06. Gemeindevertretung Mildstedt am Niederschrift

Ähnliche Dokumente
02. GV Ostenfeld am Niederschrift

Protokoll zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Wustrow

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

16. GV Mildstedt am Niederschrift

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Klein Wesenberg am 05. Juli 2016 im Feuerwehrgerätehaus Klein Wesenberg

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Seite 1. Niederschrift

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

9. GV Mildstedt am Niederschrift

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 41. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

N i e d e r s c h r i f t

P r o t o k o l l. Bemerkung: Aufgrund des 22 GO waren keine Ausschussmitglieder von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.

Niederschrift. Anwesend sind: Thomas Becker Hans-Jürgen Hansen-Flüh Axel Nissen Alexander Schmidt Birgit Dähne Axel Lamp Fausta Lüth.

Protokoll zur 1. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Ostseebad Prerow

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Sitzungsvorlage öffentlich 2018/09/207

N i e d e r s c h r i f t

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle.

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017

N i e d e r s c h r i f t

Stadt Ostseebad Kühlungsborn Protokoll Nr. 03/13/SVV Seite 1 von 5 AZ Stadtverwaltung Kühlungsborn 17. Mai 2013 Amt 1/1 Bürgermeister

N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Niederschrift. Gemeindevertreterin Anke Tandetzki-Runge (e) Herr Jacob vom Amt Hohe Elbgeest, zugleich als Protokollführer

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

N I E D E R S C H R I F T

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

Bürgermeister Tigges. Stadträte: Wicke, H. Stadträte/in: Erster Stadtrat Johne, Bauer, Bechtel Heinemann, Niessing.

Gemeinde Wesenberg Finanz-, Bau- und Umweltausschuss Nr. 7 / N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

09. GV Rantrum am Niederschrift

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

Gemeinde Kirchheim a.n.

Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Breitenfelde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

1 über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfplatz 1. N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Amt Neuburg Gemeinde Hornstorf. der 28. Sitzung der Gemeindevertretung Hornstorf am

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am

Satzung. 1 Zusammensetzung

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Wilhelmsburg am

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Amtsblatt der Stadt Greven

N i e d e r s c h r i f t

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Niederschrift der 3. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wanzleben Börde am 18. März 2010 AZ: öffentlicher Teil

01. GV Oldersbek am Niederschrift

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Gemeinde Mönkhagen Nr. 4 / N i e d e r s c h r i f t

15. GV Horstedt am Niederschrift

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Niederschrift. Bezeichnung des Beratungsgegenstandes

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Dollerup am Donnerstag, den 09. Juni 2016 um Uhr im Landgasthaus Streichmühle

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung der Gemeindevertretung Braderup am Mittwoch, 12. Juni 2013

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Protokoll Nr. 3/2015

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

N i e d e r s c h r i f t

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung und Umwelt der Gemeinde Sottrum am im Sitzungssaal des Rathauses

N i e d e r s c h r i f t

Öffentliche Niederschrift

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

N I E D E R S C H R I F T

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Stadtrat /2016

Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Dorf Mecklenburg

Amtsblatt für die Stadt Büren

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 28. September 2017 im Haus des Kurgastes in Bosau.

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Transkript:

Niederschrift über die 06. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Mildstedt am 24.01.2019 im Kirchspielskrug in Mildstedt. Beginn der Sitzung: 19:30 Uhr Ende der Sitzung: 22:30 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeisterin Telse Jacobsen 2. Gemeindevertreter Rolf Ehlers 3. Gemeindevertreter Hans-Dieter Emmel 4. Gemeindevertreterin Andrea Grunwald 5. Gemeindevertreterin Edda Westphalen-Jessen 6. Gemeindevertreterin Sabine Iwersen 7. Gemeindevertreter Günter Jacobsen 8. Gemeindevertreter Oliver Ketelsen 9. Gemeindevertreter Rüdiger Kohls 10. Gemeindevertreterin Sabrina Kowol 11. Gemeindevertreter Ernst-Julius Levsen 12. Gemeindevertreter Truels Reichardt 13. Gemeindevertreter Rolf Riebesell 14. Gemeindevertreterin Bettina Schwarten-Schley 15. Gemeindevertreterin Gerda Sell 16. Gemeindevertreter Alfred Wittern Entschuldigt fehlt: Gemeindevertreter Hans-Peter Henkens Außerdem sind anwesend: Christina Berndt, Planungsbüro Olaf Frauke Andresen, Personalrat Helmuth Möller, Husumer Nachrichten Ca. 20 Zuhörer sowie Udo Ketels, Protokollführer Bürgermeisterin Jacobsen eröffnet die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Mildstedt. Die ordnungs- und fristgemäße Ladung wird festgestellt. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben. Die Gemeindevertretung Mildstedt ist beschlussfähig. Auf Antrag wird die Tagesordnung einstimmig um neu Punkt 7: Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 11 3. Änderung für das Gebiet Langsteeven 3 (Flurstück 193 und 196, Flur 1), östlich des Mauweges (K 51), westlich des Ahornweges und neu Tagesordnungspunkt 19: Personalangelegenheiten erweitert. Die nachfolgenden Punkte verschieben sich entsprechend. Damit ergibt sich folgende Tagesordnung. Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Bürgermeisterin 2. Feststellung der Tagesordnung und Beschlussfassung über die Nicht-Öffentlichkeit einzelner Tagesordnungspunkte 3. Feststellung der Niederschrift über die 5. Sitzung am 12.12.2018 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur 6. Änderung des B-Planes 13 für das Gebiet nördlich Seite 1 von 8

der Straße "Neuer Weg" und östlich der "Westerreihe" 5. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss für die 6. Änderung des B-Planes Nr. 13 für das Gebiet nördlich der Straße "Neuer Weg" und östlich der "Westerreihe" 6. Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 22 für das Gebiet südlich und nördlich der Rödemisser Chaussee, südlich des" Norderweg", südwestlich der Straße "Am Dornbusch", nördlich der Straße "Am Spritzenhaus und ein Teilstück westlich des Kirchenweges 7. Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 11 3. Änderung für das Gebiet Langsteeven 3 (Flurstück 193 und 196, Flur 1), östlich des Mauweges (K 51), westlich des Ahornweges 8. Bericht der Ausschüsse 9. Bericht der Bürgermeisterin 10. Einwohnerfragestunde 11. Anfragen aus der Gemeindevertretung 12. Beratung über die Festsetzung über die 4. Änderung des Bebauungsplanes 9 (ehemals Spielplatz Eekenweg) 13. Vergabekriterien Grundstücksverkauf Eekenweg 14. Überdachung Sandlagerplatz Bauhof 15. Evangelische Kita Mildstedt - Kostensteigerung 16. Resolution zur geplanten Reform der Kindertagesstätten (Kita-Finanzierung) 17. Arbeitsgruppen a) Partnerschaft Karlshagen b) Digitalisierung 18. Benennung der Mitglieder für den Wahlvorstand für die Europawahl am 26.05.2019 19. Personalangelegenheiten 20. Grundstücks- und Wegeangelegenheiten 21. Vertragsangelegenheiten 1. Begrüßung durch die Bürgermeisterin Die Bürgermeisterin begrüßt alle Anwesenden, besonders die Gäste, recht herzlich. 2. Feststellung der Tagesordnung und Beschlussfassung über die Nicht- Öffentlichkeit einzelner Tagesordnungspunkte Die Tagesordnung wird wie vorstehend aufgeführt festgestellt. Einstimmig wird beschlossen, die Punkte 19 bis 21 nicht öffentlich zu behandeln. 3. Feststellung der Niederschrift über die 5. Sitzung am 12.12.2018 Die Niederschrift wird festgestellt. 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur 6. Änderung des B-Planes 13 für das Gebiet nördlich der Straße "Neuer Weg" und östlich der "Westerreihe" Frau Berndt, Planungsbüro Olaf, erläutert die Änderungen ausführlich und beantwortet Fragen. Seite 2 von 8

5. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss für die 6. Änderung des B-Planes Nr. 13 für das Gebiet nördlich der Straße "Neuer Weg" und östlich der "Westerreihe" Der Entwurf des B-Planes und die Begründung sind allen Gemeindevertretern zugegangen. Die Planung wurde im Bauausschuss am 22.01.2019 und in der Öffentlichkeitsbeteiligung in der heutigen Sitzung besprochen. Der Entwurf der 6. Änderung des B-Planes Nr. 13 für das Gebiet nördlich der Straße "Neuer Weg" und östlich der "Westerreihe" und die Begründung werden in den vorliegenden Fassungen gebilligt. Der Entwurf des Planes und die Begründung sind nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die beteiligten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange über die Auslegung zu benachrichtigen. Zusätzlich sind der Inhalt der Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung und die nach 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auszulegenden Unterlagen ins Internet einzustellen und über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein zugänglich zu machen. Beschlussfähigkeit Abstimmung gesetzl. Mitgliederzahsend davon anwe- dafür dagegen Stimmenthaltung 17 16 14 2 -- Bemerkung: Aufgrund des 22 GO waren keine Gemeindevertreter von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. 6. Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. 22 für das Gebiet südlich und nördlich der Rödemisser Chaussee, südlich des" Norderweg", südwestlich der Straße "Am Dornbusch", nördlich der Straße "Am Spritzenhaus und ein Teilstück westlich des Kirchenweges Die Abwägungstabelle mit den entsprechenden Stellungnahmen ist den Gemeindevertretern als Sitzungsvorlage zugegangen und bereits in den Bauausschusssitzungen am 25.9.2018 und 22.01.2019 besprochen worden. 1. Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 22 abgegebenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat die Gemeindevertretung geprüft und wie in den, der Sitzungsvorlage als Anlage beigefügten, Abwägungsvorschlägen beschlossen. Das Büro Olaf wird beauftragt, diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben von diesem Ergebnis mit Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. 2. Aufgrund des 10 des Baugesetzbuches beschließt die Gemeindevertretung den Bebauungsplan Nr. 22 für das Gebiet südlich und nördlich der Rödemisser Chaussee, südlich des" Norderweg", südwestlich der Straße "Am Dornbusch", nördlich der Straße "Am Spritzenhaus und einem Teilstück westlich des Kirchenweges, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung. 3. Die Begründung wird gebilligt. 4. Der Beschluss des B-Planes durch die Gemeindevertretung ist nach 10 BauGB ortsüblich bekanntzumachen (erst nach Genehmigung des F-Planes). In der Bekanntmachung ist anzugeben, wo der Plan mit Begründung und zusammenfassender Erklärung während der Sprechstunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. Zusätzlich ist in der Bekanntmachung anzugeben, dass der rechtskräftige Bebauungsplan und die zusammenfassende Erklärung ins Internet unter der Adresse www.amt-nordsee-treene.de eingestellt ist und über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein zugänglich ist. Seite 3 von 8

5. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, den F-Plan zu berichtigen (22. Änderung F-Plan). Beschlussfähigkeit Abstimmung gesetzl. Mitgliederzahsend davon anwe- dafür dagegen Stimmenthaltung 17 16 15 1 -- Bemerkung: Aufgrund des 22 GO waren keine Gemeindevertreterinnen/Gemeindevertreter von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. 7. Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 11 3. Änderung für das Gebiet Langsteeven 3 (Flurstück 193 und 196, Flur 1), östlich des Mauweges (K 51), westlich des Ahornweges 1. Für das Gebiet Langsteeven 3 (Flurstück 193 und 196, Flur 1), östlich des Mauweges (K 51), westlich des Ahornweges wird ein B-Plan aufgestellt. Es werden folgende Planungsziele verfolgt: Erweiterung der Zahnarztpraxis und Errichtung von Stellplätzen 2. Der Aufstellungsbeschluss ist ortsüblich bekannt zu machen ( 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB) 3. Mit der Ausarbeitung des Planentwurfes und der Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange soll ein Planungsbüro in Absprache mit dem Investor beauftragt werden. 4. Von der frühzeitigen Unterrichtung und der Erörterung wird nach 13 Abs. 2 Satz 1 BauGB abgesehen. 5. Der Investor trägt die Planungskosten. Einstimmig 8. Bericht der Ausschüsse Hans-Dieter Emmel berichtet von der Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses am 17.01.2019. Günter Jacobsen berichtet von der Sitzung des Bau- und Planungsausschusses am 22.01.2019. 9. Bericht der Bürgermeisterin Infoabend der Gleichstellungsbeauftragten am 31.01.2019 um 19.00 Uhr im Kirchspielskrug. Gespräche für Frauen, wenn das eigene Zuhause nicht sicher ist. Steuerprüfung der Dt. Rentenversicherung für den Zeitraum 01.01.2014-31.12.2017 ohne Beanstandungen. Ein Dank an die Personalabteilung des Amtes. In 2018 Besuch vom Handharmonika Orchester aus 71394 Stetten. Zum Dank erhielten die Mildstedter in der Mensa ein abwechslungsreiches Konzert. Hiervon hat die Gemeinde nun einen Bildband erhalten. Im Mauweg gilt weiterhin bis voraussichtlich 12.03.2019 ein absolutes Halteverbot. Großtransporte von Stahlrohrkonstruktionen durch eine ansässige Firma sind der Grund. Die Osterreihe ist weiterhin bis 31.03.2019 für die Arbeiten an der Oberflächenentwässerung voll gesperrt. Seite 4 von 8

Die Bürgermeisterin hat die gestrige Beschwerde eines Anliegers sofort weitergeleitet. Das bauüberwachende Unternehmen hat heute die Baustelle besucht und dabei im Bereich zw. Neuer Weg und Alter Weg zahlreiche Unebenheiten und Schlaglöcher festgestellt. Die Fahrbahn ist dauerhaft in einem verkehrssicheren Zustand zu halten. Herr Schneider von der Fa. Granit Tiefbau hat zugesagt, im Laufe des Tages die Löcher mit geeignetem Brechkiesmaterial aufzufüllen, diese zu verdichten und damit den gesamten Bereich so gut herzustellen, wie die Witterungsbedingungen es zulassen. Die Ausführung wird weiter überwacht. Die Anlieger werden gebeten, bei Problemen, die vor Ort nicht zu klären sind, kurz bei der Bürgermeisterin anzurufen. 14.01.2019 Teilnahme an einer Sitzung des Vereins LTO Nordseeküste Nordfriesland wegen Erstellung eines Tourismusentwicklungskonzeptes. 14.01.2019 Teilnahme an einer Informationsveranstaltung über Fördermittel in Bezug auf Ortsentwicklungskonzepten. Das Thema wird nun im Bau- und Planungsausschuss weiter behandelt. Der Verein Runder Tisch Naturschutz e. V. wurde am 15.01.2019 gegründet. Die Gemeinde Mildstedt ist Mitglied. Teilnahme an der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Mildstedt am 19.01.2019. Ernst-Julius Levsen und die Bürgermeisterin konnten sich von einer motivierten und pflichtbewussten Gruppe Jugendlicher überzeugen. 7 Neue, 1 wird übernommen (1 Jahr dabei), 3 wandern aufgrund ihres Alters in die aktive Wehr. Grüße und Dank der Gemeinde Mildstedt an den Vorstand / die Ausbilder wurden übermittelt. Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht sind gemeindeeigene Pappeln im Nicolaus-Bruhns-Weg zu entfernen. Ersatzpflanzungen sind vorzunehmen. Der Eigentümer der Pappeln auf der Wegseite zum Dialysezentrum ist von der Bürgermeisterin angesprochen worden und hat bereits Kontakt mit der unteren Naturschutzbehörde aufgenommen. Zur Parksituation im Wittdornweg wird die Beschilderung geprüft. TenneT lässt die Straßen und Wege für den Ausbau der Leitungen ausbauen. Eine Seniorenwohnung konnte erst zum 01.02.2019 und nicht zum 01.01.2019 vermietet werden. Eine frühere Übergabe der Wohnung war aufgrund der Renovierungsarbeiten nicht zu schaffen. Für die offene Stelle bei der betreuten Grundschule sind 3 Bewerbungen eingegangen, für die Raumpflege in der Schule 9. Im Sommer 2019 können voraussichtlich 3 Kinder nicht in einer Regelgruppe der beiden Mildstedter Kitas aufgenommen werden, da die Kapazitäten erschöpft sind. 10. Einwohnerfragestunde Auf die Anfrage, wie die Gemeinde zu regenerativen Energien steht, wird mitgeteilt, dass die Gemeinde keine Windflächen ausweisen kann. Ein angedachtes Solarparkprojekt hat sich vor Jahren aufgrund von Unwirtschaftlichkeit zerschlagen. Weiter möchte der Einwohner wissen, warum die Koppel zwischen dem Engelscher Weg und Maaschen nicht bebaut wird. Es wird mitgeteilt, dass die Gemeinde zurzeit keine Möglichkeit sieht, ein größeres Baugebiet zu erschließen, da dieses große Änderungen in der Infrastruktur nach sich ziehen würde. Eine bauliche Entwicklung muss immer mit Augenmaß betrieben werden. Was in der Zukunft passiert, kann niemand vorhersagen. Eine Einwohnerin, die sich als Eigentümerin der v.g. Koppel ausgibt, kann ebenfalls nicht verstehen, warum ihre Fläche nicht als Allgemeines Wohngebiet ausgewiesen wird. Es würde sich nun sogar um einen Lückenschluss handeln. Verschiedene Gemeindevertreter und die Bürgermeisterin erläutern nochmals die Beweggründe der Gemeinde Seite 5 von 8

Weiter moniert die Einwohnerin den Umgang, hier durch den ehemaligen Bürgermeister, mit ihr. Dieser hätte sie in einem Telefonat mit einem von ihm gehaltenen Monolog, abgewiesen. Die Bürgermeisterin und die gesamte Gemeindevertretung kann hierzu natürlich nichts sagen, kann sich aber eine solche Vorgehensweise vom bisherigen Bürgermeister nicht vorstellen. 11. Anfragen aus der Gemeindevertretung Gerda Sell erinnert, dass die Baken im Langsteeven immer noch fehlen. Es wird mitgeteilt, dass sie vom Amt bestellt worden sind. Ernst-Julius Levsen möchte wissen, ob das Planungskonzept für das Feuerwehrgerätehaus in Arbeit ist. Die Bürgermeisterin sagt hierzu, dass am 31.01.2019 eine Vorbesprechung im Amt stattfindet. Ernst-Julius Levsen gibt bekannt, dass die nächste Sitzung des Kommunal- und Umweltausschusses am 19.02.2019 abgehalten wird. Er bittet, Themen mindestens eine Woche vorher bei ihm anzumelden. Die Gemeindevertretung kommt überein, dass dieses grundsätzlich gelten soll. Anmerkung der Verwaltung: Um Einladungsfristen einzuhalten muss die Einladung bereits 8 Tage vor dem Termin bekannt gemacht werden, d. h. bei der Einhaltung o. g. Frist könnte eine Einladung nicht fristgerecht verschickt werden. Edda Westphalen-Jessen spricht die problematische Parksituation, besonders in den Kurven, im Rosendahler Weg an. Rüdiger Kohls sieht die gleiche Problematik im Luruper Weg. Die Bürgermeisterin überweist diese Angelegenheiten an den Kommunal- und Umweltausschuss. 12. Beratung über die Festsetzung über die 4. Änderung des Bebauungsplanes 9 (ehemals Spielplatz Eekenweg) Die Angelegenheit soll noch weiter im Bau- und Planungsausschuss beraten werden. Zurzeit erarbeitet das Planungsbüro Olaf Vorschläge. 13. Vergabekriterien Grundstücksverkauf Eekenweg Da hier noch weiterer Beratungsbedarf gesehen wird, wird die Angelegenheit zur nochmaligen Beratung an den Finanz- und Wirtschaftsausschuss verwiesen. 15 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltung Andrea Grunwald verlässt den Sitzungsraum. 14. Überdachung Sandlagerplatz Bauhof Die Gemeindevertretung beschließt auf Empfehlung des Bau- und Planungsausschusses einen entsprechenden Bauantrag für die geplante Streusandhalle zu stellen und Angebote einzuholen. 14 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltung Andrea Grunwald betritt den Sitzungsraum. Seite 6 von 8

15. Evangelische Kita Mildstedt - Kostensteigerung Die Gemeindevertretung beschließt auf Empfehlung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses die Einstellung der Sozialpädagogin für die Leitung des Evangelischen Kindergartens und die damit verbundenen Mehrkosten zu akzeptieren. 14 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen / 2 Stimmenthaltungen Die Gemeindevertretung beschließt auf Empfehlung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses mit der Einstellung einer Vertretungskraft für die Krippe im Evangelischen Kindergarten die Mehrkosten zu akzeptieren. Einstimmig 16. Resolution zur geplanten Reform der Kindertagesstätten (Kita-Finanzierung) Die Gemeinde Mildstedt begrüßt, dass die Landesregierung mit hoher Priorität an einer Reform der Kindertagesstättenfinanzierung arbeitet. Eine solche Reform ist dringend erforderlich, da das jetzige System zu kompliziert und wenig transparent ist, der aktuelle Finanzierungsanteil der Gemeinden von über 50 % nicht nachhaltig tragfähig ist und ein steigender Ausbau der Kinderbetreuung mit weiterhin großen Herausforderungen für die Gemeinden und Träger notwendig sein wird. Die Reform muss insbesondere zum Ziel haben, den weiteren Ausbau der Kinderbetreuung unter Beibehaltung der Planungssicherheit für die Gemeinden zu befördern, den kommunalen Finanzierungsanteil auf ein Drittel zu senken und eine faire und transparente Kostenaufteilung zwischen Land und Gemeinden zu finden. Die Gemeinde Mildstedt unterstützt daher den Vorschlag des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, dass sich Land und Kommunen die Kosten künftig nach dem Vorbild des Schulwesens teilen, so dass das Land die Kosten des pädagogischen Fachpersonals trägt (abzüglich der Elternbeiträge) und die Gemeinden die Sachkosten und die Kosten des nichtpädagogischen Personals. Die öffentlichen Mittel sollen dabei über die Standortgemeinden an die Träger fließen. Das Land wird aufgefordert, den Vorschlag des SHGT in alle Modellrechnungen einzubeziehen und klarzustellen, in welchem Umfang die Gemeinden von ihrem Kostenanteil entlastet werden sollen. Als maßgebliche Ansprechpartner der Eltern müssen die Standortgemeinden der KiTas weiterhin die bisher und vollumfänglich vorhandenen Gestaltungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung der KiTas haben. Das enge Band zwischen Trägern und Gemeinden und damit die Bürgernähe müssen erhalten bleiben. Daher lehnen wir den Vorschlag ab, die finanziellen Mittel der Gemeinden und des Landes über den Umweg der Kreise an die Träger weiterzuleiten und den Kreisen eine stärkere Steuerungsrolle zu geben. 17. Arbeitsgruppen a) Partnerschaft Karlshagen b) Digitalisierung Für die Arbeitsgruppe Partnerschaft Karlshagen werden benannt: Rolf Riebesell (Vertretung Sabine Iwersen), Günter Jacobsen, Edda Westphal-Jessen und Gerda Sell. Seite 7 von 8

Für die Arbeitsgruppe Digitalisierung werden benannt: Frank Christiansen (Vertretung Truels Reichardt), Rüdiger Kohls, Nico Johannsen und Rolf Ehlers. 18. Benennung der Mitglieder für den Wahlvorstand für die Europawahl am 26.05.2019 Es werden benannt: Sabine Iwersen, Levke Reichardt, Sabrina Reichardt, Theo Reichardt, Truels Reichardt, Rolf Riebesell, Oliver Ketelsen, Maria Matthiesen, Gerda Sell, Günter Jacobsen, Rüdiger Kohls. Weitere Personen werden benötigt und sollen noch benannt werden. Gemäß Beschluss in TOP 2 ist die Öffentlichkeit für die nächsten Punkte ausgeschlossen. Nicht öffentlich. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorliegen, stellt die Bürgermeisterin die Öffentlichkeit wieder her. Es sind keine Einwohner mehr anwesend. Mit einem Dank an alle Anwesenden schließt die Bürgermeisterin um 22:30 Uhr die Sitzung. Bürgermeisterin Schriftführer Seite 8 von 8