Studienbuch Finanzierung und Investition



Ähnliche Dokumente
Studienbuch Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Risikoeinstellungen empirisch

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu Ding Ma

JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

Finanzierung und Investition

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Investitionsrechnung unter Unsicherheit

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Corporate Finance WS. Gliederung

Investitionsentscheidung auf Basis des CAPM

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Value Based Management

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler

Lehrprogramm des Fachgebietes Banken und Finanzierung (BuF)

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis XIII

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Grundlagen und Anwendungsmoglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. von. Prof. Dr. Konrad Wimmer. begrundet von.

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

Bewertung von europäischen und amerikanischen Optionen

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Aufgabe 1: Asset Allocation

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzierung und Investition

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien

Basiswissen Investition und Finanzierung

Portfolio Management

Materialien zur Vorlesung "Finanzmanagement" Einführung/Grundlagen

Finanzmarktökonometrie: Einführung in die Optionsbewertung Sommersemester 2013

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Oliver Mußhoff / Norbert Hirschauer: Bewertung komplexer Optionen.

Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Ökonomische Theorie der Alterssicherung

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

Siegfried Trautmann. Investitionen. Bewertung, Auswahl und Risikomanagement. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 192 Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang a -

Historische Renditen, Experteninterviews, Analyse von Marktpreisen

Portfoliomanagement I

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis...

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Prof. Dr. Andreas Horsch Wintersemester 2009/2010. Klausur. Finanzmanagement

Louis Kaplow Taxation and risk taking: a general equilibrium perspective

Mathematik für Ökonomen

Finanzierung und Investition

1 Die Fisher Gleichung

Portfoliotheorie. Von Meihua Peng

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Derivatebewertung im Binomialmodell

34 5. FINANZMATHEMATIK

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2015

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Was kosten Garantien?

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Transkript:

Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995

Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion 1 1.1.2 Transaktionsgerade 3 1.1.3 Budgetrestriktion mit Realinvestition 6 1.1.4 Investitionsprogramm 8 1.1.5 Indifferenzkurven 11 1.1.6 Investitionsprogramm, Transaktionsgerade und Indifferenzkurve 13 1.1.7 Optimaler Konsumplan mit Investitionsfunktion I... 16 1.1.8 Optimaler Konsumplan mit Investitionsfunktion II... 17 1.1.9 Konsum-Spar-Optimum 19 1.1.10 Konsum-Investitions-Optimum 21 1.1.11 Änderung der Erstausstattung und des Zinses.... 23 1.1.12 Inflation und Konsum-Spar-Optimum.... r. 25 1.1.13 Komparative Statik im Inflationsmodell 28 1.1.14 Unterschiedlicher Soll- und Habenzinssatz 31 1.1.15 Unterschiedliche Habenzinssätze 33 1.1.16 Unterschiedliche Sollzinssätze 34 Literaturhinweise 35 1.2 Nutzentheorie unter Sicherheit 36 1.2.1 Lexikographische Präferenz 36 1.2.2 Ordinale Nutzenfunktion 37 1.2.3 Kardinale Nutzenfunktion 38 Literaturhinweise 39 1.3 Mehrmalige sichere Zahlungen 40 1.3.1 Kassa-und Terminzinssätze 40 1.3.2 Kassazinssätze und Preise reiner Wertpapiere 42 1.3.3 Bedingte Terminzinssätze 45 1.3.4 Preis einer mehrperiodigen Realinvestition 48 1.3.5 Spezifische Realinvestition und hold up-problem... 49 Literaturhinweise 52

VIII Inhalt 2 Unsichere Entscheidungen 53 2.1 Nutzentheorie unter Unsicherheit 53 2.1.1 Axiome und Indifferenzwahrscheinlichkeiten 53 2.1.2 Indifferenzwahrscheinlichkeit und Nutzenfunktion... 55 2.1.3 Nutzenfunktion bei Risikoaversion 56 2.1.4 Ergebnis- und Nutzenmatrix 58 2.1.5 Eindeutigkeit der Nutzenfunktion 60 2.1.6 Relevanz der Fixkosten 61 2.1.7 Versicherungsverträge mit Selbstbehalt 65 Literaturhinweise 67 2.2 Formen der Risikoeinstellung 68 2.2.1 Ausgewählte Nutzenfunktionen und Risikoeinstellung. 68 2.2.2 Nutzenfunktion mit variierender Risikoeinstellung... 72 2.2.3 Positive Lineartransformation und Risikoeinstellung.. 73 2.2.4 Ausgewählte Transformationsvorschriften 74 2.2.5 Vermögensaufteilung auf sichere und riskante Anlagen. 76 2.2.6 Finanzierungsstruktur und kritischer Zinssatz 82 Literaturhinweise. 84 2.3 Klassische Entscheidungsregeln 85 2.3.1 Vereinbarkeit mit dem Bernoulli-Prinzip 85 2.3.2 Quadratische Nutzenfunktion und Erwartungsnutzen.. 87 2.3.3 Indifferenzkurven und Grad der Risikoscheu 89 Literaturhinweise 90 2.4 Stochastische Dominanz 91 2.4.1 Kontinuierliche Verteilung und Erwartungsnutzen... 91 2.4.2 Alternative Konzepte zur Ermittlung des Gewinnerwartungswerts 93 2.4.3 Stochastische Dominanz erster Ordnung 95 2.4.4 Stochastische Dominanz zweiter Ordnung 96 2.4.5 Wahl des besten Investitionsprojekts 99 2.4.6 Projektauswahl bei Konkurskosten 101 Literaturhinweise 104 2.5 State Preference Model 106 2.5.1 Budgetgerade und optimaler Konsumplan 106 2.5.2 Optimaler Konsumplan 108 2.5.3 Preise reiner Wertpapiere im Gleichgewicht 111 Literaturhinweise 113 3 Arbitragetheorie 115 3.1 Arbitragetheorie unter Sicherheit 115 3.1.1 Typen von Arbitragegelegenheiten 116 3.1.2 Existenz von Arbitragegelegenheiten 116

Inhalt IX 3.1.3 Arbitragegewinne durch "bundling" und "unbundling" von Portfolios 117 3.1.4 Arbitragegelegenheit und Transaktionsgerade 119 3.1.5 Reines Wertpapier und Marktwertpapier 120 3.1.6 Arbitragefreier Kapitalmarkt und Wertadditivität... 121 3.1.7 Bewertung eines Marktwertpapiers mit Hilfe reiner Wertpapiere 121 3.1.8 Alternative Bewertungsmethoden 122 3.1.9 Arrow/Debreu-Terminpreis 124 3.1.10 Kassa- und Terminzinssätze bei Arbitragefreiheit... 125 3.1.11 Äquivalentes Portfolio und reine Wertpapiere 126 3.2 Arbitragetheorie unter Unsicherheit 128 3.2.1 Äquivalentes Portfolio und reine Wertpapiere 128 3.2.2 Portfoliostruktur und Portfoliorendite 129 3.2.3 Bewertung von Investitionsprojekten 130 3.3 Minkowski-Farkas-Lemma 133 3.3.1 Skalarprodukt und lineare (Un-)Abhängigkeit von Vektoren 133 3.3.2 Minkowski-Farkas-Lemma und Arbitragetheorie auf der Basis reiner Wertpapiere 136 3.3.3 Geometrische Version des Lemmas 137 3.3.4 Arbitragefreie Preisvektoren? 139 Literaturhinweise 142 4 Capital Asset Pricing Model 143 4.1 Portfoliotheorie 143 4.1.1 Renditeausprägung und Kurs bei perfekter Korrelation. 144 4.1.2 Leerverkauf 148 4.1.3 Transformationskurve bei zwei Wertpapieren 149 4.1.4 Perfekte Korrelation und Transformationskurve 151 4.1.5 Transformationskurve bei drei Wertpapieren 157 4.1.6 Effizienzlinie 159 4.1.7 Gesamtwirtschaftliche Effizienzlinie 160 4.1.8 Portfolioauswahl bei einem riskanten Finanztitel... 162 4.1.9 Risikoeinstellung und Portfolioauswahl 165 Literaturhinweise 166 4.2 Konsum-Spar-Entscheidung und CAPM 167 4.2.1 Budgetbeschränkung 167 4.2.2 Drei-Wertpapier-Modell 169 4.2.3 Optimale Portfoliostruktur 182 4.2.4 Optimierung der Gesamtanlage 182 4.2.5 Optimalportfolio, Marktpreis des Risikos und Transformationskurvenschar 183

X Inhalt 4.2.6 Risiko-Rückfluß-Positionen bei Variation der risikolosen Anlage 186 4.2.7 Optimaler Konsum-, Spar- und Anlageplan 187 4.2.8 Optimalportfolio bei drei riskanten Wertpapieren... 191 4.2.9 Investition in den sicheren Finanztitel 192 4.2.10 Dominanz der Kapitalmarktgerade 193 4.2.11 Delegierbarkeit von riskanten Investitionsentscheidungen 195 Literaturhinweise 195 4.3 CAPM ohne risikolosen Zins 197 4.3.1 Varianzminimales versus nutzenmaximierendes Portfolio 197 4.3.2 Präferenzunabhängige Basisportfolios 200 4.3.3 Präferenzabhängige Investorportfolios 202 4.3.4 Marktportfolio und Basisportfolios 203 4.3.5 Abgeleitete Basisportfolios 204 4.3.6 Ausgleich von "short"- und "long"-positionen 206 4.3.7 Wertpapierrendite und Wertpapier-Beta 207 4.3.8 Varianzminimales Zero-Beta-Portfolio 209 4.3.9 Berechnung des Zero-Beta-Portfolios mit dem geringsten Risiko 211 Literaturhinweise 212 4.4 CAPM und Investitionsentscheidungen 213 4.4.1 Tatsächliche versus gleichgewichtige Rendite. 213 4.4.2 Approximierte und exakte Preisgleichung 216 4.4.3 Zustandsabhängige Rendite des Marktportfolios und Bewertung 220 4.4.4 Reine Wertpapiere und CAPM-Preisgleichung 221 Literaturhinweise 224 5 Theorie der Kapitalstruktur 225 5.1 Formen der Kapitalüberlassung 225 5.1.1 Abgrenzung zwischen Eigen-und Fremdkapital 225 5.1.2 Niedrige Eigenkapitalquoten 227 5.2 Kapitalstruktur bei vollkommenem Kapitalmarkt 229 5.2.1 Traditionelle These 229 5.2.2 Modigliani-Miller-Theoreme 232 5.2.3 CAPM-Preisgleichung und Irrelevanztheoreme 236 5.2.4 Kapitalstrukturoptimum mit drei Finanztiteln 238 5.2.5 Risikoloses und riskantes Fremdkapital 239 5.2.6 Zwei Firmen mit divergierendem Verschuldungsgrad.. 241 5.2.7 Eigenkapitalrendite und Verschuldungsgrad 243 5.2.8 Maximale risikolose Verschuldung 243 5.2.9 Arbitragen mit Hilfe von Portfolioumschichtungen... 245 5.2.10 Irrelevanz ohne private Kreditaufnahme 248

Inhalt XI 5.3 Kapitalstruktur und Steuern 251 5.3.1 Vermögensteuer 251 5.3.2 Körperschaft- und Einkommensteuer 252 5.3.3 Zwei Steuersysteme im Vergleich 253 5.3.4 Körperschaft- und Vermögensteuer 256 Literaturhinweise 257 6 Optionspreistheorie 259 6.1 Europäische Aktienoptionen 259 6.1.1 Zwei-Zeitpunkt-Zwei-Zustarids-Modell 260 6.1.2 Binomialmodell 262 6.1.3 Black/Scholes-Modell 265 6.1.4 Einflußgrößen auf den Optionspreis 267 6.1.5 Hedging 269 6.2 Amerikanische Aktienoptionen 272 6.2.1 Calls und Puts im Vergleich 272 6.2.2 Amerikanischer Put im Binomialmodell 274 6.3 Erweiterte Fragestellungen 279 6.3.1 Option auf eine Aktie mit Dividende 279 6.3.2 Devisenput 282 6.3.3 Präferenzfreie Bewertung trotz Arbitragegelegenheit?.. 286 6.3.4 Call & Put-Option 289 Literaturhinweise 293 Sachverzeichnis 295