Übungen zur Organisation WS 2003/2004. Shared Services. von Silke Knebl 4. Februar 2004



Ähnliche Dokumente
Shared Services Organisationen (Teil 1) Kosten senken durch Bündeln von Prozessen

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Organisation der Personalarbeit: Auf dem Weg zur Flexibilität. Dipl.-Kfm. Florian Biersack, Vortrag am 6. Regensburger Forum

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Ihr Outsourcing-Partner für die. Wir verwalten nicht nur Unterstützungskassen

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Globaler Chemie-Konzern


Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

ITSM Executive Studie 2007

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Ergebnisse eines Experteninterviews zur Rechnungsbearbeitung in Financial Shared Service Centern

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Business Model Canvas

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " Mag. Peter Stepanek"

Elektronische Übermittlung von Jahresabschlüssen Die Lösungen der DATEV für Österreich und Deutschland

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Umdenken im Risikomanagement

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Alles eine Frage der Organisationsstruktur - Erfolgsfaktor des Immobilienmanagements!

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Budgetierung. Eine Methode von gestern oder unverzichtbares Controlling Instrument?

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) H:\16832MCL\doc\report\16832_MCL_report.ppt

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

Organisation des Qualitätsmanagements

Shared Service Center-Controlling

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Nachhaltige Arbeitsplätze

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Prozessmanagement Grundlagen

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung?

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Flexible Arbeits- und Betreuungskonzepte - Probleme und Ansätze bei Manpower

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

New Public Management und moderne Methoden der Programmplanung

Internationale Arbeitsteilung in der Bekleidungsindustrie am Beispiel ZARA

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Geschäftsprozessoptimierung

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

Mitarbeiterbeteiligung in IT-Unternehmen. Dr. Sonja Legtmann 25. Oktober 2005

Studie: Corporate Social Responsibility Bedeutung, Herausforderungen und Trends - Praxislösung Online-Spendenaktionen

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014.

Der Kunde in agilen Projekten

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Die IT als Internal Service Company. Dr. Günter Steinau

IT-Controlling als Wegbereiter vom reinen Cost- Center zum strategischen Service-Center

Leitfaden zu StarMoney Business 5.0

Dr. Astrid Kopp Duller, Livia Duller. und die neuen Möglichkeiten. Legasthenietrainer

allsafejungfalk Prozessoptimierung und Ladegut-Sicherung der Zukunft

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Über_uns MARKETING_VERTRIEB. Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

Transkript:

Übungen zur Organisation WS 2003/2004 von Silke Knebl 4. Februar 2004

. von.. Triebkräfte.2. Entstehung von 2. - das Konzept 2.. Begriffserklärung 2.2. Merkmale eines Service Centers 2.3. Service Level Agreement 2.4. Ziele 2.5. Probleme & Erfolgsfaktoren 3. : Heidelberger Druckmaschinen AG 4. & Diskussion

.. Triebkräfte techniken Globalisierung & Intensivierung des Wettbewerbs Zunehmende wirtschaftliche Dynamik Konzentration auf Kernprozesse Neue Informations- und Kommunikations- Defizite bisheriger Managementkonzepte

.. Bisherige Managementkonzepte Zentralisierung = Zusammenfassung von gleichartigen Aufgaben bei einer Organisationseinheit Defizite Große Bürokratie Hohe Koordinationskosten Fehlende Prozesssicht Unzureichendes Qualitätsbewußtsein Marktferne Inflexibilität von Marktveränderungen Mangelnde Kunden-/Dienstleistungsorientierung

.. Bisherige Managementkonzepte Dezentralisierung = getrennte Verteilung gleichartiger Aufgaben auf mehrere Organisationseinheiten Defizite Mehrfacher Aufbau gleichartiger Aufgaben Redundante Ressourcenausstattung Keine Standardisierung Mehrfache Schnittstellen Ausbleiben von Größendegressionseffekten Aufbau speziellen Know-hows schwer möglich

.. Bisherige Managementkonzepte Outsourcing = Nutzung externer Ressourcen (Quelle: Kagelmann (200), S. 53) Defizite Abhängigkeit vom Outsourcing-Partner Verlust von wichtigem Unternehmens-Know-how Auslagerung evtl. zukünftiger Kernkompetenzen Dienstleistungskosten Einführungs-, Koordinations-, Kommunikations- und Kontrollkosten

.. Bisherige Managementkonzepte Fazit Alle klassischen Organisationsformen weisen bestimmte Schwächen auf Suche nach einem Organisationskonzept, das die Vorteile von Zentralisierung, Dezentralisierung und Outsourcing vereint und deren Nachteile vermeidet!

.2. Entstehung von 984: General Electric gründet Financial Services Operation Ende der 80er: Verbreitung in den USA Mitte der 90er: Etablierung erster Service Center in Europa Heute: Ausweitung v.a. auf IT- & Personalbereich

2.. Begriffserklärung Definition von : Unter versteht man die Zusammenfassung gleicher Prozesse mehrerer Business Units in einen wirtschaftlich und / oder rechtlich selbständigen Verantwortungsbereich ( Service Center) zur Unterstützung mehrerer Organisationseinheiten mit der Absicht, die Prozesse und den Ressourceneinsatz zu optimieren. (Quelle: Wißkirchen (2000), S.8)

2.. Begriffserklärung Abgrenzung zwischen Kern- und Supportprozessen: Nach Kaplan/Murdock: Kernprozesse = die Verknüpfung von zusammenhängenden Aktivitäten, Entscheidungen, Informationen und Materialflüssen, die zusammen den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens ausmachen. (Quelle: Kagelmann (200), S.4) wahrnehmbarer Kundennutzen Unternehmensspezifität Nicht-Imitierbarkeit Nicht-Substituierbarkeit Kriterien Supportprozesse = Geschäftsprozesse, die keine Kernprozesse darstellen

2.2. Merkmale eines Service Centers (SSC) selbstständige, wettbewerbsfähige und mit eigener Erfolgsverantwortung agierende Organisationseinheiten flache hierarchische Strukturen relativ autonome Mitarbeiter-Teams Aufgabe: Erbringung von Dienstleistungen für andere Geschäftseinheiten

2.2. Merkmale eines Service Centers (SSC) Mögliche rechtliche Formen: selbstständig: - Personengesellschaften - Kapitalgesellschaften - Genossenschaften nicht selbstständig: - Organisationseinheit innerhalb des Konzerns - Niederlassung Mögliche wirtschaftliche Formen: Expense-Center, Cost-Center, Revenue-Center, Profit-Center, Investment-Center

2.2. Merkmale eines Service Centers (SSC) 5 Möglichkeiten der (geographischen) Segmentierung: Ausrichtung nach Organisationseinheiten Ausrichtung nach Land Ausrichtung nach Region Globale Ausrichtung Ausrichtung nach dem Centre-of-Excellence - Ansatz

2.2. Merkmale eines Service Centers (SSC) Standardisierung der IT-Systeme Prozessorientierung Kundenorientierung Ressourcenorientierung

2.2. Welche Prozesse sind dafür geeignet? Es handelt sich um Prozesse, die...... gleichartig und unterstützend sind... unternehmensweit und in großem Umfang nachgefragt werden... eine (hohe) Standardisierbarkeit aufweisen... einen hohen Einsatz von Ressourcen beanspruchen... die marktfähig sind... die durch die Bündelung Mengendegressionseffekte und / oder Spezialisierungsvorteile ermöglichen

2.3. Service Level Agreement (SLA) SLA = Leistungsvereinbarung zwischen SSC und Kunden Ziel: Schaffung marktähnlicher Beziehungen Inhalte: Dienstleistung(en) nach Art, Qualität und Umfang Laufzeit des Service Level Agreements Verantwortlichkeiten Pflichten des Leistungserbringers und -nachfragers Preis

2.3. Service Level Agreement (SLA) Preisgestaltung Ziel: Transparenz und Einfachheit kostenorientierte Verrechnungspreise: Orientierung am Werteverzehr ( Kosten) Ermittlung auf Basis von Vollkosten / Einzelkosten marktorientierte Verrechnungspreise: Orientierung am Marktpreis

2.4. Ziele Finanzbezogene Ziele Reduzierung der Kosten Verbesserung des finanziellen Risk Managements Zusätzlicher Umsatz mit konzernexternen Kunden Prozessbezogene Ziele Konzentration auf Kernkompetenzen Erhöhung der Qualität der Prozessoutputs Reduzierung der Prozessdurchlaufzeiten

2.4. Ziele Kundenbezogene Ziele Schaffung eines internen Kunden-Lieferanten- Verhältnisses Verbesserung der Dienstleistungsbereitschaft Mitarbeiterbezogene Ziele Erhöhung der Mitarbeitermotivation Neues Wissensmanagement

2.5. Probleme & Erfolgsfaktoren Probleme Kommunikationsschwierigkeiten unterschiedliche Sprachen und Kulturen fehlender face-to-face Kontakt Unterschiedliche (steuer-)rechtliche Regelungen Gefährdung der einheitlich angestrebten Unternehmenskultur und Vision Neue Managementqualifikationen

2.5. Probleme & Erfolgsfaktoren Probleme Verringerung der Motivation Ängste, Unsicherheit, Skepsis, etc. Begrenzte smöglichkeiten hohe Einmalaufwendungen Kontrollkosten ( Vertragseinhaltung) Bürokratieaufwand Eventuelles Ausbleiben der erhofften Kosteneinsparungen

2.5. Probleme & Erfolgsfaktoren klare Vision für alle Einheiten geltend Visionary Leader Unterstützung des Top Managements und der Mitarbeiter Schulungen Kosten-Nutzen-Analyse Harmonisierung der IT-Systeme Offener Wettbewerb Erfolgsfaktoren

3. - Heidelberger Druckmaschinen AG Print Media Industrie Das Unternehmen beschäftigt ca. 24.000 Mitarbeiter 250 Vertriebsniederlassungen an 8 internationalen Standorten weltweit 240.000 Kunden in mehr als 70 Ländern weltweit führend ca. 4 Mrd. Umsatz

3. - Heidelberger Druckmaschinen AG

3. - Heidelberger Druckmaschinen AG

3. - Heidelberger Druckmaschinen AG

3. - Heidelberger Druckmaschinen AG

3. - Heidelberger Druckmaschinen AG

3. - Heidelberger Druckmaschinen AG

3. - Heidelberger Druckmaschinen AG

3. - Heidelberger Druckmaschinen AG

3. - Heidelberger Druckmaschinen AG

4. und Diskussion Herausforderungen nehmen in Zukunft zu Umstrukturierung oft erforderlich Wichtig: Vorteile und Risken abwägen kein einheitliches Bild von in Literatur und Praxis unterschiedliche Interpretationen

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!