Datensammlung zu Arbeitslosen- und Sozialhilfe



Ähnliche Dokumente
BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG UND POLITIKBERATUNG

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Arbeitslosengeld II II

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Versicherungsrechtliche und beitragsrechtliche Beurteilung von

Indikatoren-Erläuterung

Pflege im Jahr Pflege

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2013 in Deutschland

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Einleitung. Einleitung

Sozialversicherung 2016

Merkblatt zur Gehaltsabrechnung / Erläuterung der Gehaltsmitteilung

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Bitte bei Antwort angeben

Aufwendungen bei Krankheit

Für (echtes) Bürgergeld!

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum erweitert.

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Neuerungen in der Sozialversicherung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

57 Sozialgesetzbuch III

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

SozialhilfenachdemZwölftenBuchSozialgesetzbuch (SGBXII)dieKreise undkreisfreienstädte (vgl. 6Absatz1Satz1Nummer2SGBII, 3Absatz1

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Beschäftigung von Rentnern

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Indikatoren-Erläuterung

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Statistische Woche 2006 vom in Dresden

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge Arbeitsfeld III Grundlagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe und soziale Leistungssysteme

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Ausgewählte Versicherungsbeispiele*

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

33 - Leistungsvoraussetzungen

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Private Altersvorsorge

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Jugendwerk Birkeneck ggmbh

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Telefon:

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Die UV-Jahresmeldung ist jeweils bis zum des Folgejahres zusätzlich zu den Entgeltmeldungen

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Atypische Beschäftigung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Meinungen zur Altersvorsorge

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

BLINDENGELD IN HESSEN

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Transkript:

Dr. Bruno Kaltenborn Wirtschaftsforschung und Politikberatung Datensammlung zu Arbeitslosen- und Sozialhilfe Zusammenstellung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, für die Arbeitsgruppe Reform von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, Unterarbeitsgruppe Reduzierung des Nebeneinanders der Hilfesysteme, von Bruno Kaltenborn Bonn, 6. März 2002 Endenicher Straße 10 53115 Bonn Kaltenborn@wipol.de Tel. 0228/670 730 Fax 0228/967 53 56 Mobil 0178/666 4000

Überblick Bei der Bertelsmann Stiftung wird in der Arbeitsgruppe Reform von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, Unterarbeitsgruppe Reduzierung des Nebeneinanders der Hilfesysteme über die Möglichkeiten einer Integration von Arbeitslosen- und Sozialhilfe diskutiert. Dabei liegt der Fokus auf den erwerbsfähigen Hilfeempfängern. Die vorliegende Datensammlung zum Status quo soll insbesondere die fiskalische Ausgangslage dieser Diskussion und die vorhanden Informationslücken in diesem Bereich aufzeigen. Im folgenden wird zunächst der relevante Personenkreis dargestellt. Danach wird auf die passiven Leistungen (Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe) eingegangen, geschlossen wird mit den aktiven Leistungen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die vorgestellten Daten von unterschiedlicher Zuverlässigkeit sind; teilweise beruhen sie auf Schätzungen. Personenkreis Die 1,48 Mio. Arbeitslosenhilfeempfänger (Jahresdurchschnitt 2001) sind überwiegend arbeitslos und müssen daher als erwerbsfähig angesehen werden. Die 2,68 Mio. Empfänger von Sozialhilfe (laufende Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen) am Jahresende 2000 hingegen sind überwiegend nicht erwerbsfähig. 1 Knapp eine Million Sozialhilfeempfänger sind minderjährig, 190.000 (300.000) sind mindestens 65 Jahre (60 Jahre) alt. 270.000 Personen können aufgrund häuslicher Bindung keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. Aus gesundheitlichen Gründen können etwa 120.000 bis 145.000 Sozialhilfeempfänger nicht erwerbstätig sein. Insgesamt sind damit knapp eine Million Sozialhilfeempfänger im Alter von 18 bis 59 Jahren bzw. knapp 1,1 Mio. Sozialhilfeempfänger im Alter von 18 bis 64 Jahren erwerbsfähig. Davon sind knapp 200.000 Personen tatsächlich erwerbstätig. Von den verbleibenden 800.000 bzw. 900.000 nicht erwerbstätigen Erwerbsfähigen sind 610.000 bzw. 640.000 Personen auch arbeitslos. Von den 1,4 Mio. Bedarfsgemeinschaften mit Bezug von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt der Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen am Ende des Jahres 2000 wurde in 128.000 Arbeitslosenhilfe angerechnet. Insgesamt dürften damit etwa 2,1 bis 2,4 Mio. nicht erwerbstätige Erwerbsfähige Arbeitslosenhilfe und / oder laufende Hilfe zum Lebensunterhalt der Sozialhilfe beziehen. Passive Leistungen: Arbeitslosenhilfe Im Jahr 2001 hat der Bund 12,8 Mrd. EUR für die Arbeitslosenhilfe verausgabt. Davon fließen den 1,48 Mio. Arbeitslosenhilfeempfängern 8,9 Mrd. EUR direkt zu. Die übrigen 3,9 Mrd. EUR sind für die Sozialversicherung der Leistungsbezieher bestimmt. Dadurch fließen der Krankenversicherung 2,0 Mrd. EUR zu, der Rentenversicherung 1,7 Mrd. EUR und der Pflegeversicherung 0,2 Mrd. EUR. Gleichzeitig muss die Krankenversicherung für die Gesundheitsversorgung der Arbeitslosenhilfebezieher Beträge in unbekannter Höhe aufwen- 1 Die folgende Berechnung folgt mit Ausnahme der Altersgrenzen der Berechnungsmethode des Statistischen Bundesamtes. - 2 -

den. Bei Renten- und Pflegeversicherung resultieren aus den Beiträgen für die Arbeitslosenhilfebezieher grundsätzlich erst Leistungsansprüche in späteren Kalenderjahren. Zudem teilen Bund und Länder sich hälftig das Wohngeld für die Arbeitslosenhilfeempfänger. Die Höhe dieses Wohngeldes ist nicht bekannt; insgesamt wurden im Jahr 2001 etwa 4,0 Mrd. EUR für Wohngeld verausgabt. Zu den Aufwendungen für die Verwaltung liegen bislang kaum Angaben vor. Nach einer Schätzung der Bundesanstalt für Arbeit waren für die Administration der Arbeitslosenhilfe etwa 4.600 Jahreskräfte erforderlich. Passive Leistungen: Sozialhilfe Am Jahresende 2000 gab es 2,7 Mio. Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt der Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen. Für diesen Personenkreis haben die Kommunen im Jahr 2000 für (laufende und einmalige) Hilfe zum Lebensunterhalt 8,3 Mrd. EUR aufgewendet (Bruttoausgaben). 2 Darüber hinaus haben die Kommunen für Krankenhilfe zugunsten von nicht krankenversicherten Empfängern laufender Hilfe einen nicht bekannten Betrag aufgewendet. Insgesamt haben die Kommunen im Jahr 2000 641 Mio. EUR für die Krankenhilfe im Rahmen der Hilfe in besonderen Lebenslagen verausgabt (Bruttoausgaben). Darüber hinaus wurden 1999 für das (seinerzeit noch maßgebliche) pauschalierte Wohngeld für knapp 1,3 Millionen Haushalte mit Bezug von Sozialhilfe oder Kriegsopferfürsorge 1,9 Mrd. EUR aufgewendet; diesen Betrag teilen sich Bund und Länder hälftig. Zu den Verwaltungsausgaben im Zusammenhang mit Sozialhilfe und Wohngeld liegen keine Angaben vor. Aktive Leistungen für Arbeitslosenhilfeempfänger Die aktiven Leistungen zur Arbeitsmarktintegration von Arbeitslosenhilfeempfänger werden überwiegend von der Bundesanstalt für Arbeit aufgebracht. Für aktive Maßnahmen im Rahmen des Eingliederungstitels, für Strukturanpassungsmaßnahmen und für das Überbrückungsgeld für Existenzgründer wurden von der Bundesanstalt für Arbeit im Jahr 2001 nach ihrer Schätzung etwa 4,0 Mrd. EUR für Arbeitslosenhilfeempfänger verausgabt; dies entspricht etwa 25% aller Ausgaben für diese Leistungen. Die Bundesanstalt für Arbeit erwartet allerdings aufgrund des präventiven Charakters des am 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Job-AQTIV-Gesetzes ab 2002 eine Reduktion der Leistungen zugunsten der oftmals langzeitarbeitslosen Arbeitslosenhilfeempfänger. Zu den übrigen aktiven Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit zugunsten von Arbeitslosenhilfeempfängern liegen keine entsprechenden Angaben vor. Für etwa 5,8 Mio. Beratungsgespräche 3 und 100.000 Vermittlungen von Arbeitslosenhilfeempfängern hat die Bundesanstalt für Arbeit im Jahr 2001 nach ihrer Schätzung etwa 4.600 Jahreskräfte eingesetzt. 2 3 Hinzu kommen 0,1 Mrd. EUR einmalige Hilfen zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen für Personen, die nicht zugleich laufende Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen. Eigene Hochrechnung anhand der von der Bundesanstalt für Arbeit geschätzten 480.000 Beratungsgesprächen im September 2001. - 3 -

Die Länder haben im Jahr 2000 nach ihren Angaben etwa 1,9 Mrd. EUR für Arbeitsmarktpolitik verausgabt; 4 die Höhe der Ausgaben zugunsten von Arbeitslosenhilfeempfängern ist nicht verfügbar. Die Ausgaben des Bundes und der Kommunen für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zugunsten von Arbeitslosenhilfeempfängern dürften im Jahr 2001 eher von untergeordneter Bedeutung gewesen sein; entsprechende Angaben sind nicht verfügbar. Zu den Aufwendungen für die Administration sind keine Angaben verfügbar. Die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind teilweise aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert. Aktive Leistungen für Sozialhilfeempfänger Die aktiven Leistungen zur Arbeitsmarktintegration von Sozialhilfeempfängern werden überwiegend von den Kommungen aufgebracht. Insgesamt haben die Kommunen im Rahmen der Hilfe zur Arbeit im Jahr 2000 kumuliert über 400.000 Maßnahmen gefördert und hierfür 1,1 Mrd. EUR ausgegeben. Darüber hinaus haben sie Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen kofinanziert. Demgegenüber hat die Bundesanstalt für Arbeit im Rahmen von Kooperation mit Sozialhilfeträgern für die Integration von Sozialhilfeempfängern im Jahr 2001 knapp 170 Mio. EUR aufgewendet. 5 Zu den Ausgaben für die Administration liegen bislang kaum Angaben vor. Die Bundesanstalt für Arbeit hat nach ihrer Schätzung im Jahr 2001 im Rahmen der Kooperation mit Sozialhilfeträgern für etwa 860.000 Beratungsgespräche und 50.000 Vermittlungen von Sozialhilfeempfängern und 50.000 arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für diesen Personenkreis etwa 70.000 Personaltage eingesetzt. 6 4 5 6 Vgl. Bundestagsdrucksache 14/5513, S. 12; die Angabe ist aufgrund unterschiedlicher Abgrenzungen in den Ländern mit größeren Unsicherheiten behaftet. Eigene Hochrechnung aus einer Schätzung der Bundesanstalt für Arbeit für das vierte Quartal 2001; die Hochrechnung auf das Jahr 2001 ist jedoch mit größeren Unsicherheiten verbunden und wird von der Bundesanstalt für Arbeit selbst nicht empfohlen. Vgl. Fußnote 5. - 4 -

Tabellen Tabelle 1: Schätzung des Arbeitskräftepotentials unter den Sozialhilfeempfängern zum Jahresende 2000 Empfängergruppe Sozialhilfeempfänger 18-59 jährige 18-64 jährige Empfänger von Sozialhilfe im engeren Sinne 2.677.119 2.677.119./. Minderjährige 992.121 992.121./. Personen ab 60 Jahre bzw. 65 Jahre 302.228 185.831 = Personen im Alter von 18-59 bzw. 18-64 Jahren 1.382.770 1.499.167./. Nichterwerbstätige wegen häuslicher Bildung 267.500 269.469./. Nichterwerbstätige wegen Krankheit, Behinderung, Arbeitsunfähigkeit 121.285 146.367 = (Brutto)Arbeitskräftepotential 993.985 1.083.331./. Erwerbstätige (Voll- und Teilzeit) 140.340 144.432./. Nichterwerbstätige wegen Aus- und Fortbildung 51.406 51.688 = (Netto)Arbeitskraftpotential 802.239 887.211 Bestehend aus Arbeitslosen 607.495 640.635 Nichterwerbstätigen aus sonstigen Gründen 194.744 246.576 Anmerkung: Sozialhilfeempfänger: Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen; mit Ausnahme der Altersgrenzen Berechnungsmethode des Statistischen Bundesamtes; die Zuordnung zum Personenkreis, der wegen häuslicher Bindung, Krankheit, Behinderung oder Arbeitsunfähigkeit nicht erwerbstätig sein kann, erfolgt vorrangig aufgrund einer Selbsteinschätzung des Hilfeempfängers. Quelle: Sozialhilfestatistik, eigene Berechnungen. - 5 -

Tabelle 2: Datensammlung zu Arbeitslosen- und Sozialhilfe Position Personen / Maßn. Ausgaben Anmerkungen Quelle Art Jahr Anzahl Jahr Bund Länder Komm. BA KV RV PV Individ. Tsd. Mrd. EUR Empfänger von Arbeitslosenhilfe Geldleistungen Alhi-Auszahlungen JD 2001 1.477,5 2001 12,8 - - - -2,0-1,7-0,2-8,9 - BA-Statistik hierfür: Verwaltung - - - 2001 - - - k.a. - - - - BA: 4.600 Jahreskräfte BA-Schätzung Gesundheitsversorgung - - - - - - - - k.a. - - - - - hierfür: Verwaltung - - - - - - - - k.a. - - - - - Künftige Renten und Pflege - - - - - - - - (k.a.) k.a. k.a. (k.a.) - - hierfür: Verwaltung - - - - - - - - - k.a. k.a. - - - Wohngeld-Auszahlungen - - k.a. 2001 k.a. k.a. - - - - - (k.a.) Gesamt: ca. 4,0 Mrd. EUR Bundeshaushalt hierfür: Verwaltung - - - - k.a. k.a. - - - - - - - - Arbeitsmarktintegration Beratungsgespräche der BA JS 2001 5.760,0 2001 - - - k.a. - - - - BA-Schätzung (Gespräche: Hochrech- BA: 4.800 Jahreskräfte Vermittlung durch BA JS 2001 100,0 2001 - - - k.a. - - - - nung von Sep. 2001) Vermittlung durch Dritte JS 2001 9,1 - - - - k.a. - - - - - BA-Schätzung Egt, SAM, Überbrückungsgeld JD 2001 274,3 2001 - - - 4,0 (k.a.) (k.a.) (k.a.) (k.a.) BA erwartet ab 2002 Senkung BA-Schätzung Freie Förderung ( 10 SGB III) - - k.a. - - - - k.a. (k.a.) (k.a.) (k.a.) (k.a.) - - weitere SGB III-Leistungen - - k.a. - - - - k.a. (k.a.) (k.a.) (k.a.) (k.a.) - - ESF-BA-Programm - - k.a. - - - - k.a. (k.a.) (k.a.) (k.a.) (k.a.) Gesamt: 280 Mio. EUR BA-Statistik Bundesprogramme - - k.a. 2001 k.a. - - - - - - Arbeitnehmerhilfe und Vermittlung: 6,5 Mio. EUR; (k.a.) Erprobung (gesamt): 10 Mio. BA-Statistik EUR hierfür: Verwaltung - - - - k.a. - - - - - - - - - Landesprogramme - - - 2000 - k.a. - - - - - (k.a.) Gesamt: 1,9 Mrd. EUR Angaben der Länder (BTagDrs. 14/5513 S. 12) hierfür: Verwaltung - - - - - k.a. - - - - - - - - Kommunale Programme - - - - - - k.a. - - - - (k.a.) - -

noch Tabelle 2: Datensammlung zu Arbeitslosen- und Sozialhilfe Position Personen / Maßn. Ausgaben Anmerkungen Quelle Art Jahr Anzahl Jahr Bund Länder Komm. BA KV RV PV Individ. Tsd. Mrd. EUR Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt der Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen Geldleistungen Bruttoausgaben; zzgl. 0,1 Mrd. Auszahlungen HLU (lfd. und einm.) JE 2000 2.677,1 2000 - - 8,3 - - - - EUR einmalige Hilfen für -8,3 andere Personen außerhalb Sozialhilfestatistik von Einrichtungen Krankenhilfe - - - 2000 - - k.a. - - - - Gesamt: 641 Mio. EUR - (Bruttoausgaben) Sozialhilfestatistik Empf.: Haushalte; Gesamt: Wohngeld JE 1999 1.276,0 1999 1,0 1,0 - - - - - Wohngeldreform führt 2001 zu -1,9 Ausgabenerhöhung um ca. Wohngeldstatistik 18% gegenüber 2000 hierfür: Verwaltung - - - - k.a. k.a. - - - - - - - - Arbeitsmarktintegration Hilfe zur Arbeit (HzA) JS 2001 ca. 436 2000 - - 1,1 (k.a.) (k.a.) (k.a.) (k.a.) Maßnahmen: Schätzung Städtetag; Leistungen für den Lebensunterhalt sind nicht in den (k.a.) Ausgaben: Sozialhilfestatistik Ausgaben enthalten BA-Kooperation mit Sozialhilfeträgern Beratungsgespräche der BA JS 2001 866,3 - - - - s.u. - - - - - Vermittlungen der BA JS 2001 48,6 - - - - s.u. - - - - - Maßnahmen der BA JS 2001 52,8 2001 - - - 0,2 (k.a.) (k.a.) (k.a.) (k.a.) - hierfür: Verwaltung - - - 2001 - - - k.a. - - - - BA: ca. 70.000 Personaltage BA-Schätzung für IV. Quartal 2001 (Hochrechnung auf 2001 von der BA nicht empfohlen) Abkürzungen: k.a.: keine Angabe; (k.a.): keine Angabe (hier: Einnahmen); Komm.: Kommunen; BA: Bundesanstalt für Arbeit; KV: Krankenversicherung; RV: Rentenversicherung; PV: Pflegeversicherung; Alhi: Arbeitslosenhilfe; HLU: Hilfe zum Lebensunterhalt der Sozialhilfe; SGB: Sozialgesetzbuch; ESF: Europäischer Sozialfonds; Egt: Eingliederungstitel; SAM: Strukturanpassungsmaßnahmen; JD: Jahresdurchschnitt; JS: Jahressumme; JE: Jahresende. Anmerkungen: Ausgaben enthalten etwaige Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF); BA-Ausgaben einschließlich Bundeszuschuss; negative Ausgaben sind Einnahmen; gesamt: Ausgaben nicht ausschließlich für Arbeitslosen- bzw. Sozialhilfeempfänger.