Georg Schwedt. 114 Farbtafeln von Joachim Schreiber. 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York



Ähnliche Dokumente
Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Nahrungsmittel und Gentechnik

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Richtige Auszeichnung landwirtschaftlicher Produkte in der Direktvermarktung

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013


Ökologische Psychotherapie

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Begründen Sie mit 2 Aussagen, weshalb 5 bis 6 kleine Mahlzeiten pro Tag vorteilhaft sind! 1) )

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Getreide-Mineralstoffe

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011

Wissensspeicher Chemie

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

5 x am Tag Obst & Gemüse Forever Living Products Germany

Journalistische Ethik

Die Kultur von Mikroorganismen und Untersuchungen der Morphologie

Logistik, Organisation und Netzwerke

Foodguard.org. Allgemein Informationen

FIT 4 Herzlich willkommen

Zusatzstoffe Rechtliche Rahmenbedingungen in der Tier- und Humanernährung Hülsenberger Gespräche 2012 Lübeck 6. Juni 2012

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt

Überblick über die einzelnen Klassen der Zusatzstoffe

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Guter Rat bei Insolvenz

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Lebensmittel-Toxikologie

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

Errungenschaften für Verbraucher

PRODUKT - INFORMATION

Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten. Ir»v.-Nr.

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Unternehmensführung in der Landwirtschaft

Kultur tierischer Zellen

6-10 GESUNDHEIT ERNÄHRUNGSKREIS SACH INFORMATION 10 REGELN DER BEWUSSTEN ERNÄHRUNG

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Lernort Reise. Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für Schulfahrten in Deutschland

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. 1 Die Grundlagen der Toxikologie. 2 Toxische Schwermetalle

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Europarechtliche Gestaltungsspielräume für nationale Vorgaben zur Zusammensetzung von Babynahrung

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Mas senspektrometrie in der Biochemie

2 3 Gemüse. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen: Inhaltsstoffe der Nahrung.

4. Innovationentagung Innovation - Pro&Contra!

Codexkapitel B 13 Bier

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Stickstofikreislauf im Wasser

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Nährstoffe Lehrerinformation

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Erfolgreiche Schritte in die Berufspraxis

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

2 3 Nahrungsmittel Behandlung, Verwendung und. Inhaltsstoffe der Nahrung und deren. Bedeutung für den Organismus Kompetenzen der SchülerInnen:

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Mil. Grasland Schweiz

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Aktien für Einsteiger

Dr. William Howard Hay. Geb. 14. August 1866 in Hartstown Crowfort 1940 in Stroundsburg

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung

Interne Rechnungslegung im Insolvenzverfahren

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Georg Schwedt 114 Farbtafeln von Joachim Schreiber 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

VI Q Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe 1.1 Lebensmitteltexturen und deren zelluläre Grundlagen Strukturelemente der pflanzlichen Zellwand 2 A. Cellulose 2 B. Polyosen 2 C. Pektine 2 D. Lignin und Extensin 2 Strukturelemente des Fleisches 4 E. Organisation der Skelettmuskulatur 4 F. Myofibrilläre Proteine 4 G. Bindegewebsnetzwerk 6 Strukturen im Mehl 8 H. Wechselwirkungen zwischen Mehl- Inhaltsstoffen 8 1. Gelbildung bei der Teigherstellung 8 Disperse Systeme 10 j. Emulsionen 10 K. Schäume 10 L. Suspensionen 10 Lebensmittelchemische Beispiele für disperse Systeme 12 M. Modelle von Casein-Micellen 12 N. Lamellenschicht um ein Öltröpfchen bei Mayonnaise 14 0. Eigelb 14 P. Schlagsahne-Polyederschaum 14 Q. Speiseeis 14 1.2 Lebensmittelchemische Grundprozesse Natürliche Prozesse 16 A. Obstreifung 16 B. Fleischreifung 18 Verarbeitung von Lebensmitteln 20 C. Garen 20 D. Kochen 22 E. Backen 24 F. Fritieren 24 G. Gär-Prozesse 26 H. Thermische Behandlung von Fleisch 28 1. Bräunungsreaktionen 28 Verarbeitung zur Haltbarmachung 30 J. Gefrieren 30 K. Texturveränderungen bei der Konservierung 30 1.3 Einteilung von Lebensmitteln A. Einteilung nach natürlichen Inhaltsstoffen 32 B. Lebensmittel-Zusatzstoffe 34 C. Lebensmittelgruppen 36 1.4 Lebensmittelrecht in der BRD und der EG A. Das Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG) 38 B. Rechtsverordnungen der BRD und EG- Richtlinien 38 C. Lebensmittelkennzeichnung 40 D. Spezielle Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und Tabakerzeugnisse nach dem LMBG 42 1.5 Lebensmittelüberwachung A. Die amtliche Lebensmittelüberwachung 44 B. Lebensmittelbeprobung und Maßnahmen der Überwachung 46 C. Industrielle Qualitätssicherung 46 Natürliche Lebensmittel-Inhaltsstoffe 2.1 Kohlenhydrate Monosaccharide 48 A. Zucker-Stammbaum 48 B. Stereoisomerie 48 C. Reaktionen der Glucose 50 D. Maillard-Reaktion 50 Oligosaccharide 52 E. Disaccharide 52 F. Trisaccharide 52 Polysaccharide 54 G. Stärke 54 H. Cellulose 54

VII Inhaltsverzeichnis 2.2 Eiweißstoffe A. Systematik der Aminosäuren 56 B. Reaktionen von Aminosäuren 58 Proteine C. Struktur der Proteine 60 D. Einteilung der Proteine 62 E. Einteilung der Proteide 62 2.3 Lipide A. Fettsäuren 64 B. Tri(acyl)glyceride 66 C. Systematik der Lipide 66 D. Reaktionen von Lipiden 68 2.4 Wasser A. Bindungsformen des Wassers 70 B. Lagerstabilität von Lebensmitteln in Abhängigkeit von der Wasseraktivität 70 C. Weichmachende Wirkung des Wassers 70 2.5 Mineralstoffe und Spurenelemente A. Beziehung zwischen Konzentration und biologischer Wirkung 72 B. Speciation in Lebensmitteln 72 C. Mineralstoff-Gehalt in Weizenmehl in Abhängigkeit vom Ausmahlungsgrad 72 D. Angaben zu den Mineralstoff- Gehalten 72 E. Mineralstoff-Verluste beim Gemüse 72 2.6 Vitamine A. Wasserlösliche Vitamine 74 B. Fettlösliche Vitamine 74 C. Reaktionen der Vitamine 76 D. Vitamin-Verluste in Lebensmitteln 78 2.7 Enzyme A. Reaktionsprinzip und lebensmittelchemische Bedeutung 80 B. Nomenklatur und Systematik 80 C. Reaktionsspezifität der Enzyme 80 D. Enzymatischer Abbau von Lebensmittel- Inhaltsstoffen 82 2.8 Natürliche Farbstoffe A. Porphyrin-Farbstoffe 84 B. Carotinoide 84 C. Anthocyane und Flavonoide 86 D. Betalaine 86 E. Chinone und Xanthone 86 F. Curcumin 86 2.9 Aromastoffe A. Der Flavour eines Lebensmittels 88 B. Biogenese von Precursoren 88 C. Fehlaromen: Off-Flavour 90 D. Aromastoffe aus dem Lipid-Metabolismus 90 E. Systematisierung der Aromastoffe 90 F. Aromen thermisch behandelter Lebensmittel 92 Lebensmittel-Zusatzstoffe 3.1 Farbstoffe A. Synthetische Farbstoffe 94 B. Synthetische Farbstoffe mit eingeschränkter Anwendung 94 C. Anorganische Pigmente 94 D. Schokolinsen mit Zuckerüberzug 94 3.2 Konservierungsstoffe A. Konservierende Maßnahmen 96 B. Pökelung 96 C. Wirkungsweise von Konservierungsstoffen 96 D. Ausgewählte Konservierungsstoffe 98 3.3 Antioxidationsmittel A. Fettstabilisierung in der Induktionsphase der Autoxidation 100 B. Wirkungsweise der Antioxidationsmittel als Radikalfänger und Peroxid- Zersetzer 100 C. Natürliche Antioxidationsmittel WO D. Synthetische Antioxidationsmittel 102 E. Wirkungsmechanismus von BHT 102 F. Kombination von BHT und BHA 702 G. Antioxidativer Faktor 102 3.4 Verdickungs- und Geliermittel A. Funktionen und Wirkungen 104 B. Haupt- und Nebenvalenzgele des Pektins 104 C. Natürlich vorkommende Verdickungsund Geliermittel 106 D. Modifizierte Stärken 108 E. Isolierung und Identifizierung von Verdickungsmitteln 710 3.5 Emulgatoren A. Aufbau eines Emulgators 112 B. Wirkungsweise von Emulgatoren 112 C. Spezielle Emulgator-Wirkungen 112

Inhaltsverzeichnis VIII D. Natürliche Emulgatoren 114 E. Synthetische Emulgatoren 114 3.6 Säuerungsmittel und Säureregulatoren A. Säuerungsmittel 116 B. Beispiele für den Einsatz von Säuerungsmitteln in Lebensmitteln 116 C. Strukturformel und Hydrolyse von Gluconsäure-5-lacton 176 D. Säureregulatoren 116 3.7 Süßstoffe und Geschmacksverstärker A. Geschmackswahrnehmung 118 B. Modelle zur Erklärung des süßen Geschmackseindruckes 118 C. Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe 118 D. Synthetische Süßstoffe 720 E. Relative Süßkraft von Zuckern, Zuckeraustauschstoffen und Süßstoffen 720 F. Geschmacksverstärker 720 3.8 Spezielle Zusatzstoffe A. Backtriebmittel 122 B. Trennmittel 122 C. Überzugsmittel 124 D. Schaumverhüter 124 E. Treib- und Schutzgase 124 Schadstoffe 4.1 Grundlagen der Lebensmitteltoxikologie A. Nahrungskette und Bioakkumulation 126 B. Toxikologische Bewertung von Lebensmittel-Schadstoffen 126 C. Dosis-Wirkungs-Beziehung 126 D. Arnes-Test 126 E. Verdauungssystem 728 F. Verteilung von Stoffen im Organismus 128 G. Enterohepatischer Kreislauf 128 H. Elimination von Fremdstoffen nach Aufnahme und Verteilung 128 4.2 Natürliche Inhaltsstoffe als Schadstoffe A. Nitrat und Nitrit 130 B. Oxalat-Quellen der Urin-Ausscheidung 130 C. Blausäure-Abspaltung aus Naturstoffen 130 D. Inhaltsstoffe etherischer Öle 132 E. Alkaloide 132 F. Spezielle toxische Lebensmittel- Inhaltsstoffe 132 G. Glucosinolate 134 H. Pilzgifte: Agaritin und Gyromitrin 134 4.3 Schadstoffe in verdorbenen Lebensmitteln A. Mykotoxine 136 B. Mutterkorn- (Ergot-) Alkaloide vom Tripeptid-Typ 138 C. Phytoalexine 138 D. Marine Gifte 138 E. Biogene Amine 138 4.4 Bei der Zubereitung gebildete Schadstoffe A. Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) 140 B. Nitrosamine 740 C. Mutagene aus Eiweiß 740 4.5 Rückstände aus der landwirtschaftlichen Produktion A. Pestizide 142 4.6 Rückstände aus der Tiermast A. Antibiotika 146 B. Sulfonamide, Kokzidiostatika und Antiparasitika 748 C. Thyreostatika und Anabolika 748 4.7 Umweltkontaminanten A. Schwermetalle 150 B. Metall-organische Verbindungen 152 C. Polychlorierte Biphenyle (PCB) in Lebensmitteln tierischer Herkunft 152 D. Dioxine 152

IX Inhaltsverzeichnis Lebensmittel-Produktgruppen: Chemie und Technologie 5.1 Lebensmittel-Warenkorb A. Verbrauch an Lebensmitteln 154 B. Ausgaben privater Haushalte für Nahrungsmittel 154 5.2 Fleisch und Wurstwaren A. Ernährungsphysiologische Eigenschaften des Schweine- und Rindfleisches 156 B. Postmortale Veränderungen im Muskelfleisch 156 C. Wasserbindungsvermögen 158 D. Fleischfehler 158 E. Fleischreifung 158 F. Vom Kollagen zur Gelatine 158 G. Kutterung des Fleisches 158 H. Schutz vor Verderb: Das Hürdenkonzept 160 I. Aufarbeitung von Schlachtblut 160 J. Herstellung von Brühwürsten 160 K. Herstellung von Rohwürsten 162 L. Statistische Daten 162 5.3 Fisch A. Fischprodukte und Meeresfrüchte 164 B. Fisch-Anatomie 164 C. Pro-Kopf-Verbrauch 164 D. Protein- und Fett-Gehalt 766 E. Postmortale Veränderungen - Fischverderb 766 F. Parameter zur Bewertung von Qualitätsveränderungen während der Eislagerung 766 5.4 Eier, Milch und Milchprodukte A. Aufbau eines Hühnereis 168 B. Zusammensetzung des Eidotters 168 C. Veränderungen durch die Lagerung von Eiern 168 D. Gewinnung von Ei-Produkten 168 E. Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydrat-Gehalte in Milch und Milchprodukten 170 F. Casein-Fraktion-Charakteristika 170 G. Hauptstrukturelemente der Milch 170 H. Spezielle Milch-Inhaltsstoffe 172 I. Behandlung von Rohmilch 772 J. Schema der Milchverarbeitung 772 K. Herstellung von Kondensmilch 774 L. Herstellung von Butter 774 M. Herstellung von Margarine 174 N. Käse-Herstellung 174 O. Dicklegen durch Milchsäurebakterien 176 P. Dicklegen durch Lab 176 O_. Daten aus dem Warenkorb 176 5.5 Getreide-Produkte A. Der Warenkorb für Getreide- Produkte 178 B. Aufbau und Verarbeitung des Getreidekorns 178 C. Verteilung wichtiger Inhaltsstoffe im Weizenkorn 178 D. Osborne-Schema zur Protein-Verteilung im Weizenmehl 180 E. Zur Konformation der Weizen-Prolamine (Gliadine) 180 F. Zur Konformation der Weizen-Gluteline (Glutenine) 180 G. Gelchromatographische Protein-Muster von Weizenmehlen und deren Backeigenschaften 182 H. Getreide-Enzyme 182 I. Wirkungsweise des Systems Kleber, Glutathion, Dehydroascorbinsäure 182 J. Amylogramm 182 K. Nicht-Stärke-Polysaccharide: Pentosane mit Protein-Anteil 184 L. Zur Wechselwirkung der Digalactosyldiacylglyceride mit Stärke und Gluten 784 M. Ausmahlung und Gehalte an Vitaminen und Mineralstoffen 184 N. Farinogramm zur Teigbewertung 186 0. Verfahrensschritte der Teigzubereitung und des Backens 186 P. Mindeshaltbarkeit von Broten 186 Q. Reis 188 5.6 Speisefette und -öle A. Fettsäure-Verteilung 190 B. Raffination von Ölen 190 C. Umesterung und Hydrierung 190 5.7 Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst und Pilze A. Pro-Kopf-Verbrauch an Obst und Gemüse 192 B. Hauptgruppen an Gemüse 192 C. Gerüstsubstanzen 194 D. Spezielle Inhaltsstoffe im Gemüse 194 E. Die Kartoffel und ihre Inhaltsstoffe 196 F. Kartoffelprodukte 196 G. Gemüsedauerwaren 796 H. Zur Technologie von Gemüse- und Kartoffel-Produkten 798

Inhaltsverzeichnis i. J. K. M. N. 0. 5.8 Hülsenfrüchte 200 Einteilung der Obstsorten 202 Obst mit besonders hohen Gehalten ernährungsphysiologisch wichtiger Inhaltsstoffe 202 Biochemische Veränderungen bei der Reifung und Lagerung 202 Spezielle Obstinhaltsstoffe 204 Obstverarbeitung 204 Speisepilze 204 Gewürze 5.9 Zucker und Süßwaren A. Rohstoffquellen zur Saccharose- Gewinnung 208 B. Inhaltsstoffe von Zuckerrübe und Melasse 208 C. Fließschema zur Zucker-Gewinnung aus Rüben 208 D. Schema zur Gewinnung von Weißzucker 208 E. Warensortiment Zucker 210 F. Die wichtigsten Zuckerwaren 270 G. Herstellung von Hartkaramellen 270 H. Kakao und Schokolade 272 Literaturverzeichnis 230 Originalliteratur zu einzelnen Tafelabbildungen 237 Sachverzeichnis 233 5.10 Nichtalkoholische und alkoholische Getränke A. Aus dem statistischen Jahrbuch der BRD 1997 274 B. Spezifische Inhaltsstoffe in nichtalkoholischen Getränken 276 C. Spezielle Inhaltsstoffe in alkoholischen Getränken 216 D. Bier 218 E. Vorstufen der alkoholischen Gärung 220 F. Vereinfachtes Schema der alkoholischen Gärung 220 G. Herstellung von Bier 222 H. Grundlagen der Weintechnologie 222 5.11 Neuartige Lebensmittel und Technologien A. Neuartige und spezielle Lebensmittel 224 B. Lebensmittel-Bestrahlung 226 C. Gentechnisch veränderte Lebensmittel(-Zutaten) 228