K O N Z E P T Z U R S T Ä R K U N G D E R



Ähnliche Dokumente
1.1. Zweckbestimmung des Sondergebietes SO 1: Gemäß 11 (3) BauNVO wird ein Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Fachmarktzentrum" dargestellt.

Einzelhandelskonzept Halberstadt

1. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes durch den Gemeinderat am

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN. Bebauungsplan Nr. 92 Eichenplätzchen. -Entwurf-

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN

Annahmen für die Berechnungen auf Basis AG 2 v

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor

ENTWURF DES BEBAUUNGSPLANES O 621

Einzelhandelskonzept für die Stadt Petershagen : Vorstellung und Beratung des Entwurfs Erläuterungen und Beispiele zum besseren Verständnis

FÜR DIE STADT WETTER (RUHR)

Einzelhandelskonzept für den Markt Frammersbach

Beratungsfolge Sitzungstermin akt. Beratung

Ve r b a n d sve rs a m m l u n g d e s Re g i o n a l e n

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes

und Sersheim, vom bis

Statistische Nachrichten

Emmerich am Rhein. Golden Gate zum Niederrhein

Villingen-Schwenningen Amt für Stadtentwicklung. Zentrenkonzept VS 2011 Verbindliche Inhalte zur Einzelhandelssteuerung

Die Graf-Adolf-Straße. Tor zur Innenstadt

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK)

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN

Paul Esser. Düsseldorf-Gerresheim. Einkaufen im Stadtteil mit Geschichte und Zukunft

Turnusmäßige Erhebung 2012 als Grundlage zur weiteren Fortschreibung des Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt München

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Neumünster

Restaurant, Café, Eisdiele, Gaststätten, etc. Arzt- und Anwaltspraxen sowie Notare Bank- bzw. Sparkassenfilialen

IKEA Verwaltungs-GmbH Inter IKEA Centre Deutschland GmbH. Wuppertal

RAUMORDNERISCHE BEURTEILUNG -KONGRUENZGEBOT-

Teilfortschreibung Einzelhandelskonzept Rosenheim Ergänzungspapier-

Wülfrather Sortimentsliste 2014

Erläuterungsbericht. zur 50. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Iserlohner Heide gem. 5 Abs.5 Baugesetzbuch (BauGB)

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

Düsseldorf-Benrath. Ab in den Süden

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal

Lüner Sortimentsliste 2014

Altötting. Herz Bayerns Shrine of Europe. Standortexposé Innenstadt

Sortimentsliste für die Stadt Bad Salzuflen ( Bad Salzufler Liste ) in der Fassung vom

Programm zur finanziellen Förderung zur Beseitigung von Leerständen von Ladenlokalen und Geschäftsimmobilien im Ortskern von Losheim und den

Köln, im März CIMA Beratung + Management GmbH Eupener Str Köln

Einzelhandelskonzept. Bad Sobernheim. 16. Juni Dipl.-Geogr. Monika Kollmar

BEBAUUNGSPLANENTWURF G 631

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

6 Einzelhandelsentwicklungskonzept

G E M E I N D E N O R D WA L D E. Planungs-, Bau-, Verkehrs- und Umweltausschuss

1. Besprechungsprotokoll

Kommunales Einzelhandelskonzept für die Stadt Barsinghausen

1.1 Ausgangssituation 1

Düsseldorf-Kaiserswerth

Kölner Straße : Oberbilk

Vorlage zur Beschlussfassung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Überarbeitung des Einzelhandelskonzeptes der Stadt Oberhausen

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Gutachten Einkaufsstandort Ludwigsstraße

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Lehrer: Einschreibemethoden

Presse-Information

Ansprüche des Handels an tragfähige Standorte und Märkte für Discounter

Richtlinien. der Stadt Ettlingen über die Gestaltung privater Möblierung in der Innenstadt in Ettlingen

Erfurt, 06. Juni 2012

Einzelhandelsgutachten als Fachbeitrag zur Entwicklungs- und Rahmenplanung Kernstadt Burgbernheim

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Kaufkraft für den Berliner Einzelhandel

IM HERZEN VON LAHR. Attraktive 1-Zimmer-Wohnung

Aktualisierung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes der Stadt Mönchengladbach

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Gliederung allgemeiner Teil


Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Stadtmarketing Langenselbold

Einzelhandelskonzept Werdau

Transkript:

1 K O N Z E P T Z U R S T Ä R K U N G D E R Z E N T R A L E N V E R S O R G U N G S B E R E I C H E D E R S T A D T S C H M A L L E N B E R G 3. A R B E I T S K R E I S

2 1 2 3 4 5 Kernergebnisse der Nachfrage- und Angebotsanalyse Entwicklungsperspektiven für den Einzelhandel in Schmallenberg Leitbild und Ziele der Einzelhandelsentwicklung in Schmallenberg Räumlich konkretisiertes Einzelhandelskonzept Schmallenberger Sortimentsliste 6 Ansiedlungsregeln

3 1 Kernergebnisse der Nachfrage- und Angebotsanalyse

4 N A C H F R A G E - UND A N G E B O T S A N A LY S E K e r n e r g e b n i s s e hohe Ausstrahlungskraft als Mittelzentrum für Stadt und Region; Schmallenberg wird seiner mittelzentralen Versorgungsfunktion grundsätzlich gerecht leicht unterdurchschnittliches Kaufkraftniveau Schmallenbergs (96,5) Zunahme der quantitativen Verkaufsflächenausstattung auf 1,98 m² pro Einwohner ausgewogenes Umsatz-Kaufkraft-Verhältnis (Zentralität: 1,02) räumliche Konzentration des Einzelhandels auf die Bezirke Schmallenberg und Bad Fredeburg, dünner Einzelhandelsbesatz in den übrigen Bezirken städtebaulich ansprechende Zentren in beiden Bezirken, allerdings mit unterschiedlichen Ausstattungsgraden leicht überdurchschnittliche quantitative Verkaufsflächenausstattung im Bereich Nahrungs- und Genussmittel (0,45 m² pro Einwohner) räumliche Konzentration der strukturprägenden Lebensmittelanbieter auf die Bezirke Schmallenberg und Bad Fredeburg

5 2 Entwicklungsperspektiven für den Einzelhandel in Schmallenberg

6 E N T W I C K L U N G S S P I E L R Ä U M E IN S C H M A L L E N B E R G E i n g a n g s p a r a m e t e r gegenwärtige Angebots- und Nachfragesituation Entwicklung einzelhandelsrelevanter Umsatzkennziffern und Flächenproduktivitäten Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2025 Entwicklung der privaten einzelhandelsrelevanten Verbrauchsausgaben

7 E N T W I C K L U N G S S P I E L R Ä U M E IN S C H M A L L E N B E R G E n t w i c k l u n g v o n U m s a t z k e n n z i f f e r n u n d F l ä c h e n p r o d u k t i v i t ä t e n Entwicklung Flächenproduktivitäten in der Vergangenheit durch intensiven Wettbewerb geprägt tendenziell sinkend Ausdifferenzierung durch hohe Dynamik der Betriebstypenentwicklung Grenzen der Rentabilität scheinen teilweise erreicht (zunehmende Zahl an Betriebsaufgaben, Marktsättigung) durch fortschreitende Konzentrationsprozesse jedoch teilweise auch Steigerungen der Flächenproduktivität denkbar Die Tendenzen und Perspektiven abwägend, kann zukünftig von einer konstanten bis leicht rückläufigen Flächenproduktivität ausgegangen werden.

8 E N T W I C K L U N G S S P I E L R Ä U M E IN S C H M A L L E N B E R G P r o g n o s t i z i e r t e B e v ö l k e r u n g s e n t w i c k l u n g Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2025 insgesamt leicht rückläufig (-4,7 %) Quelle: Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen IT.NRW (2015)

9 E N T W I C K L U N G S S P I E L R Ä U M E IN S C H M A L L E N B E R G B u n d e s w e i t e E n t w i c k l u n g e i n z e l h a n d e l s r e l e v a n t e r V e r b r a u c h s a u s g a b e n insgesamt steigende private absolute Verbrauchsausgaben der Privathaushalte (Zunahme zuletzt jedoch vor allem im Bereich Wohnen / Energie) hingegen rückläufige Anteile der Einzelhandelsverbrauchsausgaben (derzeit ca. 30 %) Quelle: EHI Retail Institute 2015 (www.handelsdaten.de); Statistisches Bundesamt 2015 (www.destatis.de)

10 E N T W I C K L U N G S S P I E L R Ä U M E IN S C H M A L L E N B E R G B u n d e s w e i t e E n t w i c k l u n g e i n z e l h a n d e l s r e l e v a n t e r V e r b r a u c h s a u s g a b e n insgesamt weitgehend stagnierende Kaufkraft im Einzelhandel (vgl. Einzelhandelsumsätze) Quelle: EHI Retail Institute 2015 (www.handelsdaten.de); Statistisches Bundesamt 2015 (www.destatis.de)

11 E N T W I C K L U N G S S P I E L R Ä U M E IN S C H M A L L E N B E R G E n t w i c k l u n g e i n z e l h a n d e l s r e l e v a n t e r V e r b r a u c h s a u s g a b e n spezifische Entwicklung in einzelnen Warengruppen: Warengruppe Ausgabenanteile Nahrungs- und Genussmittel Gesundheits- u. Körperpflegeartikel PBS / Zeitungen / Zeitschriften / Bücher Bekleidung Schuhe / Lederwaren GPK / Haushaltswaren Spielwaren / Hobbyartikel Sport und Freizeit Wohneinrichtung / Möbel Elektro / Leuchten Elektronik / Multimedia Medizinische und orthopädische Artikel Uhren / Schmuck Bau- und Gartenmarktsortimente Quelle: EHI: Einzelhandel Aktuell 2005-2014, KPMG-Studie 2005; Handelsjournal: Factbook Einzelhandel 2008-2014

12 E N T W I C K L U N G S S P I E L R Ä U M E IN S C H M A L L E N B E R G S t e i g e n d e r W e t t b e w e r b s d r u c k d u r c h O n l i n e - V e r s a n d h a n d e l kontinuierliche Zuwachsraten bei Umsatz und Marktanteilen des E-Commerce Basis: Bruttoumsätze; Einzelhandel ohne Kfz-Handel, Tankstellen, Brennstoffe, Apotheken * Prognose Quelle: EHI Retail Institute 2015 (www.handelsdaten.de)

13 E N T W I C K L U N G S S P I E L R Ä U M E IN S C H M A L L E N B E R G Z i e l z e n t r a l i t ä t e n 1,0 1,2 1,1

14 E N T W I C K L U N G S S P I E L R Ä U M E IN S C H M A L L E N B E R G Z i e l z e n t r a l i t ä t e n Es ergeben sich quantitative Entwicklungsspielräume in den Warengruppen Spielwaren / Hobbyartikel, Elektronik / Multimedia sowie Baumarktsortimente. DABEI GILT ES ZU BERÜCKSICHTIGEN, dass die Entwicklungen in den Warengruppen Spielwaren / Hobbyartikel und Elektronik / Multimedia durch die zunehmende Konkurrenz des E-Commerce geprägt sind. dass das quantitative Potenzial Schmallenbergs die heutigen Markteintrittsgrößen der marktgängigen Baumärkte* deutlich unterschreitet. * Die Marktführer im Baumarktbereich, wie z. B. Obi, Bauhaus oder Hornbach, realisieren in der Regel ebenerdige Verkaufsflächen ab ca. 7.000 m², die zumeist auch einen integrierten Gartenmarktbereich besitzen (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (2013): Fachmarktkonzept Berlin Entwicklungsspielräume für den nicht-zentrenrelevanten Einzelhandel. Berlin. S. 11).

15 Z U K Ü N F T I G E E N T W I C K L U N G S P E R S P E K T I V E N P r ä m i s s e n Zentralität dient nicht zur Definition von Verkaufsflächenobergrenzen! Ziel: Reduzierung bestehender Kaufkraftabflüsse und Erhöhung der Kaufkraftzuflüsse durch Attraktivierung des Einzelhandelsstandortes Schmallenberg nur in bestimmten Branchen und begrenztem Maße möglich (regionale Wettbewerbssituation) Maßstab: raumordnerische Versorgungsfunktion Schmallenbergs als Mittelzentrum SCHLUSSFOLGERUNG: kein Entwicklungsstillstand oder Konkurrenzschutz, aber Umsatzumverteilungseffekte können je nach Standortwahl Zentren- und Versorgungsstrukturen gefährden oder zur Stärkung / Positionierung der Innenstadt bzw. der Grundversorgung beitragen die Wahl der richtigen (stadtentwicklungspolitisch wünschenswerten) Standorte ist entscheidend

16 Z U K Ü N F T I G E E N T W I C K L U N G S P E R S P E K T I V E N P r ä m i s s e n trotz guter quantitativer Zentralitäten und Verkaufsflächenausstattungen weitere Entwicklung / Optimierung des Einzelhandels qualitativ möglich und notwendig Entwicklungsspielräume ergeben sich für stadtentwicklungspolitisch wünschenswerte Standorte im Sinne einer qualitativen und räumlichen Verbesserung der Angebotssituation Einzelhandelsansiedlungen / -erweiterungen sind u.a. sinnvoll, wenn......sie die Versorgungssituation in Schmallenberg sichern und verbessern...sie zentrale Versorgungsbereiche sichern, stärken und entwickeln...sie zu einer räumlichen Konzentration des Einzelhandels an städtebaulich wünschenswerten Standorten beitragen (Synergien)...die wohnortnahe Grundversorgung verbessert / gesichert wird...neuartige oder spezialisierte Anbieter zu einer Diversifizierung des Angebotsspektrums beitragen

17 ANALYSE PERSPEKTIVEN ZIELE STANDORTKONZEPT SORTIMENTSLISTE 3 Leitbild und Ziele der Einzelhandelsentwicklung in Schmallenberg

18 ANALYSE PERSPEKTIVEN ZIELE STANDORTKONZEPT SORTIMENTSLISTE Z U K Ü N F T I G E E I N Z E L H A N D E L S E N T W I C K L U N G IN S C H M A L L E N B E R G P r ä m i s s e Vorhaben müssen im Detail nach Art (Betriebsform und -konzept?) Lage (Standort im Stadt- und Zentrenkontext?) und Umfang (gemäß zugedachter Versorgungsfunktion?) geprüft werden!

19 ANALYSE PERSPEKTIVEN ZIELE STANDORTKONZEPT SORTIMENTSLISTE Z U K Ü N F T I G E E I N Z E L H A N D E L S E N T W I C K L U N G IN S C H M A L L E N B E R G L e i t b i l d Vorschlag für das räumliche Entwicklungsleitbild: Räumlich funktionale Gliederung Der Einzelhandel wird in Abhängigkeit von Sortiments- und Größenstrukturen sowie den zukünftigen ökonomischen Rahmenbedingungen in gegenseitiger funktionaler Ergänzung auf bestimmte Standorte im Schmallenberger Stadtgebiet konzentriert.

20 ANALYSE PERSPEKTIVEN ZIELE STANDORTKONZEPT SORTIMENTSLISTE Z U K Ü N F T I G E E I N Z E L H A N D E L S E N T W I C K L U N G IN S C H M A L L E N B E R G R ä u m l i c h f u n k t i o n a l e G l i e d e r u n g + + + + + Stärkung der Innenstadt + Sicherung und Stärkung der Nahversorgung + Sicherung der (Nah-)Versorgungsstandorte kein Ausbau zentrenrelevanten Einzelhandels zentraler Versorgungsbereich verstärkte regionale Ausstrahlung Arbeitsteilung / funktionale Ergänzung

21 ANALYSE PERSPEKTIVEN ZIELE STANDORTKONZEPT SORTIMENTSLISTE Z U K Ü N F T I G E E I N Z E L H A N D E L S E N T W I C K L U N G IN S C H M A L L E N B E R G G e s a m t s t ä d t i s c h e Z i e l e Sicherung der landesplanerischen Versorgungsfunktion als Mittelzentrum sowie eines attraktiven und wettbewerbsfähigen Einzelhandelsangebots in der Stadt Schmallenberg Sicherung und Stärkung einer hierarchisch angelegten Versorgungsstruktur mit einer zukunftsfähigen Arbeitsteilung der Einzelhandelsstandorte gemäß des Entwicklungsleitbildes Sicherung und Stärkung der zentralen Versorgungsbereiche Sicherung und wo möglich Ausbau einer möglichst flächendeckenden und wohnortnahen Grundversorgung im Stadtgebiet durch ein Netz funktionsfähiger Nahversorgungsstandorte Zentrenverträgliche Weiterentwicklung von ergänzenden Einzelhandelsstandorten für (großflächige) Einzelhandelsbetriebe Vermeidung neuer Einzelhandelsstandorte mit konterkarierenden Planungen Planungs- und Investitionssicherheit für bestehenden und anzusiedelnden Einzelhandel konsequente Anwendung des planerischen und baurechtlichen Instrumentariums

22 4 Räumlich konkretisiertes Einzelhandelskonzept

23 R Ä U M L I C H E S TA N D O R T S T R U K T U R IN S C H M A L L E N B E R G F o r t s c h r e i b u n g d e r S t a n d o r t k o n z e p t i o n Ergänzungsstandorte Funktions- und Arbeitsteilung mit zentralen Versorgungsbereichen Sonderstandorte des Einzelhandels großflächige Sonderstandorte mit lokaler und regionaler Ausstrahlung, Schwerpunkt nichtzentrenrelevanter Einzelhandel Hauptzentrum Hauptzentrum Innenstadt Schmallenberg gesamtstädtische gesamtstädtische Versorgungsfunktion und und regionale Bedeutung Nahversorgungsstandorte Sonderstandort Nahversorgung solitärer Nahversorgungs -standort Betriebe in solitärer Lage oder in Standortgemeinschaft, funktional und städtebaulic kein Zentrencharakter Stadtbezirkszentrum Bad Fredeburg Nebenzentrum mit Bedeutung auf Ebene des Stadtbezirks bzw. der umliegenden Wohnsiedlungsbereiche Schützenswerte zentrale Versorgungsbereiche u.a. i.s.v. 2 (2) BauGB, 9 (2a) BauGB, 34 (3) BauGB) sowie 11 (3) BauNVO

24 Z E N T R A L E V E R S O R G U N G S B E R E I C H E IN S C H M A L L E N B E R G A k t u e l l e r e c h t l i c h e G r u n d l a g e n 11 (3) BauNVO weist großflächige Einzelhandelsbetriebe und sonstige vergleichbare Handelsbetriebe, die sich u.a. auf die Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche in der Gemeinde oder in anderen Gemeinden nicht nur unwesentlich auswirken können ausdrücklich nur Kerngebieten und speziell für diese Nutzungen festgesetzten Sondergebieten zu. 1 (6) Nr. 4 BauGB besagt, dass bei der Aufstellung von Bebauungsplänen, die Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche zu berücksichtigen ist. 2 (2) Satz 2 BauGB in der seit dem 20.07.2004 geltenden Fassung erweitert das kommunale Abstimmungsgebot dahin, dass Gemeinden sich sowohl gegenüber Planungen anderer Gemeinden als auch gegenüber der Zulassung einzelner Einzelhandelsnutzungen auf Auswirkungen auf ihre zentralen Versorgungsbereiche berufen können. 9 (2a) BauGB ermöglicht es den Gemeinden nunmehr, für die im Zusammenhang bebauten Ortsteile i.s.v. 34 BauGB zur Erhaltung oder Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche mit einem einfachen Bebauungsplan die Zulässigkeit bestimmter Arten der nach 34 (1) und (2) BauGB zulässigen baulichen Nutzungen zu steuern. 34 (3) BauGB knüpft die Zulässigkeit im nicht beplanten Innenbereich, die sonst nach 34 (1) oder (2) BauGB zuzulassen wären, zusätzlich daran, dass von ihnen keine schädlichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche in der Gemeinde oder in anderen Gemeinden zu erwarten sein dürfen. (gilt jedoch nur für schädliche Auswirkungen des Einzelfalls auf bestehende zentrale Versorgungsbereiche)

25 Z E N T R A L E V E R S O R G U N G S B E R E I C H E IN S C H M A L L E N B E R G A k t u e l l e r e c h t l i c h e G r u n d l a g e n Ein zentraler Versorgungsbereich ist ein räumlich abgrenzbarer, schützenswerter Bereich. setzt eine integrierte Lage voraus. hat eine über den unmittelbaren Nahbereich hinaus gehende Versorgungsfunktion. ist in der Regel multifunktional (z.b. Einzelhandel, Dienstleistung, Kultur etc.). ergibt sich aus konkreten planerischen Festlegungen (z.b. Bauleitplänen, Raumordnungsplänen), raumordnerischen und / oder städtebaulichen Konzeptionen sowie tatsächlichen örtlichen Verhältnissen.

26 Z E N T R A L E V E R S O R G U N G S B E R E I C H E IN S C H M A L L E N B E R G A k t u e l l e r e c h t l i c h e G r u n d l a g e n Die Festlegung und Abgrenzung eines zentralen Versorgungsbereichs erfordert eine nachvollziehbare städtebauliche Begründung unter Berücksichtigung der individuellen örtlichen Verhältnisse! eine hinsichtlich Größe und Angebotsspektrum ausreichende Angebotsausstattung (bzw. eine realistische entsprechende Entwicklungsperspektive) um die angedachte (über den Nahbereich hinaus gehende) Versorgungsfunktion erfüllen zu können!

27 Z E N T R A L E V E R S O R G U N G S B E R E I C H E IN S C H M A L L E N B E R G A b g r e n z u n g s k r i t e r i e n Funktionale Kriterien Einzelhandelsbesatz und -dichte Passantenfrequenz Kundenorientierung der Anbieter (Autokunden, Fußgänger) Multifunktionalität der Nutzungen (öffentliche und private Dienstleistungen, Gastronomieanbieter) Städtebauliche Kriterien Bebauungsstruktur Gestaltung und Dimensionierung der Verkehrsstruktur Barrieren (Straße, Bahnlinie) Gestaltung öffentlicher Raum (Pflasterung, Begrünung, etc.) Ladengestaltung und -präsentation

28 H A U P T G E S C H Ä F T S B E R E I C H I N N E N S TA D T A u s g a n g s s i t u a t i o n GVK: rd. 13.400 m² mit insgesamt 74 Betrieben größte Betriebe: Hit (> 2.000 m² VKF), Lidl und Intersport Begro (> 1.000 m² VKF) kleines aber feines Angebot attraktiver Mix aus filialisierten und inhabergeführten Geschäften Hit und Lidl als strukturprägende Lebensmittelanbieter städtebaulich ansprechender, historischer Stadtkern mit attraktiver Gestaltung Kompaktes, klar ablesbares städtebauliches Zentrum Funktion und Abgrenzung des Zentrums?

29 H A U P T G E S C H Ä F T S B E R E I C H I N N E N S TA D T E n t w i c k l u n g s z i e l e / - e m p f e h l u n g e n Sicherung und qualitativer Ausbau des Hauptgeschäftsbereiches, insbesondere auch in Bezug auf dessen Nutzungsmischung Arrondierung des Angebotsspektrums und Attraktivitätssteigerung insbesondere durch zielgerichtete, branchenspezifische (auch qualitative) Weiterentwicklungen mit Schwerpunkt in zentrenrelevanten Sortimenten auch in Branchen mit guten Zentralitäten und Verkaufsflächenausstattungen sind qualitative und räumliche Verbesserungen möglich Sicherung der Versorgungsfunktion für das gesamte Stadtgebiet und den mittelzentralen Einzugsbereich auch: Sicherung der Grundversorgung für die im Innenstadtbereich lebende Bevölkerung

30 S TA D T B E Z I R K S Z E N T R U M B AD F REDEBURG A u s g a n g s s i t u a t i o n GVK: rd. 950 m² mit insgesamt 15 Betrieben größter Betrieb: Schreibwarenfachgeschäft Elkemann (> 200 m² VKF) überwiegend kleinteiliger Facheinzelhandel keine größeren oder großflächigen Anbieter vertreten kein bedeutsamer Lebensmitteleinzelhandel städtebaulich ansprechender, historischer Stadtkern mit attraktiver Gestaltung Schwerpunkt Gastronomie, Hotellerie, weitere Dienstleistungen Funktion des Zentrums?

31 S TA D T B E Z I R K S Z E N T R U M B AD F REDEBURG E n t w i c k l u n g s z i e l e / - e m p f e h l u n g e n Sicherung und Stärkung des Angebotsstandortes als Stadtbezirkszentrum Ausbau der wohnortnahen Grundversorgung für die umliegenden Wohnsiedlungsbereiche

32 S O N D E R S TA N D O R T M I T T E I L F U N K T I O N N A H V E R S O R G U N G IN B AD F REDEBURG A u s g a n g s s i t u a t i o n, E n t w i c k l u n g s z i e l e / - e m p f e h l u n g e n Ausgangssituation 13 Einzelhandelsbetriebe mit einer Gesamtverkaufsfläche von rd. 6.000 m² überwiegend nahversorgungs- und zentrenrelevantes Angebot; Angebotskonzentrationen in den Warengruppen Nahrungs- und Genussmittel sowie Bekleidung größter Anbieter: Supermarkt Markant (> 1.100 m²) deutlich autokundenorientierte Angebotsausrichtung durch verkehrsgünstige Lage und umfangreiche, den jeweiligen Betrieben vorgelagerte Stellplatzflächen Entwicklungsziele und -empfehlungen Sicherung / Ausbau in der Funktion als Ergänzungsstandort zum Stadtbezirkszentrum Bad Fredeburg (Schwerpunkt Nahversorgung) keine weiteren Ausweitungen zentrenrelevanter Angebote über den bauplanungsrechtlich genehmigten Bestand hinaus

33 W O H N O R T N A H E G RUNDVERSORGUNG IN S C H M A L L E N B E R G a u ß e r h a l b d e r z e n t r a l e n V e r s o r g u n g s b e r e i c h e Ziel Sicherung und Ausbau einer möglichst flächendeckenden wohnortnahen Grundversorgung im Stadtgebiet durch funktionsfähige Zentren und ergänzende Nahversorgungsstandorte zulässige (und sinnvolle) Vorhaben im Sinne dieser Zielsetzung: Betriebe mit nahversorgungsrelevantem Einzelhandel, die der wohnortnahen Versorgung der Bevölkerung im umliegenden Stadtgebiet dienen > Orientierung an der Nachfrage im jeweiligen Versorgungsgebiet! Bedingung: keine negativen Auswirkungen solcher Vorhaben auf zentrale Versorgungsbereiche oder die sonstige wohnortnahe Grundversorgung

34 W O H N O R T N A H E G RUNDVERSORGUNG IN S C H M A L L E N B E R G A n f o r d e r u n g s k r i t e r i e n städtebauliche Integration in Wohnsiedlungsbereiche (auch) fußläufige Erreichbarkeit des Standorts Einwohnerzahl im Versorgungsbereich bestehende Angebotssituation im Umfeld des Vorhabenstandorts (quantitative oder räumliche Angebotsdefizite vorhanden?) (Lage / Entfernung zu zentralen Versorgungsbereichen?) Angebotsbreite und -tiefe bestehender Anbieter / des geplanten Anbieters davon zu unterscheiden: sonstige Nahversorgungsstandorte des Lebensmitteleinzelhandels in städtebaulich nicht integrierter Lage

35 W O H N O R T N A H E G RUNDVERSORGUNG IN S C H M A L L E N B E R G N a h v e r s o r g u n g s s t a n d o r t e

36 R Ä U M L I C H E S TA N D O R T S T R U K T U R S t a n d o r t s t r u k t u r m o d e l l * gemäß Regionalplan Arnsberg derzeit nicht im ASB

37 5 Schmallenberger Sortimentsliste

38 S C H M A L L E N B E R G E R S O R T I M E N T S L I S T E V o r b e m e r k u n g e n Richterlich anerkanntes räumliches Steuerungsinstrument zur Sicherung städtebaulicher Ziele! Rückgriff auf allgemeine Listen nicht zulässig! (Abwägungsfehler Nichtigkeit von B-Plänen (obergerichtliche Entscheidungen))! Steuerung im Rahmen von Bauleitplanung (unter Bezugnahme auf 1 (5) und / oder (9) BauNVO) bedeutet Berücksichtigung der konkreten örtlichen (städtebaulichen) Begebenheiten (Einbettung in Konzept erforderlich) Konsequenz: Entwicklung der ortsspezifischen Sortimentsliste unter Berücksichtigung der konkreten und zukünftigen Situation in Schmallenberg und räumliche Abgrenzung der Bezugsebenen (zentrale Versorgungsbereiche) zwingend erforderlich! Sortimentsliste berücksichtigt drei Aspekte: Ist-Situation (derzeitige Verteilung der Sortimente im Stadtgebiet) Perspektivüberlegungen (zukünftige städtebauliche Zielvorstellungen) landesplanerische Vorgaben (Leitsortimente) des LEP NRW

39 S C H M A L L E N B E R G E R S O R T I M E N T S L I S T E V o r g e h e n s w e i s e b e i d e r E r s t e l l u n g e i n e r o r t s t y p i s c h e n S o r t i m e n t s l i s t e

40 S C H M A L L E N B E R G E R S O R T I M E N T S L I S T E L e i t s o r t i m e n t e g e m. S a c h l i c h e r T e i l p l a n G r o ß f l ä c h i g e r E i n z e l h a n d e l N R W Anlage 1 Papier / Bürobedarf / Schreibwaren Bücher Bekleidung, Wäsche Schuhe, Lederwaren medizinische, orthopädische, pharmazeutische Artikel Haushaltswaren, Glas/Porzellan/Keramik Spielwaren Sportbekleidung, Sportschuhe, Sportartikel (ohne Teilsortimente Angelartikel, Campingartikel, Fahrräder und Zubehör, Jagdartikel, Reitartikel und Sportgroßgeräte) Elektrogeräte, Medien (=Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik, Computer, Foto ohne Elektrogroßgeräte, Leuchten) Uhren und Schmuck und Nahrungs- und Genussmittel (gleichzeitig nahversorgungsrelevant) Gesundheits- und Körperpflegeartikel (gleichzeitig nahversorgungsrelevant).

41 S C H M A L L E N B E R G E R S O R T I M E N T S L I S T E V e r t e i l u n g s o r t i m e n t s s p e z i f i s c h e r V e r k a u f s f l ä c h e n ( I )

42 S C H M A L L E N B E R G E R S O R T I M E N T S L I S T E V e r t e i l u n g s o r t i m e n t s s p e z i f i s c h e r V e r k a u f s f l ä c h e n ( I I )

43 S C H M A L L E N B E R G E R S O R T I M E N T S L I S T E z e n t r e n r e l e v a n t e S o r t i m e n t e Zentrenrelevante Sortimente Leitsortiment lt. sachlicher Teilplan großflächiger Einzelhandel NRW davon nahversorgungsrelevante Sortimente: Apothekenwaren (pharmazeutische Artikel) Backwaren / Konditoreiwaren Blumen Drogeriewaren / Körperpflegeartikel Fleischwaren Bekleidung Bücher Büromaschinen Elektrogroßgeräte Elektrokleingeräte Elektronik und Multimedia 1 Glaswaren / Porzellan / Keramik, Haushaltswaren Handarbeitsartikel / Kurzwaren / Meterware / Wolle Hörgeräte Künstlerartikel / Bastelzubehör Lederwaren / Taschen / Koffer / Regenschirme Getränke Nahrungs- und Genussmittel Parfümerie- und Kosmetikartikel Zeitungen / Zeitschriften Medizinische und orthopädische Artikel 2 Musikinstrumente und Zubehör Papier, Büroartikel, Schreibwaren Schuhe Spielwaren Sportartikel / -geräte (inkl. Sportgroßgeräte) Sportbekleidung Sportschuhe Uhren / Schmuck Wohndekorationsartikel, Kunstgegenstände, Bilderrahmen 1 dazu gehören u. a.: Bild und Tonträger, Computer und Zubehör, Fotoartikel, Telekommunikation und Zubehör, Unterhaltungselektronik und Zubehör 2 dazu gehören u. a.: Hörgeräte, Optik / Augenoptik, Sanitätsartikel

44 S C H M A L L E N B E R G E R S O R T I M E N T S L I S T E n i c h t - z e n t r e n r e l e v a n t e S o r t i m e n t e Nicht-zentrenrelevante Sortimente Angler- und Jagdartikel, Waffen Bauelemente, Baustoffe, Holz baumarktspezifisches Sortiment 1 Bettwaren Campingartikel Fahrräder und technisches Zubehör Gartenartikel / -geräte Heimtextilien (z.b. Gardinen / Dekostoffe) Kfz-, Caravan- und Motorradzubehör (inkl. Kindersitze) Kinderwagen Lampen, Leuchten, Leuchtmittel Matratzen Möbel (inkl. Küchen) Pflanzen / Samen Teppiche (Einzelware) Topfpflanzen / Blumentöpfe / Vasen (Indoor) Zoologische Artikel (inkl. Tiere und Tiernahrung) 1 dazu gehören u. a.: Bodenbeläge, Eisenwaren und Beschläge, Elektroinstallations-material, Farben / Lacke, Fliesen, Heizungs- und Klimageräte, Kamine / Kachelöfen, Rollläden / Markisen, Sanitärartikel, Tapeten, Installationsmaterial, Maschinen / Werkzeuge

45 6 Steuerungsgrundsätze zur Einzelhandelsund Standortentwicklung

46 G R U N D S AT Z 1 E i n z e l h a n d e l s b e t r i e b e m i t n a h v e r s o r g u n g s r e l e v a n t e n K e r n s o r t i m e n t e n Einzelhandelsbetriebe mit nahversorgungsrelevanten Hauptsortimenten werden zukünftig nur noch in den zentralen Versorgungsbereichen Innenstadt und Bad Fredeburg (inkl. Sonderstandort mit Teilfunktion Nahversorgung) sowie je nach Lage und Verkaufsflächendimension zur wohnortnahen Grundversorgung an integrierten Nahversorgungsstandorten in den Stadtbezirken und Siedlungsbereichen ermöglicht. Die maximale Dimensionierung eines Betriebes soll sich an der jeweiligen Versorgungsfunktion des Standorts orientieren. Hauptgeschäftsbereich Innenstadt: gesamtstädtische Versorgungsfunktion SBZ Bad Fredeburg: stadtbezirksweite Versorgungsfunktion (solitäre) Nahversorgungsstandorte: Versorgungsfunktion für umliegende Siedlungsgebiete Faustregel: Die Kaufkraftabschöpfung von einzelnen Betrieben zur Nahversorgung (Soll- Umsatz) außerhalb der zentralen Versorgungsbereiche darf eine Quote von 35 % (bis maximal 50 %) der sortimentsspezifischen Kaufkraft im Versorgungsgebiet nicht übersteigen. weitere Bedingungen für Standorte außerhalb der zentralen Versorgungsbereiche: - städtebaulich integriert in Wohnsiedlungsbereiche und - (auch) fußläufig für möglichst viele Menschen erreichbar (i. d. R. 600 m-radius) in Gewerbe- / Industriegebieten oder anderen städtebaulich nicht integrierten Lagen: keine Angebotsneuansiedlung oder -ausweitung über genehmigten Bestand hinaus (Ausnahme: Convenience-Stores / Kiosks)

47 G R U N D S AT Z 2 E i n z e l h a n d e l s b e t r i e b e m i t z e n t r e n r e l e v a n t e n K e r n s o r t i m e n t e n Einzelhandelsbetriebe mit zentrenrelevanten Hauptsortimenten (ohne nahversorgungsrelevante Kernsortimente) sind zukünftig nur noch in den zentralen Versorgungsbereichen Innenstadt und Bad Fredeburg möglich. Standorte für großflächige Einzelhandelsbetriebe i. S. v. 11 (3) BauNVO mit zentrenrelevantem Kernsortiment (ohne nahversorgungsrelevante Kernsortimente gem. Grundsatz 1) sollen zukünftig ausschließlich im Hauptzentrum Innenstadt möglich sein. Ausnahme: kleinflächige Läden zur Gebietsversorgung an solitären städtebaulich integrierten Standorten (z. B. in Allgemeinen Wohngebieten (WA) oder Dorfgebieten (MD) gemäß Baunutzungsverordnung) Ausnahme: Handwerkerprivileg (produzierender Betrieb (eigene Produktion der Güter) mit räumlich zugeordnetem sowie quantitativ deutlich untergeordnetem Verkaufsflächen- und Umsatzanteil) in Gewerbe- / Industriegebieten: keine Angebotsneuansiedlung oder -ausweitung über genehmigten Bestand hinaus

48 G R U N D S AT Z 3 E i n z e l h a n d e l s b e t r i e b e m i t n i c h t - z e n t r e n r e l e v a n t e n K e r n s o r t i m e n t e n Großflächige Einzelhandelsbetriebe mit nicht-zentrenrelevanten Kernsortimenten werden zukünftig in den zentralen Versorgungsbereichen Innenstadt und Bad Fredeburg sowie an städtebaulich geeigneten Standorten angesiedelt (nach Einzelfallprüfung). Zentrenrelevante Randsortimente bei Betriebsstandorten großflächiger Betriebe außerhalb der zentralen Versorgungsbereiche sind zu begrenzen. Standorte für Einzelhandelsbetriebe mit nicht-zentrenrelevantem Kernsortiment dürfen in den zentralen Versorgungsbereichen Innenstadt und Bad Fredeburg liegen. an Standorten außerhalb des zentralen Versorgungsbereiches: Begrenzung zentrenrelevanter Randsortimente bei großflächigen Betrieben mit nichtzentrenrelevanten Kernsortimenten max. 10% der Gesamtverkaufsfläche, jedoch nicht mehr als 800 m² Verkaufsfläche, wobei ein Einzelsortiment 100 m² Verkaufsfläche nicht überschreiten sollte aber: ggf. restriktivere Regelung (absolute Beschränkung) nach Einzelfallprüfung zwischen dem Kernsortiment und dem Randsortiment muss ein funktionaler Zusammenhang bestehen Erweiterung bestehender Betriebe mit nicht-zentrenrelevantem Kernsortiment außerhalb des zentralen Versorgungsbereiches nur nach Einzelfallprüfung

49