SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt. SEPA-Informationsveranstaltung für Unternehmen Pfullendorf, 15. April 2013



Ähnliche Dokumente
SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt. SEPA-Informationsveranstaltung für Unternehmen Sparkasse Neckartal-Odenwald, 13./14.

Sparkasse Hochrhein. SEPA Migration für Vereine Der neue Zahlungsverkehr

SEPA Single Euro Payment Area. Frank Ziegler

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt. SEPA-Informationsveranstaltung für Firmenkunden Sparkasse Singen-Radolfzell, 5.

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt. Kreissparkasse Rottweil

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt. SEPA-Informationsveranstaltung für Firmenkunden Kreissparkasse Göppingen, 11.

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt. Sparkasse Hohenlohekreis, 17. Januar 2013

Die neue SEPA-Firmenlastschrift

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt. SEPA-Informationsveranstaltung für Vereinskunden Sparkasse Bühl, 6.

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt

SEPA Single Euro Payments Area. Informationen für Vereine

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt. SEPA-Informationsveranstaltung für Vereine Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen

SEPA Die Stadtverwaltung Plauen stellt um

SEPA Umstellung auf die SEPA- Lastschrift

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt

Sparkasse Hochrhein. SEPA Migration für Vereine Der neue Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa

Erfahren Sie mehr über SEPA und den Ablauf der Umstellung bei euroshell. Copyright of INSERT COMPANY NAME HERE

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt

Information für Kunden der EthikBank. Umstellung auf die SEPA- Lastschrift

Agenda Stand: April Allgemeine Informationen & aktueller Stand. SEPA-Überweisung. SEPA-Lastschriften. SEPA-Basis-Lastschriften

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt. SEPA-Informationsveranstaltung für Vereinskunden Sparkasse Hohenlohekreis, 13.

S PA Single Euro Payments Area Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum

Volksbank Bigge-Lenne eg

Bankgeschäfte. Online-Banking

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt. SEPA-Informationsveranstaltung für Vereinskunden Sparkasse Singen-Radolfzell, 5.

S PA. Herausforderung & Chance. Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa. Thema

Bitte führen Sie vor der Umstellung eine Datensicherung Ihrer Profi cash-bestandsdaten durch.

Checkliste zur SEPA-Umstellung für Unternehmer. So gehen Sie konkret vor. Checkliste. 1. Vorbereitung. eine reibungslose Umstellung

Raiffeisenbank Aiglsbach eg

Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area SEPA)

SEPA einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum

s Sparkasse SEPA Lastschrift: Euro paweit und zu Hause bequem per Lastschrift bezahlen

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt

SEPA-Basis-Lastschrift (DD Core)

SEPA-Lastschrift (Basis- bzw. Firmenlastschrift)

S Sparkasse. Freiburg-Nördlicher Breisgau. SEPA Single Euro Payments Area. Der neue Zahlungsverkehr in Ihrem Verein

Informationen zum Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum

SEPA der neue Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa. Handlungsempfehlungen für Privatkunden zur Umstellung auf die SEPA-Zahlverfahren

S-Sparkasse Amberg-Sulzbach. Amberg-Sulzbach. SEPA für Vereine Seite 1

Herzlich Willkommen. SEPA für Vereine Was ist zu tun? Gesetzliche Änderungen mit der S PA Einführung

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

Anforderungen bei der Umstellung auf SEPA. Volksbank Kaiserslautern- Nordwestpfalz eg

SEPA Single Euro Payments Area. Informationsveranstaltung zum Lastschrifteinzug für Vereine

SEPA Single Euro Payment Area

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung SEPA für Vereine. 17. September 2013 'Fit für SEPA' mit dem Zahlungsverkehr der Kölner Bank eg

Sparkasse Herford. Stand: Januar Sparkasse Herford

Wir machen den Weg frei.

Vorstand C 30-2/R Mai 2012 Geschäftsbedingungen

Welche Arten von Zahlungsverkehrsaufträgen werden erstellt? - Überweisungen - Lastschriften

Die Umstellung auf den SEPA-Zahlungsverkehr

Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Die Vorbereitung: Ihr aktueller Zahlungsverkehr

Sparkasse. SEPA-Lastschrift: Geldbeträge europaweit und in Deutschland einziehen

FIRMENKUNDEN Newsletter Ausgabe Nr. 7: SEPA

Änderungen im Zahlungsverkehr durch SEPA per

Die Umstellung auf den SEPA-Zahlungsverkehr

Die neuen SEPA-Lastschriften

Herzlich Willkommen!

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus.

S PA Single Euro Payments Area Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum

SEPA-Umstellung im Verein.

S PA auch Ihr Verein ist betroffen!

SEPA Single Euro Payments Area: Neue Zahlungsverkehrsprodukte für Deutschland und Europa

Profi Cash Erfassen und Verwalten von SEPA-Lastschriften (ab Version 10.2 oder höher)

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

1. Allgemeine Checkliste für Vereine

Diese Länder nehmen an SEPA teil:

Praxistipps zum Umgang mit Lastschrift-Mandaten

Volksbank Plochingen eg. Hilfestellungen und Umsetzungsmöglichkeiten für.!!! Letzter Aufruf!!!

SEPA-Mandate in Lexware buchalter verwalten

SEPA-Lastschriften FAQ (Zahlungsempfänger)

Herzlich Willkommen! Neuerungen im Zahlungsverkehr für Deutschland und Europa. Info-Abend für Vereine Vorgehensweise in der Praxis

Auf sicherem Kurs zur SEPA-Fitness

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Lastschrifteinzüge 2:... Lastschrifteinzüge 3:...

SEPA-Checkliste für Firmen

SEPA Von den nationalen Verfahren hin zu SEPA!

Aufnahmeantrag. Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen.

Einführung. SEPA Verfahren. Information der Stadt Kitzingen

Die neue SEPA-Basislastschrift

Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar. Der neue Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa: SEPA Single Euro Payments Area

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

5 SEPA-Lastschriftmandat: vom Kontoinhaber abweichender Schuldner 6 SEPA-Firmenlastschrift-Mandat

Kundeninformation SEPA-Firmen-Lastschrift

SEPA-Lastschrift Mandat

Fragen und Antworten zur SEPA-Lastschrift

s Sparkasse SEPA-Lastschrift: Geldbeträge europaweit und in Deutschland einziehen

SEPA Lastschrift (Basis- bzw. Firmenlastschrift) aus Sicht des Zahlungspflichtigen

S Sparkasse. SEPA: Letzte Umstellungen zum 1. Februar 2016 vornehmen

1.4 Sind Ihnen IBAN und BIC Ihrer Geschäftspartner und Kunden bekannt?

Die Umstellung auf SEPA ist allerdings ein guter Zeitpunkt, um auf den Lastschrifteinzug zu wechseln.

SEPA-Firmen-Lastschrift. SEPA-Migration. SEPA-Lastschriftmandat. Überblick über die SEPA-Zahlverfahren

Aufgaben Informationen Erledigt / Notizen 1. Legen Sie eine(n) SEPA-Verantwortliche(n) für Ihren Verein fest

Volksbank Plochingen eg. Auswirkungen auf Überweisungen, Lastschriften und die EDV bei Firmen und Vereinen

Basiswissen SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt SEPA 1

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Sepa-Checkliste für Vereine. 1 Organisation. 2 EDV-Systeme. Checkliste SEPA.xls Seite 1

ebanking Business Edition Umstellung von Lastschrift auf SEPA-Basis-Lastschrift

Transkript:

SEPA: Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum kommt SEPA-Informationsveranstaltung für Unternehmen Pfullendorf, 15. April 2013

Ihr Referent

Agenda

Der Vortrag im Überblick Die SEPA-Migrations- Verordnung Die SEPA-Verfahren im Überblick Was ist konkret zu tun? Fazit

Die SEPA- Migrationsverordnung

SEPA Single Euro Payments Area: Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum in Europa Information Definition Ziele SEPA, ist der der einheitliche Euro- Zahlungsverkehrsraum, umfasst in dem mit Deutschland inländische und 32 Teilnehmerstaaten. grenzüberschreitende Zahlungen in Euro nach Den gleichen Staaten Regeln Schweiz behandelt und Monaco werden. fallen Sonderrollen zu. SEPA ermöglicht grenzenloses Bezahlen in ganz Europa durch die Nutzung einheitlicher Zahlungsverkehrsinstrumente und Standards. Bargeldlose Zahlungen sollen damit in 32 Staaten Europas so einfach, sicher und effizient getätigt werden wie bereits die heutigen Inlandszahlungen.

Der neue europäische Zahlungsverkehrsraum umfasst mit Deutschland 32 Teilnehmerstaaten Teilnehmende Länder Land Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Großbritannien Irland Island Italien Liechtenstein Litauen Luxemburg Lettland Land Malta Monaco Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Schweiz Schweden Spanien Slowenien Slowakei Tschechische Republik Ungarn Zypern

Die Abschaltung nationaler Zahlungsverkehrsverfahren ist beschlossen. 16. Dezember 2010: Vorlage eines Verordnungsentwurfs Festlegung von Restlaufzeiten für nationale Überweisungs- und Lastschriftverfahren Erreichbarkeitspflicht der Zahlungsdienstleister für SEPA- Verfahren Festschreibung der zu verwendenden Datenformate Befristete Ausnahmen für Nischenprodukte und karteninitiierte Lastschriften Die Verordnung trat am 31. März 2012 in Kraft.

Meilensteine auf dem Weg zum einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung technischer Vorschriften für Überweisungen und Lastschriften in Euro Verordnung tritt in Kraft Ablösung der nationalen Überweisungen und Lastschriften Zeitplan Ausnahmeregelungen laufen aus Dez. 2010 März 2012 Feb. 2014 2016

Konsequenzen der Verordnung: Ab 1. Februar 2014 gelten folgende Regelungen im ZV: Nutzung der SEPA-Überweisung und der SEPA-Lastschrift Abschaltung der von der Verordnung erfassten nationalen ZV-Verfahren Einsatz eines auf internationalen Normen basierenden Datenformats (XML, ISO20022) Abschaltung des DTA- Verfahrens für Überweisungen und Lastschriften Nutzung der IBAN zur Kontoidentifikation

Aufbau der SEPA-Migrationsverordnung Artikel 1 Gegenstand und Anwendungsbereich Artikel 2 Begriffsbestimmungen Artikel 3 Erreichbarkeit Artikel 4 Interoperabilität Artikel 5 Anforderungen an Überweisungen und Lastschriften Artikel 6 Enddaten Artikel 7 Gültigkeit von Mandaten und Erstattungsrecht Artikel 8 Interbankentgelte für Lastschriften Artikel 9 Zugänglichkeit von Zahlungen Artikel 10 Zuständige Behörden Artikel 11 Sanktionen : Auswirkungen auf Unternehmen

Aufbau der SEPA-Migrationsverordnung Artikel 12 Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren Artikel 13 Übertragung von Befugnissen Artikel 14 Ausübung der Befugnisübertragung Artikel 15 Überprüfung Artikel 16 Übergangsbestimmungen Artikel 17 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 924/2009 Artikel 18 Inkrafttreten Anhang zu Artikel 5 : Auswirkungen auf Unternehmen

SEPA betrifft nicht nur den Zahlungsverkehr, sondern auch weitere Bereiche Personalwirtschaft Debitoren- Kreditoren- Buchhaltung Überweisung Lastschrift Electronic Banking Briefbögen, Flyer,

Bis zum 1. Februar 2014 sind es ab morgen noch 9 Monate 15 Tage

und es gibt viel zu tun: Foto: Pixelio

Die SEPA-Verfahren im Überblick

Die SEPA-Überweisung für den Geldtransfer in Deutschland und Europa Zusammenfassung der Leistungsmerkmale: Nutzbar für inländische und grenzüberschreitende Zahlungen in Euro innerhalb des SEPA-Raums Ausführung auf Basis IBAN und BIC des Begünstigten bzw. des Auftraggebers Möglichkeit zur Übermittlung spezieller Referenzdaten (Ende-zu- Ende-Referenz, prüfziffergesicherte Referenzangabe) Keine Betragsbegrenzung Entgeltteilung: Zahler und Zahlungsempfänger tragen jeweils die in Rechnung gestellten Entgelte ihrer Zahlungsdienstleister bei grenzüberschreitenden Zahlungen: Beachtung der Meldepflichten gemäß Außenwirtschaftsverordnung

Das neue SEPA-Lastschriftverfahren das europaweit einheitliche Verfahren für Lastschrifteinzüge Fälligkeitsdatum löst Einlösung bei Sicht ab. Neue komplexere Zeitzyklen erfordern neue Logiken und Prozesse in der Abwicklung. Das neue SEPA-Mandat ermächtigt den Zahlungsempfänger und den Zahlungsdienstleisters des Zahlers zur Durchführung der Lastschrift und zur Abbuchung des Einzugsbetrags. SEPA-Mustermandate liegen vor. Vorhandene Einzugsermächtigungen können in SEPA-Mandate umgedeutet werden. Voraussetzung: Die Einzugsermächtigung wurde wirksam (=schriftlich) eingeholt. Erweiterung des Datensatzes um mandatsbezogene Daten. Einzug einer SEPA-Lastschrift nur mit neuer, eindeutiger Identifizierungsnummer (Gläubiger-Id) des Einreichers.

Allgemeine Informationen: SEPA-Lastschrift Vor einem geplanten Einzug ist eine schriftliche Vorabinformation des Zahlungsempfängers an den Zahlungspflichtigen erforderlich (z. B. durch einen Vertrag oder eine Rechnung). Festgelegte Einreichungsfristen müssen bei der Einreichung der Lastschrift beachtet werden (i.d.r. 6 Geschäftstage bei Erst-/ Einmal- und 3 Geschäftstage bei Folgelastschriften). Ein Erstattungsrecht des Zahlungspflichtigen ohne Angabe von Gründen besteht innerhalb von 8 Wochen nach Belastung. Erfolgt eine Belastung ohne gültiges SEPA-Lastschriftmandat, beträgt der Erstattungsanspruch des Zahlungspflichtigen bis zu 13 Monate nach der Belastungsbuchung.

Allgemeine Informationen: SEPA-Lastschriftmandat Das SEPA-Lastschriftmandat gilt grundsätzlich unbefristet, es sei denn: der Zahlungspflichtige widerruft das Mandat oder das Mandat verfällt 36 Monate nach erstem bzw. letztem Einzug bei Nichtnutzung ist im Original durch den Zahlungsempfänger mindestens 14 Monate nach dem letzten Einzug in der gesetzlich vorgeschrieben Form aufzubewahren Abbildung: SEPA-Basis-Lastschriftmandat

Allgemeine Informationen: SEPA-Lastschriftmandat Das SEPA-Lastschriftmandat besteht aus einem einheitlichen Autorisierungstext und bestimmten Angaben vom Zahlungsempfänger: Name und Adresse Gläubiger-Identifikationsnummer Mandatsreferenz (individuell vom Zahlungsempfänger für jedes SEPA-Mandat festzulegen) Kennzeichnung für wiederkehrende / einmalige Zahlungen vom Zahlungspflichtigen: Name (und Anschrift) des Kontoinhabers IBAN und ggf. BIC Unterschrift und Unterschriftsdatum Besonderheit SEPA-Firmen-Lastschriftmandat: Der Autorisierungstext enthält eine Verzichtserklärung des Zahlungspflichtigen auf den Erstattungsanspruch. Daher ist die SEPA-Firmen-Lastschrift für Verbraucher als Zahlungspflichtige nicht zugelassen Abbildung: SEPA-Basis-Lastschriftmandat

Was ist konkret zu tun?

Es gibt viel zu tun Beispielhafte Checkliste 1/2 1. Dem Zahler IBAN (und BIC) der eigenen Kontoverbindungen mitteilen Briefe, Vordrucke, Werbemittel, 2. Gespeicherte Bankverbindungen auf IBAN (und BIC) umstellen 3. Umgang mit EU-Bankverbindungen sicherstellen 4. Electronic Banking-Programme aktualisieren 5. Die SEPA-Überweisung nutzen

Es gibt viel zu tun Beispielhafte Checkliste 2/2 6. Die Voraussetzungen für die Einführung der SEPA-Lastschrift schaffen Gläubiger-Id beantragen Inkassovereinbarung für die SEPA-Lastschrift abschließen Schema zur Mandatsreferenzierung klären Verfahren zur Vorabinformation des Zahlers festlegen Zahler über die Umstellung des Lastschriftverfahrens informieren Exkurs: Bei Nutzung des Abbuchungsverfahrens: neue SEPA-Firmenlastschrift-Mandate einholen Verbraucher auf die SEPA-Basislastschrift überführen! 7. Die SEPA-Lastschrift einsetzen

1. Dem Zahler IBAN (und BIC) der Kontoverbindungen mitteilen Hintergrund: Artikel 5 Absatz 4 der EU-VO 260/2012: Zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Anforderungen teilt der Zahlungsempfänger, der Überweisungen annimmt, den Zahlern bei jedem Überweisungsverlangen seinen [ ] Identifikator für Zahlungskonten mit. Zu überprüfen sind: Vordrucke, Briefe, Werbemittel, Foto: Pixelio

1. Dem Zahler IBAN (und BIC) der Kontoverbindungen mitteilen IBAN International Bank Account Number/ Internationale Bankkontonummer Besteht in Deutschland aus dem Länder-kennzeichen, der Prüfziffer, der Bankleitzahl sowie der Kontonummer und hat 22 Stellen Beispiel: Länderkennzeichen DE Prüfziffer 2-stellig 70 Bankleitzahl 8-stelllig 69051620 Kontonummer des Kunden 10-stelllig (ggf. mit Vornullen) 0012342135 BIC Business Identifier Code/Internationale Bankleitzahl Besteht aus 8 oder 11 Stellen. Enthält in Kurzform den Institutsnamen, das Land, den Ort und ggf. die Filiale/das angeschlossene Institut BIC Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch: SOLADES1PFD BIC Volksbank Pfullendorf GENODE61PFD i! Elektronische IBAN und BIC sind Darstellung: auf den Kontoauszügen, DE70690516200012342135 im Online-Banking Gedruckte und zukünftig Darstellung: auch auf neuen Bank-DE70 und Sparkassen-Karten 6905 1620 0012 3421 zu finden 35 Foto: Pixelio

2. Gespeicherte Bankverbindungen auf IBAN (und BIC) umstellen Ab 1. Februar 2014 dürfen Überweisungen und Lastschriften nur noch mit IBAN (und ggf. BIC) ausgeführt werden. Übergangsregelungen zur Weiternutzung von Kontonummer / BLZ bis 1. Februar 2016 gelten nur für Verbraucher Umrechnungstools für deutsche Kontonummern sind verfügbar: SEPA Account Converter der Sparkassen-Finanzgruppe IBAN-Konverter der Volks- und Raiffeisenbanken IBAN Service Portal der Deutschen Kreditwirtschaft Alle Lösungen erreichen eine Umrechnungsquote von >95%. Aufgrund ergänzender Vereinbarungen der deutschen Kreditwirtschaft ist in 2013 mit einer Verbesserung der Umrechnungsquote zu rechnen. Foto: Pixelio

3. Umgang mit EU-Bankverbindungen klären Hintergrund Artikel 9 Absatz 2 der EU-VO 260/2012: Ein Zahlungsempfänger, der eine Überweisung annimmt oder eine Lastschrift verwendet, um Geldbeträge von einem Zahler einzuziehen, der Inhaber eines Zahlungskontos innerhalb der Union ist, gibt nicht vor, in welchem Mitgliedstaat dieses Zahlungskonto zu führen ist [ ] Können in Ihren Anwendungen Konten hinterlegt werden, die bei Zahlungsdienstleistern innerhalb des EWR geführt werden? Foto: Pixelio

4. Einreichungswege anpassen Ist Handlungsbedarf notwendig? Beleghafte Lastschriftaufträge bzw. beleghafte Sammelüberweisungsaufträge sind nicht mehr möglich. SEPA-Zahlungen auf Datenträgern (CD, Diskette, ) werden nicht entgegen genommen. Für die Einreichungen stehen jedoch komfortable elektronische Verfahren zur Verfügung: Nutzung einer Electronic Banking-Software Upload-Möglichkeit in den Online-Auftritten von Sparkasse und Volksbank (ab Mitte 2013) Electronic Banking-Programme sind auf den aktuellen Versionsstand zu bringen. Die Beauftragung von Euro-Zahlungen innerhalb des EWR mit dem für den Auslandszahlungsverkehr genutzten Datenformat (DTAZV) ist nicht mehr zulässig.

4. Electronic Banking-Programme anpassen Sofern keine Electronic Banking-Software genutzt wird: Es sollten stets die aktuellen Nachrichtenformate zum Einsatz kommen, um von den fachlichen Weiterentwicklungen der letzten Jahre profitieren zu können: Überweisung ISO 20022-Nachricht: pain.001.002.03 EBICS-Auftragsart: CCT SEPA-Basis-Lastschrift SEPA-Firmen-Lastschrift ISO 20011-Nachricht: pain.008.002.02 pain.008.002.02 EBICS-Auftragsart: CDD CDB vgl. hierzu bei Bedarf: EBICS-Spezifikation der Datenformate (http://www.ebics.de/index.php?id=77)

5. SEPA-Überweisung nutzen Die SEPA-Überweisung ist funktional identisch mit der inländischen Überweisung. Die Länge des Verwendungszwecks ist auf 140 Zeichen beschränkt. Der Zweck der Zahlung kann mittels Purpose Codes verschlüsselt werden (Überweisung, Lohn- und Gehaltszahlung, VWL-Zahlung) Bei VWL-Zahlungen ist eine besondere Kennzeichnung im sog. strukturierten Verwendungszweck notwendig Eine Überweisungsvariante unterstützt eine prüfziffergesicherte Referenznummer.

6. SEPA-Lastschrift vorbereiten - Gläubiger Id beantragen Beantragung auf den Seiten der Deutschen Bundesbank http://www.glaeubiger-id.bundesbank.de Aufbau: ZZZ : kundenindividuelle Belegung, fließt nicht in die Berechnung der Prüfziffer ein.

6. SEPA-Lastschrift vorbereiten - Inkassovereinbarung abschließen Die für den Einzug von Lastschriften im nationalen Verfahren mit der Sparkasse abgeschlossenen Inkassovereinbarungen sind für SEPA-Lastschrifteinzüge nicht mehr gültig. Neue Inkassovereinbarungen müssen rechtzeitig vor dem erstmaligen Einzug von SEPA-Lastschriften abgeschlossen werden. Die Inkassovereinbarungen regeln die Modalitäten, die bei Nutzung der SEPA-Lastschrift zu beachten sind Mandate Einreichungsfristen Aufbewahrungsfristen

6. SEPA-Lastschrift vorbereiten - Schema zur Mandatsreferenzierung klären Gläubiger-Id und Mandatsreferenz identifizieren ein Mandat eindeutig. Wie soll die Mandatsreferenz aufgebaut werden? je Vertrag (Einzelmandat)? je Zahler (Rahmen-/ Globalmandat)? Auswirkungen bei Sperren / Mandatswiderrufen durch den Zahler sind zu beachten. Die Mandatsreferenz ist bei den Kundendaten zu hinterlegen.

6. SEPA-Lastschrift vorbereiten - Verfahren zur Vorabinformation festlegen (1/2) Die SEPA-Inkassovereinbarung verpflichtet den Zahlungsempfänger, den Zahler vor dem Einzug der Lastschrift über Termin und Betrag des Einzugs zu informieren. Durch die Information soll der Zahler die Möglichkeit haben, für ausreichende Kontodeckung zu sorgen. Die Vorabinformation kann Bestandteil eines Geschäftsdokuments sein (Rechnung, Vertrag, ) bzw. kann gesammelt für mehrere Einzugstermine erfolgen. Sofern nichts anderes vereinbart wurde, muss die Information spätestens 14 Kalendertage vor einem Lastschrifteinzug erfolgen. Die Vereinbarung einer kürzeren Frist ist möglich, nicht jedoch der generelle Verzicht auf die Vorabinformation. Versäumnisse bei der Vorabinformation gehen zu Lasten des Einreichers; die Gültigkeit des Mandats ist davon aber unberührt. Foto: Pixelio

6. SEPA-Lastschrift vorbereiten - Verfahren zur Vorabinformation festlegen (2/2) Die Vorabinformation enthält folgende Daten: die Gläubiger-Identifikationsnummer die jeweilige Mandatsreferenz den Fälligkeitstermin (die Fälligkeitstermine) den genauen Einzugsbetrag Foto: Pixelio

6. SEPA-Lastschrift vorbereiten - Nutzung der SEPA-Basis-Lastschrift mit Neukunden Einmalige Aktion Einmalige oder wiederkehrende Aktion Einmalige oder wiederkehrende Aktion SEPA- Basis-Lastschrift- Mandat Vorabinformation Lastschrifteinzug durchführen

6. SEPA-Lastschrift vorbereiten - Überführung von Bestandskunden in die SEPA-Welt Einmalige Aktion Einmalige oder wiederkehrende Aktion Einmalige oder wiederkehrende Aktion Lastschrifteinzug durchführen Vorab- Information Zahler über die Verfahrensumstellung informieren

6. SEPA-Lastschrift vorbereiten - Zahler über die Verfahrensumstellung informieren Aufgrund der Änderung der Lastschriftbedingungen zum 9. Juli 2012 können wirksam erteilte Einzugsermächtigungen in SEPA- Mandate im SEPA Basis- Lastschriftverfahren umgedeutet werden. Wirksam erteilt = schriftlich erteilt Die Nutzung sog. Kombimandate ist nicht mehr zwingend notwendig.

6. SEPA-Lastschrift vorbereiten - Zahler über die Verfahrensumstellung informieren Einzugsermächtigung Information über die Verfahrensumstellung SEPA-Basis- Lastschriftmandat

6. SEPA-Lastschrift vorbereiten - Zahler über die Verfahrensumstellung informieren Vor Wechsel vom Einzugsermächtigungsverfahren zum SEPA Basis-Lastschriftverfahren sind dem Zahler die Gläubiger-Id die eindeutige Mandatsreferenz mitzuteilen. Als Datum der Unterzeichnung des Mandats wird das Datum der Zahlerinformation angenommen (ist auch Bestandteil des SEPA-Lastschrift-Datensatzes). Die erste SEPA-Lastschrift auf Basis der umgedeuteten Einzugsermächtigung erfolgt als Erstlastschrift (FRST) mit der entsprechenden Einreichungsfrist.

6. SEPA-Lastschrift vorbereiten - Zahler über die Verfahrensumstellung informieren Wesentliche Inhalte des Umstellungsinformation Für welche Forderung/Vertrag und ab wann wird die SEPA- Basislastschrift genutzt? Wie lauten Gläubiger-Id und Mandats-Referenz? Zu empfehlen: Nutzung der Umstellungsinformation als Vorabinformation Angabe von Fälligkeitsterminen und Einzugsbeträgen Verweis auf den zugrundeliegenden Vertrag Nicht vergessen: Die erste SEPA- Basis-LS ist eine Erst-Lastschrift!

6. SEPA-Lastschrift vorbereiten - Exkurs: SEPA-Firmenlastschrift Eine Umdeutung von Abbuchungsaufträgen in SEPA-Firmen-Lastschriftmandate ist nicht möglich: Abbuchungsaufträge liegen formal bei der Zahlstelle, SEPA-Firmen-Lastschriftmandate liegen beim Zahlungsempfänger; der Zahlstelle liegt lediglich eine Mandatskopie vor SEPA-Firmen-Lastschriften sind nicht für Verbraucher in der Rolle des Zahlers zulässig. Bei Umstellung auf das SEPA-Firmen-Lastschriftverfahren sind zwingend neue SEPA-Firmen-Lastschriftmandate einzuholen.

Die Abwicklung der SEPA-Basis-Lastschrift Zahlungsempfänger Zahlungsempfänger (ZE) (ZE) 1 Unterschriebenes Mandat 2 Vorabinformation (z. B. D-14 KT) Zahler Zahler 0 Inkassovereinbarung 7 Gutschrift (D) 1. 1. Inkassostelle Inkassostelle (Kreditinstitut (Kreditinstitut des des ZE) ZE) 3 Initiierung Lastschrift (D-14 KT bis D-6 TD bzw. D-3 TD) 4 Initiierung Lastschrift Vorlage D-5 TD bzw. D-2 TD bei Zahlstelle 5 Zahlungsverrechnung (D) 0 Kundenbedingungen Lastschrift 6 Kontobelastung Zahler (D) Zahlstelle Zahlstelle (Kreditinst. (Kreditinst. des des Zahlers) Zahlers) Prozessschritt Transport Mandatsinformation im Lastschriftdatensatz D = Vereinbartes Fälligkeitsdatum der SEPA-Lastschrift ( Due Date ) KT = Kalendertage / TD = TARGET Days = Geschäftstage

SEPA-Lastschrift zeitliche Vorgaben Rulebook Version 6.0 SEPA- Basislastschrift SEPA- Firmenlastschrift Optional: SEPA-Basislastschrift mit verkürzter Vorlagefrist** Benachrichtigung des Zahlers spätestens* 14 Kalendertage vor Fälligkeit 14 Kalendertage vor Fälligkeit 14 Kalendertage vor Fälligkeit Frühest mögliche Auflieferung von Lastschriften 14 Kalendertage vor Fälligkeit 14 Kalendertage vor Fälligkeit 14 Kalendertage vor Fälligkeit Spätest mögliche Auflieferung von Erstlastschr. 6 TARGET-Tage vor Fälligkeit 2 TARGET-Tage vor Fälligkeit 2 TARGET-Tage vor Fälligkeit Spätest mögliche Auflieferung von Folgelastschr. 3 TARGET-Tage vor Fälligkeit 2 TARGET-Tage vor Fälligkeit 2 TARGET-Tage vor Fälligkeit Erstattungsverlangen bis 8 Wochen nach Fälligkeit./. 8 Wochen nach Fälligkeit TARGET-Tage = (i.d.r) Geschäftstage * sofern nichts anderes vereinbart ** konkrete Nutzungsvoraussetzungen werden derzeit in der Kreditwirtschaft abgestimmt

Abwicklung von Lastschriftrückgaben - Fristen - D D + 8 Wochen: - Erstattungsanspruch des Zahlers - Rückrechnung des Lastschrift-Betrags 8 Wochen 13 Monate D + 14 Monate: - Längste Abwicklungsdauer eines Widerspruchs. D + 13 Monate: - Widerspruchsrecht des Zahlers (z.b. nicht erteiltes Mandat) - Prüfpflicht des Zahlstelle Anfrage bei Institut des ZE - ggf. Anforderung des Lastschrift-Mandats (vorgeschriebene Zeitfenster!) - ggf. Rückrechnung des Lastschriftbetrags D+14M ZE = Zahlungsempfänger

Fazit

Fazit Die Ablösung der nationalen Zahlungsverkehrsverfahren ist seit dem 31. März 2012 Gewissheit. SEPA-Verfahren werden ab 1. Februar 2014 das Bild des Zahlungsverkehrs in Deutschland und den Euro-Staaten prägen. Alle Zahlungsdienstnutzer müssen sich den Herausforderungen stellen. Die Verfahrensumstellung ist insbesondere für Lastschrifteinreicher ein anspruchsvolles Projekt. Für Fragen rund um SEPA stehen Ihnen Ihre Ansprechpartner bei Sparkasse und Volksbank gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner bei der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch Bernd Schwab Bereichsdirektor / Medialer Vertrieb E-Mail: bernd.schwab@sparkasse-pm.de Telefon: (0 75 52) 2 63-139 Telefax: (0 75 52) 2 63-2 02 Siegbert Brugger ElectronicBusiness Center E-Mail: siegbert.brugger@sparkasse-pm.de Telefon: (0 75 52) 2 63-120 Telefax: (0 75 52) 2 63-4 91 20

Ihre Ansprechpartner bei der Volksbank Pfullendorf Nicole Reisch Zahlungsverkehr E-Mail: nicole.reisch@volksbankpfullendorf.de Telefon: (0 75 52) 92 03-28 Wolfram Lohr EDV / Homebanking / ec-cash E-Mail: wolfram.lohr@volksbankpfullendorf.de Telefon: (0 75 52) 92 03-19

Viel Erfolg bei der SEPA-Umsetzung!