Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie



Ähnliche Dokumente
Symmetrie und Anwendungen

Spektroskopische Methoden

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

UV/VIS-Spektroskopie

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Das Schwingungsspektrum von Wasser

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Das Wasserstoffatom. Michael Pohlig WHG-Durmersheim Didaktik der Physik an der Uni KA

Was ist das Budget für Arbeit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

2 Grundlagen der Photochemie

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

Kap. 8: Speziell gewählte Kurven

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

7. Übungsaufgabe: Angeregte Zustände und Dissoziation

PD Dr. R. Schätzle Dr. A. Karlsson. Funktionentheorie II SS 2001

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Chemie Zusammenfassung KA 2

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Analyse. Individualität bei Mobiltelefonen. Interaktionsgestaltung für Mobiltelefone von Tobias Müller Wintersemester 07/08 Dozent Tom Hirt

Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie

7 Rechnen mit Polynomen

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Einführung in die IR - Spektroskopie

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Das INEPT-Experiment

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Die Größe von Flächen vergleichen

Definition und Begriffe

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Lineare Gleichungssysteme

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Bewertung des Blattes

Studienplatzbeschaffung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

2.8 Grenzflächeneffekte

Praktikum Physikalische Chemie II

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Konzepte der Informatik

Klausur Mathematik 2

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Transkript:

Auswahlregeln UV/VIS-Spektroskopie H H H H Ethen: π-π*übergang erlaubt? π LUMO π HOMO hν zunächst Punktgruppe bestimmen

Symmetrieoperationen σ xz σ yz C 2 (x) C 2 (z) σ xy i C 2 (y) 3 Spiegelebenen i, 3 C 2 -Achsen

H H ja H H i? nein ja ja Molekül linear? ja i? C 5? nein ja nein 2 oder mehr C n, n > 2? nein nein Flußdiagramm 2 F l u ß d i a g r a m m D h C v lineare Gruppen I h z.b C 60 O h T d kubische Gruppen 1

H H J σ h? N H H J n σ d? N J von Flußdiagramm 1 C n? J N n C 2 s C n? n 2 N σ h? J N n σ v? J N S 2n? N D 2h J σ? N J i? N F l u ß d i a g r a m m 2 D nh D nd D n C n S 2n C nv C nh C s C i C 1

H H J σ h? N H H J n σ d? N J von Flußdiagramm 1 C n? J N n C 2 s C n? n 2 N σ h? J N n σ v? J N S 2n? N D 2h J σ? N J i? N F l u ß d i a g r a m m 2 D 2h D nd D n C n S 2n C nv C nh C s C i C 1

Spektroskopische Auswahlregeln allgemeingültig: gelten z.b. auch für IR-Spektroskopie Spektroskopie: Anregung Übergang End-/ anregter Zustand Grund-/Ausgangszustand

Auswahlregeln nicht alle Übergange sind erlaubt einige Übergänge sind verboten Ob Übergange erlaubt oder verboten ist, hängt von den Symmetrieeigenschaften, d.h. irreduziblen Darstellungen der Grund und Anregungszustände ab: Intensität des Übergangs I hängt vom Übergangsmoment ab: Es gilt: I ( Ψ E PΨ A dτ ) 2 P = OPERATOR - hängt von der Art der Spektroskopie ab (z.b.dipolmoment) Ψ E = Wellenfunktion des Endzustandes Ψ A = Wellenfunktion des Ausgangzustandes

Operator P : hängt von der Art der Spektroskopie ab. für IR und elektronische Übergänge (UV/VIS): WW des Moleküls und der Strahlung via Dipolmoment Operator = Dipolmoment "Ideale Welt": Exakte Berechnung des Übergangsdipolmoments nicht möglich "Reale Welt": Bestimmung: I = 0 = verboten I 0 = erlaubt

Ohne Herleitung: ψ Pψ dτ E A ist = 0 (verboten) außer wenn das Produkt ψepψ A die totalsymmetrische irreduzible Darstellung enthält. (Nur Übergänge für die ψ i Pψ f totalsymmetisch sind, sind erlaubt) Totalsymmetrische irreduzible Darstellung einer Punktgruppe alle χ's = +1 Was heißt das nun praktisch - wie macht man s?

"Ganz einfach": Bestimmung der Symmetrie des Produkts zweier Wellenfunktion und eines Operators P Berechnung der DIREKTPRODUKTE (dazu gleich mehr) UV/VIS-Spektroskopie: Operator P = Dipolmoment µ Symmetrie von µ? µ x z µ µ z Vektorzerlegung in x, y und z-komponente µ y y Zur Erinnerung: µ = Vektor µ µ x + µ y + µ z x

x,y,z-komponenten des Dipolmoments haben gleiche Symmetrie wie Translationsvektoren T x, T y, T z! in Charaktertafel tabelliert s. unter T x, T y, T z C 2v E C 2 σ xz σ yz A +1 1 +1 +1 +1 T z A +1 2 +1-1 -1 R z B +1 1-1 +1-1 T x, R y B +1 2-1 -1 +1 T y, R x µ z µ x µ y Symmetrie der Wellenfunktionen Ψ A und Ψ E?

Symmetrie & Aussehen der Wellenfunktionen? NB: IR-Spektroskopie Ψ A einfach! - alle Schwingungsgrundzustände sind totalsymmetrisch, gehören zur totalsymmetrischen Darstellung (A 1..) Ψ E - Symmetrie der Wellenfunktion entspricht der Symmetrie der entsprechenden angeregten Schwingungsmode! z.b: Schwingungsmode mit B 2 -Symmetrie besitzt entsprechende Wellenfunktion mit B 2 -Symmetrie.

Symmetrie & Aussehen der Wellenfunktionen? Ψ = Ψ Bahn Ψ Spin MO's Beispiel Wasser

Symmetrierassen π C 2 (z) -1 C 2 (y) -1 i 1 g B 2g B 3u π i -1 u C 2 (x) C 2 (z) σ xz σ C 2 (z) -1 C 2 (y) -1 i C 2 (y) σ xy

Bande erlaubt? π π B 2g 1-1 1-1 1-1 1-1 B 3u 1-1 -1 1-1 1 1-1 B 2g. B 3u 1 1-1 -1 1-1 -1 1 1-1 -1 1 1 1-1 -1 B 1u 1 1-1 -1-1 -1 1 1 I ( ψ µψ τ 2 π * πd ) B 2g µb 3u µ z! B 1u B 1u = A g! I 0! 3erlaubt

S 1 1 B 1g (Ψ E ) hν (b 1u z-polarisiert) S 0 1 A g (Ψ A )

S 1 1 B 1g (Ψ E ) hν (b 1u z-polarisiert) S 0 1 A g (Ψ A )

Grund- und angeregter Zustand ähnliche Geometrie unterschiedliche Geometrie

Triphenylmethanfarbstoffe R 1 = -CH 3, R 2 = -H R 1 = -CH 2 CH 3, R 2 = -H R 1 = -CH 3, R 2 = -N(CH 3 ) 2 Malachitgrün Brilliantgrün Kristallviolett

ε 50 000 l /mol cm Triphenylmethyl-Kation, Kristallviolett, Malachitgrün je 5 10-5 M

Azofarbstoffe http://home.t-online.de/home/carl.bautsch/farbchem.htm

UV/VIS-Spektrum d 2 -Konfiguration z.b. [V(H 2 O) 6 ] 3+ : (t 2g ) 2 e g t 2g hν wieviele Banden? 1?

UV/VIS-Spektrum d 2 -Konfiguration ε [l/mol cm] 10 5 beobachtetes 26 000Spektrum 17 500 35000 25000 15000 ν ~ [cm -1 ] [V(H 2 O) 6 ] 3+ Spektrum: 2 Banden (mindestens)! ε 10: d d-übergänge (Laporte-Verbot) Banden: stark separiert

Laporte Verbot: z.b. O h -Sym. e g t 2g t 2g e g Übergang Γ = E χ( µ ) T = E t T 2g 2g 2g 1u 2g wie p-orbital: ungerade = "g"."u".g"="u" a 1g = verboten!

Laporte-Verbot t 1u -Molekülschwingung Symmetrieerniedrigung Inversionzentrum "geht verloren" Laporte-Verbot wird aufgehoben ε 10-50 l/mol cm

Elektronische Übergänge: Spin-Verbot: nur Übergänge mit S = 0 erlaubt z.b.: S = 0 S = 0 z.b. 1 A 1 1 B 2 S = 1 S = 1 z.b. 3 A 1 3 B 2 S = 0 S = 1 z.b. 1 A 1 3 B 2 erlaubt: ε 10 3 l/mol cm verboten: ε 0.1-1 l/mol cm bislang nur d d Übergänge weitere Übergänge: Charge-Transfer-Banden

Charge-Transfer-Banden L M d xz π-ww hν π π-akzeptor Metall Komplex Ligand M L CT-Bande

Charge-Transfer-Banden L M hν d xz π-ww π-donor Metall Komplex Ligand L M CT-Bande z.b. [MnO 4 ] - CT-Banden: ε 10'000-50'000 L mol cm -1

UV/VIS-Spektrum d 2 -Konfiguration ε [l/mol cm] 10 5 beobachtetes 26 000 Spektrum (384 nm) 17 500 (571 nm) 35000 25000 15000 ν ~ [cm -1 ] [V(H 2 O) 6 ] 3+ Spektrum: 2 Banden (mindestens)! ε 10: d d-übergänge (Laporte-Verbot) Banden: stark separiert

Oktaederaufspaltung der Zustände d 2 -Konfiguration Gesamtenergie o o e g t 2g Konfiguration (t 2g ) 2 (t 2g ) 1 (e g ) 1 (e g ) 2