Organische Psychische Störungen



Ähnliche Dokumente
1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Fragebogen zur Demenz

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Programm Demenz-Prävention

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht.

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Demenz Formen, Diagnose, Therapien

Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz

Delir. Dr. Josef Kirschner

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Demenz (Chronische Verwirrtheit)

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Alzheimer und andere Demenzformen

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Update Demenz und Delir

Der demente Patientwas wir nicht wissen, aber wissen sollten

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Geriatrie von A bis Z

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Krankheitsbild - Demenz

Zwischen Bangen und Hoffen: Demenz und Alzheimer. demenz

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Was Ärzte sehen und worunter Betroffene leiden: welche Auswirkungen haben gestörte Wahrnehmung und Aggressivität auf das Verhalten

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenzerkrankungen und Delir: Was gibt es Neues?

Diagnose Demenz Bedeutung und Optionen

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

«zurück Übersicht vor»

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Neurogeriatrie als Chance

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln

Demenz Behandlung und Versorgung

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche Dr. Bernd Heidrich

Definition der Demenz

Gerontopsychiatrische Aspekte

Aspekte der Demenz. Frontotemporale Demenz (FTD) Prof. Dr. Jens Wiltfang. Fachtagung, Göttingen,

Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen

Demenzsyndrom vom AlzheimerTyp, Differentialdiagnose, differentielle Therapie

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Demenz- eine Krankheit verstehen

Die vielen Gesichter des Parkinson

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung. Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach

Test zur Bestimmung von Demenz

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Kognitive Leistungsfähigkeit. Therapeutische Intervention Jahre 5-10 Jahre Vorklinische Phase Vorklinischer Beginn der Erkrankung 100 %

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Menschen mit Demenz verstehen

Caeiro, Sheng, 2006

Alzheimer Demenz: Unser Engagement. Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen?

AG medizinische Demenzversorgung in RLP Demenz ein Thema im Krankenhaus

Demenz und Delir. Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Pantel

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Lewy-Körper-Demenz Symptome

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Vergessen hat viele Gesichter

Gut leben mit Demenz

Demenz. » Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie. Inhalt. Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme. Demenz 2

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Therapiemöglichkeiten der Demenz

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg. Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

ICD-10. Diagnostische Hauptgruppen

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Alzheimer Demenz - Was gibt es Neues? GSD-Seniorenwohnpark Vaterstetten

Transkript:

Organische Psychische Störungen Lernziele: 1) Akut: Delir Diagnostik & Therapie 2) Chronisch: Demenz Diagnostik & Therapie Prof. Dr. Christoph Laske

Organische psychische Störungen Primäre: krankhafte / diagnostizierbare Veränderungen des Gehirns Sekundäre: krankhafte / diagnostizierbare Veränderungen des Gesamtorganismus (systemische Krankheiten) Gesetz der Noxenunspezifität (Bonhoeffer) Trotz unterschiedlicher Ursachen oft gleiche psychopathologische Syndrome Akut (Typ Delir) vs. Chronisch (Typ Demenz)

Akute organische psychische Störungen Definition: Akute organische Veränderungen, die die Gehirnfunktion beeinträchtigt Klinisches Bild: Plötzlicher Beginn, fluktuierende Störungen kognitiver Fähigkeiten, der Psychomotorik und der Affektivität Prognose Gewöhnlich reversibel, falls die Ursache wegfällt oder erfolgreich behandelt wird

Akute organische psychische Störungen Störung Beispiele Metabolische Störungen Zirkulationsstörungen Infektionen Trauma Substanzen Medikamente Elektrolytstörungen, Hyper- und Hypoglykämie, hepatische und urämische Enzephalopathie, Hyperthyreose Hypoxie, Hirninfarkt, Vaskulitis, ICB Harnwegsinfekt, Sepsis, Encephalitis, Meningitis Schädel-Hirn-Trauma Intoxikationen mit oder Entzug von Alkohol, illegalen Drogen, Benzodiazepinen z.b. Anticholinergika (Antihistaminika, Atropin), Antipsychotika, Antidepressiva, Antiparkinsonmittel, Kortikosteroide, ACTH, Digitalis

Symptome des Delirs (ICD-10 F05) Störungen von: Bewusstsein (qualitativ, fluktuierend) Gedächtnis Orientierung des abstrakten Denkens und der Auffassung Psychomotorik Schlaf-Wach-Rhythmus Affektivität (Depression, Angst, Reizbarkeit, Euphorie) Halluzinationen vegetative Störungen meist Tage bis wenige Wochen Beginn akut im Tagesverlauf wechselnd

Klinischer Fall: 78-jährige Patientin mit M. Parkinson, Behandlung mit L-Dopa (4 x 100 mg) und Amantadin (3 x 100 mg), grauer Star Multiple Begleiterkrankungen, u.a. Gonarthrose (Einnahme von Diclofenac) Über Tage Entwicklung eines agitierten Verwirrtheitszustandes mit visuellen Halluzinationen in Form dunkler Gestalten (bei gleichbleibender Medikation) Labor: Kreatinin 1.4 mg/dl Diclofenac Nierenfunktionseinschränkung Akkumulation von Amantadin Delir

Delir ist auch: Postoperativer Verwirrtheitszustand (Durchgangssyndrom) Inzidenz 3-20 % Risikofaktoren: Narkose, Schmerzen, OP-Dauer, kritischer post-operativer Zustand Risikopatienten: Kleinkinder, alte Patienten, Schwerkranke Risiko-Operationen: Herzoperationen, große unfallchirurgische / bauchchirurgische Eingriffe

Therapie des Delirs Intensivmedizinische Betreuung Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution möglichst vertraute Umgebung schaffen Viel therapeutische Zuwendung Haloperidol 2-15mg/d Benzodiazepine, z.b. Lorazepam 1-4 mg/d

Therapie des Alkoholentzugs-Delirs Intensivmedizinische Betreuung Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution Clomethiazol (Distraneurin ) bis zu 2 Kapseln / 10 ml Mixtur alle 2 Stunden oral Komplikationen: Atemdepression, RR-Abfall, bronchiale Hypersekretion bei AAK > 1%0 => Haloperidol 5-10 mg bei leichterem vegetativen Entzug ggf. 4 x 0.15 mg Clonidin (Catapressan )

Chronische organische psychische Störungen Leitsymptom Gedächtnisstörungen das kennt jeder Namen - wie heißt diese Frau doch gleich? Einkaufen - was wollte ich noch mitbringen? Wohnung - wo ist meine Brille / Schlüssel? Termine - um wieviel Uhr war ich verabredet? Orientierung was wollte ich im Keller? Normale Vergeßlichkeit oder Krankheit / Demenz?

Demenz (lat. dementia): Diagnostische Leitlinien Leitsymptom Gedächtnisstörung + Störung von Denken, Orientierung, Auffassung, Rechnen, Lernfähigkeit, Sprache, Urteilsvermögen Verschlechterung von Gefühlskontrolle, Sozialverhalten, Motivation Beeinträchtigung der Aktivitäten des täglichen Lebens Symptome bestehen mindestens 6 Monate Auschluss anderer Ursachen (Scheindemenz bei Depression)

Alzheimer-Erkrankung Von der unbekannten Krankheit zur Volkserkrankung Auguste D. Vortrag 1906 in der Tübinger Psychiatrie

Prominente mit Alzheimer-Erkrankung Rita Hayworth James Doohan Ronald Reagan Helmut Schön Helmut Zacharias

Bevölkerungspyramiden von 1910 bis 2050 Wachsende Anzahl von älteren Menschen in der Gesellschaft

Alterabhängige Zunahme der Demenz- Erkrankungen

Demenz-Erkrankungen: nicht alles ist Alzheimer! Andere Lewy-Körper Mix Alzheimer Erkrankung (~58%) Durchblutung nach Wallesch & Förstl, 2005

Hirnablagerungen: Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen

Alzheimer-Entwicklung im Zeitverlauf Kognitive Leistung 100 % Gesund MCI Demenz Amyloid NFB Zeit 15-30 Jahre 5-10 Jahre Präklinische Phase Klin. Phase Anhäufung von Amyloid-Plaques & neurofibrillärer Bündel (NFB) idealer Beginn präventiver Maßnahmen momentanes therapeutisches Fenster Beginn der Symptomatik

Kernsymptome der Alzheimer Demenz

Kernsymptome der Alzheimer Demenz

Nicht-kognitive Symptome bei Demenzerkrankungen Quelle: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend

Demenzen: Diagnostik Anamnese (Symptomatik, Zeitverlauf, Zusatzsymptome) Psychopathologie (Gedächtnis, Orientierung, Denken...) internistisch-neurologische Untersuchung Testpsychologie (MMSE; DemTect; ADAS ) Labor (Schilddrüse, Vitamine...) Ultraschall der hirnversorgenden Arterien Hirnstrommessung (EEG) Schnittbild-Untersuchung des Gehirns (CT, MRT) ggf. Untersuchung des Nervenwassers (Liquor) ggf. SPECT, PET, Hirnbiopsie => Aufgabe für den Facharzt (Psychiater / Neurologe)!

Uhrentest nach Shulman Leicht durchzuführender Test Auskunft über problemlösendes Denken und räumliche Leistungen Beurteilung: 1 = perfekt 2 = leichte visuell-räumliche Fehler 3 = Uhrzeit fehlerhaft, erhaltene visuell-räumliche Darstellung 4 = mittelgradige visuellräumliche Desorganisation 5 = schwergradige visuellräumliche Desorganisation 6 = keine Uhr erkennbar

Screening: DemTect Dauer: 10 Minuten - Kurzzeitgedächtnis - 1. Wortliste (1. Zeile vorlesen Wiedergabe -- 2. Zeile Wiedergabe) Teller Hund Lampe Brief Apfel Hose Tisch Wiese Glas Baum Teller Hund Lampe Brief Apfel Hose Tisch Wiese Glas Baum Richtig erinnerte Begriffe (max. 20) - Flexibilität - Sprachproduktion - Aufmerksamkeit - Gedächtnisabruf Normierung < 60 Jahre, > 60 Jahre

Mini Mental Status nach Folstein Orientierung Maximale Punkte Zeit (Jahr, Datum, Monat, Wochentag, Jahreszeit) 5 Ort (Stadt, Bundesland, Land, Praxis, Stockwerk) 5 Gedächtnis/Merkfähigkeit Begriffe wiederholen (z. B. Auto, Blume, Kerze) 3 Aufmerksamkeit 100-7 = 93-7 = 86-7 = 79... etc. oder R A D I O rückwärts buchstabieren 5 Gedächtnis/Erinnerungsfähigkeit Sprache Begriffe aus wiederholen 3 Gegenstände bennennen (z. B. Armbanduhr, Stift)2 Satz nachsprechen Sie leiht ihm kein Geld mehr. 1 Exekutiv-Funktionen 3 Kommandos geben, 3 Handlungen ausführen 3 Schriftliche Anweisung lesen und befolgen lassen 1 Schreiben eines vollständigen Satzes 1 Motorische Funktionen Zeichnen zweier sich schneidender Fünfecke 1 maximal 30

Labor-Ausschlussdiagnostik bei Demenzverdacht Basisprogramm, immer durchzuführen: Blutbild CRP oder Blutsenkung (Hinweise für entzündliche/vaskulitische Erkrankungen) TSH (Hypothyreose) GOT, CK, LDH Harnstoff, Glukose (schwere internistische Erkrankungen) B12- und Folatspiegel

Vertiefte Labordiagnostik bei Demenzverdacht Bei begründetem Verdacht sinnvoll: Lues Differenzialblutbild HIV- und Borrelien-Serologie Kalzium, Phosphat (Hypoparathyreoidismus) immunologisches Screening einschließlich Schilddrüsen- Antikörpern Schwermetall-Screening (Blei, Quecksilber, Arsen) HbA1c (Diabetes) Kupfer-Clearance im 24-Stunden-Urin (Morbus Wilson) Vitamin- und Hormonspiegel (B1, B6, Niacin, Parathormon) ggf. Selen/Wismut bei Einnahme entsprechender Präparate

Demenz Diagnostik: Liquoruntersuchung Zellbild Proteine (Reiberschema) Ausschlussdiagnostik Beta-Amyloid 1-42 Phosphoryliertes Tau Bei speziellen Verdacht auf CJD: Protein 14-3-3 Entweder stationär oder ambulant z.b. in unserer Memory Clinic http://www.ratgeber-altershirndruck.de/tl_files/codman/images/liquorpunktion.jpg http://www.kabelschaden.de/img/was_ist_ms/liquor_1.jpg

Hirnabbau bei Alzheimer-Erkrankung Kontrollperson Alzheimer-Patient

Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Fluor-Desoxyglukose (FDG) Pittsburgh-Compound (PIB) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/pib_pet_images_ad.jpg/220px-pib_pet_images_ad.jpg

Alzheimer-Erkrankung: Was kann man tun? Spezielle Medikamente Acetylcholinesterase-Hemmer: Donezepil 5-10 mg/d (Aricept ) Rivastigmin 6-12 mg/d (Exelon ) Galantamin (Reminyl ) bis 24 mg/d => Magen-Darm-Beschwerden, Leberenzym-Erhöhung Memantine: Glutamat-Modulator (Axura, Ebixa, bis 20 mg / d (NMDA-Rezeptor) ältere Medikamente: Gingko biloba, Nimodipin, Piracetam, Pyritinol, Dihydroergotoxin

Behandlungserfolg Acetylcholinesterase-Hemmer Winblad et al., 2006

Behandlungserfolg Memantine (Glutamatmodulator) Reisberg et al., 2006

Alzheimer-Erkrankung: Was kann man tun? Behandlung von Begleitsymptomen Schlafstörungen, Erregung: niederpotente Neuroleptika Angst: Benzodiazepine, niederpotente Neuroleptika Delir: Clomethiazol, Diazepam Depression: Antidepressiva mit wenig Nebenwirkungen Wahn, Halluzinationen: hochpotente Neuroleptika Psychopharmaka immer vorsichtig beginnen! Psychopharmaka möglichst niedrig dosieren!

Therapiemöglichkeiten Antidementiva medikamentös Antidepressiva Antipsychotika Milieutherapie Physiotherapie Musiktherapie Nicht medikamentös Ergotherapie

Physiotherapie

Musiktherapie Aktive Musiktherapie Rezeptive Musiktherapie In Studien bevorzugt v. a. für schwer demente Pat.

Ergotherapie Wirkung auf Erhalt von Alltagsfunktionen als Teil eines Therapiekonzeptes nachgewiesen Kein isolierter Wirksamkeitsnachweis

Snoezelen Phantasieschöpfung aus den beiden Wörtern snuffelen (schnüffeln, schnuppern) und doezelen (dösen, schlummern) Definition: Aufenthalt in einem gemütlichen, angenehm warmen, duftenden Raum, in dem man, bequem liegend oder sitzend, umgeben von leisen Klängen und Melodien, Lichteffekte betrachten kann.

Alzheimer-Behandlung der Zukunft? neue Behandlungsansätze: bessere Medikamente (z.b. ß-Sekretase-Hemmer) Alzheimer-Impfung Gentherapie / Stammzellen? frühere Diagnostik für bessere Behandlung großer Forschungsbedarf!

DD: Normaldruck Hydrocephalus mit Demenz Trias: -Demenz -Inkontinenz -Gangstörung

Mikroangiopathie DD: Vaskuläre Demenz

Ausgeprägter Befund: Konfluierende Marklagerläsionen DD: Vaskuläre Demenz

DD: Vaskuläre Demenz Typischer Befund im CT: Vask. Läsionen + Residuen einer alten cerebralen Ischämie 45 Dr. F. Metzger

Lewy-Body-Demenz (McKeith et al. 2005) Zentrales Merkmal = Demenz, die mit Funktionseinschränkungen im Alltag einhergeht. Gedächtnisfunktion zu Beginn relativ gut erhalten häufig: Aufmerksamkeitsstörungen, Beeinträchtigungen der exekutiven und visuoperzeptiven Funktionen Kernmerkmale: Fluktuation der Kognition (v.a. Aufmerksamkeit u. Wachheit) Wiederkehrende ausgestaltete visuelle Halluzinationen Parkinson-Symptome Stark hinweisende Merkmale: Verhaltensstörungen im REM-Schlaf (Schreien, Sprechen,...) Ausgeprägte Neuroleptikaüberempfindlichkeit Verminderte dopaminerge Aktivität in den Basalganglien (SPECT oder PET)

Frontotemporale Demenzen Frontotemporale Demenzen ist ein Überbegriff für folgende Erkrankungen: Verhaltensvariante einer frontotemporalen Demenz (bvftd, entspricht dem nicht mehr gebräuchlichen Begriff des M. Pick) Primär progressive Aphasie (PNFA, progressive nichtflüssige Variante einer primären Aphasie semantische Demenz (SemD) logopenische Variante (einer primär progressiven Aphasie, LPA) frontotemporale Demenz mit einer Motorneuronerkrankung (FTD-ALS)

Frontotemporale Demenzen Witt K, Deuschl G, Bartsch T.: Frontotemporal dementias Nervenarzt. 2013 Jan;84(1):20-32. doi: 10.1007/s00115-012-3477-x.

Was kann man zur Vorbeugung tun?

Was kann man zur Vorbeugung tun?

Demenzprävention Fazit für die Praxis

Ambulante & (teil-)stationäre Behandlungen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Wielandshöhe & Gedächtnisambulanz Station 10

Pathophysiologie

Alzheimer-Erkrankung: Ursachen Neuropathologie: Hirnabbau mit Nervenzellenverlust Plaques (Amyloid) Neurofibrillen (Tau-Protein) Genetik: 15 faches Risiko bei Apolipoprotein-E4 weniger als 1% dominanter Erbgang: Chromosomen 1, 14, 21 Neurochemie: Mangel von Acetylcholin Überschuß von Glutamat Sekretasen funktionieren nicht richtig

Frühe Methoden zur Diagnosesicherung Jack et al., Lancet Neurol. 2010

Transkranieller Ultraschall Doppler: Intima-Media-Dicke Autonome Testung CERAD (Teil 2) Nahinfrarot-Spektroskopie 6 5 7 Quantitative Feinmotoriktestung (1) CERAD (Teil 1) 4 8 Accelerometer basierte motorisch Untersuchung Farbsehkreis Allgemeine Untersuchung Motorische Untersuchung (UPDRS- III) Biomaterial Quantitative Feinmotoriktestung (2) 3 2 Vagus evozierte Potenziale 1 Anamnese Anamnese RBD Anamnese Depression Riechtestung www.trend-studie.de

Alzheimer-Erkrankung: Was kann man tun? Allgemeine Therapieprinzipien reizarme Umgebung (bei Erregung) beruhigende, verständnisvolle Zuwendung Reorientierungs-Training (ROT) und Validierung Optimierung von Herzfunktion, Wasser- und Elektrolythaushalt Behandlung von Infektionskrankheiten, Fiebersenkung Reduktion / Absetzen auslösender (Psycho)pharmaka

Entwicklung wesentlicher Symptome der Demenz im Krankheitsverlauf S y m p t o m s c h w e r e Kognition Stimmung Verhalten Motorik Schwere der Demenz

Medikamentöse Therapie leichtes- moderates- schweres Stadium Antidementiva Hirnleistung des Patienten +Antidepressiva +Antipsychotika 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 nach Gauthier 1996