Rollout E-Gov FI in der Bundesverwaltung



Ähnliche Dokumente
Referenzlösung E-Billing Out der Bundesverwaltung

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

Referenzlösung E-Billing In der Bundesverwaltung

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

ffo-meeting BERNEXPO Stand der Vorhaben des Aktionsplans 2012

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation

Wir führen Akten Wer beim Kanton Luzern arbeitet, hat vom Beginn bis zum Ende seiner Tätigkeit Akten zu führen.

Projekt- und Programm-Management als strategisches Führungsinstrument

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Die neuen Dienstleistungszentren

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Meilensteine für den Pilot Daten Jahr 2001

HERMES 5 als Methode in einem kantonalen Programm

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Statuten in leichter Sprache

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Mitteilung zur Kenntnisnahme

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

eoperations Schweiz Organisation und Finanzierung gemeinschaftlich genutzter E-Government Lösungen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Fernauslesung / Fernwartung für militärische Anlagen Immobilien

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Informatikstrategieorgan Bund ISB PloneGov Team Collaboration und GEVER light

Elektronische Signatur

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Modul 3: Service Transition Teil 2

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Das Sollkonzept steht was nun?

Pflichtenheft Responsive Design

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Einführung von D im Land Bremen

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Lehrer: Einschreibemethoden

Sicher arbeiten Gesundheit schützen. Unterweisungen im Handel mit Unterstützung eines Computer Based Training (CBT)

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Aufgaben und Informationsbestände des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! Thema: Von der Bestellung zur elektronischen Rechnungseingangsverarbeitung

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

User Manual Data 24. Login und Layout

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

INTERNET SERVICES ONLINE

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

«Kita plus» Kinder mit Behinderung besuchen reguläre Luzerner Kitas

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

egovernment Symposium

Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Inhaltsverzeichnis. Innovationsgruppe Komfortlüftung Information VKF. Schweizerische Brandschutznorm VKF. Schweizerische Brandschutzvorschriften VKF

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Transkript:

E-Rechnung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Rollout E-Gov FI in der Bundesverwaltung Ein Erfahrungsbericht der Projektleitung Martin Lörtscher, 23. August 2013

Ziele des Referats Sie erhalten einen Überblick über die geplanten Aktivitäten im Rahmen des Rollouts Wie es dann wirklich war Erfolgsfaktoren Lessons Learned Zahlen 2

Ausgangslage / Planung 3

Programmorganisation (2009) Programmauftraggeber (PGRAG) F. Zurbrügg Programmausschuss (PGRA) B. Blaser (Vorsitz) U. Julmy (Stv) A. Gasser D. Liechti W. Minder Programmleiter (PGRL) W. Minder Interessengruppe IDA FI, IRB Programm-Admin. C. Schoch Pilotprojekt E-Payment Pilotprojekt E-Billing Out Pilotprojekt E-Billing In Projekt Eingangsplattform Projekt Kreditoren-Workflow Arbeitsaufträge weitere Themen PL M. Lörtscher PL Th. Ducrey PL M. Mader PL M. Lörtscher PL M. Kulli diverse Beschaffung Standardisierung AA IT-Basisinfra A. Gasser 4

E-Payment Roadmap E-Gov FI (2009) 2008 2009 2010 2011 Programm E-Gov FI 2012 2013 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Studie E-ReZa Kurzbericht E-Gov FI Beschaffung WTO Standardisierung Vorarbeiten Pilot Pilotprojekt mit BBL Rollout in der BVerw Standardisierung Lösung E-Billing In E-Billing Out Vorarbeiten Pilot Vorarbeiten Pilot Pilotprojekt mit BAKOM P Eingangsplattform P Kreditoren- Workflow Pilotprojekt Standardisierung Lösung Rollout grundsätzlich möglich Rollout in der BVerw Standardisierung Lösung Rollout in der BVerw 5

Zuständigkeiten im Rollout E-Gov FI 1/2 Aufgaben des Programms E-Gov FI (EFV) Bereitstellung der Referenzlösungen (technisch und prozessmässig) Übergeordnete Planung und Steuerung des Rollouts. Fachliche, personelle und in Bezug auf die Standardlösung finanzielle Unterstützung der Projekte in den Departementen bzw. VE. Schaffung / Anpassung von übergeordneten rechtlichen Grundlagen. Übergeordnete interne und externe Kommunikation. Organisation des Informations- und Erfahrungsaustausches innerhalb der BVerw, insbesondere zwischen den Departementen. Bearbeitung von übergeordneten Fragestellungen bzw. ausgewählten Fachfragen. Berichterstattung an die IDA FI. 6

Zuständigkeiten im Rollout E-Gov FI 2/2 Aufgaben der Departemente und VE Planung und Steuerung des Rollouts in den Departementen und ihren VE. Klärung und Entscheidung von organisatorischen Fragen im Zusammenhang mit der Lösungsumsetzung. Initialisierung und Leitung der entsprechenden Projekte gemäss den fachlichen Vorgaben der EFV und der gemeinsam abgestimmten zeitlichen Planung. Planung und Einsatz von internen Ressourcen. Planung und Finanzierung von externen Ressourcen, sofern diese durch die Departemente bzw. VE mandatiert werden. Kommunikation innerhalb des Departementes bzw. innerhalb der VE. Durchführung der geeigneten Massnahmen in den Bereichen Change Management, Risk Management und Qualitätssicherung. Informations- und Erfahrungsaustausch mit dem Programm E-Gov FI (inkl. Statusmeldungen). 7

Grundsätze der Zusammenarbeit Co-Projektleitung, Steuerung und Informationsaustausch Die Verantwortung für die Leitung der Projekte liegt grundsätzlich bei den Departementen bzw. den VE. Das Programm E-Gov FI stellt für die Projekte einen Co-Projektleiter aus der EFV. Die IDA FI nimmt die Funktion der Steuergruppe wahr. Der Rollout E- Gov FI wird als ständiges Traktandum aufgenommen. Das Programm E-Gov FI nimmt Einsitz in die Projektausschüsse der Departemente. Das Programm E-Gov FI unterstützt materiell und personell die Ausbildungen in den Departementen bzw. VE. 8

Grundsätze zur Finanzierung 1. Rolloutprojekt Folgende Aufwände werden durch die EFV finanziert: - Aufwand der EFV-Mitarbeitenden (Co-PL, Testing, Schulung), - Aufwand der IKT-Leistungserbringer bei der Einführung der Referenzlösungen 1, - Aufwand für allfällige externe Unterstützung im Auftrag der EFV. Folgende Aufwände werden durch die Departemente bzw. VE finanziert: - Aufwand der Departements- bzw. VE-Mitarbeitenden, - allfälliger Aufwand der IKT-Leistungserbringer für notwendige Anpassungen der (Vor-)systeme, VE-spez. Anpassungen - Aufwand für allf. externe Unterstützung im Auftrag der Departemente bzw. VE. 2. Betrieb Die internen Betriebskosten (Systemunterhalt) werden durch die EFV im Rahmen der SLA mit den internen IKT Leistungserbringern abgedeckt. Die externen Betriebskosten (Transaktionskosten) werden den Departementen bzw. VE belastet. 1 Ausnahme VBS. 9

Was passierte wirklich. 10

Programmorganisation 2012 11

E-Payment Gesamtvorhaben Roadmap E-Gov FI (aktualisiert Februar 2013) 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Studie E-ReZa Kurzbericht E-Gov FI Aufbau Kompetenz- Zentrum in der EFV Konzept ffo Führung Programm E-Gov FI (Zentrale BVerw) Federführung E-Gov Vorhaben E-Rechnung (Bund, Kantone und Gemeinden) Initialisierung Beschaffung PSP Standardisierung Pilotprojekt E-Payment im BBL Projekt eshop B2C des BBL EDA EDI E-Billing In E-Billing Out Initialisierung Beschaffung SP Standardisierung Initialisierung Beschaffung SP Standardisierung Pilotprojekt E-Billing Out im BAKOM Pilotprojekt E-Billing In im BIT EFD UVEK EVD UVEK EDA EFD EJPD VBS EFD EDI EJPD VBS B+G EVD EPF (WTO I) (WTO II) EPF B+G KWF Vorarbeiten und eigenständige Projekte Pilotprojekte / Referenzlösungen Rolloutprojekte Übergeordnete Themen Ausserhalb E-Gov FI 12

Was ist passiert. 1 WTO zusätzlich durchgeführt Für die Referenzlösung E-Payment musste ein neuer Shop aufgebaut werden und das Berechtigungsproblem SAP Internet gelöst werden Referenzlösungen wurden mehrmals angepasst und optimiert Organisatorische Änderungen von Verwaltungseinheiten mussten berücksichtigt werden Die Detailplanungen wurden durch die Co-PL der EFV in Zusammenarbeit mit dem Leistungserbringer und den Gegebenheiten vor Ort erstellt und festgelegt 13

Erfolgsfaktoren Einsatz der Referenzlösungen hat sich bewährt Zentrale Finanzierung Departementsweise Umsetzung hat sich bewährt Trennung von EBO und EBI Weisungen zur Umsetzung Aufzeigen von zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten Eine Meinung im Programm (gegen aussen) Die Projektleiter der EFV und der VE Die Unterstützung des Leistungserbringer 14

Lessons Learned Eine Grobplanung für Stufe Rollout reicht aus Detailplanung durch Co-PL erstellen lassen Situationen vor Ort erkennen ist wichtig Regelmässige PL-Sitzungen News zu den einzelnen Prozessen Weitere Infos nur zu orange / rot Status Möglichst keine Ausnahmen zulassen Zentrale Ablage mit wichtigen Dokumenten für die Projektleiter LE möglichst früh einbinden und Kontinuität verlangen Fordern von Effizienzgewinnen vom IKT-LE 15

Ausschnitt Grobplanung 16

Zahlen 67 Verwaltungseinheiten Ready Rollout-Kosten EFV 4,8 Mio (ohne interne Aufwände) Ca. 20 Neu-Einführungen von SAP SD Aufwand einer EBO-Einführung ca. 8 Tage 82 PGRA-Sitzungen 12 Co-Projektleiter der EFV 70 Projektleitersitzungen Aufwand einer EBI-Einführung unter 5 Tagen 17

Fragen 18

Kontakt Martin Lörtscher Leiter Dienst Weiterentwicklung / Projekte Finanz- und Rechnungswesen F+RW Taubenstrasse 16 3003 Bern T +41 31 322 63 73 martin.loertscher@efv.admin.ch www.efv.admin.ch 19