Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt



Ähnliche Dokumente
Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1.

Marktforschung und Sektorales Marketing

Warengruppenanalyse mit POS-Scanningdaten

Inhalt. Vorwort A Grundlagen des Trade-Marketing B Der Handel als B2B-Kunde im Trade-Marketing... 63

Der neue Weg zum Kunden: Vom Trade-Marketing zum Shopper-Marketing

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Umweltfokussiertes Supply Chain Management

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Logistikprozesse bis zum Point of Säle

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Alexander Stock LOCAL MODERN GOVERNANCE. Ansätze für ein Kommunalpolitisches Management

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann

Distributionslogistik

Kundenorientierte Warenplatzierung

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Internationale Arbeitsteilung in der Bekleidungsindustrie am Beispiel ZARA

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Managementprozesse und Performance

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Unternehmensführung in der Krise

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China. Diplomarbeit. - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG -

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

-V- Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Controlling von Direktbanken

Vorzüge auf einen Blick

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Logistik Prozeßmanagement. Horst Wildemann

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

% % % % % % % % % % % % % %

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Joachim Häcker. Internet-Banking. Gestaltungsformen - Rechtsfragen Sicherheitsaspekte. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Talentmanagement in der Praxis

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Multichannel-Retailing. Inhaltsverzeichnis. Hendrik Schröder. Berlin: Springer-Verlag, Abkürzungsverzeichnis...XV

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

IBB-Story (1) Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Milestones der IBB-Geschichte

Outsourcing der Personalfunktion

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Praxisbuch Prozessoptimierung

Industrie und Handel können sich an den Ergebnissen des Forschungsprojektes messen im Sinne eines Benchmarkings.

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Gordana Bjelopetrovic

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Planung und Controlling im Retail-Loop

Benchmarking Inhaltsverzeichnis

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Motivation im Betrieb

Datenschutz und -Sicherheit. Gesetzeskonformer. Datenschutz schützt nicht nur Ihre Gäste, sondern auch Sie.

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Transkript:

Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt Marketing Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1.3)

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... VII Der Autor... IX Literaturhinweise... XI 1. Überblick über die behandelten Problembereiche und die Lehrziele... 1 2. Einführung in die aktuellen Entwicklungen und Problembereiche auf dem Gebiet integrierter Warenwirtschaftssysteme... 3 3. Die interne Integration computergestützter Warenwirtschaftssysteme... 11 3.1. Zum gegenwärtigen Stand der internen Integration computergestützter Warenwirtschaftssysteme... 11 3.2. Entwicklungsrichtungen und Auswirkungen der internen Integration computergestützter Warenwirtschaftssysteme... 14 3.2.1. Auswirkungen integrierter Warenwirtschaftssysteme auf den Zentralisationsgrad der Entscheidungsstruktur in Handelssystemen... 14 3.2.2. Auswirkungen integrierter Warenwirtschaftssysteme auf das Rollenverständnis der Systemzentralen... 17 3.2.3. Auswirkungen der internen Integration computergestützter Warenwirtschaftssysteme auf die Konsumgüterdistribution... 20 Übungsaufgabe... 24

II Inhaltsverzeichnis 4. Die externe Integration computergestützter Warenwirtschaftssysteme... 25 4.1. Die Integration mit Banken und Kreditkarteninstituten... 25 4.2. Die Integration mit Lieferanten... 26 4.2.1. Die Bemühungen zur Rationalisierung der Informationsversorgung zwischen der Industrie, dem Handel und dem Dienstleistungssektor... 26 4.2.1.1. Ziele und Aufgaben der GS1 Germany... 26 4.2.1.2. Die EAN-Identsysteme und ihr Einsatz in der Distribution und in der Logistik... 30 4.2.1.3. EDIFACT von der nationalen zur internationalen Kommunikationsnorm... 39 4.2.2. Entwicklungsperspektiven der vertikalen Integration mit Lieferanten... 42 4.2.2.1. Die Standardisierungsbemühungen der GS1 als Grundlage einer Ökonomisierung der vertikalen Kommunikation... 42 4.2.2.2. Vertikale Kooperationen im Bereich Marketing... 45 4.2.2.2.1. Das Category-Management-Konzept... 45 4.2.2.2.2. Ziele und Prozessablauf des Category Management... 47 4.2.2.2.3. Efficient Consumer Response (ECR) als Leitidee einer kooperativen Optimierung der Wertschöpfungskette... 51 4.2.2.2.4. Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)... 56 4.3. Die Integration mit Kunden... 59

Inhaltsverzeichnis III 4.4. Die Integration mit Marktforschungsinstituten und ihren Teilnehmern an Konsumentenpanels... 60 4.4.1. Die Entwicklung der Panelforschung als Bestimmungsfaktor der Integration... 60 4.4.2. Stand und Entwicklungsrichtungen im Bereich der Handelspanels... 61 4.4.2.1. Traditionelle Handelspanels... 61 4.4.2.2. Scanningpanels im Einzelhandel... 62 4.4.2.2.1. Die Gewinnung und Aggregation von Scanningdaten... 62 4.4.2.2.2. Vorteile von POS-Scanningpanels im Vergleich zu traditionellen Handelspanels... 64 4.4.2.2.3. Die Methoden zur Erfassung und Analyse von Scanningdaten im Überblick... 68 4.4.2.2.4. Fallstudie,Sidol versus Antikal... 79 4.4.2.2.4.1. Einführung in die Problemstellung... 79 4.4.2.2.4.2. Die Analyse der Nutzung von Vertriebskanälen... 81 4.4.2.2.4.3. Die Preisabstandsanalyse... 83 4.4.2.2.4.4. Die Preisklassenanalyse... 86 4.4.2.2.4.5. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse... 87 4.4.2.2.5. Besondere Probleme der Auswertung von Scanningdaten aus Panels im Einzelhandel... 88 4.4.3. Traditionelle Konsumentenpanels... 90 4.4.4. Integration von Handels- und Konsumentenpanels... 92 4.4.4.1. Ansätze der Integration... 92

IV Inhaltsverzeichnis 4.4.4.2. POS-Scanning im Einzelhandel in Verbindung mit ID- Karten... 93 4.4.4.3. Inhome-Scanning... 100 4.4.4.4. Die Leistungsfähigkeit von Scanningpanels... 104 4.4.4.5. Online-Services... 110 Übungsaufgabe... 116 5. Entwicklungsperspektiven des vertikalen Informationsaustausches vor dem Hintergrund der Diffusion integrierter Warenwirtschaftssysteme... 117 5.1. Erhöhung der Integrationsgrade und zunehmende Internationalisierung des vertikalen Informationsaustausches... 117 5.2. Informationsführerschaft des Handels, der Industrie oder der Marktforschungsinstitute?... 119 5.2.1. Die Einführung computergestützter Warenwirtschaftssysteme im Einzelhandel als Auslöser eines Wettbewerbs um die Informationsführerschaft in Distributionssystemen... 120 5.2.2. Gibt es ein Informationsgefälle zwischen Handel und Industrie?... 123 5.2.3. Die Entwicklung zur elektronischen Panelforschung als Motor des Wettbewerbs um die Informationsführerschaft in der Konsumgüterdistribution... 124 5.2.4. Kehrt sich das Informationsgefälle zwischen Handel und Industrie um?... 126 5.2.4.1. Zur Bereitschaft des Handels, Daten aus der computergestützten Warenwirtschaft abzugeben... 126 5.2.4.2. Zu möglichen Abhängigkeitsverhältnissen im Bereich der elektronischen Panelforschung... 127 5.2.5. Fazit... 128 Übungsaufgabe... 130

Inhaltsverzeichnis V Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben... 131 Literaturverzeichnis... 135 Glossar... 151 Stichwortverzeichnis... 157