HERMES 5 Advanced. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB



Ähnliche Dokumente
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB. Advanced. Tag 1

HERMES 5 Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

HERMES 5. Advanced. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

HERMES 5. Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB. Foundation.

Examen HERMES 5.1 Advanced Mustercase: Projektführung. mit Musterlösungen

HERMES 5.1. Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER

ÖREB-Kataster Administrative Abläufe bei der Einführung

HERMES 5.1; Präsentation 3.0 BFH mit Ergänzungen durch APP Unternehmensberatung AG

Programmmanagement. Infoveranstaltung Mai André Bürki, ISB Bernhard Kruschitz, BKI AG

HERMES Frühlings Forum Winterthur 19. Mai 2015 Workshop Programmmanagement mit HERMES 5

HERMES 5. Projektmanagementmethode für alle Projekte HANDBUCH FÜR MANAGER

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

07. November, Zürich-Oerlikon

HERMES 5.1; Präsentation V3.0 BFH mit Ergänzungen durch APP Unternehmensberatung AG

HERMES5 5 HERMES REFERENZHANDBUCH REFERENZHANDBUCH. REFERENZHANDBUCH Methode REFERENZHANDBUCH. Projektmanagementmethode. Projektmanagementmethode

HERMES 5.1. Projektmanagementmethode für alle Projekte REFERENZHANDBUCH

A585 Mailserver. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

IT-Beschaffungen als Teil des Projektmanagements

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

HERMES 5 Ausbildungsangebot & Dienstleistungen

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Informatik und Datenschutz im Bund

A023 DNS Services. IKT-Architekturvorgabe. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 1.01

Praxisleitfaden Projektmanagement

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Warum Projektmanagement?

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Fallstudie HERMES 5 für das Examen HERMES 5 Advanced Level

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Prüfungsfragen MC Fragen

Guideline HERMES 5 Projektorganisation und Partner

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Checkliste: Projektphasen

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Projektantrag / Projektplanung

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Projektmanagement an Schulen

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Der Prozess für erfolgreiche

Musterfragen HERMES 5.1 Advanced

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

HERMES 5 als Methode in einem kantonalen Programm

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Datenübernahme und Datensicherheit

Synchronisations- Assistent

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Management Consulting-Vertrag

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Musterfragen HERMES 5.1 Foundation

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Konzentration auf das. Wesentliche.

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Eine gute Antwort liefert REFA!

Gezielt über Folien hinweg springen

Information für Studentinnen und Studenten

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

Projektmanagement in Outlook integriert

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

HERMES 5 Lernziele Foundation und Advanced

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Transkript:

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB HERMES 5 Advanced Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA / Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

Advanced Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

Impressum Herausgeber Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB www.isb.admin.ch Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Version HERMES 5.1; Präsentation V3.0 Rechte HERMES ist ein offener Standard der schweizerischen Bundesverwaltung. Die Schweizerische Eidgenossenschaft, vertreten durch das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB), ist Inhaberin der Urheberrechte. Die Verwendung zum Eigengebrauch richtet sich nach Artikel19 des Bundesgesetzes über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG). Das vorliegende Kursmaterial gehört dem Informatiksteuerungsorgan des Bundes. Vorbehalt Die vorliegende Auflage kann Fehler oder Inkonsistenzen enthalten. Die Haftung für Schäden und die Gewährleistung für Mängel ist unter Vorbehalt anders lautender zwingender gesetzlicher Bestimmungen des anwendbaren Rechts ausgeschlossen. Irrtümer, Probleme oder Änderungsvorschläge können den Herausgebern mitgeteilt werden. 1_H5_ADV_Kursfolien_DE_V3.0 Seite 4

EPA Kursangebot HERMES 5 Grundwissen Zertifizierungen Spezialisierungen Zertifizierung Foundation (Kurs Grundlagen optional) HERMES 5 Grundlagen 1 Tag Vorbereitungsaufgabe mit Selbsttest HERMES 5 Foundation (inkl. Zertifizierung) 2 Tage HERMES 5 für Auftraggebende 0.5 Tage Zertifizierung Advanced (Kurs Foundation empfohlen) Einstufungs-Selbsttest Advanced ca. 20 Minuten HERMES 5 Advanced (inkl. Zertifizierung) 3 Tage Seite 5

Einstieg Kursüberblick «Advanced» Tag 1 08.30 16.30 Tag 2 08.30 16.30 Tag 3 08.30 12.00 13.00 16.30 Schwerpunkte Methodenelemente HERMES 5 Phase Initialisierung Modul Projektgrundlagen Szenario IT-Standardanwendung IT-Module (IT-System, IT-Betrieb, IT-Migration) Projektfreigabe Repetition Tag 1 Projektorganisation Projektfreigabe Zusammenspiel der Aufgaben der Module Projektsteuerung, Projektführung Phasenfreigabe Projektabschluss Selbststudium Repetition Tage 1 und 2 Einführung von HERMES in die Organisation Phasenmodell mit Realisierungseinheiten und Releases Szenario IT-Individualanwendung agil Modul Entwicklung Agil Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 6

Einstieg Zertifizierungsprüfung «Advanced» Teil 1 30 Multiple-Choice-Fragen 30 Multiple-Choice-Fragen 90 Minuten (3 Minuten pro Frage) Pro Frage vier Antwortmöglichkeiten Eine oder mehrere Antworten korrekt Gesamtpunktzahl je Prüfung variabel Für das Bestehen dieses Prüfungsteils sind mindestens 50% der zu erreichenden Maximalpunktzahl über alle Themengebiete erforderlich. Teil 2 Offen formulierte Aufgaben Antworten im Freitext/Essay-Style Unterlagen der Prüfungsteilnehmer inkl. Referenzhandbuch (keine elektronischen Hilfsmittel) zugelassen 90 Minuten 50% der zu erreichenden Maximalpunktzahl für Bestehen erforderlich Für das Bestehen der Gesamtprüfung sind jeweils mindestens 50% der zu erreichenden Punkte pro Prüfungsteil sowie mindestens 50% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl (MC-Teil und offener Prüfungsteil) erforderlich. Seite 7

Einstieg Zertifizierungsprüfung «Advanced» Punktvergabe bei Multiple-Choice-Frage: Richtig gesetzte Kreuze werden mit 1 Punkt bewertet Falsch gesetzte Kreuze werden mit -1 Punkt bewertet Nicht gesetzte Kreuze werden mit 0 Punkten bewertet Innerhalb einer Frage können nicht weniger als 0 Punkte erreicht werden A B C D Korrekte Lösung Antworten des Prüfungsteilnehmers Ergebnis 1-1 0 0 0 von 2 Punkten Seite 8

Einstieg Kursziele Die Kursteilnehmenden können erfolgreich ein Projekt nach HERMES 5 planen und führen; können effizient mit Projektauftraggeber und Projektausschuss zusammenarbeiten; können erfolgreich IT-Projekte durchführen; können die Zertifizierungsprüfung «HERMES 5 Advanced» erfolgreich absolvieren. Seite 9

Anwendungsbereich und Nutzen von HERMES 1 Methode für alle Projekte Dienstleistung Produkt Informatik Organisation Mein Produkt! Zudem: Strategieentwicklung; Forschung- und Entwicklung; Bau HERMES ist der ech-standard für E-Government-Projekte Seite 10

Methodenelemente HERMES 5 Positionierung Projektsteuerung und -führung Projektausführung Seite 11

Methodenelemente HERMES 5 Nutzen Vorgehen, Ergebnisse und Verantwortlichkeiten klar definiert Gemeinsames Projektverständnis Transparenz und Nachvollziehbarkeit Erhöhte Effizienz der Projektsteuerung, -führung und -ausführung Verminderte Projektrisiken Seite 12

Methodenelemente HERMES 5 Szenarien und Module Referenzhandbuch: Faltkarton vorne Seite 13

Methodenelemente HERMES 5 Ergebnisse Ergebnisorientierung von HERMES 5 Ergebnisse unterschiedlichster Art: Dokumente (z.b. «Studie») Zustände (z.b. «IT-System aktiviert», «Organisation umgesetzt») Ergebnisübersicht mit Minimalergebnissen Ergebnisbeschreibungen und vorlagen (online) RHB: Seite 125-144 Seite 14

Methodenelemente HERMES 5 Aufgaben Die Aufgaben dienen der Erarbeitung von Ergebnissen. bestehen aus mehreren Aktivitäten zur Erarbeitung der Ergebnisse zur Sicherstellung der Qualitätsanforderungen sind Rollen zugeordnet. sind im Projektstrukturplan geordnet. RHB: Seite 73-124 Seite 15

Methodenelemente HERMES 5 Ergebnisdiagramm: Szenario Dienstleistung/Produkt Das Ergebnisdiagramm zeigt die Ergebnisse des Szenarios entlang den Phasen sowie die groben logischen Abhängigkeiten. Neben den logischen Abhängigkeiten gibt es auch inhaltliche Abhängigkeiten. Diese sind im Ergebnisdiagramm nicht dargestellt. RHB: Seite 11 Seite 16

Methodenelemente HERMES 5 Entscheide Entscheide sind das Ergebnis aus Entscheidungsaufgaben. Meilensteine stehen am Ende von Entscheidungsaufgaben. Entscheide der Steuerung vs. Entscheide der Führung und Ausführung Entscheidungsaufgaben der Steuerung sind nicht nur im Modul Projektsteuerung angesiedelt, sondern auch z.b. in den Modulen Einführungsorganisation und Beschaffung. RHB: Seite 8 Seite 17

Methodenelemente HERMES 5 Rollenmodell RHB: Seite 33 Seite 18

Methodenelemente HERMES 5 3 Sichten auf ein Projekt RHB: Faltkarton hinten Seite 19

Methodenelemente HERMES 5 Hinweise zur Anwendung Erläuterungen spezifischer Themen von HERMES 5 Governance Nachhaltigkeit Finanzielle Steuerung und Führung Hinweise zu Anwendungsfällen Planung Realisierungseinheiten und Releases Anwendung im Programm Zusammenspiel mit anderen Methoden und Praktiken Agiles Projektmanagement mit HERMES und SCRUM Einführung von HERMES in die Organisation RHB: Seite 145-172 Seite 20

Produkte HERMES 5 Übersicht HERMES 5 Referenzhandbuch HERMES 5 online www.hermes.admin.ch Projektstrukturpläne aller Szenarien Dokumentvorlagen aller Ergebnisse Checklisten für Entscheidungsaufgaben Individuelle Module und Szenarien erstellen Eingabemöglichkeit für Änderungsvorschläge HERMES 5 Handbuch für Manager HERMES 5 Newsletter HERMES 5 Veranstaltungen Seite 21

Phase Initialisierung Einleitung Die Initialisierung schafft eine definierte Ausgangslage für das Projekt und stellt sicher, dass die Projektziele mit den Zielen und Strategien der Organisation abgestimmt sind. Die Studie wird erarbeitet. Es wird ein nachvollziehbarer Variantenentscheid getroffen. Basierend auf dem Variantenentscheid werden der Projektmanagementplan und der Projektauftrag erarbeitet. Am Ende der Phase Initialisierung wird geprüft, ob es sinnvoll ist, das Projekt freizugeben. Mögliche Gründe für eine Beendigung sind Unwirtschaftlichkeit, zu hohe Risiken, fehlende Realisierbarkeit, fehlende Übereinstimmung mit den Zielen und Strategien der Organisation. RHB: Seite 19 Seite 22

Phase Initialisierung Steuerung Initialisierung beauftragen und steuern Projektinitialisierungsauftrag Auftraggeber Entscheid zur Projektfreigabe treffen Checkliste, Projektauftrag, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Führung Initialisierung führen und kontrollieren Arbeitsauftrag, Protokoll, Projektstatusbericht, Stakeholder Projektleiter Entscheid zur Variantenwahl treffen Checkliste, Projektentscheid Führung/Ausführung Projektleiter Projektauftrag erarbeiten Projektmanagementplan, Projektauftrag Projektleiter Ausführung Studie erarbeiten Studie Projektleiter Schutzbedarfsanalyse erarbeiten Schutzbedarfsanalyse ISDS-Verantwortlicher Analyse der Rechtsgrundlagen erarbeiten Rechtsgrundlagenanalyse Projektleiter Seite 23

Modul «Projektgrundlagen» Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Studie erarbeiten Studie Projektleiter Analyse der Rechtsgrundlagen erarbeiten Rechtsgrundlagenanalyse Projektleiter Schutzbedarfsanalyse erarbeiten Schutzbedarfsanalyse ISDS-Verantwortlicher Zweck des Moduls Die Studie erarbeiten, damit der Variantenentscheid gefällt werden kann. Die Rechtsgrundlagen klären und den Schutzbedarf analysieren. Die Voraussetzungen schaffen, um den Projektmanagementplan und den Projektauftrag zu erarbeiten. RHB: Seite 31 Seite 24

Szenario «IT-Standardanwendung» Übersicht RHB: Seite 12 Seite 25

Szenario «IT-Standardanwendung» Meilensteine Steuerung Ausschreibung Zuschlag Projektinitialisierungsauftrag Projektfreigabe Phasenfreigabe Phasenfreigabe Betriebsaufnahme Projektabschluss Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Variantenwahl Systemarchitektur ISDS- Konzept Vorabnahme Abnahme Migration Abnahme Führung / Ausführung RHB: Seite 12 Seite 26

Module «IT-System, IT-Betrieb, IT-Migration» Übersicht RHB: Seite 12 Seite 27

IT-Module Übersicht «IT-System», «IT-Betrieb» und «IT-Migration» RHB: Seite 17 Seite 28

IT-Module Entwicklung der Anforderungen RHB: Seite 21 Seite 29

Modul «Projektsteuerung» Projektfreigabe Seite 30

Modul «Projektsteuerung» und «Projektführung» Projektfreigabe Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Projektsteuerung Entscheid zur Projektfreigabe treffen Checkliste, Projektauftrag, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Projektführung Entscheid zur Variantenwahl treffen Checkliste, Projektentscheid, Führung/ Ausführung Projektleiter Projektauftrag erarbeiten Projektmanagementplan, Projektauftrag Projektleiter RHB: Seite 31-32 Seite 31

Modul «Projektführung» Hinweise zur Anwendung: Projektplanung Vorgehen bei der Projektplanung: Zweck der Projektplanung Vorgehen und Ergebnisse Allgemein Planung des Gesamtprojekts in Phase Initialisierung Detailplanung der jeweils nächsten Phase Planung und Steuerung mit Arbeitspaketen Planungsgenauigkeit im Projektverlauf RHB: Seite 31 Seite 32

Abschluss Tag 1 Rückblick Seite 33

Abschluss Tag 1 Ausblick Schwerpunkte Tag 2 08.30 16.30 Tag 3 08.30 12.00 13.00 16.30 Rekapitulation Tag 1 Projektorganisation Projektfreigabe Zusammenspiel der Aufgaben der Module «Projektsteuerung», «Projektführung» Phasenfreigabe Projektabschluss Selbststudium Repetition Tage 1 und 2 Einführung von HERMES in die Organisation Phasenmodell mit Realisierungseinheiten und Releases Szenario «IT-Individualanwendung agil» Modul Entwicklung agil Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 34

Advanced Tag 2 Seite 35

Einstieg Weiteres Kursprogramm Schwerpunkte Tag 2 08.30 16.30 Tag 3 08.30 12.00 13.00 16.30 Rekapitulation Tag 1 Projektorganisation Projektfreigabe Zusammenspiel der Aufgaben der Module «Projektsteuerung», «Projektführung» Phasenfreigabe Projektabschluss Selbststudium Repetition Tage 1 und 2 Einführung von HERMES in die Organisation Phasenmodell mit Realisierungseinheiten und Releases Szenario «IT-Individualanwendung agil» Modul «Entwicklung agil» Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 36

Einstieg Repetition Tag 1 Methodenelemente HERMES 5 Szenario «IT-Standardanwendung» Übersicht Einführung Fallstudie Modul «Projektgrundlagen» Projektfreigabe Projektplanung Seite 37

Rollenmodell und Rollen Minimale Projektorganisation Stammorganisation Organisation des Auftraggebers und Anwenders Bestimmt Strategie und Vorgaben Stellt die Ressourcen zur Verfügung 3 Rollengruppen, keine konkreten Rollen Projektorganisation Temporäre Organisation Wird kontinuierlich angepasst 3 Hierarchieebenen RHB: Seite 33 Seite 38

Rollenmodell und Rollen Projektorganisation mit allen Rollen der Steuerung und Führung RHB: Seite 32 Seite 39

Zusammenspiel der Aufgaben Modul «Projektführung» und «Projektsteuerung» Initialisierung Konzept Realisierung Einführung 1 2 3 4 Projektsteuerung Initialisierung beauftragen und steuern Projektinitialisierungsauftrag Auftraggeber Entscheid zur Projektfreigabe 5 treffen Checkliste, Projektauftrag, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Projektführung Initialisierung führen und kontrollieren Arbeitsauftrag, Protokoll, Projektstatusbericht, Stakeholderliste Projektleiter Entscheid zur Variantenwahl treffen Checkliste, Projektentscheid, Führung/ Ausführung Projektleiter Projektauftrag erarbeiten Projektmanagementplan, Projektauftrag Projektleiter RHB: Seite 31-32 Projekt steuern QS- und Risikobericht, Projektentscheid Steuerung Entscheid zur Phasenfreigabe treffen Checkliste, QS- und Risikobericht, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Phasenfreigabe vorbereiten Projektmanagementplan, Projektstatusbericht, Phasenbericht Projektleiter Entscheid zur Phasenfreigabe treffen Checkliste, QS- und Risikobericht, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Projekt führen und kontrollieren Projektmanagementplan, Arbeitsauftrag, Projektstatusbericht, Protokoll Leistungen vereinbaren und steuern Offertanfrage, Evaluationsbericht, Vereinbarung Probleme behandeln und Erfahrungen nutzen Projekterfahrungen Stakeholdermanagement und Kommunikation führen Projektmanagementplan, Stakeholderliste Qualitätssicherung führen Projektmanagementplan, Prüfprotokoll Risiken managen Projektmanagementplan, Projektstatusbericht Änderungsmanagement führen Projektmanagementplan, Änderungsantrag, Änderungsstatusliste Phasenfreigabe vorbereiten Projektmanagementplan, Projektstatusbericht, Phasenbericht Projektleiter Auftraggeber Entscheid zum Projektabschluss treffen QS- und Risikobericht, Check-liste, Projektentscheid 6 Steuerung Auftraggeber Projektleiter Projektleiter Projektleiter Projektleiter Projektleiter Projektleiter Projektleiter Projektabschluss vorbereiten Projekterfahrungen, Projektschlussbeurteilung Projektleiter Seite 40

Phasenfreigabe Module «Projektführung» und «Projektsteuerung» Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Projektsteuerung Entscheid zur Phasenfreigabe treffen Checkliste, QS- und Risikobericht, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Entscheid zur Phasenfreigabe treffen Checkliste, QS- und Risikobericht, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Projektführung Phasenfreigabe vorbereiten Projektmanagementplan, Projektstatusbericht, Phasenbericht Phasenfreigabe vorbereiten Projektmanagementplan, Projektstatusbericht, Phasenbericht Projektleiter Projektleiter RHB: Seite 23/89 Seite 41

Phasenfreigabe Module «Projektführung» und «Projektsteuerung» 2) 1) 1) Aufgabe «Phasenfreigabe vorbereiten» 2) Aufgabe «Entscheid zu Phasenfreigabe treffen» RHB: Seite 23/89 Seite 42

Governance - Reporting Hinweise zur Anwendung RHB: Seite 149 Seite 43

Projektabschluss Module «Projektführung» und «Projektsteuerung» Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Projektsteuerung Entscheid zum Projektabschluss treffen QS- und Risikobericht, Check-liste, Projektentscheid Steuerung Auftraggeber Projektführung Projektabschluss vorbereiten Projekterfahrungen, Projektschlussbeurteilung Projektleiter RHB: Seite 24/85 Seite 44

Abschluss Tag 2 Rückblick Seite 45

Abschluss Tag 2 Ausblick Schwerpunkte Selbststudium Tag 3 08.30 12.00 13.00 16.30 Repetition Tage 1 und 2 Einführung von HERMES in dioe Organisation Phasenmodell mit Realisierungseinheiten und Releases Szenario «IT-Individualanwendung agil» Modul «Entwicklung Agil» Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 46

Auftrag für Tag 3 Prüfungsvorbereitung Handout und Übungsanleitungen durchgehen. Alle Aufgaben, verantwortlichen Rollen und Ergebnisse der Module auswendig lernen: Projektsteuerung Projektführung Projektgrundlagen IT-System, IT-Betrieb und IT-Migration Geschäftsorganisation Einführungsorganisation Folgende Kapitel aus dem Referenzhandbuch lesen: Phasenmodell mit Realisierungseinheiten Einführung von HERMES in die Organisation Aus der Praxis: Analysieren eines Projektstatusberichts eines realen Projektes bezüglich Übereinstimmung mit HERMES 5. Seite 47

Advanced Tag 3 Seite 48

Einstieg Weiteres Kursprogramm Schwerpunkte Tag 3 08.30 12.00 13.00 16.30 Repetition Tage 1 und 2 Einführung von HERMES in die Organisation Phasenmodell mit Realisierungseinheiten und Releases Szenario «IT-Individualanwendung agil» Modul «Entwicklung agil» Zertifizierungsprüfung durch TÜV SÜD Seite 49

Einführung von HERMES 5 in die Organisation Fragen zum Arbeitsauftrag vom Vortag? Seite 50

Einführung von HERMES 5 in die Organisation Anpassen der Methode Integration der Vorgaben der Stammorganisation Integration spezifischer Methoden und Praktiken zur Ergebniserarbeitung Anpassung der Methodenelemente Phasen und Meilensteine Szenarien, Module, Aufgaben Ergebnisse und Dokumentvorlagen Rollen Checklisten Erstellen von Szenarien für Projekte mit gleicher Charakteristik RHB: Seite 171-172 Seite 51

Einführung von HERMES 5 in die Organisation Einbettung in die Prozesse und Vorgaben der Stammorganisation RHB: Seite 146 Seite 52

Realisierungseinheiten und Releases Darum geht es Wenn ein Projekt möglichst schnell erste Ergebnisse für die produktive Nutzung liefern soll oder die Komplexität insgesamt zu hoch ist, kann die Realisierung und Einführung in mehreren Realisierungseinheiten erfolgen. Realisierungseinheit Am Ende einer Realisierungseinheit wird das Produkt bzw. das System produktiv genutzt. Release Der Release muss nicht zwingend durch den Anwender in Betrieb genommen werden. RHB: Seite 161-162 Seite 53

Realisierungseinheiten und Releases Schwerpunkte Die Phasen Initialisierung und Konzept werden vollständig durchlaufen. Nach der Phase Konzept können Realisierungseinheiten gestartet werden. Die Anzahl der Realisierungseinheiten ist durch HERMES nicht begrenzt. Die Realisierungseinheiten werden in der Phase Konzept gesamthaft geplant. Jede Realisierungseinheit durchläuft die Entscheidungsaufgaben der Steuerung, Führung und Ausführung. Der Start einer Realisierungseinheit muss durch die Projektsteuerung freigegeben werden. Dazu muss ein aktualisierter Projektmanagementplan vorliegen. Realisierungseinheiten werden aus Sicht des Controllings bezüglich Kosten, Terminen und Ergebnissen separat geplant und kontrolliert. Sinnvollerweise wird am Ende jeder Realisierungseinheit eine Schlussbeurteilung der Realisierungseinheit erstellt. RHB: Seite 161-162 Seite 54

Agiles Projektmanagement mit HERMES und SCRUM Modul Entwicklung agil RHB: Seite 165-170 Seite 55

Agiles Projektmanagement mit HERMES und SCRUM Module «Entwicklung agil»: Aufgaben und Ergebnisse Initialisierung Konzept Realisierung Einführung Entscheid zur agilen Entwicklung mit SCRUM treffen Checkliste, Projektentscheid Führung/Ausführung Projektleiter SCRUM einführen Projektmanagementplan Projektleiter Product Backlog führen Product Backlog Releaseplan erarbeiten Releaseplan Sprints durchführen Sprint Backlog, Inkrement, Protokoll Projektleiter Entwickler Entwickler HERMES spezifische Aufgabe RHB: Seite 165-170 Seite 56

Abschluss Tag 3 Rückblick Seite 57

Kursabschluss Gutes Gelingen bei Ihrer Advanced-Prüfung! Kontakt nach Kurs www.hermes.admin.ch Seite 58