Externe Evaluation/ Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen



Ähnliche Dokumente
Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Informationen zur zweiten Schulinspektion

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Deutschland-Check Nr. 35

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Sonderbefragung Industrie 4.0

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Evaluation des Projektes

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Anleitung Scharbefragung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Mobile Intranet in Unternehmen

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Presse-Information

Family Office als Instrument für die wirtschaftliche Bestandssicherung von Unternehmerfamilien

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Presseinformation

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Private Altersvorsorge

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Mittendrin und dazwischen -

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

Kundenorientierte Produktentwicklung

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Übergänge ins Studium

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Insiderwissen Hintergrund

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

allensbacher berichte

Social Communities Nürnberg, den 27. April 2009

Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training

Transkript:

Externe Evaluation/ Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen Verantwortliche Projektleiter: Prof. Dr. Kathrin Dedering (Universität Vechta) Beteiligte vor Ort: Prof. Dr. Kathrin Dedering Angaben zur Person: Professorin für Schulpädagogik an der Universität Vechta; Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) für den Beitrag "Der Einfluss bildungspolitischer Maßnahmen auf die Steuerung des Schulsystems Neue Erkenntnisse aus empirischen Fallstudien" Forschungsschwerpunkte: Steuerung des Schulsystems, Dateninduzierte Schulentwicklung; Netzwerke in der Schulentwicklung; Wirksamkeit von Steuerungsinstrumenten (Schulinspektionen); Bedeutung von Unterstützungssystemen (externe Beratung) Kontakt: kathrin.dedering@uni-vechta.de ; Tel.: 04441/15 376 Befunde: Das BMBF-Projekt Externe Evaluation/ Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen geht der Frage nach, welchen Einfluss das externe Begutachtungsverfahren auf die Entwicklungsarbeit in Schulen ausübt. Zur Beantwortung der Frage wird in den beiden exemplarisch ausgewählten Bundesländern Hamburg und Thüringen eine empirische Untersuchung an jenen allgemeinbildenden Schulen durchgeführt, die im ersten Halbjahr 2011 extern begutachtet wurden. In Hamburg wurden so 42 Schulen einbezogen, in Thüringen 48. Mittels standardisierter Befragungen von Schulleitungen und Lehrkräften dieser Schulen werden Daten zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten vor bzw. nach dem obligatorischen Schulbesuch erhoben. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, Aussagen zu den Rezeptions- und Verarbeitungsprozessen der Begutachtungsergebnisse, deren Resultaten und flankierenden Faktoren (z.b. der äußere Druck auf die Schule, Unterstützungsangebote oder die Innovationsbereitschaft des Kollegiums) zu machen. Die bisher vorliegenden Ergebnisse der ersten beiden Erhebungswellen deuten darauf hin, dass die Begutachtungsverfahren bzw. deren Komponenten (Unterrichtsbesuche, Interviews, Veranstaltungen zur mündlichen Ergebnisrückmeldung) insgesamt positiv bewertet werden. Auch

die Qualität des schriftlichen Inspektionsberichts, der den Schulen nach Abschluss der Begutachtung zugeht, wird als hoch eingeschätzt. Die in diesem Bericht enthaltenen Ergebnisse werden in den Schulen verbreitet. Dies geschieht allerdings eher auf passive Weise etwa, indem der Bericht zur Einsichtnahme ausgelegt wird (55,3% Zustimmung). Die Beschäftigung mit den Daten findet in den Schulen in unterschiedlichen Konstellationen statt insbesondere in Lehrerkonferenzen (67,1 % Zustimmung) oder auf Treffen von Arbeitsgruppen (55,7% Zustimmung). Vergleicht man die Angaben der Befragten zu den innerschulischen Entwicklungsaktivitäten vor und nach der Durchführung der externen Begutachtung, so lässt sich eine Zunahme von Aktivitäten (etwa einer verstärkten Kooperation im Kollegium oder einer gemeinsamen Fortbildungsplanung) erkennen. Die Externe Evaluation/ Schulinspektion fungiert demnach offensichtlich als Impulsgeber für Entwicklungsaktivitäten. Die Innovationsbereitschaft des Kollegiums hat dabei einen Einfluss auf das Ausmaß der durchgeführten Aktivitäten. Innerschulische Wandlungsprozesse werden jedoch von der Mehrheit der Befragten zu diesem Zeitpunkt (noch) nicht wahrgenommen (71,4% Ablehnung). Dies gilt auch für eine Verbesserung des eigenen Unterrichts (89,2% Ablehnung). Hier werden die Ergebnisse der dritten Erhebungswelle ein Jahr nach der Begutachtung mehr Aufschluss geben. Negative Auswirkungen der externen Begutachtung (z.b. zusätzliche Spannungen oder Konflikte) werden von einem kleineren Teil der Schulleitungen und Lehrkräfte wahrgenommen. Dass die Begutachtung eine zusätzliche Belastung mit sich gebracht habe, konstatieren 62,1% der Befragten. Die Ergebnisse der dritten Erhebungswelle werden Aufschluss über die Nachhaltigkeit der schulischen Aktivitäten geben. Eine in Hamburg zusätzlich durchgeführte Interviewstudie wird tiefergehende Erkenntnisse aus der Sicht von Schulleitungen, Steuergruppen, Inspektoren und Schulaufsichtsmitgliedern bereitstellen. Publikation im Rahmen des Projekts: Dedering, K. (2012): Schulinspektion als wirksamer Weg der Systemsteuerung?. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 58, H. 1, S. 69-88

Die Realisierung testbasierter Schulreform in der Mehrebenenstruktur Verantwortliche Projektleiter: Prof. Dr. Harm Kuper (Freie Universität Berlin); Prof. Dr. Uwe Maier (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) Beteiligte vor Ort: Prof. Dr. Harm Kuper Angaben zur Person: Professor für Weiterbildung und Bildungsmanagement an der Freien Universität Berlin; Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie; Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) Forschungsschwerpunkte: Institutionen und Organisationen des Bildungssystems; Erziehungswissenschaftliche Evaluationsforschung; Weiterbildung Kontakt: harm.kuper@fu-berlin.de; Tel.: 030/838 54653 Befunde: Auf der Basis der Ergebnisse aus unserem Forschungsprojekt sind Lernstandserhebungen (wie VERA 8) grundsätzlich positiv zu bewerten, da sie zum einen über die ermittelten Vergleichswerte (Landesmittelwerte) den Schulakteuren eine Orientierungsgröße (Benchmark) liefern. Sie ermöglichen außerdem eine Weiterarbeit mit den zurückgemeldeten Ergebnissen auf inhaltlichfachlicher Ebene in den getesteten Fächern Mathe, Deutsch und 1. Fremdsprache. Zum anderen kann aufgrund der kompetenzorientierten Aufgaben des Instruments eine neue Aufgabenkultur auf Unterrichtsebene initiiert werden. Allerdings lässt sich eine Einschränkung in der Bewertung des Instruments bezogen auf die bildungspolitischen Erwartungen im Vergleich zur tatsächlichen Nutzung der Ergebnisse festmachen. Aus unserer Studie geht des Weiteren hervor, dass durch Vergleichsarbeiten eine erhöhte Aufmerksamkeit auf die Qualität des Unterrichts (insbesondere durch die Reflektion des erfolgten Unterrichts sowie die Rückkopplung von getesteten Aufgabenformaten und -konstruktionen in den Unterricht) gelenkt wird. Des Weiteren rücken die Eltern, die den individuellen und differenzierten Lernstand ihrer Kinder erhalten, als neue Akteursgruppe in den Fokus. Zu den nicht-intendierten Nebenwirkungen des Steuerungsinstruments zählt vor allem die

Schülerbeurteilung in Form einer Benotung. Das Benoten der Vergleicharbeiten ist jedoch bei der Konzeption dieses Instruments von der Kultusministerkonferenz (KMK) nicht vorgesehen. Eine weitere nicht-intendierte Nebenwirkung stellt die öffentliche Diskussion um die Veröffentlichung der VERA-Ergebnisse (Berlin) dar, die verstärkt zu einer Solidarisierung von Schulen (und weniger Konkurrenzbestreben im Sinne eines Rankings bspw.) im selben Einzugsgebiet geführt hat. Die Interviews haben zudem gezeigt, dass die Schulleitungen durch die Einführung von Vergleichsarbeiten neuen Anforderungen ausgesetzt sind, die sich vor allem auf die Interpretation der statistischen Auswertungen und die Ableitung von Maßnahmen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie mangelnde zeitliche, materielle und personelle Ressourcen für den Umgang mit VERA-Ergebnissen beziehen. Eine zusätzliche Herausforderung stellt die konsequente Berücksichtigung kriterialer Maßstäbe bei der Beurteilung von Schülerleistungen dar. Die Schulleitung hat außerdem die Schlüsselfunktion, die Kooperations- und Kommunikationsstrukturen im Kollegium für eine adäquate Nutzung von VERA-Ergebnissen zu fördern. Publikationen im Rahmen des Projekts: Maier, U./Kuper, H. (2012): Vergleichsarbeiten als Instrument der Qualitätsentwicklung an Schulen. Überblick zum Forschungsstand. In: DDS - Die Deutsche Schule, Jg. 104, H. 1, S. 88-99 Diemer, T./Kuper, H. (2010): Formen, Grenzen und Perspektiven der innerschulischen Nutzung zentraler Lernstandserhebungen als Instrument neuer Steuerung. In: Böttcher, W./Dicke, J./Hogrebe, N. (Hrsg.): Evaluation, Bildung und Gesellschaft. Münster: Waxmann. S.259-268

Evidenzbasiertes Handeln im schulischen Mehrebenensystem (EviS) Verantwortliche Projektleiter: Prof. Dr. Isabell van Ackeren (Universität Duisburg-Essen); Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Beteiligte vor Ort: Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia Angaben zur Person: Lehrstuhlinhaberin für Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz; Leitung mehrerer DFG-, BMBF-, ESF- und landesfinanzierter Forschungsprojekte; Nominierung für den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG für herausragende Forschungsleitungen (in 2012) Forschungsschwerpunkte: Steuerungsproblematik im Bildungswesen; Lehrprofessionalitätsforschung; Governance- und Organisationsentwicklungsforschung Kontakt: troitschanskaia@uni-mainz.de; Tel.: 06131/39 220 09 Befunde: Das Konzept evidenzbasierter Steuerung gewinnt als umfassende Innovation im Bildungssystem verstärkt Beachtung. Hierbei wird sowohl der Politik als auch der pädagogischen Praxis mittels verschiedener Evaluationsinstrumente (wie Leistungstests, Schulinspektionen) Steuerungswissen als Handlungsgrundlage zur Verfügung gestellt. Jedoch zeigen verschiedene (Rezeptions-)Studien zum Umgang mit den Ergebnissen der Leistungstests, Vergleichsarbeiten etc. aus dem deutschund englischsprachigen Raum, dass Lehrkräfte nur sehr bedingt ihr eigenes Handeln auf Grundlage dieser Evidenzen gestalten. Entsprechend erfolgen avisierte unterrichtliche und schulische Entwicklungsprozesse oft nicht evidenzbasiert. Der aktuelle Forschungstand zeigt zudem, dass bisher nur wenige Studien vorliegen, welche die Unterschiede evidenzbasierten Handelns in verschiedenen Schulformen betrachten. Der interdisziplinär angelegte Forschungsverbund zum evidenzbasierten Handeln im schulischen Mehrebenensystem (EviS) setzt an dieser Forschungslücke an. Evidenzbasiertes Handeln wird im Rahmen des Evis-Projekts zunächst so gefasst, dass Lehrkräfte auf Grundlage von Fachwissen Entscheidungen treffen und handeln. Hierbei lässt sich zwischen Wissen, das von außerhalb der Schule stammt (bspw. Ergebnisbericht der Schulinspektion) und Wissen, das von der Schule selbst durch bspw. interne Evaluationen generiert wird unterscheiden. Den Gegenpol hierzu stellt

Handeln auf Grundlage von Ersatzwissen dar. Als Entscheidungsbasis dienen hierbei in der Regel persönliche (Alltags)Erfahrungen. In einer Studie (standardisierte schriftliche Fragebogenerhebung mit insgesamt 1.387 Lehrkräften an 121 Schulen) wird nicht zuletzt der Frage nach dem Ausmaß und nach möglichen Unterschieden sowie personellen (u.a. Professionswissen, Einstellungen, Überzeugungen, Kreativität, Selbstwirksamkeit u.v.m.) und institutionellen (u.a. schulindividuellen Merkmale wie Kommunikation, Partizipation, Führungsstille u.v.m.) Prädiktoren evidenzbasierten Handelns von Lehrkräften verschiedener Schultypen und -arten nachgegangen. Die ersten Ergebnisse zeigen zunächst, dass die befragten Lehrkräfte unabhängig von der Schulform nur sehr bedingt evidenzbasiert handeln. Zudem wird deutlich, dass das Ausmaß evidenzbasierten Handelns an allgemeinbildenden Schulen (der Mittelwert beträgt 3,15 auf einer Skala von 1 bis 5; fünf bedeutet, dass in vollem Umfang evidenzbasiert gehandelt wird) zwar nur leicht, jedoch statistisch signifikant höher ausfällt als an Berufsbildenden Schulen (der Mittelwert beträgt 2,96). Ergänzend erweisen sich in dieser Studie der Führungsstil der Schulleitung (hier insbesondere Transformationale Führung) und schulindividuellen Merkmale (Eigeninitiative, Kommunikation und Partizipation) als sehr bedeutsame Einflussfaktoren auf das evidenzbasierte Handeln der Lehrkräfte. Die Befunde deuten zudem darauf hin, dass die Aufmerksamkeit der Schulen für Informationsquellen mit spezifischem Bezug zur Einzelschule bzw. insbesondere zum Fachunterricht am größten ist. Die empfundene Nützlichkeit, die Auseinandersetzung und die Nutzung von Befunden sind bei prozessorientierten, schulspezifischen Informationsquellen (z.b. Schülerfeedback zum Unterricht) am größten. Die Instrumente der sogenannten neuen Steuerung (z.b. Vergleichsarbeiten, Schulinspektionen) werden hingegen verhältnismäßig wenig rezipiert und in vergleichsweise geringem Maße zur Ausgestaltung der schulischen Arbeit genutzt. Publikationen im Kontext des Projekts: Zlatkin-Troitschanskaia, O., Seidel, J. & Stump, M. (2012). Teachers evidence-based actions - A comparison of different school types (in print) Ackeren, I. van/zlatkin-troitschanskaia, O./Binnewies, C./Clausen, M./Dormann, C./Preisendörfer, P./Rosenbusch, C./Schmidt, U. (2011): Evidenzbasierte Schulentwicklung. Ein Forschungsüberblick aus interdisziplinärer Perspektive. In: DDS Die Deutsche Schule, Jg. 103, H. 2, S. 170-184

Schulen als Steuerungsakteure im Bildungssystem (StaBil) Verantwortliche Projektleiter: Prof. Dr. Hans Anand Pant (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Felicitas Thiel (Freie Universität Berlin) Beteiligte vor Ort: Prof. Dr. Felicitas Thiel Angaben zur Person: Professorin für Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung an der Freien Universität Berlin; Leiterin der Koordinierungsstelle des BMBF- Forschungsschwerpunktes Steuerung im Bildungssystem Forschungsschwerpunkte: Entwicklung von Schulorganisation, Schulkulturforschung, Klassenmanagement als Kernbereich von Unterrichtsexpertise Kontakt: k.thillmann@fu-berlin.de; Tel: 030/838 754 24 Befunde: Das Verbundprojekt "Schulen als Steuerungsakteure im Bildungssystem" untersucht den Umgang von Schulen mit Daten aus Vergleichsarbeiten (VERA) und Schulinspektion. Die im Folgenden präsentierten Ergebnisse entstammen einer standardisierten Online-Befragung von Schulleitungen und Fachkonferenzleitungen an Berliner und Brandenburger Schulen. Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung ist an vielen Schulen bereits etabliere Praxis. Allerdings wird ein zu hoher Aufwand der Datenerhebung und -auswertung beklagt. Online-Befragung von Schulleitungen und Fachkonferenzleitungen an Berliner und Brandenburger Schulen: Die meisten Schulen in Berlin und Brandenburg rezipieren Daten aus Vergleichsarbeiten und nutzen sie für unterschiedliche Maßnahmen der Optimierung von Lehr-Lernprozessen. Nur an knapp 10 Prozent der Schulen werden VERA-Ergebnisse in der Gesamtkonferenz überhaupt nicht thematisiert. An knapp zwei Drittel der Schulen werden sie zumindest einmal besprochen, an 27% der Schulen sogar mehrfach. 85% der befragten Schulen verwenden VERA-Ergebnisse für die zielgerichtete Veränderung von Aufgaben, 66% entwickeln auf der Basis der VERA-Ergebnisse Maßnahmen zur Einzelförderung, 55% geben an, neue Materialien zu entwickeln und immerhin 41% verändern ihre Unterrichtsmethoden nach der Rezeption der VERA-Daten.

Schulinspektionsberichte werden an 99% der Schulen mindestens einmal in der Gesamtkonferenz thematisiert, 79% der Schulen setzen sich dort sogar mehrfach mit den Inspektionsberichten auseinander. Die Ergebnisse der Berichte werden vom Großteil der Schulen für Unterrichtsentwicklung genutzt (67%). Für die Schulprogrammentwicklung (54%) und die Optimierung des Schulmanagements (53%) spielen Inspektionsberichte an gut der Hälfte der Schulen eine wichtige Rolle. Für Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung nutzen 48% der befragten Schulen die Daten der Inspektionsberichte. Im Gegensatz zur relativ intensiven Nutzung der Vergleichsarbeiten für Schul- und Unterrichtsentwicklung steht der sowohl von Schulleitungen als auch von Fachkonferenzleitungen beklagte hohe Aufwand bei der Durchführung und Auswertung: Von 67% der Schulleitungen und 71% der Fachkonferenzleitungen wird der Aufwand als zu hoch eingeschätzt. Bei der Schulinspektion zeigt sich ein ähnliches Bild: 72% der Schulleiter beklagen einen deutlich zu hohen Aufwand. Zwei Faktoren scheinen eine gezielte Nutzung von Evaluationsdaten für Schul- und Unterrichtsentwicklung zu begünstigen: dass ein intensiver Austausch in der Gesamtkonferenz stattfindet und dass die Schulleitung großen Wert auf die Auseinandersetzung der Lehrkräfte mit den Ergebnissen legt. Nutzung von Evaluationsdaten für Personalentwicklung findet nur teilweise statt. Auch regelmäßige Unterrichtsbesuche durch die Schulleitung und eine systematische Fortbildungsplanung werden nur in etwa der Hälfte der Schulen praktiziert. Für Personalentwicklung haben Daten aus Vergleichsarbeiten oder anderen Evaluationen eine geringere Bedeutung: Knapp die Hälfte der Schulleitungen (47%) nutzt die Daten in Mitarbeitergesprächen und rund 40% greifen für die systematische Fortbildungsplanung darauf zurück. Regelmäßige Unterrichtsbesuche durch die Schulleitung außerhalb der dienstlichen Beurteilungen finden bislang nur an der Hälfte (51%) der befragten Schulen statt. Und 60% der befragten Schulleitungen sind der Auffassung, dass unter den derzeitigen Bedingungen die Entwicklung eines systematischen Fortbildungskonzepts kaum zu leisten sei. Der relativ geringe Stellenwert dieser beiden Instrumente entspricht nicht ihrer zentralen Bedeutung für eine aktive Personalentwicklung: Unterrichtsbesuche durch die Schulleitung und eine systematische Fortbildungsplanung haben den größten Einfluss auf die Fortbildungspraxis der Lehrkräfte. Publikationen im Kontext des Projekts: Thiel, F./Thillmann, K. (2012): Interne Evaluation als Instrument der Selbststeuerung von Schulen. In: Wacker, A./Maier, U./Wissinger, J. (Hrsg.): Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen. Reihe Educational Governance, Bd. 9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 35-55