Unternehmerseminar WS 2009 / 2010



Ähnliche Dokumente
MBO Kongress Private Equity Forum NRW. Bewertung und Strukturierung von Beteiligungsmodellen. Andreas Hoffmann, Wirtschaftsprüfer

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme?

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Sechs Fragen zum Thema Mezzaninekapital

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung?

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Finanzierungsmöglichkeiten von Anlagen für erneuerbare Energien in der Landwirtschaft

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kapital durch Direktanlagen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Von Generation zu Generation - Wie regele ich meine Nachfolge? Finanzierung und Fördermittel für Ihre Nachfolge

Statuten in leichter Sprache

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Naturgewalten & Risikoempfinden

Energieeffizienz 2012

DATEV-Factoring: Liquidität sichern Thema der Präsentation

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Rating 20. April 2007 Seite 1

Betriebliche Altersversorgung Dienstobliegenheitserklärung

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Begriff Bilanzanalyse

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können -

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

1. ORTENAUER MARKETINGPREIS BEWERBUNGSFORMULAR

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Bürgschaftsbank Brandenburg Ausgezeichnet durch die Oskar-Patzelt-Stiftung als "Bank des Jahres 2011"

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung zum Wechsel von einer auslaufenden VR-NetWorld Card auf eine neue VR-NetWorld Card in Profi cash 8

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

ULV und demographischer Wandel

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Bilanzierung des Eigenkapitals

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Finanzierung für Schweizer KMUs

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

4. Versicherungsangebot

Erbbau Genossenschaft Kassel eg. Informationsveranstaltung Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen am

Mobile Intranet in Unternehmen

Gesprächsablauf (Test) Immobilien

Arbeitshilfe Finanzierung (Stand 31. Juli 2012) Wie finanziere ich mein Unternehmen?

3 Zusatzübungen zum Kapitel Rechtsformen

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

Ihre Riester-Förderung

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Mehr als eine Möglichkeit bei der Unternehmensnachfolge

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

Kurzfristige Kreditfinanzierung Langfristige Kreditfinanzierung Verständnisfragen... 25

Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes

Graz 29. Oktober aws Double Equity

Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II:

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

18. September Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

Transkript:

Unternehmerseminar WS 2009 / 2010 Fachbereich: Maschinenbau und Mechatronik Autor / Thema / Titel: Unternehmensnachfolge - Erfolgreich Finanzieren - 1

Ausgangssituation Brisanz der Nachfolgethematik: Jedes Jahr steht in etwa 71.000 Familienunternehmen die Regelung der Nachfolge an. Das ist jedes 9. Unternehmen, im Bereich des Handwerks sogar jedes 3. Unternehmen 30 % der Fälle sind davon bisher ungelöst Vorteile einer Übernahme vs. Neugründung: Gefestigte Zulieferstrukturen Gefestigte Abnehmerstrukturen Nachgewiesener Produktbedarf am Markt 2

Potentielle Nachfolgekandidaten Nachfolger Nachfolger in in der der Familie Familie Manager Manager intern intern extern extern Anderes Anderes Unternehmen Unternehmen branchenintern branchenintern branchenextern branchenextern 3

Quantitative und qualitative Analyse Unternehmensrisiko Geschäftsrisiko Marktanteil / Diversifikationsgrad Umsatz-, Kosten-, Erlössituation Marketing, Vertrieb, Service Technologie, Effizienz Rechtsform / Organisation / Konzernverbund Managementqualität / strategische und operative Planung Finanzielles Risiko Bilanz und Rechnungswesen (Reservebildung) Finanzierungspolitik Erfolgreiches Wachstum Kapitalstruktur, Zinsdeckungsgrad Cash Flow (Volumen und Nachhaltigkeit) Wettbewerbsposition Messung: Branchenspezifische Checklisten (überwiegend qualitative Urteile) Finanzielle Flexibilität Messung: Kennzahlenorientierte Analyse (überwiegend quantitative Urteile) 4

Entscheidung über das Ob - Attraktivität des Unternehmens - SWOT-Analyse: Stärken erfahrenes Projektmanagement vorteilhafte Kostenstruktur hohe Qualitätsansprüche geringe Verschuldung Möglichkeiten Ausweitung des Kundenstamms Ausweitung der Leistungspalette Know-How Verbreiterung U. GmbH Gefahren Verdrängung vom Markt wachsendes Haftungsrisiko wachsende Projektkomplexität Schwächen Abhängigkeit von Einzelaufträgen überlastete Führungsebene fehlende Marktmacht 5

Entscheidung über das Wie - Finanzierbarkeit der Akquisition - Verkäufer strebt nach möglichst hoher Gegenleistung sieht in dem Verkaufserlös einen Bestandteil seiner Altersversorgung hat sich aus seiner Unternehmertätigkeit über Jahre einen individuellen Grenzwert (= Unterwert) gebildet Käufer ist an möglichst niedrigen Einstandskosten interessiert bildet sich seinen individuellen Grenzwert (= Oberwert) i.d.r. aufgrund strategischer Vorstellungen über das Unternehmen sowie Branchenvergleichen Bei der Einschätzung des Unternehmenswertes stehen sich Verkäufer- und Käufererwartungen anfangs diametral gegenüber. Durch die Zielwertanalyse werden die Verkäuferargumente quantitativ untermauert und der Verhandlungsrahmen definiert. 6

Grundlagen der Finanzierung Angenommener Kaufpreis: EUR Firmenwert 3.500.000 Betriebs- und Geschäftsausstattung 100.000 Warenlager und Betriebsstoffe 90.000 Eingebrachter PKW 10.000 3.700.000 Transaktionskosten: 300.000 => Transaktionsvolumen: EUR 4,0 Mio. 7

Formen der Kapitalbeschaffung Innenfinanzierung Außenfinanzierung Eigenmittel des Partners Cash Flow des Unternehmens Eigen-/ Mezzaninekapital Fremdkapital 8

Kapitalstruktur: Verschuldungsquote mit Grenzen Cash Flow Min EK FK Sicheres FK EK FK Riskantes FK Eigenkapital ( EK ) dient als Risikopuffer, d.h. zur Absicherung des Risikos des Fremdkapitalgebers Je höher das Risiko, desto höher die Risikokosten Mit steigendem Fremdkapital ( FK )-Anteil wird EK billiger, aber Ausfallwahrscheinlichkeit steigt überproportional Nicht-Mehr-Verfügbarkeits-Kriterium : Der Cash Flow als liquider Ertrag aus dem Unternehmen bestimmt die Höhe des Schuldendienstes Zumindest oberhalb des Minimum-Cash Flow gibt es keine Fremdmittel mehr Wachsendes Unverständnis und Unwollen der Bankenlandschaft zur Finanzierung Die Kapitalkosten lassen sich nicht beliebig reduzieren, indem man teures EK durch billiges FK ersetzt! 9

Beispielhafte Darstellung des Kaufpreises 1.) Stammkapital NEWCO 1) Manager 25,1 % 2) EUR 100.000 Beteiligungsgesellschaft 74,9 % 2) EUR 1.600.000 EUR 1.700.000 2.) Nachrangdarlehen Verkäufer EUR 300.000 3.) Bankdarlehen 3) Bank EUR 2.000.000 EUR 4.000.000 1 ) Gesellschaftsrechtliche Übernahme erfolgt i.d.r durch Gründung einer neuen Gesellschaft, die die Anteile der Altgesellschaft übernimmt. 2 ) Die Anteile an der neuen Gesellschaft sind mit Beteiligungsgesellschaft verhandelbar, abhängig von der Beteiligungssumme und der Höhe der Rücklage 3 ) Teilweise auch aus staatlichen Förderprogrammen darstellbar 10

Amortisation nach ca. 7 Jahren *) Januar 2010 Januar 2017 Januar 2018 Bank EUR 2.000.000 EUR 0 EUR 0 Nachrangdarlehen EUR 300.000 EUR 300.000 EUR 0 Stammkapital EUR 1.700.000 EUR 1.700.000 EUR 1.700.000 EUR 4.000.000 EUR 2.000.000 EUR 1.700.000 *) Tilgung aus dem Cash Flow, ohne Berücksichtigung einer Betriebsmittelfinanzierung 11