Gesellschaftliche Stakeholder: Anforderungen im Nachhaltigkeitskontext und aktuelle Beobachtungen



Ähnliche Dokumente
Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2015

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Erfolg beginnt im Kopf

Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Schweiz

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Best Practice-Leitfaden. Nachhaltigkeit in der Kapitalmarktkommunikation

Nachhaltigkeit bei der REWE Group

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Unternehmensleitlinien

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Business Model Canvas

Nichtfinanzielles Reporting. Der (integrierte) Bericht als Instrument des strategischen Managements

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

IASA Certified Sustainability

Bernadette Büsgen HR-Consulting

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Bedeutung des Verkehrs im Umweltmanagement. Dr. Gabriel Caduff Tensor Consulting AG

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Mittelstandsbeteiligungen

Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie

Qualitätsmanagement 2011 Kostenfaktor oder Erfolgsfaktor im Wettbewerb? (Kurzversion des Vortrages vom , MEiM Bielefeld)

Menschen und Natur verbinden

Logistik macht Schule

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

gelebte Visionen Martin Hubschneider

Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012

Energiemanagementsystem nach ISO

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Deutschland-Check Nr. 35

Bürgerbeteiligung und Energiewende

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Fragebogen Seite 1 von 7

Mobile Intranet in Unternehmen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Unsere Vision Unser Leitbild

Grundsätze Teamentwicklung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

ÜBER UNS. Der Mensch im Mittelpunkt. Als etabliertes und erfolgreiches Schweizer Unternehmen beschäftigen wir 15

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

ammann projekt management

I. A Organisation und Unternehmensführung

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Sarbanes-Oxley: Nutzenpotential und Nachhaltigkeit Martin Studer, Managing Partner Advisory Services, Mitglied der Geschäftsleitung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Palme & Eckert Web-Marketing

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Transkript:

Gesellschaftliche Stakeholder: Anforderungen im Nachhaltigkeitskontext und aktuelle Beobachtungen Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Business & Society Dr. Irene Perrin, Bereichsleiterin Nachhaltigkeitsstrategie und -kommunikation BSD Consulting Schweiz Zürich, 5. Oktober 2015

BSD Consulting Business. Sustainability. Development. Gründung 1998 in Zürich (Hauptsitz) über 75 Mitarbeitende weltweit 12 Mitarbeitende in der Schweiz è Über 16 Jahre Erfahrung in der Beratung und im Projektmanagement zum Thema Nachhaltigkeit 2

Schwerpunkte BSD unterstützt ihre Kunden bei der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in ihre Geschäftsprozesse und bietet massgeschneiderte Beratungsdienstleistungen in den folgenden Schwerpunktbereichen an: Nachhaltigkeitsstrategie & Managementsysteme Sustainable Supply Chain Management Nachhaltigkeitskommunikation & Stakeholderdialog Standards & Informationssysteme für Nachhaltigkeit Analyse und Diagnose Strategie und Leitlinien Umsetzung Monitoring und Berichterstattung 3

Inhalt Nachhaltigkeitsmanagement als Stakeholdermanagement Begründung und Anforderungen Herangehensweisen Aktuelle Beobachtungen und Herausforderungen 4

Nachhaltigkeitsmanagement als Stakeholdermanagement

Nachhaltige Entwicklung Die Brundtland-Definition «Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.» Brundtland-Bericht 1987 6

Nachhaltige Entwicklung als Ziel von Nachhaltigkeitsmanagement ökonomisch sozial ökologisch Unternehmen tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei, wenn sie ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen auf die verschiedenen Anspruchsgruppen und die Umwelt kennen und managen (negative Auswirkungen ê positive Auswirkungen é ). 7

Nachhaltigkeitsthemen & Stakeholder Betroffene, z.b. - Anwohner & lokale Gemeinschaften - Weltbevölkerung - Umwelt Beeinflusser, z.b. - Zukünftige Generationen - NGOs - Mitarbeiter - Bürgergruppierungen - Mitarbeiter in Lieferkette - Konsumentenschutzorganisationen - Kunden - - Investoren Multi-Stakeholder-Organisationen (z.b. FSC, FWF, GRI) -... - Politik, Regulator - Medien -... 8

Fokus Wertschöpfungskette Die grossen Nachhaltigkeitsherausforderungen liegen heute meist in den vor- und nachgelagerten Stufen: mehr als 60% der Umweltbelastung der in der Schweiz konsumierten Produkte fällt bei der Produktion im Ausland an. Beispiel: Anteil der Lieferkette an den gesamten Umweltauswirkungen von Puma (Quelle: e/pl Puma) 9

Fokus Wertschöpfungskette 10

Von Kontrolle zu Impact (1/2) Anforderungen an Verantwortung weiten sich aus: z.b. Global Reporting Initiative GRI - Richtlinie G3 (lanciert 2006): Unternehmen sollen über das berichten, was sie kontrollieren können, bzw. wo sie einen grossen Einfluss haben - Richtlinie G4 (lanciert 2013): Unternehmen sollen darüber berichten, wo sie grosse Auswirkungen (auf Stakeholder & Themen) haben egal, ob sie Kontrolle darüber haben oder nicht Berichterstattung nicht unbedingt anhand von Indikatoren, sondern indem Managementansatz beschrieben wird: Problembewusstsein? Policies? Ziele? Massnahmen? 11

Von Kontrolle zu Impact (2/2) Anforderungen an Verantwortung weiten sich aus: z.b. Kakaobranche: - Früher: Rückverfolgbarkeit von Kakao & Kakaobutter (Traceability) gilt als unmöglich - Heute: Rückverfolgbarkeit wird Standard (Beispiel: Chocolats Halba) Quelle: Nachhaltigkeitsbericht 2014, Chocolats Halba 12

Neue Stakeholder & erweiterter Fokus Wer sind die Stakeholder? Von traditionellen Geschäftsbeziehungen... Welche Themen werden angesprochen? Von legalen und vertraglichen Themen... Mitarbeiter (MA), Kunden, Lieferanten, Investoren, Behörden Wie läuft die Kommunikation ab? Von einseitiger Kommunikation.. Arbeitgeberbenefits, Auswahl Produktionsstandorte, Einkauf Marktforschung, Werbung, Medienpräsenz...zu breiteren Interessengruppen...zu neuen Verantwortlichkeiten...zu Dialog und Partnerschaft MA in Lieferbetrieben, NGOs, Familien von MA, Gemeinschaften Korruption, Umwelt Gesundheitsrisiken, Menschenrechte Konsultation, Online- Feedback, Multi- Stakeholder-Foren Quelle: In Anlehnung an AA1000, Stakeholder Engagement Handbook. 13

Legalität vs. Legitimität Wortstamm: lex, legis: Gesetz, Vertrag, Regel, Norm, Vorschrift Legalität - Gesetzmässigkeit, Bindung an geltendes Recht, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Legitimität: - Legalität lediglich eine Dimension von Legitimität: eine Handlung kann legal sein, aber dennoch illegitim - Legitimacy is a generalized perception or assumption that the actions of an entity are desirable, proper, or appropriate within some socially constructed system of norms, values, beliefs, and definitions. (Suchman 1995, Hervorheb. IP) - Geltende Wertvorstellungen einer Gesellschaft, einer Stakeholdergruppe: Wahrgenommene Verstösse können zwar nicht rechtlich, aber gesellschaftliche sanktioniert werden ( licence to operate ) Legitimität als diffuse Grösse Unternehmen beziehen sich lieber auf den (vermeintlich) sicheren Wert Legalität: Compliance als Basis von Nachhaltigkeitsmanagement, aber aus Sicht nicht-marktlicher Stakeholder oft zu wenig weitgehend, bzw. Verständnis von Compliance zu prüfen 14

Bosch: breites Compliance-Verständnis 15

Takeaways Teil 1 ü Issues und Stakeholder unteilbar verknüpft ü Verantwortungsbereich weitet sich aus ü Nicht-marktliche / gesellschaftliche Stakeholder gerade auch im Kontext Wertschöpfungskette wichtiger ü Von Legalität zu Legitimität ü Legitimität: Wahrnehmung durch Stakeholder entscheidend 16

Begründung und Anforderungen

Warum Stakeholder einbeziehen? Was sieht das Unternehmen? Was sehen die Stakeholder? 18

Stakeholderinteraktion als Kernanforderung von Nachhaltigkeitsrichtlinen Quelle: Winistörfer, Perrin, Teuscher, Forel: Management der sozialen Verantwortung in Unternehmen. Ein Leitfaden. 19

Begründung è Stakeholderorientierung als Best Practice von nachhaltiger Unternehmensführung bzw. Nachhaltigkeitsmanagement Quelle: Winistörfer, Perrin, Teuscher, Forel: Management der sozialen Verantwortung in Unternehmen. Ein Leitfaden. 20

Takeaways Teil 2 ü Nachhaltigkeitsstandards erfordern Stakeholderorientierung ü Vielfältige Begründunge, die sich Stakeholder View zuordnen lassen: ü Ressourcen ü Markt & Innovation ü Reputation & licence to operate 21

Herangehensweisen Beispiel: Global Reporting Initiative (GRI)

Beispiel & Anwendung: Global Reporting Initiative (GRI) Global Reporting Initiative (GRI) ist Eine Non-Profit-Organisation in Amsterdam Ein (erfolgreiches!) Multistakeholder- Netzwerk Der global am weitesten verbreitete Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung GRI Vision «Eine Zukunft schaffen, in der Nachhaltigkeit integraler Bestandteil der Entscheidungsprozesse in Organisationen ist» GRI Mission «Entscheidungsträger durch Nachhaltigkeitsstandards und das Multistakeholder-Netzwerk dazu befähigen, an einer nachhaltigeren Wirtschaft und einer nachhaltigeren Welt zu arbeiten.» 23

GRI hilft... 1 to UNDERSTAND 2 3 to MEASURE & MANAGE to REPORT Relevant issues? Stakeholder expectations? Most important impacts? Strengths and weaknesses? Indicators? Performance in context of sustainability? Potential for improvement? Quality criteria? Content requirements? 24

Anleitung auf zwei Ebenen GRI gibt Anleitung auf zwei Ebenen: 1. Wie soll der Bericht entwickelt werden? è Berichtsprozess & Prinzipien 2. Was soll berichtet werden? è Inhaltsangaben (sog. Allgemeine & spezifische Standardangaben) 25

GRI-Berichterstattungsgrundsätze (Prinzipien) Inhaltsgrundsätze: - Einbeziehung von Stakeholdern - Nachhaltigkeitskontext - Wesentlichkeit - Vollständigkeit Qualitätsgrundsätze: - Ausgewogenheit - Vergleichbarkeit - Genauigkeit - Aktualität - Klarheit - Verlässlichkeit 26

Berichterstattung: Fokus auf wichtigste Themen? è Welche Themen sind die wichtigsten für ein Unternehmen? Worauf fokussieren? 27

GRI- Themenlandkarte (1/2) Quelle: GRI G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung 28

GRI- Themenlandkarte (2/2) 29

GRI-Prozess zur Auswahl relevanter Themen für die Berichterstattung è Stakeholder einbeziehen, um Themen zu ermitteln und priorisieren und so Schwerpunkte für Bericht (und Nachhaltigkeitsstrategie) festzulegen Quelle: GRI G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung è Sogenannte Wesentlichkeitsanalyse unter Einbezug von Stakeholdern 30

Berichterstattung: Fokus auf wichtigste Themen? è Welche Themen sind aus Sicht der Stakeholder besonders wichtig? 31

Herangehensweisen Beispiel: Chocolats Halba

Wie vorgehen? Beispiel Chocolats Halba Chocolats Halba - Gegründet 1933 - Schweizer Produzent von Schokoladespezialitäten für Detailhandel und Industrie - 12 700 Tonnen Schokolade pro Jahr - 2 500 Tonnen Kakaobohnen aus Ghana, Honduras, Ecuador und Peru jährlich verarbeitet - 240 Mitarbeitende - Umsatz 112,8 Mio. - Division der Coop Genossenschaft - Projekt zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie im Jahr 2011/2012 (vgl. auch Nachhaltigkeitsbericht 2012) 33

Beispiel: Entwicklung Nachhaltigkeitsstrategie Um zu wissen, welche Nachhaltigkeits-Anliegen aus externer Sicht wichtig sind fu r Chocolats Halba, wurden verschiedene Analysen durchgefuḧrt. Befragt wurden auch Vertreter der wichtigsten Anspruchsgruppen. Zu ihnen zaḧlen Kunden, Lieferanten, Mitarbeitende, Regierungs- und Nichtregierungsorganisat ionen. è Prozess in Anlehnung & Weiterentwicklung GRI Quelle: GRI G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Quelle: Nachhaltigkeitsbericht 2012, Chocolats Halba. 34

Beispiel: Entwicklung Nachhaltigkeitsstrategie Wesentlichkeitsmatrix Quelle: Nachhaltigkeitsbericht 2012, Chocolats Halba. 35

Beispiel: Entwicklung Nachhaltigkeitsstrategie Ausschnitt Wesentlichkeitsmatrix Quelle: Nachhaltigkeitsbericht 2012, Chocolats Halba. 36

Fazit: Entwicklung Nachhaltigkeitsstrategie Wesentlichkeitsmatrix als Basis für Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsbericht Stakeholdereinbezug zur Priorisierung der Themen und Definition der Schwerpunktbereiche Systematisierung des Nachhaltigkeitsmanagements 37

GRI: Allgemeine Standardangaben zum Thema Stakeholder Folgende Dinge müssen im Nachhaltigkeitsbericht berichtet werden: G4-24: Stellen Sie eine Liste der von der Organisation eingebundenen Stakeholdergruppen zur Verfügung. G4-25: Nennen Sie die Grundlage für die Ermittlung und Auswahl der Stakeholder, die eingebunden werden sollen. G4-26: Nennen Sie den Ansatz der Organisation zur Einbindung von Stakeholdern einschließlich der Häufigkeit der Einbindung nach Art und Stakeholdergruppe und geben Sie an, ob eine Einbindung vor allem in der Phase der Berichtsvorbereitung erfolgt ist. G4-27: Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben. 38

Takeaways Teil 3 ü Normativ: Standards verlangen Stakeholdermanagement wie das Beispiel GRI zeigt ü Schwerpunktsetzung im Nachhaltigkeitsbericht unter Berücksichtigung von Stakeholdern und deren Erwartungen ü Deskriptiv: Unternehmen betreiben Stakeholdermanagement ü Stakeholderengagement in vielfältigen Formen betrieben: z.b. im Rahmen von Wesentlichkeitsanalyse bei Chocolats Halba 39

Aktuelle Beobachtungen und Herausforderungen

GRI-Anforderungen mit Folgen G4-Richtlinien und Standardangaben G4-24 bis G4-27 führen zu sprunghaftem Anstieg an Stakeholdereinbezug Markt für Stakeholderdialoge wächst mit entsprechenden Risiken bei der Umsetzung 41

Beobachtung: Stakeholder werden einbezogen - häufig in einer light -Version Vorhang auf für die Online-Stakeholderbefragung! Führt Stakeholdereinbezug light zu Stakeholder-Fatigue? Was bewirken diese Surveys überhaupt? 42

Wir evaluieren regelmässig die Erwartungen unserer Stakeholder : Dieser Satz beschreibt exakt die Erfahrungen, die Organisationen wie die EvB mit der umsatzstärksten Schweizer Bank [gemeint ist die UBS] seit Jahren machen. Wir werden wohl evaluiert, aber nicht angehört, geschweige denn mit unseren Anliegen ernst genommen. Erklärung von Bern EvB (2007)

Beobachtung: Matrix & Stakeholdereinbezug als Pflichtübung Fokussierung auf die wesentlichen Themen Wird der Inhalt der Matrix im Bericht reflektiert? Und in der Nachhaltigkeitsstrategie? Quelle: GRI G4: Sustainability Reporting Guidelines. Implementation Manual 44

Beobachtung: Heterogene Stakeholder vs. Wunsch nach Klarheit GRI und Nachhaltigkeitsstandards streben vermehrt nach Fokussierung die Stakeholdererwartungen werden hingegen immer breiter Wie mit widersprüchlichen Erwartungen und Anforderungen umgehen? 45

Fazit: Gesellschaftliche Stakeholder werden wichtiger im Rahmen von erweiterten Anforderungen der relevanten Standards zunehmend einbezogen im Rahmen der CSR-/Nachhaltigkeitsaktivitäten zunehmend einbezogen folgen anderer Logik als Unternehmen: primär inhaltlich motiviert kann zu Missverständnissen führen und Unsicherheit auf Seite Unternehmen ( andere Sprache ) auch nicht-marktliche Stakeholder haben marktliche Interessen: Markt um Spender, Unterstützer, Aufmerksamkeit etc. 46

GRI als Multistakeholder-Netzwerk und Organisation Multistakeholder-Governance: Stakeholder Council, Board of Directors, Technical Advisory Committees è Glaubwürdigkeit Finanzierung: immer mehr kostenpflichtige Programme Wandel zu Verkaufsorganisation Quelle: GRI Combined Report 2013-2014. 47

GRI als Multistakeholder-Netzwerk und Organisation GRI setzt Standard (kostenlos) Mit kostenpflichtigen Instrumenten wird Druck auf Unternehmen erhöht (z.b. Disclosure Services) Quelle: GRI Combined Report 2013-2014. 48

Beispiel eines Angebots: Sogenannte GRI Disclosure Services Kostenpflichtiger Service führt dazu, dass das GRI-Logo in den Bericht eingefügt werden darf > Legitimitätsstifter, Qualitätssignal Aber: Geprüft wird von GRI lediglich, ob die Angaben im Bericht richtig lokalisiert sind (GRI- Index und Disclosure Labels) è lediglich formale Prüfung, keine Aussagen zu Qualität! Irreführend? 49

Gesellschaftliche Stakeholder......bewegen Unternehmen Aber zunehmend auch fragwürdige Doppelrolle: - Standardsetzer und Legitimationsstifter einerseits - Geschäftspartner andererseits è Transparenz und Stakeholderorientierung nicht nur auf Seiten Unternehmen, sondern auch auf Seiten NGOs entscheidend für langfristige Glaubwürdigkeit 50

Takeaways Teil 4 ü Anforderungen der Standards bergen auch Risiken Umsetzung in Unternehmen sehr unterschiedlich ü Stakeholdererwartungen sind heterogen es gibt keine allgemeingültige Anleitung zu den Schlussfolgerungen aus Stakeholderdialogen ü Gesellschaftliche Stakeholder haben oft verschiedene Interessen immer häufiger auch marktliche ü Transparenz und Stakeholderorientierung nicht nur für Unternehmen, auch für Stakeholder(-organisationen) selbst 51

Dr. Irene Perrin Bereichsleitung Nachhaltigkeitsstrategie und -kommunikation T: +41 44 260 60 27 i.perrin@bsdconsulting.com BSD Consulting Switzerland Pfingstweidstrasse 16 8005 Zürich www.bsdconsulting.com