Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Ähnliche Dokumente
Social Media in Marketing und Personalmanagement

Mitarbeiterführung. Seminar im Sommersemester 2011 Fachgebiet Marketing & Personalmanagement

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Elternzeit Was ist das?

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Kundenverhalten. Fachgebiet Marketing & Personalmanagement Seminarleiterin: Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Konzept zum Blockseminar

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Flexibilität und Erreichbarkeit

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Evaluation des Projektes

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Großbeerener Spielplatzpaten

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Betriebliche Gestaltungsfelder

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai Mobility

Lehrer: Einschreibemethoden

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Zeitsprung: Wie Digitalisierung und Robotisierung unsere Arbeitswelt von morgen verändern Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2016/2017

Mobile Intranet in Unternehmen

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Konzept zum Blockseminar

Studiengang Versicherung

Statuten in leichter Sprache

Sächsischer Baustammtisch

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Herzlich willkommen bei tetraguard Ihrem Spezialisten für Sicherheitssoftware!

Betriebs-Check Gesundheit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Helga Dill, LMU München

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Seminar für Führungskräfte

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Presse-Information

Bedarfserhebung Vereinbarkeit Beruf/Studium und Familie. Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Kernaussagen

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Deutschland-Check Nr. 35

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Thema: Kundenzufriedenheit

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Transkript:

Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Juni 2014 1

Agenda 1. Relevanz 2. Ziel des Seminars & exemplarische Fragestellungen 3. Ablauf 4. Rahmenbedingungen TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Juni 2014 2

Warum ist das Thema relevant? (1/2) Neue Entwicklungen beeinflussen die Gestaltung von Work-Life Balance Flexibles und mobiles Arbeiten, ständige Erreichbarkeit durch neue Technologien ermöglicht Zunehmende Entgrenzung des Arbeits- und Privatlebens (Ayyagari et al., 2011) Zunehmende Projektarbeiten in virtuellen Teams über Ländergrenzen hinweg (Burke/Ng, 2006) Die Welt verändert sich Steigende Freizeit- und Selbstansprüche (Burke/Ng, 2006; Izzo/Withers, 2001) Steigende Veränderungs-, Kommunikations- und Arbeitsgeschwindigkeit (Cascio, 1995; MacCormick et al., 2012) Autonomie und Selbstverwirklichung gewinnen an Bedeutung (Burke/Ng, 2006; Izzo/Withers, 2001) Aktuelle Entwicklungen werfen sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber neue Fragen bezüglich der Bedeutung und Gestaltung von Work-Life Balance auf. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Juni 2014 3

Warum ist das Thema relevant? (2/2) In Wissenschaft und Praxis mangelt es an einer differenzierten Betrachtung Untersuchungen zur Work-Life Balance berücksichtigen bisher kaum Unterschiede verschiedener Personengruppen hinsichtlich ihrer Voraussetzung für, Anforderungen an und Managements von Work- Life Balance (Kreiner, 2006; Parasuraman/Greenhaus, 2002) Neue Entwicklungen wie z.b. Technologienutzung können Menschen individuell unterschiedlich in ihrer Work-Life Balance beeinflussen auch hier gibt es bisher kaum wissenschaftliche Erkenntnisse Unterschiede von Personengruppen können jedoch von zentraler Bedeutung sein, wenn z.b. Handlungsempfehlungen zum Management und zur Unterstützung der Work-Life Balance ausgesprochen werden sollen Eine zentrale, bisher vernachlässigte Fragestellung lautet daher: Sollte in Forschung und Praxis zwischen verschiedenen Personengruppen hinsichtlich der Bedeutung, Gestaltung und des Managements ihrer Work-Life Balance differenziert werden? TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Juni 2014 4

Was ist das Ziel des Seminars und was sind exemplarische Fragestellungen? Ziel des Seminars ist, Fragestellungen zum Thema Work-Life Balance zu untersuchen und herauszufinden, wie sich verschiedene Personengruppen hinsichtlich dieser Fragestellungen unterscheiden. Dabei behandeln je zwei Teams die gleiche Fragestellung, untersuchen aber verschiedene Personengruppen. Exemplarische Fragestellungen Personengruppen Aufteilung Welchen Einfluss haben neue Kommunikationstechnologien auf die Work-Life Balance von Wissensarbeitern? Führungskräfte vs. Mitarbeiter Team 1 Team 2 Welche Rolle spielt das Work-Life Balance-Angebot für Mitarbeiter heute bezüglich ihrer Bindung an ein Unternehmen? Home Office vs. Kein Home Office Team 3 Team 4 Welchen Einfluss hat eine (un)ausgeglichene Work- Life Balance auf die Leistung und Gesundheit von Wissensarbeitern? Berufliches Smartphone vs. Kein berufliches Smartphone Team 5 Jedes Team führt dabei eine kleine Befragung im Bekanntenkreis zu seinem jeweiligen Thema durch. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Juni 2014 5

Wie wird das Seminar ablaufen? Bitte verfolgen Sie die aktuellen Informationen zu den Terminen auf unserer Webseite.i Kick-off Seminararbeiten erfolgreich erstellen Ausarbeitung Moderationsschulung Abschluss- Workshops Vorbesprechung Themenvorstellung Themenvergabe Halbtägiger Workshop Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Besprechung des Aufbaus ihrer Arbeit mit dem Betreuer Ihres Themas Durchführung von Interviews Erstellung Ihrer schriftlichen Arbeit Präsentation und Moderation interessant und professionell gestalten lernen Beratung durch professionelle Coaches Ein bis zwei Seminartage mit durch die Seminarteilnehmer moderierten Workshops Datum: Mitte Oktober Datum: Mitte/Ende Oktober Oktober Januar Abgabe der schriftlichen Arbeiten: Ende Januar Datum: 2 Tage im Zeitraum Ende Januar Ort: MLP Darmstadt Datum: 1-2 Tage im Zeitraum Anfang bis Mitte Februar TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Juni 2014 6

Was sind die Rahmenbedingungen des Seminars? Teilnehmer ) Maximal 20 Studierende bei 10 Themen 10 Bachelor-Studierende, 10 Master-Studierende Zu erbringende Leistungen Teilnahme an der Kick-Off Veranstaltung Schriftliche Ausarbeitung durch je 2 Personen (Umfang: 10 Textseiten pro Bachelor-Student/in, 15 Textseiten pro Master-Student/in) Teilnahme an der Moderationsschulung Moderation eines Workshops im Rahmen der finalen Seminartage Aktive Mitarbeit in den Workshops Ansprechpartner maximal 30 bei 15 Themen (16 Bachelor-Studierende, 16 Master-Studierende) M.Sc. Kathrin Reinke kathrin.reinke@stock-homburg.de TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Juni 2014 7