DEUTSCHEN HANDWERKS E. V. ARBEITGEBERVERBÄNDE E. V. Mohrenstr. 20/21 Breite Str. 29 10117 Berlin 10178 Berlin



Ähnliche Dokumente
Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Es weihnachtet! - pünktlich zur Weihnachtsfestsaison : Neues zu Betriebsveranstaltungen -

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Neuerungen 37b EStG BMF

Mandantensonderrundschreiben

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Das neue Reisekostenrecht 2014

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten

Reisekosten-Reform (Teil 1)

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Elternzeit Was ist das?

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Steuerfreie Zuwendung an Arbeitnehmer

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sächsischer Baustammtisch

Human Resource Newsflash

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

2. Begriff der Zuwendung

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Was ist das Budget für Arbeit?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder:

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Die Reform des Reisekostenrechtes

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

I. Allgemeine Grundsätze

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Wörterbuch der Leichten Sprache

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

schön aber teuer - Neues zu 37b EStG

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Vorab per . Bundessteuerberaterkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Postfach Berlin

Bundesverwaltungsamt Travel Management

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Merkblatt. Geschenke und Bewirtungskosten. Inhalt

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am , Sulzfeld

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Stellungnahme S 06/14 des Deutschen Steuerberaterverbands e.v. Zum Entwurf der Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien 2015 (LStÄR 2015)

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber

FALK & Co FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Stufenmodell für Herrn Mustermann

Berufungsentscheidung

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

RISIKOLOS VOR GERICHT.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Beispiel 1: Der Verein überreicht seinem angestellten Platzwart ein Geldgeschenk.

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Transkript:

DEUTSCHER INDUSTRIE- UND BUNDESVERBAND DER DEUTSCHEN HANDELSKAMMERTAG E. V. INDUSTRIE E. V. Breite Str. 29 Breite Str. 29 10178 Berlin 10178 Berlin ZENTRALVERBAND DES BUNDESVEREINIGUNG DER DEUTSCHEN DEUTSCHEN HANDWERKS E. V. ARBEITGEBERVERBÄNDE E. V. Mohrenstr. 20/21 Breite Str. 29 10117 Berlin 10178 Berlin BUNDESVERBAND DEUTSCHER GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN BANKEN E. V. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT E. V. Burgstr. 28 Wilhelmstr. 43/43 G 10178 Berlin 10117 Berlin HANDELSVERBAND DEUTSCHLAND (HDE) E. V. BUNDESVERBAND GROSSHANDEL, Am Weidendamm 1A AUSSENHANDEL, DIENSTLEISTUNGEN E. V. 10117 Berlin Am Weidendamm 1A 10117 Berlin Bundesministerium der Finanzen Herrn RD Klaus Poppenberg Leiter Referat IV C 5 Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Per E-Mail: Email: Klaus.Poppenberg@bmf.bund.de, IVC5@bmf.bund.de 19. Februar 2015 Stellungnahme zur Vorbereitung des Entwurfs eines BMF-Schreibens zur Neuregelung in 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a EStG (Betriebsveranstaltungen) Sehr geehrter Herr Poppenberg, für die Möglichkeit, frühzeitig Fragen und Anmerkungen bei der Erstellung des Entwurfs eines BMF- Schreibens zur Neuregelung in 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a EStG einbringen zu können, danken wir Ihnen sehr. Wie bitten Sie, die folgenden Punkte bei den anstehenden Beratungen zu berücksichtigen: 1. Zu berücksichtigende Zahl der Arbeitnehmer In der betrieblichen Praxis stellt sich häufig die Frage, welche Anzahl von Arbeitnehmern für die Berechnung des Pro-Kopf-Anteils zugrunde zu legen ist. In Betracht kommt die Zahl der Arbeitnehmer, die teilnehmen dürfen, die zur Betriebsveranstaltung zugesagt oder die schlussendlich daran teilgenommen haben. Bei der Beantwortung und Klarstellung der Frage sind zum einen der Wortlaut des Gesetzes und zum anderen auch der Grundsatz der Zurechnung von Aufwendungen zu beachten. Arbeitgeber, die eine Betriebsveranstaltung durchführen, benötigen einen gewissen zeitlichen und organisatorischen Vorlauf. In der Regel müssen Angebote eingeholt und mit der Leitung abgesprochen werden. 1/7

Nur auf die teilnehmenden Arbeitnehmer abzustellen, berücksichtigt nicht, dass ein Arbeitgeber in aller Regel mit einer anderen Zahl an Arbeitnehmern die Veranstaltung kalkuliert. In den meisten Fällen werden zunächst alle Arbeitnehmer eingeladen und darum gebeten mitzuteilen, ob sie an der Veranstaltung teilnehmen werden. Sollten Familienangehörige mit eingeladen sein, wird in aller Regel auch deren Teilnahme abgefragt. Mit der so ermittelten Anzahl oder auch mit einem Erfahrungswert aus der Vergangenheit plant und kalkuliert der Arbeitgeber die Betriebsveranstaltung, vor allem hinsichtlich der Speisen und Getränke. In der Praxis zeigt sich nun auch ganz deutlich, dass nie alle zusagenden Arbeitnehmer schlussendlich an der Veranstaltung teilnehmen. Krankheiten, persönliche oder berufliche Termine, die kurzfristig eine Teilnahme des Arbeitnehmers erforderlich machen, verhindern die Beteiligung an der Betriebsveranstaltungen. Die Aufwendungen beim Arbeitgeber sind dennoch entstanden. Eine kurzfristige Änderung der gebuchten Speisen/Getränke oder z. B. Sitzplätze im Theater etc. lässt sich meist nicht mehr vornehmen. Daher ist es nicht gerechtfertigt, die Kosten der Veranstaltung nur auf die geringere Anzahl an teilnehmenden Arbeitnehmern umzulegen. Dies widerspricht auch dem Gedanken der Zurechnung von Zuwendungen. Der Arbeitnehmer hat nur das erhalten, was der Arbeitgeber für ihn eingeplant hat. Aufgrund des Fernbleibens von Arbeitnehmern ist diese Zuwendung nicht höher zu beurteilen. Der Arbeitnehmer hat in diesem Fall beispielsweise nicht mehr gegessen oder getrunken. Schließlich entstehen Leerkosten, wenn die Betriebsveranstaltung auf die Teilnahme aller Mitarbeiter ausgerichtet war, tatsächlich jedoch nur ein Teil davon teilgenommen hat oder bspw. wenn eine Betriebsveranstaltung im Freien wetterbedingt abgebrochen werden musste. Ein weiterer Grund spricht gegen die Berücksichtigung der tatsächlich teilnehmenden Arbeitnehmer. Für den Arbeitgeber lässt sich am Tag der Veranstaltung meist nicht exakt ermitteln, wieviel Arbeitnehmer, von denen die sich angemeldet haben, tatsächlich teilgenommen haben. Es findet in aller Regel keine Registrierung oder Zählung am Tag der Veranstaltung statt. Ausnahme sind hierbei nur die Veranstaltungen, für die Eintrittskarten externer Veranstalter (z. B. Theater, Konzert, Sportveranstaltungen oder Musical) ausgegeben werden. Die Zählung der Arbeitnehmer ist nur unter hohem Aufwand bzw. je nach Anzahl gar nicht möglich (z. B. große Arbeitnehmeranzahl). An der Betriebsveranstaltung nehmen auch Mitarbeiter teil, die als sog. Working Staff konkrete dienstliche Funktionen wahrzunehmen haben (z. B. Organisationsteam, Vorgesetzte, die Ehrungen von Jubilaren durchzuführen haben etc.). Petitum: Wenn ausgehend vom Gesetzeswortlaut auf die tatsächlich teilnehmenden Arbeitnehmer abzustellen ist, sollte aus Vereinfachungsgründen jedoch nicht beanstandet werden, wenn auf die Anzahl der in der Kalkulation berücksichtigten Teilnehmer abgestellt wird. Diese Zahl ist auch über Angebote und Abrechnungen zu ermitteln und belegbar. Die auf Working Staffs entfallenden anteiligen Gesamtaufwendungen sind (mit Ausnahme der Aufwendungen auf ggf. gewährte Geschenke) aus der steuerlichen Bemessungsgrundlage herauszurechnen, da bei den Working Staffs keine steuerpflichtigen geldwerten Vorteile entstehen (so bisher auch R 19.5 Abs. 3 Satz 6 LStR 2015). Weiterhin sollte eine Klarstellung erfolgen, dass bei Teilnahme von Personen, die keine bzw. ehemalige Arbeitnehmer sind (z. B. Rentner, Pensionäre, Praktikanten, Referendare) ebenfalls die Anwendung der Freibetragsregelung zulässig ist. 2/7

Denkbar ist auch, die Leerkosten nicht in die steuerliche Bemessungsgrundlage einzubeziehen, da hinsichtlich dieser Leerkosten es bei den teilnehmenden Mitarbeitern zu keiner Bereicherung kommt. 2. Teilnahme von Familienangehörigen In dem BMF-Schreiben sollte dargelegt werden, wer zu den Familienangehörigen zählt und wie die Kosten für Sachzuwendungen für Familienangehörige, die an einer Betriebsveranstaltung teilnehmen, zuzurechnen sind. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Ermittlung und Berücksichtigung der Familienangehörigen einfach und unbürokratisch erfolgt. Die konkrete Zuordnung und Zurechnung von einzelnen Personen zu einem Arbeitnehmer erfordert in der Regel Aufzeichnungen und Dokumentationen. Auf diese sollte verzichtet werden. Petitum: Als Familienangehörige zählen Ehegatten und Lebenspartner. Kinder unter 18 Jahren sind nicht bei Verteilung der Kosten zu berücksichtigen. Für jeden bei der Veranstaltung kalkulierten Arbeitnehmer sollte unabhängig von der Anzahl der eventuell teilnehmenden Familienangehörigen von den Gesamtkosten ein Freibetrag von 110 Euro abgezogen werden. Dies kann mit folgendem Beispiel verdeutlicht werden. Beispiel: An einer Betriebsveranstaltung nehmen 80 Arbeitnehmer teil. Daneben bringen einige Arbeitnehmer Familienangehörige mit. Die Gesamtkosten der Veranstaltung betragen 10.000 Euro. Als Freibetrag können für diese Veranstaltung 8.800 Euro berücksichtigt werden. Die verbleibende Summe von 1.200 Euro ist zu versteuern. Dazu kann die Pauschalierung nach 40 Abs. 2 EStG genutzt werden. 3. Teilnahme von Arbeitnehmern von verbundenen Unternehmen Das BMF-Schreiben sollte Klarstellungen enthalten, wie Aufwendungen für Arbeitnehmer von verbundenen Unternehmen zuzurechnen sind. Veranstaltet ein Mutterunternehmen mit 500 Arbeitnehmern eine Weihnachtsfeier, an der die 100 Mitarbeiter des Tochterunternehmens auch teilnehmen dürfen, liegt eine Betriebsveranstaltung vor. Fraglich ist, ob sich an dem Vorliegen einer Betriebsveranstaltung etwas ändert, wenn das Tochterunternehmen alle Mitarbeiter des Mutterunternehmens einlädt. Für die Frage, ob eine Betriebsveranstaltung vorliegt, darf es nicht erheblich sein, dass in Konzernstrukturen die Gesellschaft, die mehr Mitarbeiter beschäftigt, die Betriebsveranstaltung durchführen muss. Petitum: Die Teilnahme von Arbeitnehmern verbundener Unternehmen an einer Betriebsveranstaltung eines anderen verbundenen Unternehmens ist zulässig. Die Ermittlung der steuerpflichtigen Bemessungsgrundlage erfolgt einheitlich für alle Teilnehmer. Anders ist vorzugehen, wenn nur einzelne Arbeitnehmer einer Konzerngesellschaft als Gäste eingeladen werden. Hier handelt es sich um eine Geschäftsfreundebewirtung i. S. von 4 Abs. 5 EStG. Liegen weitere Zuwendungen vor kommt ggfs. eine Pauschalversteuerung nach 37b EStG in Betracht. 4. Teilnahme von Zeitarbeitnehmern Petitum: Der Freibetrag sollte auch für Zeitarbeitnehmer gelten. 3/7

5. Teilnahme von Fremden Petitum: Die Teilnahme von Fremden z. B. einzelnen Kunden oder Geschäftspartnern führt nicht dazu, dass es sich nicht um eine Betriebsveranstaltung handelt, wenn ansonsten die Voraussetzungen für eine Betriebsveranstaltung für die teilnehmenden Arbeitnehmer erfüllt sind. 6. Behandlung der Veranstaltungen nach R 19.3 LStR Nach der Richtlinie 19.3 können Sachzuwendungen auf Veranstaltungen zur Ehrung oder Verabschiedung von Arbeitnehmern oder anlässlich eines runden Geburtstages eines Arbeitnehmers ebenfalls bis zu einer Freigrenze von 110 Euro steuerfrei behandelt werden. Eine Betriebsveranstaltung liegt aber in diesem Fall nicht vor, da hierzu nicht zwingend alle Arbeitnehmer eingeladen werden müssen. Es stellt sich die Frage, wie die Richtlinienregelung zur Regelung in 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a EStG anwendbar ist. Petitum: Die in R 19.3 LStR geregelten Veranstaltungen stellen keine Betriebsveranstaltung nach 19 Abs. 1 Nr. 1a Satz 4 EStG dar. Das BMF-Schreiben sollte klarstellen, wie R 19.3 LStR seit dem 01.01.2015 anzuwenden ist. 7. Behandlung von Geschenken Geschenke sind bisher bis zu einem Wert von nunmehr 60 Euro mit in die Berechnung der Freigrenze einzubeziehen, wenn sie auf oder während und aus Anlass einer Betriebsveranstaltung übergeben werden. Wenn die Geschenke an alle oder auch nur an einzelne Arbeitnehmer aus Anlass der Betriebsveranstaltung übergeben werden und die Geschenke über 60 Euro wert sind, können diese mit 25 Prozent pauschaliert werden. Dies gilt nicht, wenn die Übergabe der Geschenke nur bei Gelegenheit der Betriebsveranstaltung erfolgt, z. B. die Übergabe von Goldmünzen. In diesem Fall ist eine Pauschalierung nicht möglich. Es sollte klargestellt werden, wie mit Geschenken im Rahmen des Freibetrages umzugehen ist. Hierbei sollte berücksichtigt werden, dass Wertabgrenzungen oder andere Voraussetzungen in der Praxis zu Bürokratie und Prüfungsaufwand führen. Daher sollten Geschenke einheitlich behandelt werden. Geschenke, die zu den Aufmerksamkeiten aus einem besonderen persönlichen Anlass gehören und während einer Betriebsveranstaltung verteilt werden, sollten jedoch außer Betracht bleiben. Petitum: Geschenke, die nicht als Aufmerksamkeiten nach R 19.6 LStR zu behandeln sind, sollten unabhängig von der Höhe in den Freibetrag mit einbezogen werden. Beispiel: Weihnachtsfeier mit einem Pro-Kopf-Anteil von 80 Euro. Jeder Mitarbeiter erhält einen Gutschein von 100 Euro. Der Pro-Kopf-Anteil beträgt 180 Euro. 70 Euro werden mit 25 Prozent pauschal besteuert. 8. Behandlung von Reisekosten Der Gesetzgeber hat ausdrücklich Reisekosten aus den Aufwendungen, die in den Freibetrag zählen, ausgenommen. Gemeint können damit nur Reisekosten sein, die steuerfrei nach 3 Nr. 13 oder 16 EStG gezahlt werden können. Insbesondere sind Kosten der Hin- und Rückreise in vollem Umfang be- 4/7

ruflich veranlasst, wenn ein beruflicher Pflichttermin mit einem vorangehenden oder nachfolgenden privaten Anlass verbunden wird (BFH-Beschluss des Großen Senats vom 21.09.2009, GrS 1/06). Fahrtkosten zu und von der Veranstaltung bzw. Übernachtungskosten sind keine Zuwendungen im Rahmen einer Betriebsveranstaltung, sondern steuerfreie Reisekosten nach 3 Nr. 13 und 16 EStG. Petitum: Die aus LStÄR 2015 gestrichene Nr. 3 in R 19.5 Abs. 5: Nehmen an einer Betriebsveranstaltung Arbeitnehmer teil, die an einem anderen Ort als dem des Betriebs tätig sind, z. B. der Außendienstmitarbeiter eines Unternehmens, so können die Aufwendungen für die Fahrt zur Teilnahme abweichend vom BFH-Urteil vom 25.05.1992 BStBl. II S. 856 als Reisekosten behandelt werden. sollte wieder aufgenommen werden. Fahrtkosten zählen nur zu den Aufwendungen einer Betriebsveranstaltung, wenn diese für sich schon einen Erlebniswert darstellen (z. B. Schiffs- und Busfahrten mit allen Teilnehmern). Hierzu sollte das BMF-Schreiben Beispiele zur Klarstellung enthalten. Beispiel 1: Arbeitgeber A veranstaltet einen Betriebsausflug. Mitarbeiter, die an einem anderen Standort tätig sind, reisen für den Betriebsausflug zunächst zur Unternehmenszentrale an. Diese Fahrtkosten sowie Übernachtungskosten sind steuerfrei. Beispiel 2: Arbeitgeber A veranstaltet einen Betriebsausflug. Für die Fahrt vom Unternehmen zum Ausflugsziel organisiert er ein Busunternehmen. Die Kosten hierfür zählen zu den Kosten der Betriebsveranstaltung. 9. Pauschalierung nach 40 Abs. 2 EStG Nach 40 Abs. 2 EStG ist es möglich, Sachzuwendungen, die insgesamt die Freigrenze von 110 Euro überstiegen und Sachzuwendungen von Betriebsveranstaltungen, die nicht begünstigt waren, mit 25 Prozent pauschal zu besteuern Diese Möglichkeit besteht aus unserer Sicht auch weiterhin, da keine Änderung im 40 Abs. 2 EStG erfolgte. Außerdem sollte der Arbeitgeber ein Wahlrecht haben, auf welche Betriebsveranstaltungen er den Freibetrag individuell anwendet und welche Aufwendungen ggf. pauschal besteuert werden. Beispiel: Der Arbeitgeber mit Hauptsitz in Z hat auch Zweigniederlassungen in A und in B. Folgende Betriebsveranstaltungen haben im Jahr 2015 stattgefunden: (1) Für alle Mitarbeiter des Arbeitgebers, also einschließlich der Mitarbeiter der beiden Zweigniederlassungen A und B: eine Betriebsveranstaltung mit Aufwendungen (inkl. USt) pro Mitarbeiter von 50 Euro. (2) Für die Mitarbeiter der Zweigniederlassung A: eine Betriebsveranstaltung mit Aufwendungen (inkl. USt) pro Mitarbeiter von 100 Euro. (3) Für die Mitarbeiter der Zweigniederlassung B: zwei Betriebsveranstaltungen (Sommerfest und Weihnachtsfeier). Die Aufwendungen (inkl. USt) pro Mitarbeiter für das Sommerfest betrugen 90 Euro und für die Weihnachtsfeier 80 Euro. An der Weihnachtsfeier haben von den insgesamt 100 Mitarbeitern der Zweigniederlassung B tatsächlich nur 60 Mitarbeiter teilgenommen. Die Mitarbeiter der Zweigniederlassung B haben im Jahr 2015 an insgesamt drei Betriebsveranstaltungen teilgenommen. Damit stellen die Aufwendungen für die dritte Betriebsveranstaltung steuerpflichtigen Arbeitslohn dar. Der Arbeitgeber hat das Wahlrecht, welche Betriebsveranstaltung er unter dem Freibetrag behandeln möchte. 5/7

10. Geltung der R 19.5 LStR Petitum: Es sollte eine Klarstellung erfolgen, welche Regelungen aus R 19.5 LStR weitergelten. Dies gilt vor allem für die R 19.5 Abs. 4 LStR behandelten üblichen Zuwendungen. Zu den Kosten für den äußeren Rahmen gehören alle Aufwendungen, die von dem Arbeitnehmer i. d. R. in Anspruch genommen werden. Kosten für Aufwendungen zur Erfüllung behördlicher Auflagen (z. B. Sicherungsdienste, Versicherungen, Sanitäter oder Absperrungen) sowie z. B. Stornokosten und Trinkgelder zählen dabei nicht zu den üblichen Zuwendungen einer Betriebsveranstaltung. Bei der Definition der Betriebsveranstaltung sollte wie bisher klargestellt werden, dass eine Betriebsveranstaltung auch dann vorliegt, wenn die Veranstaltung nur einer organisatorischen Einheit des Unternehmens (z. B. Abteilung) offensteht und nicht allen Mitarbeitern. Hier sollte geregelt werden, dass bei längerfristigen Projekten (z. B. länger als 1 Jahr) die Gruppe der Mitarbeiter, die nur in der Projektorganisation arbeiten, ebenfalls als eigenständige Organisationseinheit angesehen werden kann. Zudem sollte klargestellt werden, dass die Teilnahme z. B. des Abteilungsleiters oder Personalleiters an mehr als 2 Betriebsveranstaltungen von Organisationseinheiten zu keinem geldwerten Vorteil führt. 11. 44-Euro-Freigrenze und Betriebsveranstaltung Es stellt sich die Frage nach der Anwendung der 44-Euro-Freigrenze, wenn bereits der Freibetrag Anwendung gefunden hat. Petitum: Das BMF Schreiben sollte eine Klarstellung enthalten, wie die 44-Euro-Freigrenze anwendbar ist, wenn der Freibetrag bereits in Anspruch genommen wurde. 12. Umsatzsteuer Mit Hinweis auf Abschnitt 1.8 Abs. 4 Nr.6 UStAE folgte die umsatzsteuerliche Beurteilung in Bezug auf die Betriebsveranstaltung der lohnsteuerlichen Behandlung nach R 19.5 LStR. Soweit danach eine aus lohnsteuerlicher Sicht übliche (= lohnsteuerfreie) Betriebsveranstaltung vorlag, weil die 110-Euro- Freigrenze nicht überschritten wurde, wurden die Arbeitgeberzuwendungen als überwiegend durch das betriebliche Interesse des Arbeitgebers veranlasste, nicht umsatzsteuerbare Leistungen angesehen (s. a. Abschnitt 15.15 Absatz 2 Beispiel 3a UStAE). Konsequenterweise war aus den Eingangsleistungen für diese üblichen Betriebsveranstaltungen der Vorsteuerabzug für die Unternehmen in voller Höhe gegeben, sofern das Unternehmen ansonsten vorsteuerunschädliche Ausgangsumsätze hat. Betrug jedoch der Kostenanteil pro Teilnehmer an der Betriebsveranstaltung mehr als 110 Euro, lag in vollem Umfang steuerpflichtiger Arbeitslohn vor; folgerichtig war damit auch aus umsatzsteuerlicher Sicht der Vorsteuerabzug in vollem Umfang ausgeschlossen (s. a. Abschnitt 15.15 Absatz 2 Beispiel 3b UStAE). Die bisherige Freigrenze in Höhe von 110 Euro wurde ab dem 1. Januar 2015 in einen Freibetrag in gleicher Höhe umgewandelt. Da die umsatzsteuerliche Würdigung für Leistungen in Zusammenhang mit Betriebsveranstaltungen in der Vergangenheit den lohnsteuerlichen Vorgaben gefolgt ist, wäre es nur folgerichtig, wenn sich die umsatzsteuerliche Beurteilung auch zukünftig an den nunmehr gesetzlichen Vorgaben des 19 Abs. 1 Nr. 1a EStG orientiert. 6/7

Petitum: Das BMF-Schreiben sollte Ausführungen enthalten, wie umsatzsteuerlich die Aufwendungen für eine Betriebsveranstaltung zu behandeln sind. Für weitere Gespräche stehen wir gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen DEUTSCHER INDUSTRIE- UND BUNDESVERBAND HANDELSKAMMERTAG E. V. DER DEUTSCHEN INDUSTRIE E. V. ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BUNDESVEREINIGUNG DER DEUTSCHEN HANDWERKS E. V. ARBEITGEBERVERBÄNDE E. V. BUNDESVERBAND DEUTSCHER GESAMTVERBAND DER DEUTSCHEN BANKEN E. V. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT E. V. HANDELSVERBAND DEUTSCHLAND BUNDESVERBAND GROSSHANDEL, (HDE) E.V. AUSSENHANDEL, DIENSTLEISTUNGEN E. V. 7/7