Angstkrankheiten II. Verhaltenspharmakologische und genetische Methoden



Ähnliche Dokumente
Plate Test) Opioid-Rezeptor Bindung in. ex vivo Audioradiographie mit μ- Ligand ([3H]DAMGO. Autoradiography)

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Suchterkrankungen WS 2009/2010

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Manfred Spitzer. Dopamin & Käsekuchen. Hirnforschung à la carte

Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus. von Dihydroergocristin an der. spontan hypertensiven Ratte

Tutorium Medizinische Psychologie SS 05: Angst. 1) Was sind Emotionen? 2) Formen der Angst 3) Neurobiologie der Angst

Cholecystokinin-B-Rezeptor-Antagonisten. L in zwei Angstmodellen bei Ratten

4.1. Angst und Verhaltensuntersuchungen an Tieren

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres

2.2 Zentrale adrenerge Mechanismen und Baroreflexfunktion

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Evolution, Genetik und Erfahrung

Zusammenfassung...1. Abstract...3

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

Monat: Gewicht: Tag Uhrzeit Blutdruck Puls Schritte MEIN BLUTDRUCKPASS

Individualität von Nagetieren

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Stress Risikofaktoren - Schlaganfall

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

2. Literaturübersicht Angst mit Krankheitswert beim Menschen

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Lernen: Themen der Vorlesung

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Baroreflexstimulation. Kardiologische Klinik - Herz- und Diabeteszentrum NRW

Kompetenzzentrum Telemetrie

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Allgemeine Pharmakologie

3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte

Ergebnisse Wirkung von Adenosinrezeptor-Antagonisten auf die Haloperidol-induzierte Katalepsie an Maus und Ratte

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Psychopathologie III.

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Herz Pharmakologie Rhythmische Aktivität

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Präsentiert von Christina Staudigl

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Sanitätshaus ProVital Infoblatt: 007

Gingivitis / Stomatitis

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Lernverhalten in Drosophila melanogaster

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

3. Prophylaxe-Seminar des KNS

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Neurobiologie und Rauchen. Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Grenzen zwischen Reflexen und Operanten = oft fließend

VL.4 Prüfungsfragen:

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J

Lernen und Gedächtnis

Bewegung als Mittel gegen Depression

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Schlafstörungen! Was gibt`s Neues?

Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen sind... Funktionelle Darmstörungen IBS. IBS Rome III - Criteria IBS. IBS 6 Gründe, nicht zum Arzt zu gehen...

Umgang mit herausforderndem Verhalten. Stuttgart, den Stefan Teich

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

PNEU - Ambulant erworbene Pneumonie Änderungen 2016 zu 2017

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Psychotherapie und Pharmakotherapie:

Furcht und Angst. Stefan Partusch. Herbstsemester Veronika Job -

Kurzzusammenfassung: ÖGT Vortrag : Feuerwerk und andere Geräuschaversionen bei Hund und Katze

Zwei Standorte, ein Stressmodell - Wie Haltungsbedingungen die Konsequenzen von chronischem psychosozialen Stress in der Maus beeinflussen?

Neuro-Endokrino-Immunologie

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

Gegenwart und Zukunft der Chirurgie angeborener Herzfehler. Michael Hübler Kinderspital Zürich

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul INTERAKTIONALE THEORIE DES ENTSTEHENS VON PHOBIEN

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Hypothetische Modelle

Lärm macht krank. Thomas Münzel Zentrum für Kardiologie Universitätsmedizin Mainz

Moderne Antikoagulations - Behandlung

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Fettmoleküle und das Gehirn

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

Die unterschiede des Mensch zum Rind

Synaptische Verbindungen - Alzheimer

Kann bei Rindern Stress bei der Schlachtung durch ein positives Handling in den ersten Lebenstagen vermindert werden?

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Takotsubo Kardiomyopathie. Klappenerkrankungen u. Kardiomyopathien

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen

Hilfe! Ich bekomme zu wenig Luft

Transkript:

Angstkrankheiten II Verhaltenspharmakologische und genetische Methoden

Tiermodelle Annäherungs Vermeidungs-Paradigma di Instinktives Verhalten o Schock-induziert o Isolations-induziert Interaktion mit anxiogenen Drogen Andere Methoden o Handling-induziertes Verhalten o Elektrische Stimulation des periaquäductalen Graus (PAG)

Annäherung - Vermeidung Paradigma Annäherung Hunger/Durst Exploratorisches Verhalten Dunkelheit Verhalten (Angst?) Vermeidung Schock Offene Areale Beleuchtung Sozialer Kontakt Neues Höhe

Verhaltenselemente in aversiver Situation Orientation planning Fight or flight! Freezing Frequ uency of behaviour Aversivity

Annäherungs Vermeidungs-Paradigma g Exploratorisches Verhalten Höhe / offene Areale: Offenfeld Elevated Plus Maze, Zero Maze H / D t Sh ki t kti Hunger / Durst Schock Interaktion: Trinken Bestrafung Geller Seifter Test

Annäherungs Vermeidungs-Paradigma g Exploratorisches Verhalten - Beleuchtung Hell / Dunkel Test Exploratorisches Verhalten - Neuigkeit Hole-board Hunger - oder Futter, neue Umgebung Neophobia Passive Vermeidung

Offenfeld Test Konflikt-Paradigma Positiver Verstärker: Exploratorisches Verhalten Negativer Verstärker: Angst vor dem offenen Areal C57BL6/J BALB/c Erhöhte Angst: Verminderte Exploration des zentralen Bereichs Erniedrigte Angst: Vermehrte Exploration des zentralen Bereichs

Enkephalin und Substanz P Knockout- Tiermodelle für Angst

Zeitverlauf im Offenfeld

Zeitverlauf Angst ät Aktivitä Neugier Spontane motorische Aktivität Zeit

Wiederholungseffekt - verminderte Aktivität 140 120 100 80 wild type - saline wild type - DSP4 happ23 - saline happ23 - DSP4 60 40 20 0 1 2 3 Time (day)

Umgebungseffekte - beleuchtungsabhängiger Phänotyp in Tac1 -/- Mäusen

Zero-Maze

Verminderte Angst

Erhöhte Angst

Umgebungsspezifisches Angstverhaltens

Erhöhte Latenz in Penk1 -/- Mäusen

Verhaltenselemente in aversiver Situation Orientation planning Fight or flight! Freezing Freque ency of behaviour Aversivity

Hell-Dunkel Box + Exploration -Offenes Areal -Helles Licht -Neue Umgebung

Aktivität von CD1-Mäusen im Hell-Dunkel Test

Aktivität von C57Bl/6J und ENK/C57 Mäusen im Hell-Dunkel l Test * * * **

Soziale Aktivität Konflikt-Paradigma: positiver Verstärker ist der soziale Antrieb, negativer Verstärker ist die ungewohnte, aversive Umgebung. Erhöhte Angst: verringerte Zeit in sozialer Interaktion Verringerte Angst: erhöhte Zeit in sozialer Interaktion

Soziale Aktivität von Penk1 -/- und Wildtyp- Mäusen ***

Thatcher-Britton-Paradigma Konflikt-Paradigma: positiver Verstärker ist der Hunger, negative Verstärker ist die ungewohnte, offene Umgebung.? Erhöhte Angst: erhöhte Latenzzeit bis zur Nahrungsaufnahme Verringerte Angst: verringerte Latenzzeit bis zur Nahrungsaufnahme

Thatcher-Britton-Paradigma in Penk1 -/- und Wildtyp-Mäusen

Instinktives Verhalten Genetisch kodiertes Verhalten, z.b. Interspezies - Aggression, Gefahrrufe oder defensives Vergraben werden experimentell aufgehoben. Aggression: Isolation, elektrischer Schock Gefahr-Vokalisierung: Jungtiere- von der Mutter wegnehmen, adulte Mäuse - elektrischer Schock Defensives Vergraben: Schock-Probe-Vergraben Test, Glaskugel-Test

Startle-Reaktivität Die Amplitude der Reaktionen im Startle-Apparat zeigt die Stärke der Angstreaktion. Die basale Reaktivtät korreliert mit dem generellen emotionalen Zustand der Tiere. Die potenzierte Reaktivität zeigt die erhöhte Angst der Tiere, die von der erwarteten Furcht induziert wurde. Erhöhte Angst: erhöhte Startle-Amplitudetl lit Verringerte Angst: verringerte Startle-Amplitude

Startle-Aktivität von C57BL/6J und Penk1 -/- Mäusen Response type Difference between strains: F(1,20)=7,23; p=0,013 Difference between stimulus: F(1,20)=23,15; p<<0,001

Resident-Intruder Test

Aggression in männlichen Enkephalin Knockout-Mäusen Nature, 383: 535-538 (1996)

Interaktion mit anxiogenen Drogen Anxiogene Substanzen sind Drogen, die Angstgefühle auslösen können. Die behandelten Individuen zeigen Angst- oder Panikreaktionen nach der Behandlung hole-bord Test o Laktose o CO 2 o Koffein, o Serotonerge Substanzen (m-chlorophenilpiperazine Chlorophenilpiperazine, 5-HT-1- und 5-HT2-Agonisten) o Adrenerge Substanzen (Yohimbine, α 2 Antagonisten) o Cholecystokinine

Effekt von mcpp (meta-chlorophenylpiperazin) auf die Aktivität von Ratten Bilkei-Gorzó, Psychopharmacology aco ogy (1998) 136

Effekt anxiolytischer Drogen Bilkei-Gorzó, Psychopharmacology (1998) 136

Hole-board Test Anxiolytische Drogen: Diazepam Chlordiazepoxid Flesinoxan Anxiogene Drogen: N-methyl-β-carboline-3- carboxamid Methyl- β-carboline-3-3 carboxilat Hiroshi T. et al. Eur. J. Pharmacol. 350 (1998)

Anxiolytische Effekte Hiroshi T. et al. Eur. J. Pharmacol. 350 (1998)

Anxiogene Effekte Hiroshi T. et al. Eur. J. Pharmacol. 350 (1998)

Stress und Verabreichung anxiolytischer Substanzen Hiroshi T. et al. Eur. J. Pharmacol. 350 (1998)

Handling-induzierte induzierte Hyperthermie Psychologisches Stressmodel In humanen Patienten - Psychogenes Fieber (38-39 C) 39 wochen- bis monatelang Die Körpertemperatur erhöht sich um 2 C in Tieren nach Handling oder Käfigwechsel o Ratten o Mäuse o Reptilien

Tiermodelle für Angstkrankheiten: Ratten Zucht-Selektion für erhöhte Angst o Maudsley Linie: die Tiere wurden nach der Kotabsatz-Menge im Offenfeld selektiert (sie zeigen Angstverhalten aber keine erhöhten Hormonlevel) o Roman High and Low Avoidance Ratten /RHA, RLA/: Wistar- Ratten wurden für erhöhte Angst selektiert (RHA zeigen eine höhere endokrine Antwort auf belastende Situationen) o Flinders Sensitiv Ratten: Selektion aufgrund hypothermischer Antwort auf den Cholinesterase Inhibitor (Diisopropylfluorophosphate), sind hyper-sensitiv auf cholinerge Agonisten Depressions-Model o Hyperängstliche Ratten: Wistar-Ratten wurden für extrem erhöhte oder verringerte Angst im Elevated Plus-Maze gezüchtet

Tiermodelle für Angstkrankheiten: Mäuse Inzucht-Mauslinie: o C57BL6/J, BALB/c - kontradiktorische Ergebnisse Genetisch modifizierte Mäuse o GABA-Rezeptor Knockout-Mäuse zeigen verändertes Angstverhalten (Benzodiazepin Rezeptoren, spielen eine wichtige Rolle bei Angst) o Serotonin-Rezeptor Knockout-Mäuse zeigen erhöhte Angst o Genetisch verändert Mäuse für Gene des Hormonalen Stress-Systems ENU-Mutagenese bei Mäusen (Behandlung mit Ethylnitrosurea)

Mausmodelle für Angst Angstverhalten von Inzucht- Mauslinien ENU Screen für Vermeidung

Tiermodelle für Angst

Telemetrische e et e Methoden Mithilfe der Telemetrie kann man o den systolischen, diastolischen Blutdruck o die Herzfrequenz o die Bewegungsaktivität von frei laufenden Mäusen bestimmen

Telemetrische Aufnahme von Blutdruck und Herzfrequenz in Mäusen Blood pressure during O-maze Heart rate during O-maze 140,0000 750,0000 130,00 700,00 120,00 650,00 600,00 110,00 550,00 100,00 500,00 90,00 450,00 80,00 400,00 before O-maze (5 min) time (min) before O-maze (5 min) time (min)