossrichtungen) Vorhabenportfolio und Roadmap entwickeln Alexander Zwahlen 5

Grobstrategie Zielsetzungen Die Vollzugsprozesse werden automatisiert abgewickelt. Es gibt keine Medienbrüche in der Übertragung von Daten und Dokumenten. Die egvoernment Services des SEM sind auf die Bedürfnisse der Benutzer zugeschnitten. Soweit sinnvoll werden sie über ein schweizweites Portal angeboten. Alexander Zwahlen 6

Grobstrategie Handlungsfelder Asyl Ausländer Bürgerrecht Alexander Zwahlen 7

Grobstrategie Einbettung egov CH SIP* egovernment- Strategie SEM Strategie SEM *SIP: strategische Informatikplanung Alexander Zwahlen 8

Grobstrategie Betätigungsfelder egovernment G-I interne Unterstützung Zentrale Infrastruktur egov mit dem Bürger G2C egov mit Behörden egov mit der Wirtschaft G2G G2B G-I: government internal Alexander Zwahlen G2G: government to government 9 G2B: government to business G2C: government to citizen

Grobstrategie Kernelemente egovernment Geschäftskontrolle (GK) Prozessunterstützung (PU) Dokumentenmanagement (DM) Alexander Zwahlen 10

2012: Die (Grob)Strategie steht! Strategische egovernment-zielsetzungen Asyl Ausländer Bürgerrecht Strategische Stossrichtungen zur Erschliessung der Betätigungsfelder (G-I, G2G, G2B, G2C) und Realisierung der Kernelemente Alexander Zwahlen 11

2012: Die Grobstrategie wird verfeinert Inhalte und Zusammenhänge! SEM Partner Alexander Zwahlen 12

2012: Die Detailstrategie entsteht Grobstrategie Detailstrategie Entscheid GL Detailstrategie Grobstrategie vertiefen (Ausgangslage, Ziele, Architektur, Übersicht Umsetzungsprogramm) Schwerpunkte vertiefen und Handlungsbedarf definieren Programm aufsetzen Umsetzungsprojekte beschreiben Alexander Zwahlen 13

Detailstrategie Handlungsbedarf bei fachlichen Leistungen Verbesserungspotential / möglicher Nutzen Hoch Mittel Tief Nicht relevant Dublin IN Verfahren Asyl EVZ Verfahren Zentrales Verfahren Rechtsmittel Rückkehr Dublin OUT Verfahren Aufenthaltsgeschäfte Beendigung Subventionen Sozialhilfe Aufenthalt & Arbeit Meldeverfahren für kurzfristige Erwerbstätigkeit Zustimmungsverfahren Arbeitsrecht Zustimmungsverfahren Ausländerrecht Vorläufige Aufnahme Fernhaltemassnahmen Visumverfahren Reisedokumente Grundlagen Grenze und Visa Integration Integration Bürgerrecht Ordentliche Einbürgerung Erleichterte Einbürgerung Entlassung Stab-, Support- und Querschnittsfunktionen Statistiken Informatik Finanzen Migrationspolitik Kommunikation Direktion & Stab Flughafenverfahren Auslandverfahren Sonderabgabe Herkunftsabklärung Rückkehrhilfe Wiedereinbürgerung Nichtigkeitsverfahren Identifikation Personal Planung & Controlling Alexander Zwahlen 14

2012: Das Umsetzungsprogramm wird definiert Umsetzungsprojekte Masterplan Programmhandbuch Alexander Zwahlen 15

und das Fundament gelegt. Alexander Zwahlen 16

Programmhandbuch Inhalte Alexander Zwahlen 17

Programmhandbuch Strukturen Alexander Zwahlen 18

Masterplan Inhalte Alexander Zwahlen 19

Masterplan Vorgehensmodell G-I Ausländerregister (AR) Dokumenten- Mgmt. (DM) G2G Austausch plattform (AP) Prozessunterstützung (PU) G2B, G2C Geschäftskontrolle (GK) Onlineschalter (OS) G-I: G2G: G2B: G2C: government internal government to government government to business government to citizen Alexander Zwahlen 20

Umsetzungsprojekte 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 earb (Teilprojekte S1-S4) easyl (Teilprojekte «TB» und «EF») Adeyia (Modularisierte Einf.) ebüg (Modularisierte Einf.) iterativ-inkrementelle Entwicklung / agiles Vorgehen Projekte ARB: Ausländerrechtliche Bewilligungen easyl: Asylbereich BüG: Bürgerrecht Adeyia: Rückkehrbereich Alexander Zwahlen 21

Jetzt geht es los! Alexander Zwahlen 22