Lehrveranstaltung Patent-, Design- und Markenrecht



Ähnliche Dokumente
Patent-, Marken- und Urheberrecht

Vortrag Patente für Innovationen am

Gewerbliche Schutzrechte

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben?

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Herzlich Willkommen!

Dr.-Ing. J. Wasner Patentanwalt

Zentrum Marke & Patent. Informations-Vortrag: Bedeutung der Recherche in der anwaltlichen Praxis

... Revision,

Patente, Marken und Knowhowschutz im Unternehmen

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Patent, Marke, Firma und Design

Vorlagenfreibeuter und Präsentationspiraten. Inga Höfener 05/ /27

Ideen-Erfindungen-Patente

The Transatlantic Marketplace: Challenges and Opportunities Beyond 2010

Eine andere Sicht auf die Marke

Science to Market. Inhalt:

Schutz von geistigem Eigentum in der Volksrepublik China

Ideen-Erfindungen-Patente

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

SCHUTZMÖGLICHKEITEN FÜR DESIGN

Leitfaden zum Thema Schutzrechte

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ

Vortrag: Überblick über das Kennzeichenrecht

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Patentrecht. Lexikon. Datenbanken

Schutz von adaptierter Mode

FRAGE 83. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Gebrauchsmusters

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0

Haben Sie die immateriellen Werte Ihres Unternehmens optimal geschützt?

1 / Termin B-Referat (AG München) Markengesetz I Geschützte Kennzeichen (Überblick) I. Allgemeines

Teil 1 Das Patentsekretariat 1

Charakteristika Designrecht Österreich

Gewerbliche Schutzrechte

Designschutz. Überblick Urheberrechtsschutz Geschmacksmusterschutz Markenschutz Schutz durch UWG. FH Münster - FB Design. Dr. Martin Kock.

Garantien über den Markenschutz der Global X Games

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

Schutz von Innovationen. Dr. Matthias Nobbe

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn

Herzlich Willkommen. zum. Patente, Marken & Designs für KMU. Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft

Marken - Begriff. SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 80. Marken - Funktion

5. Braunschweiger Gründungswoche

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Wissen: Software-Patente

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Urheber-, Patent- und Lizenzvertragsrecht

PATENT- und MARKENZENTRUM SAAR

Stoffverteilungsplan Gewerblicher Rechtsschutz (Stand )

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GEISTIGES EIGENTUM (OHLY) SEITE 50

Wettbewerbsvorsprung durch Patente und andere Schutzrechte

Erfolgsfaktoren Marke, Patent, Design

EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2005

Intellectual Property

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

RECHTSINFO MARKENSCHUTZRECHT - FAQ

Vorlesung Urheberrecht und Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes mit europäischen Bezügen

Wissensreihe gewerblicher Rechtsschutz. Teil 1: Technische Schutzrechte

Recherche nach Informationen rund um das Thema Gewerbliche Schutzrechte

Änderungen des deutschen Patentgesetzes und deren Auswirkungen auf die Praxis

Rechtlicher Schutz von Innovationen Möglichkeiten und Grenzen

Kollision verschiedener Kennzeichenformen

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung?

Inhalt. 1. IP - Management und Gründe für die Verwendung gewerblicher Schutzrechte 1 2. Schutzrechtsübergreifende Informationen und Strategien 4

Gesetz über die Erstreckung von gewerblichen Schutzrechten (Erstreckungsgesetz - ErstrG)

Marken- und Geschmacksmusterschutz von Medizinprodukten. Maximiliane Stöckel Rechtsanwältin Bird & Bird LLP, Düsseldorf

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Patent- und Designrecht: PatR

Strategien zum Schutz geistigen Eigentums

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Patente, Schutzrechte, Kennzeichen

Werdegang einer Patentanmeldung Kosten und Nutzen von Schutzrechten Internationale Schutzmöglichkeiten

Mandanten sind unterschiedlich Anwälte auch

sichdieeinzelnenkammerninderregelnurseltenmitderrechtsmateriebefassen.

Patentierung/Lizensierung in Drittmittelprojekten

Saskia Eschmann. Rechtsschutz von Modedesign

Damit Ideen reifen können, benötigen sie Schutz. Berührungspunkte der 3D- Druck-Technologie mit IP-Rechten

Immaterialgüterrecht

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Änderungen im Markenrecht

Handwerkskammer Reutlingen 27. März Patente & Co. - Welches Schutzrecht wofür? Dipl.-Ing. Helmut Jahnke Informationszentrum Patente Stuttgart

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

Beschlussempfehlung und Bericht

Patent- und Musterrecht: PatR

Geistiges Eigentum im Internet

StartUp München Marke als Erfolgsfaktor

Die Registrierung von Lizenzen

PATENTERTEILUNGS- VERFAHREN. Reinhard Kinne TBK-Patent, München Patentanwalt

Das Gebrauchsmustergesetz

Schutzrechtsverletzungen

Recht für Medienberufe

Designschutz. DesignG v (ehemaliges Geschmacksmustergesetz) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Transkript:

Lehrveranstaltung Patent-, Design- und Markenrecht Lernziele: Übersicht und Einführung in den gewerblichen Rechtsschutz Ausschöpfung von Schutzpositionen sowie Problembewusstsein für technik- und marketingrelevantes Recht Anleitung zur juristischen Denk- und Arbeitsweise Lerninhalte: Patent-, Design- und Markenrecht 1. System des nationalen und internationalen gewerblichen Rechtsschutzes (Intellectual Property) als Instrument für strategisches Marketing/Rechts- Management 2. Sachliche Schutzvoraussetzungen für Patente, Gebrauchs- und Geschmacksmuster (Design), Marken (Branding), Geschäftsbezeichnungen (Firma) anhand von Fallbeispielen; ergänzender Schutz aus Wettbewerbs- und Urheberrecht 3. Schutzrechts-Verletzungen und resultierende Verbotsansprüche einschließlich Internet, z. B. in bezug auf Abwehr von Domain-Grabbing 4. Organisation und Verfahren vor Patent- und Markenämtern und gerichten; praktische Vorführung einer Patent- und Markenrecherche in Internet- Datenbanken; Angriff auf gewerbliche Schutzrechte; einstweilige Verfügungen 5. Rechtsverkehr: Übertragung/Verkauf und Verwertung gewerblicher Schutzrechte, Lizenzvertrag; (Arbeitnehmer-) Erfinder-, Designer- und Urheberrecht

Zusammenstellung wichtiger gesetzlicher Bestimmungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes 1 - Grundgesetz (GG) Art. 2 (1), Art. 14 (1)-(3), Art. 19 (4), Art. 73 20 - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 12, 823 (1), (2) 50 - Handelsgesetzbuch (HGB) 17, 23, 29, 30, 37 65 - Urheberrechtsgesetz (UrhG) 1, 2, 3, 6, 7, 8, 10, 53, 69a, 69b, 69c, 69d, 69f, 69g, 95a 69 - Geschmacksmustergesetz (GeschmMG) 1-8, 27-29, 33, 38-42 70 - Patentgesetz (PatG) 1-12, 14, 15, 139-142a 71 - Gebrauchsmustergesetz (GebrMG) 1-3 72 - Markengesetz (MarkenG) 1-15, 25-28, 126, 127 73 - Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 1-4, 8-10, 17-19 74 - Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) 1, 17, 18 85 - Strafgesetzbuch (StGB) 202a 450 - Arbeitnehmererfindergesetz (ArbnErfG) 1-9, 22-24 600 - Übersicht über internationale Abkommen 610a - Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ) Art. 1-4 mit 4B und 4C 640a - Madrider Markenabkommen (MMA) Art. 1 651 - Gemeinschaftsmarkenverordnung (GMV) Art. 1-3 677a - Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung (GGsmV) Art. 1 u. 2 699a - Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums 800 - Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ)Art. 1-4 900 - Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT) Art. 1 und Präambel

Die Schutzrechte im Überblick Intellectual Property GÖTZ 2005 UrhR GeschmM Patent GebrauchsM Schutzgegenstand Individuelle geistige Leistung, die sich in einem Werk der Literatur, Wissenschaft und Kunst widerspiegelt - Art und Weise der individuellen Darstellung - Computerprogramme Muster und Modelle mit ästhetischem Zweck bzw. Wirkung für die Herstellung gewerblicher Erzeugnisse (Design) - Schutz der ästhetischen Formgestaltung des Desgins technische Erfindungen, die neu sind ästhetische Formschöpfungen sind vom Schutz nicht erfasst technische Erfindungen, die neu sind ästhetische Formschöpfungen sind vom Schutz nicht erfasst Formale Entstehungsvoraussetzungen keine; Entstehung von selbst mit Schöpfung des Werkes Anmeldung und Eintragung beim Deutschen Patentamt Dienststelle Berlin (Ausnahme: nichteingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster) Anmeldung und Eintragung beim Deutschen Patentamt München Anmeldung und Eintragung beim Deutschen Patentamt München Materialle (=inhaltl. Voraussetzungen) persönlich geistige Schöpfung mit individueller Eigenart/Prägung Neuheit und Eigenart Neu = wenn die die Eigenart begründenden Gestaltungselemente im Anmeldezeitpunkt den inländischen Fachkreisen nicht bekannt sein konnten Eigenart = Gesamteindruck muss sich vom Gesamteindruck unterscheiden, den ein älteres Muster beim informierten Betrachter hervorruft Weltneuheit und Erfindungshöhe Neu = Erfindung darf vor Anmeldetag nicht der Öffentlichkeit bekannt geworden sein. Erfindungshöhe: Richtet sich nach dem Stand der Technik Erfinderischer Schritt (= Erfindungshöhe ist geringer als beim Patent anzusetzen) und Neuheit. Neu = noch keine druckschriftliche Veröffentlichung oder Benutzung in DE

Die Schutzrechte im Überblick (Fortsetzung) Intellectual Property GÖTZ 2005 Schutzgegenstand Marke Schutz der Kennzeichnungsmittel, mit deren Hilfe Waren und Dienstleistungen mehrerer Wettbewerber voneinander unterscheidbar sind (wettbewerbsrechtliches Schutzrecht) UWG Eigenartige Erzeugnisse, die geeignet sind, Herkunfts- und Gütevorstellungen hervorzurufen - lauteres Verhalten im Wettbewerb Formale Entstehungsvoraussetzungen eingetragene Marke: Anmeldung und Eintragung beim Deutschen Patent München nicht eingetragene Marke: keine; Entstehung durch Benutzung + Verkehrsgeltung (20-25%) Entstehung wettbewerblicher Eigenart i.d.r. durch erfolgreichenutzung Materielle (= inhaltl.) Voraussetzungen Verwendung eines graphisch darstellbaren Zeichens zur Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen mit Unterscheidungskraft (Herkunftsfunktion) Eigenart: bestimmt sich nach wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten, nicht nach dem Grad der schöpferischen Leistung. Entscheidend ist die Art und Weise, wie der Wettbewerber die Leistung eines Mitbewerbers für sich ausnutzt: Gesamtverhalten!

Intellecutal Property (IP) UrhR, Copyright < Inh. > 2001 gewerbl. Rechtsschutz (PVÜ, WTO/TRIPS) ästhet. Design ----------------- GsmG Technik, Chiptopographie ------------------ EPÜ, PatG, GbmG, HSchG Botan. Entdeckung ----------------------- SSG, SaatgutvG Geschäftl. Kennzeichnung inkl. Marke, Domainname und Firmenkennzeichen ------------------------------- MG, HGB, BGB

PVÜ/TRIPS Patent Marke Geschmacksmuster Nationale Anmeldung Nationale Anmeldung Nationale Anmeldung Bündel nationaler Rechte: eine Anmeldung/Inländerbehandlungsgrundsatz PCT/EPÜ IR (MMA/PMMA) HMA Einheitsrecht: überstaatlich GPÜ GMV GSM

Intellectual Property GÖTZ Intellectual Property technische Erfindung nichttechnische Kreation (Schöpfung, Design, Kennzeichnung) Patent Gebrauchsmuster Urheberrecht Geschmacksmuster Marke Geschäftsbezeichnungen

MARKETING-RECHTS-MANAGEMENT Marketingstrategien:... Markt Produkte Distribution Preise, Rabatte Werbung, Kommunikation Schutzrechtsstrategien: Angriff durch Basisschutzrechte Absicherung durch Vielzahl engm. Anmeldungen von Kleingehacktem Mitarbeiter-Motivierung Reputation aufgrund intellekt. Eigentums finanzieller Ertrag durch Lizenzgebühren Schaffung vorveröffentlichen Standes der Technik gegenüber Drittanmeldungen

Inhaberschaft: - Nutzungsrecht - Verfügungsrecht - Abwehrrecht ausschließlich/ exklusiv (GG 14) RS Schutzgegenstand Rechts - Subjekt/- Träger (Anmelder): 1. natürl. Personen inkl. BGB-Gesellschaften 2. jurist. Personen 3. ohgs, KGs vgl. MG 7 Rechts-Objekt

Prioritätsprinzip Intellectual Property GÖTZ 2005 Zuordnung des (etwaigen) Schutzrechts demjenigen, der den Schutzgegenstand zuerst öffentlich-rechtlich (bei Behörde) angemeldet oder eigengeschäftlich benutzt hat, wer also zuerst den Schutzgegenstand gegenüber der Öffentlichkeit offenbart oder verwertet hat, sei es: formell durch Antrag bei der zuständigen Behörde oder sachlich durch praktische Nutzung/Verwertung Bedeutung der Anmeldung (Antrag): Vorbehalt der Priorität (Vorrecht) auf ausschließliches Verwertungsrecht

Kreative Abgrenzung Schutzgegenstand Schutzfähigkeitsschwelle allgemein-/schutzrechtsfreie Neuerungstätigkeiten geistige, vorbekannte Gemeingüter

1. Jedes Schutzrecht hat einen Schutzbereich: (Schutz-) Bereich 2. Der Schutzbereich steigt mit zunehmender objektiver Eigenart: Schutzfähigkeits-Schwelle Objektive Eigenart

PVÜ PARISER VERBANDS ÜBEREINKUNFT Intellectual Property GÖTZ 2005 weltweit bedeutenstes Abkommen zum Schutz geistigen Eigentums abgeschlossen im Jahr 1883 derzeit über 140 Mitgliedsländer; Zahl ständig steigend alle wichtigen Industrienationen entweder als Mitglieder oder über WTO erfasst ZIEL: Rechtsvereinheitlichung durch Aufstellung von Grundsätzen und Rahmenregelungen, an welche sich Mitgliedsländer bei eigener Gesetzgebung halten müssen SCHUTZGEGENSTAND Art 1 Absatz 2: Dachregelungen für alle gewerblichen Schutzrechte WICHTIGE GRUNDREGELN: INLÄNDERBEHANDLUNG Art 2,3 PRIORITÄTSREGELUNG Art 4 AUSSTELLUNGSSCHUTZ Art 11 (Neuheitsschonfrist)

PCT - Patent Cooperation Treaty Intellectual Property GÖTZ 2005 Eine Anmeldung mit Wirkung wie viele nationale Anmeldungen derzeit 126 Länder kompliziertes Verfahren (WIPO Guideline 200 Seiten) internationale Phase Anmeldung bei nat. Patentamt (DPMA, EPA) nationales Patentamt prüft formelle Voraussetzungen Kopie an WIPO und Recherchebehörde (z. B. EPA) Recherchebehörde erstellt internationalen Recherchebericht WIPO veröffentlicht Patentanmeldung 18 Monate nach Anmeldetag nationale Phase innerhalb von 30 Monaten auf Antrag Eintritt in nationales Patenterteilungsverfahren VORTEILE: Vorteile: 1 Antrag / 1 Sprache / 1 Anwalt Vorabrecherchebericht 30 Monate bis Eintritt in nationale Phase

EPÜ - Europäisches Patentübereinkommen Intellectual Property GÖTZ 2005 Eine Anmeldung für alle Mitglieder Wirkung wie viele nationale Patente Unterschied zu PCT: Sachliche Prüfung und Erteilung durch EPA Wichtig: nicht nur EU-Staaten / auch Schweiz Verfahren: Anmeldung bei DPMA oder EPA Vorprüfung auf formelle Mängel und Erstellung Recherchebericht Veröffentlichung nach 18 Monaten Prüfungsantrag 6 Monate nach Veröffentlichung Sachliche Prüfung durch EPA Erteilung Einspruchsverfahren vor EPA Verwaltung durch nationale Behörden Einreichung Übersetzungen Wirkung ab Veröffentlichung der Übersetzung

TRIPS Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights abgeschlossen im Jahr 1995 derzeit über 50 Mitgliedsländer; Zahl steigend Intellectual Property GÖTZ 2005 ZIEL: Verringerung von Verzerrungen und Behinderungen des internationalen Handels; Sicherstellung eines wirksamen und angemessenen Schutzes des geistigen Eigentums; Sicherstellung, dass der Schutz des geistigen Eigentums sich nicht als Handelsschranke auswirkt SCHUTZGEGENSTAND geistiges Eigentum (kulturelle und gewerbliche Schutzrechte) WICHTIGE GRUNDREGELN: INLÄNDERBEHANDLUNG Art 3 MEISTBEGÜNSTIGUNG Art 4 MINDESTRECHTE BEI DURCHSETZUNG GEISTIGEN EIGENTUMS (Maßnahmen der Gerichte/Zoll) Art.42ff BEDEUTUNG: ermöglicht Sanktionen gegen Vertragsbrüchige im Rahmen der WTO (Entziehung von Handelskonzessionen)

WUA Welturheberrechtsabkommen abgeschlossen im Jahr 1952 ZIEL: Gewährleistung eines Mindesturheberrechtsschutzes in den Verbandsländern SCHUTZGEGENSTAND geistiges Eigentum an Literatur und Kunst (Urheberrechte) Art 2 WICHTIGE GRUNDREGELN: INLÄNDERBEHANDLUNG Art II FESTSCHREIBUNG VON MINDESTRECHTEN Art I BESONDERHEIT Art III Copyright-Vermerk

PatG GbmG GsmG MG BGB 12 UWG GWB UrhG RS techn. Leistung ----------- Erfindung ästh. Leistung -------------- Muster Modell Werbe-, Produktu. Unternehmensleistung --------------------- Kennzeichen: u.a., Firma faier Leistungswettbewerb ----------------- gute Sitten Anstand Werk, Computerprogr. ----------- persönl./ eigene Schöpf. PCT EPÜ HMA GGsmV PVÜ PVÜ Art. 8 PVÜ Art. 10a EU-Marke (GMV) MMA MH RBÜ WUA