Testament und Erbvertrag



Ähnliche Dokumente
Testament und Erbvertrag. Wer erbt? Rechtsberatung inklusive. Ihre Berner Notare.

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Nachlass-Ratgeber *Aargauer Kunsthaus

Bleibend die Hand ausstrecken für taubblinde Kinder. Testament-Ratgeber Tanne

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Literaturverzeichnis

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Immobilien in der Nachfolgeplanung. Peter Sahli

Alarm für Thomas Britzger

Grundzüge der Nachlassplanung

Inhalt. Kapitel 1 Wenn der Erbfall eintritt. Kapitel 2 Wann man Erbe wird

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt

Erben und Vererben. Vortrag am Die Heilsarmee in Deutschland

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Richtig vererben was Sie wissen sollten

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Erbrecht. Erbrecht. Welches sind die Rechtsquellen im Erbrecht? Silvio Kuster

Insbesondere wenn kein Testament vorhanden ist, gibt es häufig nicht nur einen Alleinerben, sondern es erben mehrere.

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Behindertentestament Erbvertrag

Nachlass, Testament und Legate Eine Einführung in das Thema

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Vererben, verschenken, verkaufen

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Das liechtensteinische Erbrecht

Erbrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Stockwerkeigentum

Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten)

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen

Erbrecht. Aktiv gestaltenoder. Nach mir die Sintflut? Ra. & Notar Bernd Ennemann Soest 1

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen

Lösungen für die Praxis

Vorgehen bei überschuldeter Erbschaft

Verordnung über das Nachlassinventar. 1. Steuerinventar. Vom 22. November 2000 (Stand 1. Januar 2013) Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Ihr Vermögen in guten Händen

T A X W R K beraten gestalten vertreten

P S F A DVOKATUR UND NOTARIAT

Die Erbrechtsverordnung der EU, Verfügungen von Todes wegen und Fallbeispiele

Referent: Joachim Bensmann Rechtsanwalt und Notar, Sozietät Dr. Hörnschemeyer Vorstand der Notar- und Rechtsanwaltskammer Oldenburg Mitglied der

Gestaltung von Testamenten im landwirtschaftlichen Erbrecht. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

So schreibe ich mein Testament

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Ihr Generationenmanagement. Unser Leistungsversprechen

Stiftung Kölner Herzzentrum

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

Gründung Personengesellschaft

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

IBM AG Seminar zur Vorbereitung auf die Pensionierung Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

Das Erbrecht regelt die Rechtsnachfolge in das Vermögen nach dem Tode eines Menschen.

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht

Erbrecht für Deutsche im Ausland und Ausländer in Deutschland

Kanton St.Gallen Departement des Innern. Testament. Wie verfasse ich ein Testament? Amtsnotariate des Kantons St. Gallen

Ehe- und Erbrecht was geschieht mit meiner Praxis im Trennungsresp.

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen einer Unternehmensnachfolge

Die Personen, die in diesem Falle die Erbschaft erhalten, werden als die «gesetzlichen Erben» bezeichnet. Es sind dies:

Geregelter Nachlass ... Vollmacht Eine Vollmacht wurde erteilt (Name und Anschrift des Bevollmächtigten) ...

Tod und Erben. 114 Rechtzeitig vorsorgen

Statuten in leichter Sprache

Die gesetzliche Erbfolge

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, )

I. Allgemeines bis Gütertrennung, 1426 ff. BGB a. F. Zugewinngemeinschaft, 1363 ff. BGB. ab

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012)

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Die Instrumente der lebzeitigen Vermögensnachfolge. - Wann ist eine Familiengesellschaft ein relevantes Mittel der vorweggenommenen Erbfolge?

Ehe- und Erbrecht. Dr. iur. Alexandra Zeiter Rechtsanwältin / Fachanwältin SAV Erbrecht

1. Weniger Steuern zahlen

Obergericht des Kantons Zürich

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Elternzeit Was ist das?

Transkript:

VERBAND BERNISCHER NOTARE Testament und Erbvertrag Wer erbt? Fragen Sie Ihre Notarin oder Ihren Notar PERSÖNLICH DISKRET KOMPETENT

Man spricht nicht gerne vom Tod. Und doch muss man sich früher oder später damit befassen. Dazu gehört auch die Frage, was mit dem Vermögen geschehen soll. Will man das nicht dem Gesetz überlassen, bestehen verschiedene Möglichkeiten, seinen Nachlass zu regeln. Der Lesbarkeit halber verzichten wir in der Regel auf das Nennen beider Geschlechtsformen. Selbstverständlich sind stets beide angesprochen.

Grundbegriffe des Erbrechts Das Erbrecht Die Vermögensnachfolge beim Tod einer Person ist im Zivilgesetzbuch geregelt. Dieses enthält Bestimmungen über die gesetzliche Erbfolge, Testament und Erbvertrag, den Erwerb und die Ausschlagung einer Erbschaft, und es stellt Regeln auf für die Teilung des Nachlasses. Das Erbe Mit dem Tod eines Menschen geht dessen Vermögen mit Aktiven und Passiven an die Erben über. Die Erben erwerben das Vermögen, aber auch die Schulden gemeinsam. Für letztere haften sie mit ihrem eigenen Vermögen. Die gesetzliche Erbfolge Ändert der Erblasser die gesetzliche Erbfolge nicht, so fällt sein Nachlass an die gesetzlichen Erben, das heisst, an seine Nachkommen oder an die eigenen Verwandten in der Reihenfolge des Verwandtschaftsgrades sowie an den überlebenden Ehepartner. Wenn keine Erben vorhanden sind, fällt die Erbschaft an den Wohnsitzkanton oder an die Gemeinde.

Gesetzliche Erbteile Das Gesetz regelt für den Fall, dass nach dem Tod keine Verfügung des Erblassers vorliegt, die Erbteile der gesetzlichen Erben. Die Höhe hängt davon ab, wer den Nachlass mit wem teilen muss: Kinder und überlebende Ehepartner teilen den Nachlass hälftig. Sind keine Nachkommen vorhanden, erhält der Ehepartner 3/4 und die Eltern1/4. Neben diesem Erbteil steht dem Ehepartner der güterrechtliche Anspruch zu. Gesetzliche Erbteile Pflichtteile und frei verfügbare Quoten Ehepartner Nachkommen Ehepartner Nachkommen verfügbare Quote frei Eltern verfügbare Quote Ehepartner Ehepartner frei Eltern

Pflichtteile Der Erblasser kann über sein Vermögen grundsätzlich frei verfügen. Er hat jedoch die Pflichtteile der nächsten Erben zu beachten. Sie betragen für Nachkommen drei Viertel, für Eltern (nicht jedoch für Geschwister) und Ehepartner die Hälfte der gesetzlichen Erbteile. Je nachdem, welche pflichtteilsgeschützten Erben hinterlassen werden, beträgt die frei verfügbare Quote zwischen einem Viertel und der Hälfte des Nachlassvermögens. Testament und Erbvertrag Über das nicht pflichtteilsgeschützte Nachlassvermögen kann in einem Testament oder Erbvertrag frei verfügt werden. Es kann einem Erben zugewiesen oder es können weitere Personen als Erben bezeichnet oder Vermächtnisse ausgesetzt werden. Es ist aber auch möglich, in einem Testament Teilungsbestimmungen aufzustellen oder einen Willensvollstrecker zu ernennen.

Fragen aus der Praxis Testament oder Erbvertrag? Worin liegt der Unterschied? Das Testament ist eine einseitige Verfügung, die jederzeit aufgehoben oder durch eine neue ersetzt werden kann. Der Erbvertrag hingegen wird von mindestens zwei Parteien abgeschlossen. Er kann nur in gegenseitigem Einverständnis geändert oder aufgehoben werden. Ein zwischen Ehegatten abgeschlossener Erbvertrag wird mit der Scheidung ungültig. Formvorschriften Ein Testament ist nur gültig, wenn es ganz von Hand geschrieben, mit vollständigem Datum und Unterschrift versehen ist oder von einer Notarin oder einem Notar beurkundet wurde. Erbverträge müssen notariell beurkundet sein. Notarielle Urkunden geniessen erhöhte Rechtssicherheit und Beweiskraft, sodass sie kaum erfolgreich angefochten werden können.

Aufbewahrung Testament und Erbvertrag kann man privat aufbewahren, aber auch bei der Gemeinde oder einer Notarin oder einem Notar hinterlegen. Der Schweizerische Notarenverband führt ein zentrales Testamentenregister über die hinterlegten Verfügungen. Alle vorgefundenen Testamente sind der Gemeinde am letzten Wohnort des Erblassers oder der Notarin oder dem Notar zuzustellen, die sie den Erben eröffnet. Erbverträge werden von der Notarin oder vom Notar eröffnet, sofern dies gewünscht wird. Erbteilung Die Erben können eine Erbteilung grundsätzlich frei vereinbaren. Gewisse Vorrechte besitzt der überlebende Ehegatte in Bezug auf die eheliche Wohnung und den Hausrat. Jeder Erbe hat Anspruch darauf, dass das Vermögen zu den Verkehrswerten geteilt wird. Einzig bei landwirtschaftlichen Gewerben besteht für den Selbstbewirtschafter ein Recht auf Zuweisung zum Ertragswert, wobei den anderen Erben während 25 Jahren ein Gewinnanteilsrecht zusteht. Eine Erbteilung kann nur mit Zustimmung aller Erben vereinbart oder ansonsten vor Gericht durchgesetzt werden.

Begünstigung des Ehepartners Der überlebende Ehepartner hat nach dem Tod des Partners zweierlei Ansprüche. Einerseits kann er güterrechtliche Forderungen geltend machen und andererseits hat er Anspruch auf einen Anteil am Nachlassvermögen. Anstelle dieses Anspruchs kann ihm der Erblasser durch ein Testament eine lebenslängliche Nutzniessung an den Erbteilen gemeinsamer Nachkommen einräumen. Wünschen die Ehepartner eine möglichst weitgehende Begünstigung des Überlebenden, so erreichen sie dies durch eine Kombination von Ehe- und Erbvertrag. Erbvorbezug Ein Erbe kann auch begünstigt werden, indem ihm der Erblasser bereits zu Lebzeiten bestimmte Vermögenswerte, zum Beispiel eine Liegenschaft, als Vorempfang seines künftigen Erbteils überträgt. Die gesetzlichen Erben haben die erhaltenen Vorempfänge gegenüber den Miterben auszugleichen. Bei Grundstücken wird oft ein Anrechnungswert vereinbart.

Vorkehrungen nach dem Todesfall Nach einem Todesfall treffen die Behörden folgende Massnahmen: Der Siegelungsbeamte der Gemeinde nimmt häufig noch vor der Beerdigung ein Siegelungsprotokoll (provisorische Vermögensaufnahme) auf und lässt sich die vorhandenen Testamente aushändigen. Die Gemeinde resp. die Notarin oder der Notar eröffnet den gesetzlichen und eingesetzten Erben die letztwilligen Verfügungen und benachrichtigt die Vermächtnisnehmer. Jeder Erbe kann bei Formmängeln oder Pflichtteilsverletzungen Einspruch oder bei Gericht Klage erheben. Der Regierungsstatthalter ordnet ein Steuerinventar an, wenn das Vermögen der verstorbenen Person eine bestimmte Summe erreicht. Ein öffentliches Inventar wird auf Verlangen eines Erben verfügt. Die Vormundschaftsbehörde beschliesst die Aufnahme eines Erbschaftsinventars, wenn unmündige Kinder vorhanden sind oder ein Erbe ohne Vertretung im Ausland weilt. Für unmündige Kinder wird zudem eine zeitlich befristete Beistandschaft angeordnet. Die kantonale Steuerverwaltung setzt aufgrund des notariellen Inventars oder der Erbschaftssteueranzeige Erbschaftssteuern fest, überprüft frühere Steuerveranlagungen des Erblassers und erhebt allfällige Nach- und Strafsteuern.

Die Aufgaben der Urkundsperson im Erbrecht Notarinnen und Notare verfassen Testamente/Erbverträge und beurkunden sie; errichten Steuer-, Erbschafts- und öffentliche Inventare; eröffnen Testamente und Erbverträge; stellen Erbenscheine aus. Dank der Erfahrung und Ausbildung sind sie geeignet für: die Durchführung von Erbschaftssteuerverfahren; die Verwaltung und Liquidation des Nachlassvermögens und die Durchführung der Erbteilung; Willensvollstreckungsmandate; die Beratung und Regelung von Unternehmensnachfolgen. Ziehen Sie uns für alle Rechtsfragen rechtzeitig bei!

Die Notarin und der Notar Ihre Partner in juristischen Angelegenheiten Unabhängige Fachleute Die bernischen Notarinnen und Notare sind Juristen mit Hochschulausbildung, die ihren Beruf unabhängig ausüben. Sie unterstehen einer ständigen Aufsicht. Ihre Gebühren sind in einer Verordnung geregelt. Beratende Urkundspersonen Dank ihrer vielseitigen Ausbildung können die bernischen Notarinnen und Notare nicht nur öffentliche Urkunden ausstellen, sie bieten auch eine umfassende zivil- und steuerrechtliche Beratung an. Sie sorgen dafür, dass die von ihnen vorbereiteten Verträge (Ehe- und Erbverträge, Kaufverträge, Dienstbarkeitserrichtungen) und Urkunden (Testamente, Stiftungserrichtungen, Gesellschaftsgründungen) klar formuliert werden und somit kaum Konfliktstoff beinhalten. Umfassende Dienstleistung Notarinnen und Notare beraten Sie kompetent. Sie erledigen alle mit einem Geschäft verbundenen Aufgaben, treffen die Abklärungen, führen Verhandlungen und reichen die erforderlichen Dokumente bei den Behörden ein. Dank der strengen beruflichen Aufsicht und dem gesetzlich geschützten Berufsgeheimnis sind sie die idealen Partner für Treuhand- und Verwaltungsgeschäfte. Fragen Sie Ihre Notarin oder Ihren Notar. Sicher ist sicher.

VERBAND BERNISCHER NOTARE Sekretariat: Waisenhausplatz 14 Postfach, 3001 Bern Tel. 031 311 09 79 Fax 031 311 09 82 info@bernernotar.ch Mehr Informationen? WWW.BERNERNOTAR.CH