Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt



Ähnliche Dokumente

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Physiologie der Atmung

Exazerbierte COPD. Fallbeispiel

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE????

Beatmung bei COPD und neurologischen Erkrankungen

Nicht-invasive Beatmung in der Präklinik

Aufgaben der Beatmung

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Präklinischer Einsatz der nicht invasiven Beatmung. Präklinischer Einsatz der nicht invasiven Beatmung bei akutem respiratorischen Versagen

Nicht invasive Beatmung (NIV)

Verordnung von Sauerstoff. Dr. Peter Haidll Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH Akad. Lehrkrankenhaus Philipps Univ. Marburg Schmallenberg

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

CPAP-Therapie nach. Boussignac

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Physiologische Werte

Die einfache Lösung für die nichtinvasive Beatmung

High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz. H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR

Kurzfristige Lösung: Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration %

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege Untere Atemwege Atemhilfsmuskulatur Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

CPAP-Therapie nach Boussignac

Weaning ist Teamarbeit!

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Christian Dohna-Schwake

Störung vitaler Funktionen Atmung

Leitlinie 719. für Palliativmedizin (DGP) e.v. Verabschiedet von den Vorständen der beteiligten Fachgesellschaften

Die ersten 4 Stunden bei COPD

3.3 Akute hyperkapnische Exazerbation

Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Indikationen zur Langzeit-Sauerstoff-Therapie (LTOT)

Intensivmedizin bei. adipositas

AECOPD Claudia Schrag Klinik für Intensivmedizin Kantonsspital St. Gallen

Therapie der terminalen Organinsuffizienz Lunge

Weaning nach Plan. Diskontinuierliches Weaning in der Praxis WER/ WANN/ WIE? Dirk Jahnke Fachkrankenpfleger A&I Oldenburg

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Klinikum Hannover Schulzentrum Für Krankenpflegeberufe Abteilung FWB Anästhesie- und Intensivpflege. Roesebeckstr.

Vermeidung von Beatmung. Beatmung bei Kindern. Vermeidung von Beatmung. Verbesserung der Oxygenierung. Verbesserung der Oxygenierung

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Feuerwehr Remscheid. SAA Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung

Vigaro PLBV1. Der Schlüssel zur perfekten Ausatmung. Pursed Lips Breathing Ventilation

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

S3 Leitlinie. Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 38 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 38

Leitfaden zur Patientenauswahl EXTRAKORPORALE CO2-ENTFERNUNG MIT DEM HEMOLUNG RAS

Kontinuierliches / diskontinuierliches Weaning?

Beatmung für Einsteiger

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Strukturierte Patientenschulung Langzeit- Sauerstofftherapie Medizinische Grundlagen, Verordnung

Vergleich der Beatmungsverläufe einer nicht-invasiven Beatmung bei kardialem Lungenödem und infektexazerbierter COPD

Inhaltsverzeichnis. Weitere Diagnostik bei respiratorischer Insuffizienz 36 Therapie der respiratorischen Insuffizienz 36

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

bellavista 1000 NIV Nicht-invasive Beatmung

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Der hypertensive Notfall

Nehmen Sie der Atemnot den Druck

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

I. Atemnot und deren Ursache

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Feuerwehr Remscheid. SOP Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung

Therapie der COPD. Beatmung (siehe unten). Ein ph-abfall und/oder ein PaCO2-Anstieg

Ein erhöhter PaCO 2 in Verbindung mit einem erniedrigten ph-wert ist das Kennzeichen einer akuten respiratorischen Azidose.

Indikationen und Ziele der Beatmung

1.0 Beginn einer mechanisch-invasiven Beatmung

Empfehlungen zu Krankheits- und Zustandsbildern im Rettungsdienst

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Prolongiertes Weaning - Wesentliche Strategien

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Weaning: Wann beginnen? Pathophysiologie des Weanings? Prädiktoren? Welche Verfahren? Entwöhnung von der Beatmung. Entwöhnung von der Beatmung

Hustenhilfe, eine Alternative zum Absaugen!?

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig.

Nasaler Highflow Eine echte Alternative oder Hype?

Persönliche PDF-Datei für Jens Bräunlich, Hubert Wirtz

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

Lungenödem / Kardiale Dekompensation

Beatmung for Runaways wie sinnvoll sind AVAPS, BACKUP, LIAM und Co.?

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

Säure-Basen- Haushalt

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB

Therapie der Lungenkontusion evidenzbasierte Empfehlungen?

Transkript:

Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem NIV-Beatmung als Therapieoption - Indikation bei Versagen der med. Therapie - nur anwendbar bei geignetem Equipment

Dyspnoe als Leitsymptom Pathophysiologie 1 - erhöhte Atemarbeit aufgrund einer Reaktion der Atemzentren des Hirnstammes durch afferente Signale - Hypoxämie, Hyperkapnie oder metabolische Azidose aktivieren über Chemorezeptoren die Atemarbeit - Mechanorezeptoren der Atemwege, der Atemmuskulatur, der Thoraxwand und der Lunge detektieren Störungen der Atemmechanik mit der Folge eines erhöhten Atemantriebes

Dyspnoe als Leitsymptom Pathophysiologie 2 - Vermehrte Atemarbeit und Aktivierung der Stresssysteme führen zu zusätzlichem O2- Verbrauch - Circulus vitiosus führt zu einer weiteren Verschlechterung der respiratorischen Insuffizienz

Dyspnoe als Leitsymptom Formen der akuten respiratorischen Insuffizienz - Hypoxämie mit dtl. erniedrigtem PaO2 mit unverändertem oder sogar erniedrigten PaCO2 z.b. beim Lungenödem oder der schweren Pneumonie - Hyperkapnie bei einer Erschöpfung der Atempumpe oder durch eine primäre neuromuskuläre Insuffizienz; Erhöhung der Totraumventilation CO2 kann nicht abgeatmet werden O2-Gabe führt zu rascher Besserung von SpO2 beeinflusst aber nicht das CO2 (Gefahr der weiteren Erhöhung)

Dyspnoe als Leitsymptom - FS Hyperkapnie häufigste Form : akut exacerbierte COPD 2006 KH-Aufnahme von 200 000 Pat. mit COPD Pat. meist > 65 Jahre, häufig mit kardiovaskulären Komorbiditäten gehäuftes Auftreten von LEB und Linksherzdekomp. derzeit fünfthäufigste Todesursache in Deutschland

Erste Schritte Sauerstofftherapie Ziel bei allen Formen der respiratorischen Insuffizienz - SpO2 90-94% - PaO2 60-70mmHg

Erste Schritte Sauerstoffversorgungssysteme - Sauerstoffbrillen (max. Durchflussrate von 6l/min mit inspiratorischer O2-Konzentration bis 45%) - O2-Masken ohne Reservoir (max. Durchflussrate > 6l/min mit insp. O2-Konzentraion bis 60%) - Venturi-Masken (24-60%, fest vorgegeben, kann mgl.weise Hyperkapnie verhindern) - Reservoirmasken (O2-Konzentrationen bis 80%) - Indikation zur Intubation i.d.r. nur bei fehlender Eigenatmung oder fehlendem Effekt der O2-Therapie

DD der akuten respiratorischen Insuffizienz 1. Kardiale Ursachen - meist auf Grund einer Linksherzinsuffizienz z.b. bei Hypertensiver Entgleisung oder bei verminderter kardialer Leistungsfähigkeit 2. Pulmonale Ursachen - durch verminderten Gasaustausch (Pneumonie, LEB, Bronchokonstriktion) - Pneumothorax 3. Andere Ursachen (selten) - bei Anämie, metabolischer Azidose, Panikattacken

DD der akuten respiratorischen Insuffizienz Die wichtigsten Differentialdiagnosen, die präklinisch erkannt und entsprechend therapiert werden müssen, sind der Pneumothorax und die Lungenarterienembolie

NIV beim hyperkapnischen Lungenversagen Pathophysiologische Komponenten - Zunahme des Atemwegswiderstandes - Störung der Funktion der Atemmuskulatur gesteigerte Totraumventilation Erschöpfung der Atemmuskulatur Retinierung des CO2 respiratorische Azidose hyperkapnische Bewusstseinsstörung bis zum Koma

NIV beim hyperkapnischen Lungenversagen Klinik der sich erschöpfenden Atemmuskulatur - schnelle und flache Atmung - Verwirrtheit - Müdigkeit - ebenso Agitation möglich

NIV beim hyperkapnischen Lungenversagen Effekte der NIV NIV setzt an 2 Punkten an : 1. Zugeführter extrinsic PEEP hebt den bestehenden intrinsic PEEP auf Verminderung der Atemarbeit 2. Druckunterstützung entlastet die Atemmuskulatur weitere Verminderung der Atemarbeit höhere O2-Konzentrationen möglich macht die Umgehung einer IT möglich

NIV beim hyperkapnischen Lungenversagen Studien und Leitlinien - mehrer Studien belegen, dass NIV hilft, IT zu vermeiden hohe Mortalität bei intubierten Patienten frühzeitiges Einsetzen z.b. in der Präklinik ist entscheidend schon bei ph zwischen 7,30 und 7,35 auch bei niedrigerem ph sinnvoll entscheidend hier, ob PCO2 sinkt

NIV beim hyperkapnischen Lungenversagen Studien und Leitlinien Evidenz für eine frühzeitige NIV bei aecopd ist so gut belegt, dass die nichtinvasive Beatmungstherapie mittlerweile in die entsprechenden Leitlinien aufgenommen wurde ( siehe Algorithmus)

NIV beim hyperkapnischen Lungenversagen Kontraindikationen - Herzstillstand, Atemstillstand, Schnappatmung Polytrauma - Verlegung der Atemwege - hohe Aspirationswahrscheinlichkeit (z.b. Ileus) - Gesichtsverletzungen, -deformitäten - mangelnde Kooperation (GCS < 10, relativ) - hohe Wahrscheinlichkeit einer Langzeitbeatmung

NIV beim hypoxämischen Lungenversagen Sinnvoll beim Lungenödem Pneumoniepatienten profitieren weniger

NIV beim hypoxämischen Lungenversagen Unterstützung beim Lungenödem -CPAP -NIV mit ausreichend hohem PEEP Entscheidender Faktor ist die Ausatmung gegen einen erhöhten Atemwegsdruck Ökonomisierung der Herzarbeit

NIV beim hypoxämischen Lungenversagen Vorteile gegenüber invasiver Beatmung - Patient muss nicht flach gelagert werden - kaum Sedation nötig Studie - ergab keine Senkung der Mortalität der Patienten gegenüber der reinen O2-Gabe - schnellere Symptombesserung führte trotzdem zur empfohlenen Durchführung beim kard. Lungenödem

Technik der NIV Beatmungshilfsmittel und geräte - am besten Mund-Nasen-Maske (Pat. mit Dyspnoe atmen i.d.r. durch den Mund) - auch möglich Vollgesichtsmasken (teuer!) - Beatmungshelm (sehr teuer) - Anlegen der Maske unter Mitarbeit des Patienten - Erst Maske mit korrekter Größe wird mit Bändern fixiert

Technik der NIV Beatmungshilfsmittel und geräte - Geräte nötig, die hohen O2-Fluss erlauben (>15l/min) - hoher Fluss erforderlich, um Lecks auszugleichen - muss in der Bevorratung berücksichtigt werden V atm = 200 bar x V Flasche p atm 2 Liter-Flasche bei 15 l / min hält ca. 27 min 10 Liter-Flasche bei 15 l / min hält ca. 2 Std.

Technik der NIV Beatmung 1. Lungenödem : - entweder CPAP mit mind. 5cmH2O PEEP - ggf. Druckunterstützung von 12 15cmH2O - FiO2 ausreichend hoch : Ziel SpO2 > 90%

Technik der NIV Beatmung 2. Akut exacerbierte COPD - CPAP-Beatmung reicht nicht aus - Druckunterstützte Beatmung mit 15 25 cmh2o in Kombination mit PEEP von 5 10 cmh2o - CAVE : Sistieren des Atemantriebes möglich! Vorgabe einer Apnoeventilation mit einer ausreichenden Back-up-Frequenz ( > 15/min )

Technik der NIV Beatmung und Sedierung - Sedierung, wenn nötig mit Morphin i.v. 2,5mg-weise - Druckunterstützung und PEEP führen zu Druckabfall - Effekt wird durch Sedierung verstärkt - Kompensation mit Katecholaminen (Volumen?!)

Technik der NIV Präklinische Erfolgskontrolle - Anstieg der SpO2 - Abnahme der Luftnot ( Abnahme der Atemfrequenz ) - Abnahme der Aggitation - Ggf. Wacherwerden des Patienten - Pat. äüßert subjektives Empfinden der Besserung

Technik der NIV Erfolgskontrolle in der Klinik - obengenannte präklinische Kriterien - regelmäßige Blutgasanalysen sollten eine Zunahme des O2-Partialdruckes und beim hyperkapnischen Lungenversagen eine Abnahme des PaCO2 und der respiratorischen Azidose ergeben

Technik der NIV Erfolgskontrolle in der Klinik - Falls keine Verbesserung innerhalb 2 Stunden eintritt Entscheidung zur invasiven Beatmung Weiteres Vorgehen (Vorschlag des Autors) - Zuordnung des Pat. In eine best. Behandlungseinheit nach ph-wert - ph < 7,3 Intermediate-Care - ph < 7,25 Intensivstation

NIV im Rettungsdienst Prinzipiell gilt : Je früher NIV angewendet wird, desto größer ist der Effekt Wichtig ist : Erfahrung mit der NIV und ein spezielles Equipment