MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE EITENSHEIM

Ähnliche Dokumente
Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

G E M E I N D E G I L C H I N G

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Niederschrift über die Sitzung

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

Niederschrift über die Sitzung

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016

Stadt Wörth a.d. Donau

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

N I E D E R S C H R I F T

5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

PRÜFBERICHT

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Prüfbericht für Probe:

Gemeinde Weißensberg

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

Datum: Kontakt: Dipl.-Ing. Harald Pichler Tel.: Fax: 60 INSPEKTIONSBERICHT

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Trinkwasseranalyse 2017

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Gemeinde Kiefersfelden

Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 44. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode

Prüfbericht P. Dieser 10 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Gemeinde Kirchheim a.n.

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Sitzungsvorlage Nr. 12/2018

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 20. Januar 2014, Uhr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

7. Gemeinderatssitzung

N I E D E R S C H R I F T

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Niederschrift

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes

Inspektionsbericht

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Gemeinde Anzing Seite 330 I/ W. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Gessertshausen Niederschrift

Gemeinde Kirchheim a.n.

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom *

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim

Gemeinde Kiefersfelden

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE EITENSHEIM September 2010 Redaktion: Bürgermeister Michael Stampfer, Eichstätter Straße 1, 85117 Eitensheim Telefon 08458 / 3997-0, Telefax 08458 / 3997-27, Internet: www.eitensheim.de E-Mail: michael.stampfer@eitensheim.de Das nächste Mitteilungsblatt wird im Dezember 2010 erscheinen, Redaktionsschluss dafür ist am Freitag, 05. November 2010. Der Empfang des Firmsakramentes am 15.07.2010 in unserer Pfarrkirche St. Andreas stand unter dem Motto Feuer und Flamme für Jesus. Foto: B. Koch Anlässlich der Firmung am 15. Juli 2010 in der Pfarrkirche Eitensheim bittet 1. Bürgermeister Michael Stampfer im Beisein von Domvikar Michael Konecny H. H. Bischof Gregor Maria Hanke um einen Eintrag in das Goldene Buch der Gemeinde. Bischof Gregor Maria Hanke ist dieser Bitte gerne nachgekommen.

Bericht aus dem Gemeinderat Sitzung vom 20.05.2010 Bauantrag Errichtung eines Holzlattenzaunes im Bräuweg 3 durch Meixner Josef Herr Meixner beantragt für die Errichtung eines Holzlattenzaunes mit einer Höhe von ca. 1,55 Meter eine Befreiung von den Festsetzungen der Bebauungsplanes Nr. 11 Nord hinsichtlich der Höhe der Einfriedung. Der Antrag begründet sich darin, dass im Bräuweg mehrere Zäune mit einer Höhe von 1,60 Meter vorhanden sind. Gemäß dem Antrag wurde eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wegen der Zaunhöhe erteilt, da die beantragte Höhe für den Bräuweg charakteristisch ist. Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan der Gemeinde Adelschlag, OT Ochsenfeld Das zu überplanende Gelände von ca. 2.100 Quadratmetern liegt am Ortsrand des Ortsteiles Ochsenfeld im Südwesten des Ortes und soll als Wohnbaufläche ausgewiesen werden. Die Gemeinde Eitensheim erhebt keine Einwände gegen die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan der Gemeinde Adelschlag, OT Ochsenfeld. Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 16 Bachstriegel der Gemeinde Adelschlag, OT Ochsenfeld Die Gemeinde Eitensheim erhebt keine Einwände gegen den Bebauungsplan Nr. 16 Bachstriegel der Gemeinde Adelschlag, OT Ochsenfeld. Entlastung der Jahresrechnung 2002 bis 2004 Die Jahresrechnungen 2002 bis 2004 wurden durch die Staatliche Rechnungsprüfungsstelle des Landratsamtes Eichstätt geprüft. Beanstandungen des Rechnungsprüfers wurde nachgegangen und eventuelle Forderungen geltend gemacht und zugunsten der Gemeinde reguliert. Der Gemeinderat spricht für die Jahresrechnungen 2002 bis 2004 die Entlastung aus. Feststellung der Jahresrechnung 2008 Die Prüfung der Jahresrechnung 2008 erfolgte am 07.10.2009 durch die Rechnungsprüfer Christian Meyer, Rosi Lindermeier und Reinhard Schober. Die Prüfung erfolgte stichprobenweise, wobei die Belege, Sachbücher, Jahresrechnungen, Solllisten und Kontoauszüge herangezogen wurden. Bei der örtlichen Rechnungsprüfung am 07.12.2009 durch die oben angeführten Rechnungsprüfer ergaben sich keine Unstimmigkeiten und Beanstandungen. Soweit ersichtlich, kann die Ordnungsmäßigkeit der Verwaltungstätigkeit festgestellt werden. Die Finanzlage der Gemeinde wird als geordnet angesehen. Gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung wird die Jahresrechnung festgestellt. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt. Entlastung der Jahresrechnung 2008 Die Entlastung erfolgte bisher erst nach der überörtlichen Rechnungsprüfung. Aufgrund der Änderung des Art 102 Abs. 3 GO ist die Jahresrechnung bis zum 30.06.

Bericht aus dem Gemeinderat des auf das Haushaltsjahr folgenden übernächsten Jahres festzustellen und zu entlasten. Die überörtliche Prüfung ist davon nicht betroffen und wird auch weiterhin durchgeführt. Der Gemeinderat stimmt der Entlastung der Jahresrechnung 2008 zu. Einbindungssatzung Tauberfelder Weg ; Satzungsbeschluss Im Verfahren zur Aufstellung der Einbeziehungssatzung Tauberfelder Weg wurde die Bürgerbeteiligung vom 16.04. bis 17.05.2010 durchgeführt. Zudem wurden mit Schreiben vom 07.04.2010 folgende Behörden beteiligt: Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt, Bayerischer Bauernverband, Landratsamt Eichstätt - Dienststelle Ingolstadt - und die Abwasserbeseitigungsgruppe Ingolstadt- Nord. Die Empfehlungen der beteiligten Behörden finden sich in der Beschlussfassung wieder und werden in die Satzung neu aufgenommen. Im Satzungsentwurf ist neu festzusetzen, dass entlang der Südwestgrenze der jeweiligen Bauparzellen eine Eingrünung mit standortheimischen Laubgehölzen vorzunehmen und auf Dauer zu erhalten ist. Schlaf- und Aufenthaltsräume sind an der dem Bahnlärm abgewandten Seite des Gebäudes zu situieren. Der Gemeinderat beschließt den Entwurf der Einbeziehungssatzung Tauberfelder Weg mit den beschlossenen Änderungen als Satzung. Antrag auf Errichtung eines Parkverbotes an der Hitzhofener Str. 3 und 4 bis 8 Bürgermeister Stampfer verliest den Antrag der Familie Heß vom 18.04.2010. Der Antrag der Familie Heß auf Errichtung eines Parkverbotes an der Hitzhofener Straße 3 und 4 bis 8 wird abgelehnt. Die Verwaltung nimmt mit dem Fahrzeugbesitzer wegen der Behinderung auf dem Gehweg Kontakt auf. Antrag auf Erstellung eines Nutzungskonzeptes für den Carlshof mit Beteiligung der Bürger und Vereine Der Gemeinderat stimmt dem Antrag der Freien Wähler vom 06.04.2010 auf Erstellung eines Nutzungskonzeptes für den Carlshof mit Beteiligung der Bürger und Vereine zu. Antrag zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs Die SPD-Gemeinderatsfraktion beantragt mit Schreiben vom 07.03.2010 eine bessere Anbindung des Eitensheimer Südens an das INVG-Netz, eine Anbindung von Eitensheim an die Eichstätter Schnellbuslinie X 80, einen größeren Bus morgens Richtung Ingolstadt und ein zweites Bushäuschen an der Haltestelle Feuerwehr. Der Gemeinderat stimmt dem Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion vom 07.03.2010 zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs zu. Information des Bürgermeisters Forstwirtschaftsplan Der neue Forstwirtschaftsplan wird vom 01.10.2010 bis 31.12.2029 gelten. Er wurde von Frau Harrer erstellt. Zu den Kosten von 4.310,00 wurde vom Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten ein Zuschuss von 50 % bewilligt. Bürgermeister Stampfer regt eine Waldbegehung mit Erläuterung des Wirtschaftsplanes am 19.06.2010 um 13.30 Uhr an. Volksentscheid Nichtraucherschutz Für diese Abstimmung werden nur zwei Stimmbezirke und ein Briefwahlbezirk eingerichtet.

Bericht aus dem Gemeinderat Entwendete Regenfallrohre Bürgermeister Stampfer berichtete vom Diebstahl der Regenfallrohre an den Kapellen St. Sebastian und St. Salvator sowie der Aussegnungshalle. Vom Maschinenhaus der Wasserversorgung wurde neben den Fallrohren auch der Blitzableiter gestohlen. Kindergartenbeirat Der Kindergartenbeirat tritt am 04.06.2010 um 19.45 Uhr zu einer Sitzung zusammen. Bauvorhaben im Genehmigungsfreistellungsverfahren Meyer Christine, In der Goi 35, Familien Lederer / Gabler, Mozartstraße 5, Familie Wagner, Händelstraße 12, Familie Morasch, Haydnstraße 25 und Familie Schmedding, Haydnstraße 47. Sitzung vom 17.06.2010 Bauanträge Antrag auf Errichtung einer Stützmauer in der Mozartstraße 4 durch Christian und Miriam Mühlbauer Für das im Bebauungsplangebiet Nr. 11 Nord gelegene Grundstück wird die Errichtung einer Stützmauer an der Westund Südseite beantragt. Das Grundstück fällt auf der Westseite nach Süden hin um ca. einen Meter ab. Die angrenzenden Nachbarn haben ihre Unterschrift erteilt. Dem Antrag wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Labor. Dazu sind vier Garagen und vier Stellplätze vorgesehen. Der Gemeinderat stimmt dem Bauvorhaben und den notwendigen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes zu. Die Zufahrten und die Lage der Stellplätze haben sich nach der gemeindlichen Stellplatzsatzung zu richten. Änderung einer bestehenden Halle zur Nutzung gemäß Industriebaurichtlinie Dem Antrag auf Nutzungsänderung gemäß der Industriebaurichtlinie 3.1 auf dem Grundstück Fl.Nr. 889 wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Teilnahme am LEADER- Kooperationsprojekt Inwertsetzung Jurahaus Der Naturpark Altmühltal und die im Gebiet des Naturparks aktiven Leader- Aktionsgruppen planen ein Kooperationsprojekt zur Innenentwicklung der Ortskerne und zur touristischen Inwertsetzung des Jurahauses. Ziel des Projektes ist es zum einen, Nutzungsalternativen nicht nur für Jurahäuser sondern auch für denkmalgeschützte Gebäude im Bereich des Tourismus zu schaffen. Bauvoranfrage zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit Gewerbeeinheit in der Robert-Koch-Straße 1 und 3 Auf dem im Plangebiet Nr. 11 Nord gelegenen Grundstück mit 930 qm beabsichtigt der Antragsteller die Errichtung eines gemischt genutzten Gebäudes mit drei Wohneinheiten und einem zahntechnischen Es sollen auch Wege aufgezeigt werden, wie historische Bauwerke in Ortskernen gezielt reaktiviert, bzw. wieder einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden können. Dazu sollen die Gemeinden Hilfestellung zur systematischen Erfassung leer stehender Gebäude erhalten.

Bericht aus dem Gemeinderat Vordergründig ist dabei die Bewusstseinsschärfung für die Reaktivierung alter Bausubstanzen und nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, die Erweiterung der Denkmallisten. Dieses Kooperationsprojekt lässt sich nur verwirklichen, wenn sich mindestens 20 Kommunen beteiligen. Erst dann können nämlich Fördermittel bei Leader in ELER beantragt werden. Bei Umsetzung des Projektes ist geplant, für das Projektmanagement im Informationszentrum Naturpark Altmühltal eine Halbtagsstelle über eine Laufzeit von vier Jahren von 2011 bis 2014 einzurichten. Bürgermeister Stampfer ist der Meinung, dass sich die Gemeinde, insbesondere wegen des Carlshofes, am Projekt beteiligen sollte. Die Gemeinde müsste in vier Jahren 3.392,94 aufbringen. Für die Erfassungund Gebäudeaufnahme in die Datenbank fallen pro Gebäude zusätzlich ca. 100,00 an. Die Gemeinde Eitensheim nimmt am LEADER-Kooperationsprojekt zur Inwertsetzung Jurahaus teil. Mit der Projekt- und Finanzierungsvereinbarung verpflichtet sich die Gemeinde das Projekt mit einem Grundbetrag von maximal 848,23 pro Jahr im Zeitraum 2011 bis 2014 anteilig zu finanzieren. Errichtung von 2 Straßenleuchten Höhe Eichstätter Str. 16 Nachdem beim Abriss eines Hauses in der Eichstätter Straße die dortige Lampe entfernt werden musste, wurde jetzt für die Beleuchtung dieses Bereichs ein Angebot von E.ON für zwei Leuchten abgegeben. Die Gemeinde erteilt der E.ON Bayern den Auftrag für die Lieferung und Montage zweier Leuchten des Typs siteco SR 100 auf acht Meter hohen Masten bei der Eichstätter Straße 16 zum Angebotspreis von brutto 2.226,48. Im Preis berücksichtigt ist bereits der 30 %ige Anteil von E.ON. Errichtung von 6 Straßenleuchten von der Eichstätter Str. 32 bis zur Einmündung Horchstraße Für die Beleuchtung dieses Teilstückes liegt ein Angebot der Firma E.ON Bayern vor. Für sechs Aufsatzleuchten vom Typ Stradasole 530 auf acht Meter hohen Masten beträgt der Angebotspreis ca. 11.100,00. Die Firma E.ON Bayern wird mit der Lieferung und Montage von sechs Leuchten des Typs Stradasole 530 auf acht Meter hohen Masten von der Eichstätter Straße 32 bis zur Einmündung Horchstraße beauftragt. Die Kosten betragen unter Berücksichtigung des 30 %igen Werkbeitrages ca. 11.100,00 Förderung unter 3-jähriger Kinder mit Faktor 2,0 bis zum Ende des Betreuungsjahres Gemäß Art. 21 Abs. 5 Satz 5 BayKiBiG werden unter dreijährige Kinder bis zum Ende des Betreuungsjahres mit Faktor 2,0 gefördert, auch wenn sie vorher das 3. Lebensjahr vollenden. Soweit Gemeinden für diese über dreijährigen Kinder auf der Basis des Faktors 2,0 ihren Zuschuss an den Träger bezahlen, erfolgt auch eine entsprechende staatliche Förderung in der gleichen Höhe. Ein Regelkind wird derzeit monatlich mit 69,13 gefördert. Die Gemeinde Eitensheim beschließt für das Betreuungsjahr 2010/2011 die unter dreijährigen Kinder in den Einrichtungen St. Sebastian und St. Andreas bis zum Ende des Betreuungsjahres mit dem Faktor 2,0 zu fördern.

Bericht aus dem Gemeinderat Monatliche Auszahlung der Abschlagszahlungen für die kindbezogene Förderung Da in der Kindertagesstätte St. Sebastian noch keine Rücklagen gebildet werden konnten und die Zuschüsse vom Staat und der Gemeinde quartalsmäßig bei der Kirchenstiftung eingehen, kommt es regelmäßig zu Engpässen bei der monatlichen Gehaltszahlung der Beschäftigten. Die Katholische Kirchenstiftung stellt deshalb den Antrag, die Gemeinde möge die Abschlagszahlungen monatlich ausbezahlen. Die Gemeinde Eitensheim bezahlt zukünftig die kindbezogene Förderung für die Kindertagesstätte St. Sebastian monatlich aus. Information des Bürgermeisters Termine Bürgermeister Stampfer erinnert an die Waldbegehung am Samstag, den 19.06.2010 um 13.30 Uhr und an das Schulfest am 02.07.2010. Kindergarten Bürgermeister Stampfer händigt den Kindergartenbelegungsplan für 2010/2011 an die Gemeinderatsmitglieder aus und gibt bekannt, dass die Diözese Eichstätt aus finanziellen Gründen die bisher als freiwillige Leistung bezahlte Zusatzversorgung ihrer Bediensteten in den Kindergärten zukünftig nicht mehr übernehmen wird. Zudem informierte er von der Reparatur des Flachdaches am Kindergarten St. Andreas. Leck im Heizungssystem des Rathauses Über ein Leck in den Verteilerleitungen der Heizung entweichen bis zu 300 Liter Wasser pro Tag. Man wird versuchen, die undichte Stelle mit einem Flüssigdichtmittel zu reparieren. Die Versorgungsleitungen zur Apotheke sind augenscheinlich davon nicht betroffen. Zum Antrag der SPD-Fraktion in der Sitzung vom 20.05.2010 Die Anbindung der Gemeinde Eitensheim an die Schnellbuslinie X 80 sei derzeit nicht möglich, da zur Zeit noch eine juristische Auseinandersetzung zwischen der Regierung von Oberbayern als Genehmigungsinstanz und der BRB Bayerischen Regiobahn anhängig sei. Die Bahn klagt auf Einstellung des Busbetriebes. Eine Ausweitung des Linienbetriebes in einem Ort mit Zuganschluss ist deshalb derzeit nicht möglich. Sobald Klarheit im Rechtsstreit herrscht, kann die Machbarkeit einer Haltestelle in Eitensheim neu erörtert werden. Sitzung vom 15.07.2010 Bauanträge Neubau eines Wohnhauses mit Garage und Stellplatz, Liebigstraße 1a durch Frau Erna Werler Das im Bebauungsplangebiet Nr. 11 Nord gelegene Grundstück galt früher wegen der angrenzenden Staatsstraße als nicht bebaubar. Erst mit dem Vorbescheid vom 20.02.2006 wurde Baurecht geschaffen. Frau Werler beantragt nun den Neubau eines Wohnhauses mit Garage und Stellplatz. Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 11 Nord wird einer Befreiung hinsichtlich der Dachneigung und Wandhöhe zugestimmt. Errichtung einer Natursteinmauer, Sägewerkstraße 31 durch Franz Neumaier und Yvonne Karl Am 15.04.2010 beschloss der Gemeinderat für die bereits errichtete Natursteinmauer mit einer Höhe von ca. 60 cm keiner Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 19 Steigäcker zuzustimmen.

Bericht aus dem Gemeinderat Nun planen die Bauherren, die oberen zwei Reihen mit ca. 20 cm abzutragen und eine Plattenreihe schräg auf die Rückseite der verbleibenden Mauer zu stellen. Der Mauer wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt, wenn zwei Reihen (ca. 20 cm) abgetragen werden. Eine Reihe mit 5 cm starken Platten kann dann auf der Rückseite der verbleibenden Natursteinmauer schräg nach innen angeböscht werden. Errichtung einer Mauer, Schulstraße 16 durch Josef Obermeier Für die bestehende Mauer mit einer Höhe von ca. 1,40 bis 1,65 Meter beschloss der Gemeinderat am 15.04.2010 keiner Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 4 Am Bauernweg zuzustimmen. Herr Obermeier plant nun, die Mauer über fast die gesamte Länge auf einer Höhe von 1,15 Meter abzuschneiden. Der Gemeinderat stimmt der Kürzung der Mauer auf eine Höhe von 1,15 Meter vom südlichen Ende bis zum Lampenmasten zu. Den notwendigen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich der Höhe und des Materials wird ebenfalls zugestimmt. INVG Situationsanalyse 2010; Jahresfahrplan 2011 Bei der jüngsten Fahrgastzählung wurden in Eitensheim 56 Einsteiger gezählt. Dies entspricht in etwa den Vorjahreszahlen. Die INVG empfiehlt deshalb, den Jahresfahrplan 2011 beizubehalten. Für den im Dezember 2010 in Kraft tretenden Jahresfahrplan 2011 der INVG soll der bestehende Fahrplanbestand von drei Fahrtenpaaren beibehalten werden. Die Vorauskalkulation für 2011, bei der ein gemeind- licher Zuschussbetrag von ca. 14.953,00 ermittelt wurde, wird zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Zu der Nachtlinie an Freitagen und Samstagen bemerkt Bürgermeister Stampfer, dass diese, laut Busunternehmen, wenig genutzt werden. Der Nachtbus soll seiner Meinung nach aber trotzdem, zumindest für ein weiteres Jahr, beibehalten werden. Die im März 2010 eingeführte Nachtbuslinie an Freitagen und Samstagen um 0.30 Uhr ab ZOB wird trotz minimaler Inanspruchnahme für ein weiteres Jahr bestellt. Sanierung Carlshof; Architektenvertrag mit dem Büro Immich Zwischen der Gemeinde Eitensheim und dem Architekturbüro Immich aus München wird ein Architektenvertrag für den Umbau und die Sanierung des Carlshofes mit folgenden Konditionen geschlossen: Honorarzone III Mindestsatz gemäß 34 und Anlage 3.1 HOAI, Leistungsphasen 1 bis 4, entspricht 27 % des Grundhonorars ( 33 HOAI), Umbauzuschlag 20 % und Nebenkostenpauschale von 5 %. Auf Basis der anrechenbaren Nettokosten ergibt sich ein Honorar von netto 13.426,00 Information des Bürgermeisters Busverbindung Gymnasium Gaimersheim Die INVG teilte am 07.07.2010 mit, dass die bisherige Busanbindung beibehalten wird; das heißt, Schüler die mit der INVG zum Gymnasium fahren wollen, kommen bereits um 7.09 Uhr dort an. Daneben wird es jedoch einen eigenen Schulbus der RBA geben. Dieser wird voraussichtlich um 7.25 Uhr am Gymnasium ankommen.

Bericht aus dem Gemeinderat Auswertung des gemeindeeigenen Temposysgerätes Bürgermeister Stampfer legt die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessungen an der Gaimersheimer Straße dar. Stellungnahme der INVG zum Antrag der SPD vom 07.03.2010 - Anbindung von Eitensheim Süd an das INVG Netz - Gegen die Anbindung des Eitensheimer Südens mit der Linie 65 der Gemeinde Buxheim spricht, dass die Abfahrtszeiten in Buxheim vorverlegt werden müssten und die Buxheimer Bürgerinnen und Bürger zusätzlich einen nicht begründbaren Umweg von ca. 6 Kilometer entgegen ihrer gewünschten Richtung in Kauf nehmen müssten. Zudem haben die schulbedingten Kurse der Linie 65 bereits die Kapazitätsgrenze erreicht, was bedeutet, dass ein zusätzlicher Bus eingesetzt werden müsste. Die Kosten in Höhe von ca. 35.000,00 müsste die Gemeinde Eitensheim tragen. (Die bestehenden INVG Buslinien bezuschusst die Gemeinde bereits mit ca. 15.000,00 ) - Überfüllte Busse morgens Richtung Ingolstadt - Nach Rücksprache mit der Firma Buchberger sind die Kapazitäten beim Kurs 1 (Abfahrt Bräuweg 6.55 Uhr) ausreichend. Dies bestätigen auch die aktuellen Fahrgastzählungen mit einer maximalen Besetzung von 64 Fahrgästen pro Fahrt. Sitzung vom 12.08.2010 Nachbesprechung des Ortstermins im Carlshof mit Architekt Herrn Klaus Immich Der Gemeinderatssitzung vorausgegangen ist ein Ortstermin des Gemeinderates im ehemaligen Wohnhaus des Carlshofes. Architekt Klaus Immich informierte bei dem Rundgang im Erd-, Ober-, und Dachgeschoss des Gebäudes die Ratsmitglieder über die geplanten und notwendigen Umbaumaßnahmen, wobei man bei der Planung davon ausgegangen ist, dass in dem denkmalgeschützten Gebäude nur notwendigste Änderungen vorgenommen werden sollen. Bei der Nachbesprechung im Sitzungssaal sprach Bürgermeister Stampfer die angeregten Planänderungswünsche des Gemeinderates noch mal an und beauftragte in Abstimmung mit dem Gemeinderat, Herrn Immich Alternativplanungen mit weiteren Kostenermittlungen bezüglich der Änderungswünsche auszuarbeiten und diese dem Gemeinderat zeitnah wieder vorzulegen. Neubau eines Wohnhauses mit Garage, Sägewerkstraße 19 und 21 durch Familie Grebnikov Der Antragsteller beabsichtigt auf dem im Baugebiet Steigäcker gelegenen Grundstück ein Wohnhaus mit zwei Wohnungen zu errichten. Zum Lärmschutz der südlichen gelegenen Grundstücke ist auf der Bauparzelle eine geschlossene Bebauung festgesetzt, d.h. die Gebäude müssen ohne seitlichen Grenzabstand errichtet werden. Da der Bebauungsplan für dieses Grundstück ein Doppelhaus vorsieht, ist für die Errichtung des Einzelhauses eine Befreiung von den Festsetzungen erforderlich. Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt und der erforderlichen Befreiung zugestimmt. Stellungnahme der Gemeinde zum Carport auf dem Grundstück Mozartstr. 3 Der Gemeinderat hat sich bereits am 15.04.2010 mit der nicht genehmigten baulichen Anlage beschäftigt.

Bericht aus dem Gemeinderat Jetzt liegt ein Schreiben der RAe Risch & Kollegen ans Landratsamt Eichstätt vom 07.07.2010 und ein Schreiben der Bauverwaltung des Landratsamt Eichstätt an die Gemeinde vom 15.07.2010 mit der Bitte um eine Stellungnahme bezüglich einer möglichen Duldung vor. Information des Bürgermeisters Genehmigungsfreistellungen: Für die Errichtung von Doppelhäusern auf den Grundstücken Haydnstraße 4 und 4a, Richard-Wagner-Straße 16 und 16a sowie Beethovenstraße 4 und 4a. Bürgermeister Stampfer erläuterte, anhand eines Fotos noch mal ausführlich den Sachverhalt und regte an, die geforderte Stellungnahme in Anbetracht einer beabsichtigten Änderung der gemeindlichen Stellplatzsatzung zu vertagen. Nach eingehender Diskussion beschließt der Gemeinderat, wegen der beabsichtigten Änderung der gemeindlichen Stellplatzsatzung die geforderte Stellungnahme zu vertagen. Bauvoranfrage für 3 Einfamilienhäuser mit Garagen und Stellplätzen, Eichstätter Straße 24 Das Grundstück liegt im unbeplanten Innenbereich, im Sanierungsgebiet Ortskern. Auf dem Grundstück sollen nach der Teilung drei Einzelhäuser mit jeweils einer Garage und einem Stellplatz errichtet werden. Geplant sind zwei Grundstückszufahrten von der Eichstätter Straße und eine von der Hitzhofener Straße. Dem Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt, gegen die Sanierungssatzung Ortskern bestehen keine Bedenken. Errichtung einer Erdwärmegewinnungsanlage mit 4 Erdwärmesonden auf dem Grundstück Richard-Wagner- Straße 14 durch Herrn Torsten Schädel Herr Torsten Schädel beabsichtigt sein Doppelhaus mit Erdwärme heizen. Dazu müssen vier Erdwärmsonden in eine Tiefe von 60 Meter eingebracht werden. Die Gemeinde Eitensheim stimmt der Errichtung einer Erdwärmegewinnungsanlage mit vier Erdwärmesonden auf dem Grundstück Richard-Wagner-Straße 14 zu. s`nachtlt A miada Dog legt si sanft zua Rua (Wolfgang Kappes) Schwach blinzlt d Sonn no hint übern Woid, da Nebe deckts Tal langsam zua. Senkt si wia a Vorhang, gspenstisch und koit, auf de miade Natur. Am Himme verlischt glei de letzte Gluat. Hinterm Hoiz, wo d Sonn grod no war, glimmt no a Fleg, so rout wia Bluat. D Nacht weard gwiß sternaklar. Vaspuit streicht da Wind durchs hohe Gros, as Kornfeld rauscht leise und miad. Vasteckt hockt am Woidrand no a Hos, a Amsl trällert ihr Liad. A Katz pirscht si gschmeidig und wachsam durchn Klee, möcht a Maiserl zum Obndmoi fanga. Ins Dickicht flüchtn aufgschreckt zwoa Reh. Da Mond is aa grod aufganga.

Situationsanalyse und Fahrgastzählung 2010 für die Gemeinde Eitensheim Linie 85 Eitensheim In Eitensheim wurden 56 Einsteiger gezählt, die Entwicklung in Eitensheim ist konstant. Leichte Zuwächse an den Haltestellen Bräuweg und Kirchplatz, entsprechende Verluste an den Haltestellen Lindenstraße und Ahornweg, stärkste Haltestelle bleibt Bräuweg. Gesamtauswertung Eitensheim ZOB ZOB Eitensheim 0.00 bis 24.00 Uhr Mo. Fr. MO. Fr. Haltestellen Einsteiger Aussteiger 2007 2008 2009 2010 2007 2008 2009 2010 Bräuweg 21 17 16 20 9 12 6 3 Kirchplatz 8 6 4 9 5 2 3 4 Lindenstraße 12 10 13 11 11 9 5 10 Ahornweg 6 10 10 3 4 2 7 2 Drosselstraße 0 3 3 4 1 5 4 2 Feuerwehr 5 9 10 9 7 6 7 8 52 55 56 56 37 36 32 29 Linie 85 Kurs um 0.30 Uhr an Freitagen und Samstagen Die im März 2010 auf Elternwunsch eingeführte Nachtlinie um 0.30 Uhr an Freitagen und Samstagen ab ZOB über die Haltestelle Westpark 1 nach Eitensheim findet bisher leider nicht die gewünschte Akzeptanz. Es befinden sich maximal 3 bis 4 Fahrgäste im Bus. Trotz minimaler Nutzung wurde die Linie für ein weiteres Versuchsjahr bestellt. Werden die Nachtfahrten nicht stärker angenommen oder gehen die Fahrgastzahlen noch weiter nach unten wird man die Linie einstellen müssen. Wenn es um den ÖPNV geht, sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Eitensheim auch über eine Haltestelle der DB Regio verfügt. Hier haben wir die Möglichkeit täglich mehrmals Richtung Treuchtlingen und Ingolstadt zu fahren. Auszüge aus dem DB Fahrplan sind in der Gemeindeverwaltung erhältlich. Bayern-Ticket, Bayern-Ticket Single, Bayern-Ticket Nacht der DB Das Bayern-Ticket, das Bayern-Ticket Single und das Bayern-Ticket Nacht der DB gilt auch innerhalb des INVG-Verkehrsgebietes. Das Bayern-Ticket Single ist bei allen Busfahrern des INVG-Verbundverkehrs und in einigen ausgesuchten Vorverkaufsstellen erhältlich. Mit den DB-Angeboten City Ticket und Bayern-Ticket lassen sich Bahnfahrt und INVG- Nutzung kombinieren. Wer nach Ingolstadt reist, kann gleich auf die INVG umsteigen und wer ab Ingolstadt einen Ausflug machen will kann problemlos von den Bussen der INVG auf die Nahverkehrszüge der Bahn umsteigen. Nutzen Sie, auch im Interesse unserer Umwelt, das Bus- bzw. Bahnangebot. Ich wünsche Ihnen allzeit gute Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

FREIWILLIGE FEUERWEHR EITENSHEIM Feuerwehr-Aktionswoche 2010 vom 18. 26. September 2010 Das Motto der Aktionswoche lautet: Zupacken statt zuschauen! Gefahrlos Handeln Jeder kann im Rahmen seiner Möglichkeiten bei Unglücksfällen helfen. Wichtig ist eine umsichtige Reaktion. Niemand erwartet, dass die eigene Gesundheit aufs Spiel gesetzt wird. Bei Unglücksfällen kann jeder die Unfallstelle absichern, indem man ein Warndreieck aufstellt, Entstehungsbrände löscht, Personen aus brennenden Fahrzeugen zieht, Betroffene betreut oder sich als eventueller Einweiser aufstellt. Mithilfe fordern Viele haben es gesehen, doch die meisten wenden sich ab, fahren weiter, haben vermeintlich keine Zeit. Dabei hätte unter Umständen schlimmeres verhindert werden können wenn man eingeschritten wäre. Nicht warten, dass irgendjemand, irgendetwas unternehmen wird. Als Erste(r) reagieren, andere gezielt ansprechen, gemeinsam zu helfen wäre ein guter Ansatz. Opfer versorgen Erste Hilfe ist die beste Hilfe. Jeder Verunfallte muss sofort versorgt werden, oft entscheiden Sekunden über Leben und Tod. Das gilt für die Opfer einer Straftat, genauso wie für die eines Verkehrsunfalls. Mit einfachen Maßnahmen, beispielsweise einer Schocklage oder stabilen Seitenlage, kann wirkungsvoll geholfen werden. Alarmieren Sie schnellstmöglich den Rettungsdienst (Notruf 112). Helfen kann jeder, nichts zu tun ist immer die schlechteste Option. Jeder sollte über eine Auffrischung seiner Erste-Hilfe-Kenntnisse nachdenken. Man sollte sich immer vor Augen führen, dass in der eigenen Familie auch einmal jemand Hilfe benötigen könnte. Genau Hinsehen Jedes Detail ist wichtig. Oftmals entfernen sich Personen von Unfallstellen und werden anschließend gesucht, weil die Einsatzkräfte glauben, die Person irrt in einem Schockzustand umher. Oft sind es vermeintlich Nebensächlichkeiten, die aber für die ermittelnden Beamten viele Informationen enthalten können. Alle Beobachtungen sollten möglichst detailliert mitgeteilt werden. Der Notruf 110 (Polizei) oder 112 (Rettungsdienst/Feuerwehr) ist schnell gewählt. Zeigen Sie keine Scheu vor einem berechtigten Notruf und verständigen Sie die Hilfskräfte. vorwahlfrei Notrufnummer 110 (Polizei) Notrufnummer 112 (Rettungsdienst und Feuerwehren in Bayern)

Neuauflage des Seniorenwegweisers des Landkreises Eichstätt Wie bereits in unserem Mitteilungsblatt März 2009 angegeben, hat der Landkreis Eichstätt Anfang 2009 die 2. Auflage seines Seniorenwegweisers mit wichtigen Informationen für die älteren Menschen und deren Angehörigen im Landkreis herausgegeben. Die Broschüre dient als Leitfaden für ältere Menschen und deren Angehörigen. Auf mehr als 40 Seiten und gegliedert in zehn Kapitel liefert die Broschüre Informationen zu verschiedenen Themenbereichen und gibt Antworten auf viele Fragen die Senioren im Landkreis betreffen: Ob allgemeine Beratung und Hilfsangebote, medizinische Versorgung im Landkreis, Pflegeplätze, Pflege und Unterstützung zu Hause, Wohnen im Alter, rechtliche Fragen zur Erbschaft oder die Seniorenarbeit in den Gemeinden. Weiterhin informiert das Heft über finanzielle Ansprüche und Unterstützungsmöglichkeiten für Senioren. Alle Informationen sowie Adressen, Telefonnummern und Ansprechpartner, die im Leben älterer Menschen bedeutend sind, wurden aktualisiert. Neu in der Broschüre sind die Rubriken Ernährung im Alter, Wohnen im Alter und Aktiv im Alter. Die Broschüre ist in der Gemeindeverwaltung erhältlich und liegt auch im Landratsamt aus. Sofern Organisationen oder Seniorentreffs die Broschüre in größerer Anzahl, z. B. zum Verteilen bei Veranstaltungen benötigen, können diese nach vorheriger Mitteilung unter Telefon 08421 / 70-333 im Landratsamt Eichstätt, wenn gewünscht auch in der Dienststelle Ingolstadt, abgeholt werden. Die Neuauflage steht auch auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreiseichstaett.de zum Download bereit. Erstattung der Umsatzsteuer für Bescheide der Wasserversorgung Bis Ende Juni 2010 haben ca. 95 % aller erstattungsberechtigten Personen ihren Antrag auf Rückerstattung der zuviel bezahlten Umsatzsteuer bei der Verwaltung eingereicht. Diesen Bürgern konnten wir im Juli 2010 die zuviel bezahlte Umsatzsteuer erstatten. Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihr Antragsformular unterschrieben und zurückgegeben haben. Dies betrifft vor allem Ehegatten wenn beide ein Antragsformular erhalten haben und Miteigentümer von Grundstücken.. Fundgegenstände: MP Player abgegeben am 13.01.2010 Geo-Zeichenplatte abgegeben am 21.01.2010 MP Player abgegeben am 20.04.2010 Jugendrad abgegeben am 17.05.2010 Mountainbike abgegeben am 25.05.2010

Container für die Entsorgung von Bauschuttkleinmengen am Wertstoffhof Öffnungszeiten: Samstags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr Die Gemeinde Eitensheim stellt seit 15. Juli 2009 zur Entsorgung von Kleinmengen an Bauschutt für ihre Bürger einen Absetzcontainer im Wertstoffhof Am Bachl 7 bereit. Die Anlieferung ist kostenpflichtig und beträgt für Kleinmengen mind. 1,50, eine Schubkarre 3,00, ¼ Kubikmeter 6,00, ½ Kubikmeter 12,00, ¾ Kubikmeter 18,00 1 Kubikmeter 24,00. Foto: M. Stampfer Es wird maximal 1 Kubikmeter Bauschutt angenommen. Diese hohen Kosten sind notwendig, um den angelieferten Bauschutt einigermaßen kostendeckend entsorgen zu können. Container für Grüngutannahme auf der Erdaushubdeponie am Seebug Öffnungszeiten: Samstags von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr vom 01. März bis 30. November Seit 10. April 2010 steht am Seebug zur Grüngutannahme ein Container der Firma Meier bereit. Im Container werden entsorgt: Rasenschnitt, Laub, Moos, Gartenabfall, Heckenschnitt (Thuja, usw.) Mist (Einstreu) Kompost, Gehäckseltes, Kleine Wurzelstöcke, Friedhofsabfall ohne Schleifen und Plastik Die Anlieferung ist kostenpflichtig und beträgt für 1 m³ Grüngut 3,00. Neben dem Container können größerer Strauch- und Baumschnitte sowie Wurzelstöcke abgelagert werden, die bei der Entleerung des Containers mit entsorgt werden. Foto: M. Stampfer Geschlossener Container am Seebug zur Grüngutannahme. Rechts daneben können größere Strauch- und Baumschnitte sowie Wurzelstöcke abgelagert werden. Grüngut, insbesondere größere Mengen, können bei der Firma Meier in Hitzhofen (08458 / 4296) Samstags von 9.00 bis 14.00 Uhr auch direkt angeliefert werden. Die dafür benötigten Grüngutmarken können in der Gemeindeverwaltung erworben werden.

Auswertungen der gemeindeeigenen Geschwindigkeitsmessanlage Gaimersheimer Straße, Ortsmitte Daten vom 25.06.- 28.06.2010 beidseitige Messung 6.198 Fz. = 63,9 % 3.500 Fz. = 36,1 % Gaimersheimer Straße, Ortsende Daten vom 05.07. 09.07.2010 ortseinwärts 2.659 Fz. = 23,5 % 8.654 Fz. = 76,5 %

Unser Trinkwasser Auszug aus dem Prüfbericht der periodischen/routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung vom 10.03.2010 durch das Umweltinstitut synlab GmbH, Weiden (INSTAB) Probeentnahme: Maschinenhaus nach Aufbereitung Parameter Einheit Messwert Grenzwert n. TrinkwV. Farbe farblos Geruch ohne Trübung klar Geschmack neutral elektrische Leitfähigkeit bei 20 C µs/cm 770 2500 Temperatur C 10,6 ph-wert 7,1 6,5-9,5 Eisen mg/l <0,01 0,2 Mangan mg/l 0,014 0,05 Basekapazität bis ph 8,2 (KB 8,2) mmol/l 1,24 Säurekapazität bis ph 4,3 (Ks 4,3) mmol/l 6,48 Calcium mg/l 101 Magnesium mg/l 32,1 Kalium mg/l 3,69 Härte dh 21,5 Chlorid mg/l 25 250 Sulfat mg/l 58 240 Nitrat mg/l 0,21 50 Calcitlösekapazität mg/l 7,6 5 Gesamthärte (als CaCO3) mmol/l 3,84 Härtebereich n. Waschmittelgesetz (WRMG) hart Muldenkorrosionsquotient (S1) 0,3 Zinkgerieselquotient (S2) 557 Kupferquotient (S3) 10,7 Escherichia coli (E. coli) KBE/100 ml 0 0 Coliforme Bakterien KBE/100 ml 0 0 Enterokokken KBE/100 ml 0 0 Koloniezahl bei 20 C KBE/ml 2 100 Koloniezahl bei 36 C KBE/ml 1 100 Beurteilung des Trinkwassers Die Analysenergebnisse entsprechen mit Ausnahme der Calcitlösekapazität den Anforderungen der Trinkwasserverordnung v. 21.05.2001. Die Probe ist bakteriologisch einwandfrei. Die Korrosionsquotienten S1, S2 und S3 nach DIN 50930 sind unauffällig.

Grundschule Eitensheim Schachunterricht Schulschach an der Eitensheimer Grundschule Seit 2007 unterrichtet Herr Alfred Hönig jeweils an einem Nachmittag an unserer Grundschule sehr erfolgreich Schach. Auch im Schuljahr 2009/2010 war sein ehrenamtliches Engagement bei den Schülerinnen und Schülern sehr gefragt. Mit 35 freiwilligen Teilnehmern in drei Gruppen waren die nachmittäglichen Unterrichtseinheiten recht gut besucht. Foto: Schule Eitensheim Übungsleiter Herr Alfred Hönig am Ende des Schuljahres 2009/2010 mit den Teilnehmern am Schulschach nach erfolgreich abgelegtem Diplom. 24 der 35 Kinder die regelmäßig zum Schachspiel in die Eingangshalle der Schule kamen legten mit Erfolg verschiedene Prüfungen ab. 12 Prüflinge legten das Bauerndiplom, 3 das Springerdiplom und 9 das Turmdiplom ab. Übungsleiter Alfred Hönig war von der großen Teilnehmerzahl und Wissbegierde der Schülerinnen und Schüler sehr angetan. Er war mit den erreichten Ergebnissen sehr zufrieden und wird auch im Schuljahr 2010/2011 wieder Schach an unserer Grundschule anbieten bzw. lehren. Im Namen der schachbegeisterten Kinder, der Schulleitung aber auch im Namen der Gemeinde bedanke ich mich bei Herrn Hönig für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement zum Wohle unserer Kinder.

Fahrbücherei Ingolstadt - Termine Ausleihzeit: Donnerstags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr am Kirchplatz. Termine: 16.09.2010, 30.09.2010, 14.10.2010, 28.10.2010, 11.11.2010, 25.11.2010, 09.12.2010 23.12.2010, 20.01.2011 2004 7100 Ausleihen 2007 6008 Ausleihen 2005 6330 Ausleihen 2008 5499 Ausleihen 2006 6527 Ausleihen 2009 6037 Ausleihen Die Ausleihfrist beträgt vier Wochen. Telefonische Verlängerung und Vorbestellung von Medien ist möglich. Anschrift: Bücherbus Ingolstadt, Maximilianstraße 25, 85051 Ingolstadt Telefon: 0841 / 305-3821 Im Bus: 0172 / 8613318 Telefax: 0841 / 305-3826 E-Mail: buecherbus@ingolstadt.de Internet: www.ingolstadt.de/stadtbuecherei Angeboten werden, Romane, Sachliteratur, Jugendliteratur, Zeitschriften, Hörbücher, Kinder-DVD s, CD-ROM s, Musikund Kinder-CD s! Auf Wunsch werden Ihnen gerne nicht vorhandene Bücher und Videos aus der Stadtbücherei Ingolstadt oder per Fernleihe aus anderen Bibliotheken besorgt. Immer für Sie auf Achse - Ihr Bücherbus Ingolstadt AOK-Presseinformationen Augen vor gefährlicher Sonnenstrahlung schützen Eine Sonnenbrille soll verhindern, dass zu viel ultraviolette Strahlen ins Auge gelangen. Aber Achtung beim Brillenkauf! Die Aufschrift UV-Schutz ist oft eine Mogelpackung. Am besten beraten ist man beim Optiker, so Sabine Hunner, zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der AOK Ingolstadt. Brillengläser gibt es in vielen Farben, auch verspiegelt und selbsttönend. Dunkles Glas allein schützt aber nicht. Im Gegenteil: Fehlt eine spezielle Beschichtung, die UV-Licht filtert, dringt schädliche Strahlung ungehindert ins Auge. Jahrelang zuviel UV-Licht kann die Linse schädigen und zum Grauen Star führen. Eine gute Sonnenbrille erkennt man daran, dass auf der Innenseite des Bügels das CE-Zeichen steht und auf den Gläsern der Aufkleber UV 400 zu finden ist. Das gilt auch bei Sonnebrillen für Kinder. Deren Augen sind besonders empfindlich. Deshalb sollten Kinder schon früh Sonnenbrillen tragen. Babys, die noch zu klein sind für Sonnenbrillen, schützt ein Hut mit Krempe am besten. Die AOK Ingolstadt unterstützt auch heuer die Aufklärungskampagne Sonne(n) mit Verstand... statt Sonnenbrand des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit. Ziel ist es, die Menschen über die gesundheitlichen Gefahren der UV-Strahlung aufzuklären und zu einem verantwortungsvollen Sonnenbaden zu motivieren. Bestimmte Regeln helfen, die Sonne sorgloser genießen zu können, so Hunner. Infos zur Aktion gibt es unter www.sonne-mit-verstand.de,tipps zum Thema Haut und Sonne und einen Sonnentypen-Test unter www.aok.de/bayern > Gesundheit > Reisen und Medizin > Haut und Sonne.

AOK Presseinformationen E-learning-Programm für Asthmatiker Asthmatiker, die am strukturierten Behandlungsprogramm AOK-Curaplan Asthma teilnehmen, erhalten von ihrem behandelnden Arzt in einer speziellen Schulung alle wichtigen Informationen rund um ihre Krankheit. Das in der Schulung erworbene Wissen können jetzt Betroffene oder Interessenten immer wieder auffrischen, so Sabine Hunner von der AOK in Ingolstadt. Möglich macht dies das e- learning-programm Asthma Kompakt, das die AOK in Zusammenarbeit mit der Firma JANSSEN- CILAG den Patienten kostenfrei im Internet unter www.aok.de/bayern/asthma-kompakt zur Verfügung stellt. Dabei kann man in neun verschiedenen Rubriken alles Wissenswerte zum Thema Asthma abrufen, beispielsweise über die Auslöser der Krankheit, verschiedene Inhalationstechniken oder die positiven Auswirkungen durch Sport. In jeder Themen-Rubrik erfolgt zunächst mit Hilfe eines Videofilms eine Einstimmung mit authentischen Berichten von Betroffenen. Anschließend kann man in einer Lerneinheit interaktiv theoretisches Wissen vertiefen. Außerdem ist es möglich, seinen Wissensstand in einem unterhaltsam gestalteten Quiz zu testen. Damit sind jedoch die Beratung und Schulung durch den Arzt nicht zu ersetzen. Wir hoffen aber, dass auch dieses Angebot beim Patienten dazu beiträgt, seine Erkrankung besser begreifen und damit umgehen zu lernen, so Hunner. Eine aktuelle Studie zeige, dass sich die Versorgung asthmakranker Patienten durch die Einführung strukurierter Behandlungs-Programme entscheidend verbessert hat. Zum Beispiel weisen Teilnehmer am AOK- Curaplan-Programm Asthma langfristig bessere Lungenfunktionswerte auf als Nichtteilnehmer. Die Untersuchung bestätigt unter anderem, dass Schulungen hierzu einen wesentlich Anteil leisten. Frühstück und Pausenbrot schafft Energie Immer mehr Schüler kommen ohne Frühstück in die Schule oder lassen sich lieber Leckereien wie Croissant oder Schokoriegel schmecken. Kinder brauchen für den Tag in der Schule viel Energie und die richtigen Nährstoffe. Die bekommen sie durch ein gesundes und ausgewogenes Frühstück und Pausenbrot aus Getreideprodukten, Obst, Gemüse, Milch- und Milchprodukten und fettarmer Wurst oder Käse als Brotbelag. Vollkornbrot und brötchen gehen langsam ins Blut und versorgen das Gehirn anhaltend mit Energie. Wichtig für die Konzentration und körperliche Leistungsfähigkeit ist auch, dass Kinder tagsüber ausreichend und das Richtige trinken, wie z.b. Wasser, Tee ohne Zucker oder dünne Saftschorlen. Frische Kräuter gesunde Würze Im Rahmen der Aktion Bayern kocht gesund und regional empfehlen der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband und die AOK Ingolstadt beim Kochen heimische Kräuter zu verwenden. Sie eignen sich nicht nur zur Dekoration, vor allem bringen sie aber natürliche Würze ins Essen und können sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken, am besten schmecken Kräuter, wenn man sie frisch aus dem eigenen Garten oder Topf auf dem Balkon ernten kann. Als Alternative bietet sich an, sie frisch oder gefroren einzukaufen. Gartenkresse, Petersilie und Schnittlauch lassen sich gut mit den meisten anderen Kräutern kombinieren und eignen sich z.b. für Kräuterquark, Kräuterbutter oder Kräuterdips. Auch verschiedene, geschnittene Kräuter wie Borretsch und Zitronenmelisse ergeben mit Tomatenund Radieschenscheiben eine schmackhafte Kräuter-Rohkost. Aber nicht jedes Kraut lässt sich beliebig mit einem anderen kombinieren. Rosmarin passt beispielsweise am besten zu Thymian und Petersilie. Brunnenkresse sollte man wegen des intensiven Eigengeschmacks nur alleine verwenden. Wertvolle Inhaltsstoffe Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Kräuter sind beispielsweise Kräuteressig, hausgemachte Kräuterweine, Kräuteröle oder Kräutertee. Kräuter ergänzen unsere Speisen mit wertvollen Inhaltsstoffen wie ätherische Öle, Bitter- und Gerbstoffe, Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie unterstützen den menschlichen Körper dabei, gesund zu bleiben. So schützen einige von ihnen wahrscheinlich vor Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen. Andere bekämpfen Bakterien oder beeinflussen die Immunreaktionen des Körpers. Weitere Informationen, Tipps, Rezepte und Hinweise gibt es im Internet unter www.aok.de/bayern > Gesundheit > Essen und Trinken oder bei jeder AOK- Geschäftsstelle.

SV Eitensheim Volleyball U 13 Junioren Volleyball Kreis- und Oberbayerischer Meister 4. der Süd- und Bayerischen Meisterschaften Gemeinde Eitensheim gratuliert der Volleyballjuniorenmannschaft U 13 zum Titel Oberbayerischer Meister und dem jeweils vierten Platz bei den Südbayerischen und Bayerischen Meisterschaften. Die männlichen Eitensheimer Volleyball-Junioren schlossen die Saison 2009/2010 wieder sehr erfolgreich ab. Als amtierender Bayerischer Meister der U12-Junioren etablierte sich das Team um Trainer Gabriel Elm abermals in Bayerns Spitzengruppe. Als souveräner Kreismeister fuhren sie zu den Oberbayerischen Meisterschaften nach Vaterstetten. Dort verwies das Team aus Eitensheim die Mannschaften aus Vaterstetten, Inning und Mühldorf auf die Plätze und verdiente sich den Titel Oberbayerischer Meister der männlichen Volleyball U13-Junioren, was die Teilnahme an den Südbayerischen Meisterschaften Foto: H. Beyerle v.l.n.r. Timo Witte, Bürgermeister Michael Stampfer, Niklas Elm, Florian Trini, Trainer Gabriel Elm und Benedikt Beyerle, sowie liegend Jonas Knietig bedeutete. Hier wurden in der Halle der TG-Vfl Landshut die Teams aus Türkheim und Deggendorf klar geschlagen. Durch den Gewinn des Überkreuzspieles gegen den TSV Mühldorf war man somit für die Runde um die Plätze 1 4 qualifiziert. In einem hochklassigen Match gegen die gastgebenden Landshuter, verletzte sich Leistungsträger Niklas Elm leider schwer und musste im Krankenhaus behandelt werden. Durch diesen mentalen Schock konnte die Begegnung, trotz überzeugender Leistung der Mannschaft und Besuch des Bürgermeisters Michael Stampfer, leider nicht mehr gewonnen werden. Somit trat man die Heimreise mit einem hervorragenden 4. Platz an. Trotzdem qualifizierte sich die Mannschaft für die Bayerischen Meisterschaften in Türkheim. Nach zwei klaren Siegen gegen des TSV Mühldorf und den TV Bad Windsheim ging das letzte Gruppenspiel gegen die körperlich deutlich überlegenen Hammelburger Spieler in zwei Sätzen verloren. Nun musste ein Sieg im Überkreuzspiel gegen die TB Regenstauf her, um in die Finalrunde der Plätze eins bis acht einzuziehen. Mit einer tollen Leistung konnte das auch realisiert werden. Die Spieler Jonas Knietig, Florian Trini, Benedikt Beyerle und Timo Witte konnten ihre starke Form auch hier unter Beweis stellen und schlugen den SV Inning am Ende verdient. Damit zogen sie in die Finalrunde unter die ersten vier Mannschaften ein. Nachdem die Kräfte deutlich nachließen, konnten sich die Spieler jedoch im Halbfinale gegen die TG-Vfl Landshut nicht mehr durchsetzen und mussten sich im kleinen Finale gegen den TSV Vaterstetten knapp mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben. Allerdings blieben sie mit dieser Platzierung deutlich über den Erwartungen.

Turnen (Abteilung Gymnastik) 1. Platz beim Gauturnfest Die Turnerinnen des SV Eitensheim haben im Juni am Gauturnfest in Gaimersheim teilgenommen. Unsere fünf Mannschaften wurden Wettkampfriegen zugeteilt, die nach Jahrgängen und Schwierigkeitsstufen gebildet wurden. Am Ende freuten wir uns über unsere Erfolge: Riege: P4, Jg.1999 und älter mit sehr starker Konkurrenz und etwas vom Pech verfolgt erzielten Antonia Heigl, Anna Steinberger, Lisa Probst und Lena Meyer einen 6. Platz Riege: P3, Jg. 2000 und jünger haben Julia Philipps, Hanna Kufner, Marlene Margraf, Lea Appel und Lea Cäsar einen 3. Platz erreicht. Riege: P2, Jg. 2000 und jünger Verena Hirschböck, Melanie Ernst, Paula Heigl, Vanessa Binder und Julia Wilhelm erturnten einen 1. Platz. Riege: P2, Jg. 2002 und jünger Agnes Alexander, Julia Wagner, Annika Dieg und Eva Schimmer einen 2. Platz Sophia Wieser, Sophie Heyne, Janine Exner und Celina Grenner einen 3. Platz Hilfe!!! Uns fehlen die Übungsleiter! Nachdem leider unsere fleißige Abteilungs- und Übungsleiterin Doris Hess von Eitensheim weggezogen ist, fehlen sowohl für die Gymnastik als auch für das Kinderturnen engagierte Frauen oder Männer, die gerne Sport machen, Gruppen leiten wollen oder Übungsleiter unterstützen würden. Es könnten auch zwei oder drei Personen im Wechsel Stunden halten. Außerdem unterstützen wir natürlich jeden, so gut wir es können. Überlegt euch, ob ihr bereit seid, selbst im Verein aktiv mitzuwirken, denn sonst wird es bald kein großes Angebot an Übungsstunden in der Gymnastik und beim Kinderturnen mehr geben. Traut euch, es macht Spaß und ist auch nicht so schwer. Bei Interesse könnt ihr jeden Übungsleiter ansprechen oder anrufen unter 08458 382106 (Susanne Vogt).

Gartenbauverein Eitensheim Foto Viehmann Der Vereinsausflug vom 30. April bis 02. Mai führte uns in diesem Jahr in den Schwarzwald / Bodensee und zu einer Stadtbesichtigung nach Straßburg, der Hauptstadt des Elsass. Vieles gab es zu besichtigen: Triberger Wasserfälle, Glasmuseum, Uhren-Park, Insel Reichenau mit seinem Gemüse- und Weinanbau usw. Wer lieber mehr die Geselligkeit suchte, konnte auch einen zünftigen Schwarzwaldabend mit Alleinunterhalter genießen und das Tanzbein schwingen. "Kressestrümpfe basteln und gestalten". Foto Schielle Foto Schielle Dies war das diesjährige Thema einer gemeinschaftlichen Aktion mit den Kindern der Grundschule Eitensheim. Trotz Beginn der Fußballweltmeisterschaft waren 50 Kinder der Einladung gefolgt. Aus farbigen Kartons, Vlies oder Stoffen wurden Zungen, Augen, Mund oder Nasen ausgeschnitten und an die zuvor mit Erde gefüllten mitgebrachten Strümpfe angeklebt. Der Phantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. Auch durften dabei die Finger schon mal schmutzig werden. Sollte Ihr Interesse am Gartenbauverein geweckt worden sein und Sie dem Verein beitreten wollen, stehen Ihnen Herr Harald Schneeberger 8400 oder Frau Irmgard Klar 9680 für Auskünfte gerne zur Verfügung. Wir würden uns freuen Sie in unserer Gemeinschaft begrüßen zu dürfen.

T E R M I N E 2010 04.09. KAB CAJ-Kids Sommer-Aktion 07.09. Kath. Frauenbund 19.30 Uhr Modeschmuck fertigen im Pfarrsaal 11.09. Sportverein Skat-Night 11.09. Schützenverein Vereinsausflug mit dem Zug nach Bad Windsheim ins Freilandmuseum und Ipsheim zur Weinprobe 11.09. Freiw. Feuerwehr 19.30 Uhr Sommernachtsfest im Feuerwehrgerätehaus 18.09.-03.10. Schützenverein Oktoberfest Landesschießen 19.09. Freie Wähler 13.00 Uhr Abfahrt zur Wanderung in Kipfenberg 25.09. Flohmarktteam Pfarrei Flohmarkt rund ums Kind von 13.00 15.00 Uhr im Pfarrsaal 28.09. Schützenverein Beginn des Kirchweihschießens 02.10. Gartenbauverein Schmücken der Pfarrkirche zum Erntedankfest 03.10. Gartenbauverein Erntedankfest, Hl. Messe für die verst. Vereinsmitglieder 03.10. Pfarrei Erntedank 09.10. Sportverein Budoabteilung Lehrgang in der Turnhalle 10.10. Sportverein Tischtennis Kreismeisterschaft 10.10. Pfarrei Rosenkranzfest 10.10. KAB Kegelnachmittag im Sportheim 16.10. Schützenverein Orient Preisverteilung Kirchweihschießen 16.10. Pfarrei Pfarrausflug 17.10. Pfarrei Kirchweih 17.10. Heimatverein 14.30 Uhr Dia-Vortrag Eitensheimer Schulgeschichte Pfarrs. 22.10. Kath. Frauenbund 15.00 Uhr Stadtführung im Beilngries 23.10. Sportverein Weinfest der Fußballabteilung im Sportheim 29.10. KAB Fackelwanderung mit den Kindern??.11. Gartenbauverein Garten für altere Generationen - Vortrag von Herrn Thesen 03.11.-05.11. KAB 3-Tagesfahrt nach Südtirol 07.11. Gartenbauverein 14.00 Uhr Kaffeekränzchen im Pfarrsaal 09.11. Kath. Frauenbund 19.30 Uhr Vortrag Die klassische Homöapathie 11.11. Schützomania Faschingseröffnungsveranstaltung im Carlshof mit Vorstellung des Prinzenpaares 12.11. Kinderg. St. Sebastian St. Martin 14.11. Pfarrei Volkstrauertag mit Libera am Kriegerdenkmal 14.11. KAB Besinnliche Weisen mit den KAB-Bläsern auf dem Friedhof 14.11. Kr.- u. Soldatenverein Jahrtag im Schützenheim 19.11. Freiw. Feuerwehr 19.30 Uhr Kirche für die verstorbenen Mitglieder 20.11. Gemeinde Bürgerversammlung im Sportheim 21.11. Heimatverein 14.00 Uhr Hoagarten im Schützenheim 30.11. Kath. Frauenbund 19.30 Uhr Adventfeier im Pfarrsaal 04.12. VdK Vorweihnachtliche Feier im Pfarrsaal 04.12. Freiw. Feuerwehr 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus 05.12. Sportverein Nikolausfeier der Tennisabteilung 05.12. KAB Adventsfeier im Pfarrsaal 11.12. Sportverein Weihnachtsfeier Fußball 12.12. Sportverein Hallenkreismeisterschaft Fußball Jugend 18.12. Sportverein Weihnachtsfeier Volleyball 18.12. Schützenverein Orient Weihnachtsfeier T E R M I N E 2011 06.01. Kr.- u. Soldatenverein Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 08.01. Schützenverein Orient Jahreshauptversammlung mit Neuwahl 15.01. Schützomania Faschingstreiben im Carlshof mit Auftritt verschiedener Garden 06.02. Kinderg. St. Sebastian Tag der offenen Tür 08.-11.02. Kinderg. St. Sebastian Anmeldetage 01.07. Pfarrei Johannisfeier der Pfarrjugend 03.07. Pfarrei Pfarrfest der Pfarrgemeinde 10.07. Kinderg. St. Sebastian Sommerfest

Sommer, Sonne, Sonnenschein - Ferien, Freizeit, Urlaubszeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, egal wie Sie Ihre Ferien, Freizeit bzw. Urlaubstage verbringen, ob am Meer, im Gebirge, im eigenen Garten, ich wünsche Ihnen weiterhin sonnige und entspannte Urlaubstage. Erholen Sie sich gut und schöpfen Sie Kraft für neue, anstehende Aufgaben. Foto: M. Stampfer EINFACH NUR LESEN UND GENIEßEN... So merkst Du, dass Du im Jahr 2010 lebst, weil: 1) Du unabsichtlich Deine PIN-Nummer in die Mikrowelle eingibst 2) Du schon seit Jahren Solitär nicht mehr mit richtigen Karten gespielt hast 3) Du eine Liste mit 15 Telefonnummern hast, um Deine Familie zu erreichen, die aus 3 Personen besteht 4) Du eine Mail an Deinen Kollegen schickst, der direkt neben Dir sitzt 5) Du den Kontakt zu Freunden verloren hast, weil sie keine E-Mail Adresse haben 6) Du nach einem langen Arbeitstag nach Hause kommst und Dich mit Firmenname am Telefon meldest 7) Du auf Deinem Telefon zu Hause die Null wählst, um ein Amt zu bekommen 8) Du seit 4 Jahren auf Deinem Arbeitsplatz bist, allerdings für 3 verschiedene Firmen 10) Alle Fernsehwerbungen eine Web- Adresse am Bildschirmrand zeigen 11) Du Panik bekommst, wenn Du ohne Handy aus dem Haus gehst und umdrehst, um es zu holen 12) Du morgens aufstehst und erst mal Outlook aufmachst, bevor Du Kaffee trinkst 13) Du den Kopf neigst, um zu lächeln 14) Du diesen Text liest und grinst 15) Du zu beschäftigt bist, um festzustellen, dass in dieser Liste die 9 fehlt 16) und Du die Liste jetzt noch mal durchgehst, um nachzuschauen, ob wirklich die 9 fehlt...und jetzt lachst Ihr Bürgermeister