JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ



Ähnliche Dokumente
BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

Grundlagen und Anwendungsmoglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. von. Prof. Dr. Konrad Wimmer. begrundet von.

Inhalt a. EInFÜhRUnG GRUnDlaGEn B. InVEStItIOnSREChnUnGSVERFahREn

Inhaltsverzeichnis VII. Symbol- und Ab kürzungs Verzeichnis. 1. Finanzmathematik Zins- und Zinseszinsrechnung

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Investition und Finanzierung

Finanzmathematik, Investition und Finanzierung

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen Kapitel 3: Unternehmensführung Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess...

Managerial Accounting

Spieltheorie. Thomas Riechmann. Verlag Franz Vahlen München. 3., vollständig überarbeitete Auflage. von

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Investitionsrechnung

Studienbuch Finanzierung und Investition

Investition in Übungen

Investition in Übungen

Investitionsrechnung

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Der Cash Flow als Leistungsindikator

Investition, Finanzierung und Steuern

Basiswissen Investition und Finanzierung

iilii Investitionsrechnung für Immobilien Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann 3.

Inhaltsverzeichnis. Finanzierung und Investition (mit Excel) Vorwort zur 2. Auflage 11. Hinweise zur Begleit-CD-ROM 12 KAPITEL 1: FINANZMATHEMATIK 15

Investition und Finanzierung

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements... 14

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Vorlesung Investition und Finanzierung

Investitionsrechnung für Immobilien. von Stefan Kofner

Inhaltsverzeichnis. Reihenvorwort Vorwort... 7


Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Investitionsrechnung

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Grundlagen der Finanzierung. verstehen - berechnen - entscheiden. 3. Auflage. von

Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Investitionsrechnung. 4y Springer. Uwe Götze. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben

B. Teil 2. Investition

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Evaluation

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Ökonomische Theorie der Alterssicherung

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Investition und Finanzierung

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement

Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich

Risiko Immobilie. Methoden und Techniken der Risikomessung bei Immobilieninvestitionen. von. Prof. Dr. Hanspeter Gondring FRICS

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

bank-verlag jymedien 4^, U IL b (Di f;3 y ü u o^1 v,ii ^.. il u ^ Leila Momen Steuerliche Würdigung im nationalen und internationalen Kontext

LIQUIDITÄT UND BESTEUERUNG

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Steuerlicher Rechtsformvergleich. Investitionsrechnung A Dr. Rainer Zielke. JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln. 2. Auflage

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Vollständige Finanzplanung

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-,Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. von. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

NUTZWERTANALYSE IN DER SYSTEMTECHNIK. Eine Methodik zur multidimensionalen. Bewertung und Auswahl von Projektalternativen

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Sebastian Schanz. Aufgabensammlung Investition U N T E R N E H M E N S R E C H N U N G. buchmanufaktur bayreuth

Statische Investitionsrechnung

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION UND BESTEUERUNG Investitionsneutralität

B. Teil 1. Investition

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Transkript:

JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ UNTERNEHMENSRECHNUNG BAND II - INVESTITION BUCHMANUFAKTUR BAYREUTH

Inhaltsverzeichnis TEIL I GRUNDLAGEN XI 1 Prolog 1 2 Grundlagen der Finanzmathematik 3 2.1 Zeitwert des Geldes 3 2.2 Zinsrechnung 6 2.3 Rentenrechnung 9 2.4 Tilgungsrechnung 18 3 Grundlagen der Investitionsrechnung 21 3.2 Terminologische Grundlagen 21 3.2 Investitionsziele und Beurteilungsmaßstäbe 24 3.2.1 Investitionsziele 24 3.2.2 Beurteilungsmaßstäbe 31 3.2.3 Unvollkommener und vollkommener Kapitalmarkt 34 3.3 Investitionsprozess 38 3.4 Investitionskalküle und Modelle der Unternehmensrechnung 40 3.4.1 Einordnung ins Unternehmensrechnungswesen 41 3.4.2 Verhältnis von Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung 42 3.5 Finanzplan 44 3.5.1 Basisdaten 44 3.5.2 Vollständiger Finanzplan 46 3.5.3 Vereinfachungen des Finanzplans 52 3.5.4 Grundprobleme des Finanzplans 55 TEIL II BEURTEILUNG VON EINZELPROJEKTEN 59 4 Methodenübersicht 61

VI O INHALTSVERZEICHNIS 5 Vermögens(mehr)wertmethoden 67 5.2 Dynamische Vermögenswertverfahren 67 5.2 Dynamische Vermögenswertmodelle im Vergleich 74 5.3 Statische Vermögenswertmethoden 76 6 Amortisationsrechnungen 83 6.1 Dynamische Amortisationsrechnung 83 6.2 Statische Amortisationsrechnung 85 6.3 Vergleich der Amortisationsrechnungsverfahren 87 7 Zinssatzmethoden 89 7.1 Vorüberlegungen 89 7.2 Interne Zinsfuß-Methode 91 7.2.1 Grundstruktur des Kalküls 91 7.2.2 Probleme der internen Zinsfuß-Methode 96 7.3 Weitere Zinsmaße 104 7.3.1 Kapitalwertrate 104 7.3.2 Initialverzinsung 105 7.3.3 Baldwin-Zins 106 7.3.4 Sollzinssatzmethoden 112 7.4 Statische Rentabilitätsrechnungen 119 TEIL III AUSWAHLENTSCHEIDUNGEN 127 8 Auswahlentscheidungen bei typischen Planungshorizonten 129 5.1 Auswahlproblem 129 8.2 Auswahlentscheidung bei einperiodigen Investitionen 132 8.3 Auswahlentscheidung bei mehrperiodigen Investitionen 136 8.4 Weitere Widersprüche und Lösungsansätze 138 8.5 Anwendungsfälle 141 TEIL IV INVESTITIONSKALKÜL UND ERFOLGSTEUERN I49 9 Grundsatzüberlegungen 151 10 Berücksichtigung von Erfolgsteuern im Standardmodell 159 11 Ertragsteuerparadoxon 169 11.1 Grundmodell des Ertragsteuerparadoxons 169 11.2 Untaugliche Erklärungsversuche 174

INHALTSVERZEICHNIS VII 11.3 Fundierte Erklärungsansätze 178 21.3.1 Allgemeine Erklärung 178 11.3.2 Erklärungsansatz von Dieter Schneider 179 22.3.3 Erklärungsansatz auf der Basis von Renditesteuerkeilen 184 22.3.4 Abschreibung entsprechend der Kapitalbindungsänderung nach Jochen Sigloch 185 11.4 Konkrete Beispiele für das Auftreten des Steuerparadoxons 187 22.4.2 Ertragsteuerparadoxon bei Rückstellungsbildung 187 22.4.2 Ertragsteuerparadoxon bei Außenfinanzierung 190 11.5 Weitere steuerliche Verzerrungspotenziale 191 11.6 Lösungsansätze zur Verhinderung von Steuerwirkungen 193 12.6.2 Formale Voraussetzungen für ein neutrales Steuersystem 197 22.6.2 Besteuerung des ökonomischen Gewinns 198 22.6.3 Cash-Flow Steuer 204 22.6.4 Zinsbereinigte Einkommensteuer 206 22.6.5 Zusammenfassung 207 22 Anwendungsfälle für das Standardmodell mit Ertragsteuern 211 12.1 Festsetzung von Entschädigungszahlungen 211 12.2 Isf Finanzierungsleasing steuerlich günstig? 213 12.3 Ökonomische Wirkungen der Abschreibungen 223 12.4 Finanzielle Wirkungen von Rückstellungen 226 12.5 Steuerstundungseffekte bei Nullkupon-Anleihen 232 12.6 Mitarbeiterbeteiligung mit zeitlich aufgeschobener Besteuerung 234 22.7 Vor- nachgelagerte Besteuerung von Renten 236 TEIL V MODELLERWEITERUNGEN 243 13 Berücksichtigung unterjähriger Zahlungen 245 14 Finanzierung im Investitionskalkül 247 15 Investitionsrechnung bei Kapitalgesellschaften 255 25.1 Unterschiede zwischen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften 256 15.2 Eigenfinanzierung bei der Kapitalgesellschaft 260 15.3 Investitionsrechnung ohne Steuern 260 15.4 Investitionsrechnung mit Steuern 266 16 Investitionsrechnung mit Gewinnen? 275 16.1 Das Preinreich-Lücke-Theorem 275

VIII O INHALTSVERZEICHNIS 16.2 Residualgewinne und Steuern 285 27 Berücksichtigung von Preissteigerung und Wachstum 291 27.1 Preissteigerung 291 27.2 Wachstum 297 28 Multikriterielle Entscheidungsverfahren 299 28.1 Überblick 299 28.2 Nutzwertanalyse als Beispiel zu den Nutzwertverfahren 301 TEIL VI OPTIMALE NUTZUNGSDAUER UND ERSATZZEITPUNKT 307 29 Optimale Nutzungsdauer 309 20 Optimaler Ersatzzeitpunkt 317 22 Optimale Nutzungsdauer und Besteuerung 325 TEIL VII OPTIMALES INVESTITIONSPROGRAMM 329 22 Optimales Investitionsprogramm bei vollkommenem Kapitalmarkt 331 23 Optimales Investitionsprogramm bei unvollkommenem Kapitalmarkt 337 23.2 Vorüberlegung 337 23.2 Optimales Investitionsprogramm im Einperiodenfall 339 23.3 Optimales Investitionsprogramm im Mehrperiodenfall 345 TEIL VIII UNSICHERHEIT 347 24 Systematischer Überblick 349 25 Traditionelle Ansätze zur Risikoberücksichtigung 353 25.2 Korrekturverfahren 353 25.2 Sensitivitätsanalysen (Verfahren der kritischen Werte) 354 26 Ansätze zur expliziten Berücksichtigung des Risikos 361 26.2 Dominanz-Regeln 362 26.2 Klassische Entscheidungsregeln auf der Basis von Verteilungsparametern 364 26.3 Risikoanalyse (insbesondere Simulation) 369 26.4 Sequentielle Risikoberücksichtigung 376 26.5 Portfolioanalyse 383 26.5.1 Grundlagen 383 26.5.2 Diversifikation 387 26.5.3 Diversifikation und Portfolio Selection nach Markowitz 388

Inhaltsverzeichnis 26.5.4 Capital Asset Pricing Model (CAPM) 390 27 Ansätze zur Berücksichtigung der Ungewissheit 395 27.1 Überblick 395 27.2 Ausgewählte Entscheidungsregeln bei Ungewissheit 396 27.2.1 Laplace-Regel 396 27.2.2 Maximax-Regel 397 27.2.3 Maximin-Regel 397 27.2.4 Hurwicz-Regel 398 27.2.5 Minimax-Regret-Regel (Regel des kleinsten Bedauerns) 398 27.2.6 Maximax-Frohlockens-Regel (Regel des maximalen Frohlockens) 27.2.7 Ergebnisübersicht 400 TEIL IX VERZEICHNISSE 403 Abkürzungsverzeichnis 411 Symbolverzeichnis 412 Verzeichnis der Beispiele 413 Verzeichnis der Übungsaufgaben 415 Literaturverzeichnis 416 Index 424