Karriereförderung von Frauen in der Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
Projektvorstellung. Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Materialordner zum Projekt Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Praxisbezogenes Führungstraining 2016

Mama managt Beruf und Familie

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

Wirtschaftsfrauen Schweiz

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet?

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Herzlich Willkommen zu. Coaching und Mentoring wirksame Unterstützungsmaßnahmen. Frauen? Monika Bühler-Wagner

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Unser Leitbild Juni 2012

Di, , 10:00 12:00

Abschlussbericht (Kurzversion)

Gemeinsam in Führung gehen

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

Reflexionsworkshop am Mobilisierung von Nicht-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern für Weiterbildung. Berlin

Dienstvereinbarung über eine familienbewusste Personalpolitik für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Bayern (KDA)

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise

Führungsseminar für Oberärztinnen und Oberärzte sowie Leitende Ärztinnen und Leitende Ärzte

Führungsausbildungen. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Berufliche Neuorientierung

Der überarbeitete TalentKompass NRW

Kompetenzmodell und Kompetenzpass

MIT DEM GEMISCHTEN DOPPEL AN DIE SPITZE!

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten?

Unternehmens- leitbild

Elternzeit. Lösung. Wussten Sie schon, dass 23% der Väter in Bayern im 1. Quartal 2008 eine Babyzeit in Anspruch genommen haben?

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Umfrage zur Familienfreundlichkeit in den Unternehmen im IHK Bezirk Kassel

Personal finden, Personal binden

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

2. Persönliche und berufliche Veränderungsprozesse bei den MentorInnen

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter

Psychischer Stress Das teure Tabu

Mehr Weiterbildung für das Metallhandwerk in Niedersachsen

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer

Mitarbeiterpotenzial und Mitarbeiterförderung

Interne Weiterbildung und Workshops

Führung in komplexen Organisationen Zeitmanagement Professionelle Selbstpräsentation Rhetorik und Kommunikation für Vorträge und Diskussionen Konfl

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Systematisches Vorgehen zur Etablierung eines betriebsindividuellen Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Referent: Stephan Herberg, DAK-Gesundheit

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013

Beziehungen in kooperativen Teams aktiv gestalten Setzen Sie positive Impulse!

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Karriereförderung von Frauen in der Wirtschaft

Qualifizierungsberatung. Vom Arbeitskreis zum Qualifizierungsverbund!

Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1. Kompetenzmanagement im Mittelstand

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Gendersensible Personalentwicklung Frauen für die Führung gewinnen

Klar reden und beherzt führen

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

Gesund und engagiert arbeiten der psychologische Vertrag und die Folgen

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Konkrete Handlungsempfehlungen! Die Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen

Resilient und optimistisch führen

Markenzeichen Generationenfreundlicher Betrieb Qualifizierte Handwerksbetriebe finden

Demographiesensible Personalpolitik Eine neue(?) Kultur der Achtsamkeit

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Familienfreundliche Maßnahmen und familienorientierte Personalpolitik in der Evang. Landeskirche Württemberg

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Lerninseln für altersgerechte Qualifizierung

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung

initiative 45plus südbaden

Fachkräfte gewinnen und binden

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

VK Organisation und Personal/Personal LV Nr Mag. Herwig Kummer WS 2003/04. Klausur,

Einführung und Antworttexte

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte

Trainingsreihe Erfolg in Sicht

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Unternehmen brauchen Frauen. Potenziale von Frauen - ein Gewinn für Unternehmen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Meeting im Konferenzraum

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

Transkript:

Fachtagung Karriereförderung von Frauen in der Wirtschaft Arbeitsgruppe: Karriereförderung von Frauen Schwerpunkt Kompetenzprofil erstellen Nürnberg 9. September 2014

Gliederung 1. Einführung 2. Vorstellungsrunde 3. Wieso brauchen wir heute noch Frauenförderung? 4. Möglichkeiten zur Karriereförderung von Frauen 5. Projekt Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg 6. Ergebnissicherung und Abschluss Seite 2 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

1. Einführung Worum wird es hier in der Arbeitsgruppe gehen? Wie können Frauen gefördert und qualifiziert werden, um Führungsaufgaben im Unternehmen zu übernehmen? Wieso brauchen wir Frauenförderung heute noch immer? Welche Ideen und Ansätze gibt es zur Förderung von Frauen? Exemplarisches Instrument: Kompetenzprofil Vorgehensmodell aus dem Projekt Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg Seite 3 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

1. Einführung Ziel der Arbeitsgruppe: Anregungen und Ideen bekommen, wie Frauen ermutigt und qualifiziert werden können, um Führungsaufgaben zu übernehmen. Seite 4 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

2. Vorstellungsrunde Stellen Sie sich bitte kurz vor und gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein: Wer bin ich? Wo komme ich her? Warum bin ich hier? Was erhoffe ich mir von der Teilnahme? Welche Fragen habe ich zum Thema? Seite 5 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

3. Wieso brauchen wir Frauenförderung noch heute? Wenn ich aus Frau einfach gut bin, komm ich doch auch so an die Spitze! Wieso gibt es überhaupt Förderprogramm für so etwas? Was halten Sie von diesem Zitat? Ist Ihrer Meinung nach speziell die Förderung von Mitarbeiterinnen für die Übernahme von Führungsaufgaben notwendig? Wie ist die Situation bei Ihnen im Unternehmen? Seite 6 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Ungleichheitsstrukturen am Arbeitsmarkt Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung Erwerbstätigkeit Familienarbeit Horizontale Arbeitsmarktsegmentation Männer- und Frauentypische Arbeitsfelder Technische Berufe Dienstleistungssektor Vertikale Arbeitsmarktsegmentation Führungskräfte Angestellte Seite 7 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Ungleichheitsstrukturen am Arbeitsmarkt Frauen sind zwar immer häufiger erwerbstätig, dennoch: werden Mini-Jobs und Teilzeitbeschäftigung überwiegend von Frauen ausgeübt. sind Frauen vielfach unter ihrer Qualifikation beschäftigt, werden Frauen häufiger als Männer befristet eingestellt, ist die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern ca. 21% gender pay gap liegt der Anteil von Frauen in Führungspositionen der deutschen Privatwirtschaft bei 30% (2001: 22%). Quelle: DIW (2012) Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2011); Bundesagentur für Arbeit (2012) Seite 8 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Frauen in Führungspositionen Frauen in der Gegenwart weiterhin in Führungspositionen der Wirtschaft deutlich unterrepräsentiert Seite 9 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Gründe für die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen Persönliche Hemmnisse => In der Persönlichkeit der weiblichen Beschäftigen verankerte Eigenschaften, die die eigene Gleichstellung im Unternehmen behindern. Zum Beispiel: a) Vergleichsweise stärkere Priorisierung der Familie über die eigene Karriere b) Vergleichsweise geringeres Interesse an MINT- oder Handwerksberufen c) Mangelnde Aufstiegskompetenz d) Mikropolitik von Frauen Seite 10 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Gründe für die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen Strukturelle Hemmnisse => Im Unternehmen verankerte Strukturen und Prozesse, die die Gleichstellung der weiblichen Beschäftigen behindern. Zum Beispiel: a) Fehlende Strukturen und Prozesse zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf b) Traditionelles Rollenverständnis der Personalverantwortlichen c) Anforderungsprofil der Führungspositionen erlaubt keine Vereinbarkeit von Beruf und Familie Seite 11 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Quelle: ESV-Bundesinitiative zur Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft

Zusammenfassung Es gibt eine enorme Zunahme an gut ausgebildeten Frauen, die für die Besetzung von Führungspositionen qualifiziert sind. Aber es findet sich noch kein adäquater Anstieg von weiblichen Führungskräften. => Die Beschäftigungspotenziale der Frauen werden bislang nicht effizient ausgeschöpft! Seite 12 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

4. Möglichkeiten zur Karriereförderung von Frauen Seite 13 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

4. Möglichkeiten zur Karriereförderung von Frauen Was brauchen Frauen, um Führungsaufgaben zu übernehmen? Welche Ideen haben Sie dazu? Was passiert in Ihrem Unternehmen? Seite 14 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

4. Möglichkeiten zur Karriereförderung von Frauen Organisationale Ebene Individuelle Ebene Genderorientierte Personalpolitik Selbstbewusstsein / Selbstdarstellung Netzwerke Strukturierte Karrierewege mit klaren Anforderungsprofilen Kommunikationsstil Karriereplanung Seite 15 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Genderorientierte Personalpolitik Beratung Gleichstellungsstelle Laufbahnplanung Karrieregespräch Transparenz von Aufstieg und Weiterbildungsmaßnahmen Sensibilisierung Sensibilisierung von Entscheidungsträgern Betriebsöffentlichkeit z.b. Teamsitzung Persönlichkeitsförderung Verhaltensorientierte Seminare Bewusstmachen von fachlicher und sozialer Kompetenz Vgl.:http://fub-mr.de/downloads/downloads00000064/Zukunft%20durch%20Chancengleichheit.pdf Seite 16 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Genderorientierte Personalpolitik Qualifizierung Mehr Frauen in traditionelle Männerdomänen Mehr Frauen für Weiterbildung vorschlagen Überprüfen von Auswahlkriterien Vereinbarkeit von Beruf und Familie Jobsharing/ Teilzeit (auch für FKs) Elternurlaub familienfreundliche TZ -Modelle Kinderbetreuungseinrichtungen Aufstieg Frauennetzwerk Frauen für Führungspositionen fördern Bei gleicher Qualifikation Frauen für Beförderung vorschlagen Vgl.:http://fub-mr.de/downloads/downloads00000064/Zukunft%20durch%20Chancengleichheit.pdf Seite 17 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Möglichkeiten zur Karriereförderung von Frauen Organisationale Ebene Individuelle Ebene Genderorientierte Personalpolitik Selbstbewusstsein / Selbstdarstellung Netzwerke Strukturierte Karrierewege mit klaren Anforderungsprofilen Kommunikationsstil Karriereplanung Seite 18 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Kompetenzprofil erstellen Förderung auf individueller Ebene Ziel: Selbstbewusstsein/Selbstdarstellung stärken; Karriereplanung unterstützen Instrument: Kompetenzprofil Seite 19 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Kompetenz ist die Fähigkeit zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Anforderungen in spezifischen Situationen. Einstellung: meine Motivation Wissen: Kenntnisse zu dem Bereich Können: Fähigkeiten erwerben Anwendung: Anwendung in der konkreten Situation (Performanz) Kompetenz Seite 20 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Meine zukünftigen Tätigkeiten Um die Soll-Kompetenzen herauszufinden, kann es Ihnen helfen aufzuschreiben, welche Tätigkeiten Sie in Zukunft übernehmen möchten. Formulieren Sie im Anschluss welche Kompetenz(en) Sie dazu benötigen. Seite 21 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Soll-Kompetenz-Profil Ordnen Sie die Kompetenzen, die zur Erfüllung der Tätigkeiten notwendig sind, den vier Kategorien zu bestimmen Sie die notwendigen Niveaustufen der Kompetenzen. Seite 22 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Kompetenzprofil: Soll-Ist-Vergleich Vergleichen Sie Ihr neu erstelltes Soll-Profil mit Ihrem Ist-Kompetenzprofil Inwiefern decken sich die aufgelisteten Kompetenzen? Welche Kompetenzen müssen noch ergänzt werde? Welche Unterschiede der Niveaustufen lassen sich aus Ist-und Soll-Analyse ableiten? Seite 23 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Kompetenzeinschätzung durch Selbstund Fremdeinschätzung Realistische Kompetenzeinschätzung Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Seite 24 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

5. Projekt Genderorientiertes Kompetenzmanagement in Unternehmen der Metropolregion Nürnberg Seite 25 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Ziele des Projektes Entwicklung und Erprobung gleichstellungsorientierter Personalentwicklungsstrategien 1 Sensibilisierung von Führungskräften Sensibilisierung und Qualifizierung der Führungskräfte im Umgang mit Instrumenten eines genderorientierten Kompetenzmanagements. 2 Kompetenzanalyse von Mitarbeiterinnen Identifizierung benötigter Kompetenzen der Mitarbeiterinnen für Führungspositionen. 3 Förderung nach der Elternzeit Karriereplanung und Förderung von Mitarbeiterinnen nach der Elternzeit. 4 Karriereförderung von Mitarbeiterinnen Gezielter Kompetenzaufbau von Mitarbeiterinnen für die Übernahme von Führungspositionen. Seite 26 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Sensibilisierung von Führungskräften Zielgruppe Führungskräfte Ziele Sensibilisierung von Führungskräften für Gleichstellungshemmnisse Nutzen und Hürden des genderorientierten Kompetenzmanagements im Betrieb kennen lernen Transparenz von Kompetenzen Rückkehr aus der Elternzeit Karriereförderung von Frauen Zielgruppe Mitarbeiterinnen mit Potenzial zur Übernahme von Führungsaufgaben Ziele Entwicklung eines Kompetenzmodells für weibliche Nachwuchsführungskräfte Ableitung von Handlungsbedarf für die Qualifizierung weibliche Nachwuchsführungskräfte Zielgruppe Mitarbeiterinnen nach der Elternzeit Ziele Seite 27 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Identifikation von persönlichen Hürden bei der Rückkehr in den Beruf Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Individuelle Karriereplanung der Rückkehrerinnen Zielgruppe Mitarbeiterinnen mit Potenzial zur Übernahme von Führungsaufgaben Ziele Qualifizierung weiblicher Nachwuchsführungskräfte für Führungsaufgaben Übernahme von Führungsaufgaben im Betriebsprojekt mit Mentoring

Modul 4: Karriereförderung von Frauen Seite 28 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Modul 4: Karriereförderung von Frauen Workshops: Themenworkshops: Schwerpunkt auf fachlichen Input Ausarbeitungsworkshops: Vorgehen und Reflexion im Betriebsprojekt Reflexionsworkshops: Start und Abschluss der Modulreihe Organisatorisches: Themen- und Ausarbeitungsworkshops dauern jeweils 8 Stunden Reflexionsworkshops dauern jeweils 6 Stunden Örtlichkeiten wechseln Die Veranstaltungen sollen vor- und nachbereitet werden um einen möglichst großen Praxistransfer zu erzielen Methoden: Erfahrungsaustausch: kollegiale Fallberatung, Gruppenarbeit, Diskussion Anwendung: Fallbeispiele, Rollenspiele Wissensvermittlung: inhaltlicher Input, Lehrgespräche, eigene Erarbeitung Seite 29 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Modul 4: Karriereförderung von Frauen Kompetenzentwicklung für weiblichen Nachwuchsführungskräften Workshopthemen: Karriereplanung einer Nachwuchsführungskraft Zeit- und Selbstmanagement Gesprächs- und Verhandlungsführung Führungsstile und -methoden Mitarbeitermotivation Führungskommunikation & Konfliktlösungen Betriebsprojekt Drei Begleitworkshops Mentoring Seite 30 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Modul 4: Karriereförderung von Frauen Qualifizierung zur Übernahme von Führungsverantwortung Karriereplanung einer Führungskraft Gesprächs- und Verhandlungsführung verbessern Zeit- und Selbstmanagement verbessern Führungsstile und Methoden kennen lernen und ausprobieren Grundlagen der Mitarbeitermotivation kennen lernen Führungskommunikation und Konfliktlösung verbessern männliche und weibliche Rollenbilder in der Führung reflektieren Gespräche durch Gesprächstechniken lenken Störungen und Zeitfresser im Alltag erkennen und verringern Zusammenhang von Führung und Unternehmenskultur erkennen Grundlagen der Motivation kennen Kommunikation als Führungsaufgabe verstehen Persönliche Ressourcen und Aufstiegskompetenze n kennen Einüben von Verhandeln mit Zielen Sich Ziele bewusster setzen und umsetzen Umgang mit schwierigen Führungssituationen verbessern Bedürfnisse und Anreize für Mitarbeiter kennen Mitarbeitergespräche führen Wichtigste Faktoren für den beruflichen Aufstieg kennen Umgang mit schwierigen Verhandlungspartner n verbessern Anwenden von Zeitmanagementtechniken Genderdimensionen im Führungsverhalten kennen Betriebsklima als Faktor der Mitarbeitermotivation einschätzen Methoden zur Konfliktlösung kennen und anwenden Seite 31 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Beispielworkshop Karriereplanung einer Nachwuchsführungskraft Seite 32 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Ablauf und Struktur des Betriebsprojekts Seite 33 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Seite 34 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Mentee Mentor/in v.a. persönlich Begleitung Auftraggeber v.a. fachliche Begleitung Definition * Ziel & Rahmenbedingungen des Betriebsprojekts abstimmen mit Auftraggeber *Ziel & Rahmenbedingungen des Betriebsprojekts kennen und bewerten *Ziel & Rahmenbedingungen des Betriebsprojekts abstimmen Planung * Grob- und Feinziele definieren, Erstellung eines Arbeitsplans * Persönliche Kompetenzentwicklung identifizieren *Grob- und Feinziele definieren, Erstellung eines Arbeitsplans * Persönliche Kompetenzentwicklung des Mentee im Gespräch identifizieren *Abstimmung der Grobund Feinziele und des Arbeitsplans, ggf. nachjustieren Durchführung *Umsetzung der inhaltlichen Ziele *Arbeiten an der persönlichen Kompetenzentwicklung *Kontaktaufnahme zu Mentor/in *Unterstützung bei der persönlichen Kompetenzentwicklung *Durchführung regelmäßiger Gespräche mit Mentee * Begleitung bei der Umsetzung inhaltlicher Ziele Abschluss *Zielerreichung im Betriebsprojekt und persönliche Kompetenzentwicklung prüfen Seite 35 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) * Abschlussgespräch zur persönlichen Kompetenzentwicklung *Zielerreichung des Betriebsprojektes * Nachhaltige Implementierung der Ergebnisse

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 mit Betriebsprojekt Teilnehmerdaten (Anzahl) 40 30 20 10 0 32 14 15 17 8 6 6 1. Durchlauf 2. Durchlauf Seite 36 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Betriebsprojekt 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Durchlauf 1 Durchlauf 2 Mentoren/-innen Mentee Seite 37 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Erkenntnisse aus dem Modul 4 Am wichtigsten war für alle Teilnehmerinnen der überbetriebliche Austausch. Auf besonders großes Interesse hatten die Teilnehmerinnen an folgenden Themen: Gesprächsführung, Kommunikation, Kompetenzen, Führungsstile sowie Unterschiede im Führungsverhalten von Männern und Frauen Seite 38 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Erkenntnisse aus dem Modul 4 Techniken aus dem Zeitmanagement und die Harvard- Methode wurden während der Workshopreihe von den Teilnehmenden im Betriebsalltag angewendet Alle Teilnehmerinnen bewerteten die Aussage Ich weiß, welche Grundregeln der Kommunikation bei der Übernahmen von Führungsaufgaben zu beachten sind mit trifft voll zu oder triff zu. Seite 39 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Inwieweit fühlen sich die TN gestärkt, in Zukunft Führungsaufgaben zu übernehmen? Ja, mehr Selbstvertrauen gewonnen Ja, durch Sensibilisierung der eigenen Kompetenzen (Reflexion) Gefühl der Stärkung durch Mentoring Theoret. Wissen erweitert, praktische Umsetzung nicht möglich Seite 40 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Zitate aus Modul 4: In den Workshops habe ich gelernt gezielt zu loben, früher habe ich zu viel gelobt. Ich wusste, dass ich bei Bedarf jederzeit auf meine Mentorin zukommen kann Führungsaufgaben konnte ich beim Delegieren von Aufgaben an andere Mitarbeitende übernehmen. Ich musste Vertrauen entwickeln, dass die Arbeit gut gemacht wird. Seite 41 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

6. Ergebnissicherung und Abschluss Seite 42 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite 43 Julia Birkner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)