Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern?

Ökonomische Vorteile der dualen Ausbildung

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Bildungsstand der Bevölkerung

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Frauen in MINT-Berufen

Orientieren Entwickeln Verbinden

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

18. ICA Netzwerkveranstaltung

Meister statt Master Chancen der dualen Ausbildung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Atypische Beschäftigung

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

Beschäftigung und Qualifizierung

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Von der Hochschule zum Handwerk: Karrieresprung oder Statusabstieg?

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Abbildung 1: Berufsbildende Schulformen und die Fachhochschulreife trugen wesentlich zum Anstieg der Studienberechtigtenquote bei

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Altersvorsorge zukunftsfest machen Dr. Juliane Landmann. Erkner, 19. September 2015

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern

Private Altersvorsorge

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Arbeitslosengeld II II

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Lehrling, wo bist du?

I N F O R M A T I O N

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Markus Demary / Michael Voigtländer

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Flüchtlinge in Hamburg

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Energieaudit. Energieaudit.

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

... aus Ihrem Abitur machen.

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Phönix-Preis 2010 Münchner Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Karriere mit Lehre berufliche Entwicklungsperspektiven im Handwerk. BIBB Kongress, Berlin, 19. September 2014

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Installation OMNIKEY 3121 USB

Demografischer Wandel

Deutschland-Check Nr. 35

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Ergebnisse der Veranstaltung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Fachkräftebedarf in NRW

Karriere ohne Uni. Mit einer Ausbildung als Notarfachangestellte oder Notarfachangestellter. abwechslungsreich lukrativ sicher

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Transkript:

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung Prof. Dr. Kilian Bizer, ifh Göttingen Master vs. Meister Wen braucht die Wirtschaft der Zukunft? Leipziger Messe / HWK Leipzig, 15.02.2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen Handwerkskammertag.

Gliederung 1 2 Vorbemerkungen Bildung im Wandel: 4 Fakten 3 Arbeitsmarktpolitische Bewertung 4 Fazit 2

2 Bildung im Wandel Fakten und Entwicklung Fakt 1: Trend zu höheren Bildungsabschlüssen 1992-2012: Absolventen mit Fach-/Hochschulreife steigen von 190 Tsd. auf 320 Tsd. Relative Bedeutung der Hauptschule im Bildungssystem sank deutlich. Quelle: Statistisches Bundesamt, KMK, ZDH, Bildungsbericht 2012 3

2 Bildung im Wandel Trend zu höheren Bildungsabschlüssen Absolventen und Abgänger allgemeinbildender Schulen 1992-2012 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 mit Realschulabschl. mit FH/Hochschulreife 200.000 150.000 100.000 50.000-1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 mit Hauptschulabschluss ohne Hauptschulabschluss Quelle: Statistisches Bundesamt 4

2 Bildung im Wandel Fakten und Entwicklung Fakt 1: Trend zu höheren Bildungsabschlüssen 1992-2012: Absolventen mit Fach-/Hochschulreife steigen von 190 Tsd. auf 320 Tsd. Relative Bedeutung der Hauptschule im Bildungssystem sinkt deutlich. Fakt 2: Überproportionale Betroffenheit von Hauptschule und Handwerk Schulabgänger nehmen bis 2025 um knapp 150 Tsd. (17%) ab. Um 53 Tsd. bzw. 32% sinkt die Zahl der Absolventen mit Hauptschulabschluss. Dies trifft das Handwerk, da Hauptschüler etwa 50% der Auszubildenden ausmachen. Quelle: Statistisches Bundesamt, KMK, ZDH, Bildungsbericht 2012 5

2 Bildung im Wandel Überproportionale Betroffenheit der Hauptschule Absolventen und Abgänger allgemeinbildender Schulen - Projektion bis 2025 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000-1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020 2024 mit Realschulabschluss mit FH-/Hochschulreife mit Hauptschulabschluss ohne Hauptschulabschluss Quellen: Statistisches Bundesamt, KMK (Projektion) 6

2 Bildung im Wandel Fakten und Entwicklung Fakt 3: Zugänge in duales System sinken zugunsten der Hochschulen Zahl der Studienanfänger ist von 1992 bis 2012 um 204 Tsd. bzw. 70% gewachsen Zahl der Neuabschlüsse im dualen System ist im gleichen Zeitraum um 35 Tsd. bzw. 6% gefallen Quelle: Statistisches Bundesamt, KMK, ZDH, Bildungsbericht 2012 7

2 Bildung im Wandel Zugänge im dualen System sinken, Hochschulbereich wächst Neu abgeschlossene Verträge im dualen System und Studienanfänger 1991-2012 700.000 600.000 500.000 Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Studienanfänger 400.000 300.000 200.000 100.000 0 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 Quelle: Statistisches Bundesamt 8

2 Bildung im Wandel Zahl der Fortbildungsprüfungen sinkt Bestandene Meisterprüfungen im Handwerk 1980-2012 50.000 45.000 40.000 Neue Bundesländer Alte Bundesländer 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000-1980 1983 1986 1989 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 Quelle: ZDH 9

2 Bildung im Wandel Vielfalt in der Bildungslandschaft Fakt 4: Wandel der institutionellen Rahmenbedingungen Verkürzung der Studienzeit durch Bachelor-Abschlüsse: Schneller zum berufsqualifizierenden Abschluss als mit dualer Ausbildung Duale Studiengänge ermöglichen, Vorteile von Hochschulstudium mit betriebsnaher Ausbildung zu verbinden. Die Zulassung von beruflich Qualifizierten zum Studium Folgen Grenzen zwischen alternativen Bildungswegen zunehmend unscharf Flexibilität steigt höhere Anforderungen an individuelle Erwerbsplanung 10

Gliederung 1 2 Einleitung Bildung im Wandel: 4 Fakten 3 Arbeitsmarktpolitische Bewertung 4 Fazit 11

3 Mehr ist besser Arbeitsmarkt nimmt das wachsende Angebot an höherer Qualifikation auf: Nachfrage nach Fachkräften mit Hochschulabschluss wächst Grund: Wachsende Anforderungen auch innerhalb der Berufe (Bsp. Gesundheitsberufe), qualifikationsverzerrter technologischer Wandel Argumente: Arbeitslosigkeitsrisiko für Akademiker weiterhin gering und stets unter der Quote für beruflich Qualifizierte Die Zahl der erwerbstätigen Akademiker wächst rasant Die Bildungsrenditen sinken nicht im Zeitablauf 12

3 Arbeitsmarktpolitische Bewertung Qualifikation schützt vor Arbeitslosigkeit Neu abgeschlossene Verträge im dualen System, bestandene Meisterprüfungen und Studienanfänger 1991-2012 13

3 Arbeitsmarktpolitische Bewertung Die Zahl der erwerbstätigen Akademiker steigt 14

3 Arbeitsmarktpolitische Bewertung Durchschnittl. Lebensverdienste nach höchstem Bildungsabschluss Ohne Berufsausbildung Berufsausbildung Abitur Fachhochschulabschluss Hochschulabschluss 1,0 Mio. Euro 1,3 Mio. Euro 1,5 Mio. Euro 2,0 Mio. Euro 2,3 Mio. Euro Quelle: IAB-Berechnungen auf Basis der Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) Schmillen, Achim; Stüber, Heiko (2014): Lebensverdienste nach Qualifikation: Bildung lohnt sich ein Leben lang. (IAB-Kurzbericht, 01/2014), Nürnberg. 15

3 Arbeitsmarktpolitische Bewertung Bildungsrenditen sinken nicht im Zeitablauf Bildungsrenditen liegen seit 1985 konstant bei 6 Prozent! Quelle: Göggel (2007) 16

3 Lieber genug als zuviel Perspektive der übermäßigen Ausbildung Wachsendes Angebot an höherer Qualifikation trifft nicht auf Nachfrage: Steigendes Angebot führt am Arbeitsmarkt zur Verdrängung. Akademiker werden zunehmend auf Arbeitsplätzen tätig, für die kein Hochschulabschluss notwendig ist. Argumente: Risiko einer unterwertigen Tätigkeit steigt für Akademiker. Projektionen zeigen: Engpässe liegen bei mittleren Qualifikation 17

3 Arbeitsmarktpolitische Bewertung Risiko einer unterwertigen Beschäftigung steigt für Akademiker Quelle: Rukwid (2012) 18

3 Arbeitsmarktpolitische Bewertung Verdrängungseffekte? nicht unbedingt Ausgeübte Tätigkeiten Denken Sie bitte an Ihre Berufstätigkeit als Sagen Sie bitte, wie häufig diese Tätigkeiten bei Ihrer Arbeit vorkommen, ob häufig, manchmal oder nie? (Prozentangaben, Kategorie: häufig ) Organisieren, Planen und Vorbereiten von Arbeitsprozessen Arbeiten mit Computern Herstellen, Produzieren von Waren und Gütern 100 50 Überwachen, Steuern von Maschinen, Anlagen, technischen Prozessen Reparieren, Instandsetzen Informationen sammeln, Recherchieren, Dokumentieren 0 Messen, Prüfen, Qualität kontrollieren Entwickeln, Forschen, Konstruieren Ausbilden, Lehren, Unterrichten, Erziehen Beraten und Informieren Meister Hochschulabsolventen Quelle: Haverkamp 2013 auf der Basis von BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2012, gewichtete Ergebnisse 19

3 Arbeitsmarktpolitische Bewertung Engpässe der Zukunft im mittleren Qualifikationssegment Projektionen zum Arbeitskräftebedarf und -angebot, differenziert nach Qualifikationsniveau 2005 bis 2025 (in 1.000 Personen) Quelle: Hummel et al. (2010); Kalinowski/Quinke (2010) 20

Gliederung 1 2 Einleitung Bildung im Wandel: 4 Fakten 3 Arbeitsmarktpolitische Bewertung 4 Fazit 21

4 Fazit 1. Größte Sorge sind 50.000 Schulabgänger ohne Abschluss: geringes Einkommen, hohe Arbeitslosigkeitsrisiken, Belastungen für soziale Sicherungssysteme 2. Traditionell bietet das Handwerk auch schwachen Schulabgängern eine Perspektive: höheres Lebenseinkommen durch Qualifikation (Bildungsrendite): Schwache Schüler gibt es auch in Zukunft! 3. Akquisition von Lehrlingen muss sich Richtung Gymnasien orientieren: Praktische Orientierungen hervorheben 22

4 Fazit 4. Handwerk muss offene Hochschulen bei Anwerbung nutzen: Weg in höhere Qualifikationen steht auch nach Meisterbrief noch offen! 5. Wir sehen vom Fachkräftebedarf erst die Spitze des Eisbergs! Mobilisierung von Reserven: Frauen im Handwerk Zuwanderer: Integrationskraft des Handwerks Studienabbrecher akquirieren 6. Bildungsabschlüsse sind Humankapital: Meister und Gesellen der dualen Ausbildung sind Vorbild für Europa! 7. Meister stärken Ausbildung stärkt den Meister und äquivalente Abschlüsse! 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Kilian Bizer bizer@wiwi.uni-goettingen.de