www.lehrerakademie-querenburg.de QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE DaZ - Deutsch als Zweitsprache



Ähnliche Dokumente
QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Schulische Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Herausforderungen und Chancen

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Elterninformation zum Schulsystem

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Erfolgreich Deutsch lernen. Förderkonzept für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Hessen

Die Zielsituationen können je nach Kurskontext und Kursteilnehmer_in sehr unterschied-

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Auf dem Weg zur Europaschule

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement. Sozial aber wie?!

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

B.4. Qualitätsbereich

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

Konzept zur Arbeit in den Sprachlernklassen

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

FORTBILDUNG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE DURCHGÄNGIGE SPRACHBILDUNG Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Richtlinien für Unterricht und Erziehung kranker Schülerinnen und Schüler

Projekte Jugendhilfe Schule 2020

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

C E S A R - K L E I N - S C H U L E Integrierte Gesamtschule der Gemeinde Ratekau i. E. mit gymnasialer Oberstufe

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Integration durch Bildung

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Hochbegabung erkennen und fördern. Elterninformation, 29. September 2010

Gesundheit von Lehrkräften

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Geflüchtete Kinder und Jugendliche gelingt die Teilhabe am neuen Leben? Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Ethnizitäten und Sprachen. Bildungsbeteiligung von Roma- Kindern als Vorbereitung auf eine Schule für alle

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

EIN WEG ZUR INKLUSION

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Einführung und Antworttexte

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen

Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Woran wollen wir den Erfolg von Inklusionsmaßnahmen ablesen?

Prozessdokumentation Intensivkurs Deutsch Krusenstern-Gesamtschule Rostock

Beobachten Analysieren - Fördern

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Kooperationsvereinbarung

ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen ( )

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom bis Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

EINLADUNG FACHGESPRÄCH WIE GELINGT INTEGRATION IN DEN REALSCHULEN?

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Durchgängige Sprachförderung

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Berufsbildung. IHK-Kompetenzcheck. Industrie- und Handelskammer Oberfranken Bayreuth. Bereich Berufsausbildung Peter Liewald

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

Gewalt-Präventionstraining für Kinder im Grundschulalter. Kinder stark machen, um Kinder zu schützen

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

ktiv- Menschlich e. V.

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Binnendifferenzierung im Deutschunterricht. Referentin: Dzenisa Dukadjinac

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Landesprogramm InteA - Integration und Abschluss - Wiesbaden, 24. Juli 2015

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

Transkript:

DaZ - Deutsch als Zweitsprache In fast jeder Klasse gibt es heute Schüler mit Migrationshintergrund. Einige davon sprechen fließend Deutsch, andere haben so gravierende Probleme, dass sie den einfachsten Erläuterungen nicht folgen, geschweige denn die Unterrichtsinhalte nachvollziehen können. In den letzten Jahren kommen zudem immer mehr Flüchtlingskinder nach Deutschland, die sich zum Teil kaum mit ihren Mitschülern verständigen können. Alle diese Kinder brauchen das nötige sprachliche Rüstzeug, um einen ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechenden Schulabschluss erreichen zu können. Aber auch auf sozialer Ebene sind gute Deutschkenntnisse unabdingbar. Nicht umsonst gilt Sprache als Schlüssel zu einer gelungenen Integration. Wie aber können wir das Ziel der Sprachförderung verfolgen, obwohl die personellen Ressourcen in der Lehrerschaft begrenzt sind? Welche Methoden und Materialien sind geeignet? Diese Fortbildung zeigt auf, wie man im Regelunterricht (aller Fächer) diejenigen Schüler fördern kann, für die das Deutsche eine Fremd- bzw. Zweitsprache darstellt. Hierbei stehen die Möglichkeiten der Binnendifferenzierung im Zentrum, von denen übrigens nicht nur die Kinder mit Zuwanderungsgeschichte, sondern alle Schüler mit Deutsch-Defiziten profitieren. Auf spezifische Verfahren beim Spracherwerb wird ebenso eingegangen wie auf Methoden für die Steigerung von Sprachkompetenzen, wie z. B. Sprachenportfolios. Darüber hinaus werden Ihnen geeignete Materialien vorgestellt, mit denen Grammatik, Rechtschreibung und ein natürliches Sprechen trainiert werden können. Da auch Ihr Kollegium heterogen ist, passen wir natürlich die Methodik unserer Fortbildung den konkreten Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort an: Ob Input, Partner- oder Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion oder Übung: In Absprache mit Ihnen gestalten wir eine zu Ihnen passende Fortbildung. Einführung in die DaZ-Didaktik Organisatorische Voraussetzungen (räumliche Gestaltung, Materialien etc.) Lehr-/Lernwerke- und Webportale Verschiedene Diagnoseverfahren (z. B. Einstufungstest, Beobachtungsbogen, Sprachenportfolio) Methoden und Sprachspiele fürs DaZ-Training unter Berücksichtigung der verschiedenen Sprachniveaus A1-C1

Flüchtlingsklassen In den letzten Monaten hat sich die Anzahl der neu eingerichteten Vorbereitungs- und Auffangklassen um ein Vielfaches erhöht. Immer mehr Kommunen richten derzeit solche Klassen für Seiteneinsteiger ein und stellen im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Hilfen personeller oder materieller Art zur Verfügung. Trotzdem muss jede Schule für sich einen Weg finden, wie sie kräfteschonend und effizient, aber auch menschlich und verständnisvoll mit den damit einher gehenden Schwierigkeiten umgeht. Die Kinder kommen aus den unterschiedlichsten Kulturen, sind teilweise der lateinischen Schriftzeichen nicht mächtig oder haben womöglich noch nie eine Schule besuchen können. Manche sind aufgrund wirtschaftlicher Probleme ihres Heimatlandes nun in Deutschland. Kinder aus Bürgerkriegsregionen dagegen sind häufig zutiefst traumatisiert. Nicht zuletzt benötigen oft auch die Eltern Hilfen, um in der neuen Umgebung zurecht zu kommen. Wie können wir die Integration dieser Kinder fördern? Wie können wir das interkulturelle Verständnis aller Schüler stärken? Wie können wir das Lernen der Unterrichtsinhalte unterstützen? Von der Unterrichtsmethodik über die Einrichtung geeigneter Fördergruppen, die Etablierung von Mentoren- und Tutorensystemen und die individuelle Lernberatung bis hin zur Netzwerk-Bildung und zur professionellen, auch schulexterne Hilfsangebote integrierenden Elternbetreuung ist eine Vielzahl von Maßnahmen denkbar, die Lehrern und Schülern helfen, sich dieser Herausforderung zu stellen. In dieser Veranstaltung werden praxistaugliche Möglichkeiten erarbeitet, um unter den konkret gegebenen Rahmenbedingungen Seiteneinsteigerklassen zu bilden und zu unterrichten. Dabei wird stets im Blick gehalten, welche Maßnahmen bei Ihrer schulspezifischen Ausgangslage tatsächlich realisierbar sind. Erstellung eines Konzeptes zur Einführung von Flüchtlingsklassen Schulische Rahmenbedingungen Ziele und Maßnahmen Administrative Aspekte der Organisation und Durchführung

Integrationsklassen unterrichten Nicht immer ist es möglich, Flüchtlingskinder sofort in den Unterricht der Regel-klassen zu integrieren. Es werden dann spezielle Integrationsklassen (auch: Willkommensklassen, Vorbereitungsklassen, Seiteneinsteigerklassen, Auffangklassen) gebildet, in denen leider allzu oft ein Maximum an Heterogenität herrscht. Von der Herstellung einer Kommunikationsbasis über die Durchsetzung von Basisregeln des gemeinschaftlichen Zusammenlebens bis hin zur Definition sinnvoller Lernziele ergeben sich hierbei zahlreiche Probleme. Den Schwerpunkt dieser Veranstaltung bildet die Erarbeitung einer speziellen Unterrichtsmethodik. Dazu werden geeignete Verfahren der Binnendifferenzierung vorgestellt, die es Ihnen erlauben, einen geregelten Unterrichtsbetrieb zu ermögli-chen und aufrecht zu erhalten und gleichzeitig einen lernförderlichen Teamgeist in Ihrer Integrationsklasse zu entwickeln. Gemeinsam wollen wir uns folgenden Fragen stellen: Welche Sozialformen können wir während Arbeitsphasen gewinnbringend kombinieren, so dass Individuelle Förderung gewährleistet werden kann? Wie können wir den unterschiedlichen Niveaus der Schüler gerecht werden, ohne bloß auf individualisierte Lernmaterialien zurückzugreifen? Formulierung von Kompetenzniveaus sowie Fördermaßnahmen Maßnahmen zur Schüleraktivierung Geeignete Materialien des Kooperativen Lernens Hilfreiche Methoden der Binnendifferenzierung

Trauma und Fluchterfahrung Kinder und Jugendliche aus Krisengebieten leiden nicht selten unter den psychischen Eindrücken ihrer Flucht und unter seelischen Verletzungen, die unter dem Begriff Trauma zusammengefasst werden. Der Schulunterricht kann eine professionelle Traumatherapie nicht ersetzen. Er sollte sie jedoch unbedingt ergänzen, weil die Teilnahme am sozialen Leben der Klassengemeinschaft ein wichtiger Faktor bei der Gesundung eines betroffenen Schülers ist. Ein solides Basiswissen über Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten hilft Ihnen, traumatisierte Kinder und Jugendliche zu betreuen und zu unterrichten. Wie können wir traumatisierten Schülern begegnen? Wie weit dürfen und sollen Empathie und Mitleid reichen und im Unterricht artikuliert werden? Welche unterrichtsmethodischen Arrangements sind geeignet, Vertrauen und Zusammenhalt zu fördern, damit sich alle in der Lerngruppe aufgehoben und geachtet fühlen? Diese und weitere Fragen sollen in der Veranstaltung erörtert und beantwortet werden. Ursachen und Erscheinungsformen Hilfen für die Unterrichtsgestaltung Handlungsmöglichkeiten im außerunterrichtlichen Bereich (Pausenspiele, Exkursionen, Klassenfahrten, AGs etc.) Kooperation mit externen Hilfsinstanzen

Flüchtlingskinder integrieren Für Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund ist es schon aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren besonders schwierig, Anschluss zu ihren Mitschülern zu finden. Hinzu kommen ggf. Traumatisierungen durch Erlebnisse in ihrer Heimat oder auf der Flucht, ein unklarer Asylstatus und die Unterbringung in einem vorläufigen Heim. Als Außenseiter in einer Lerngruppe ist es für solche Schüler extrem schwierig, mit der erforderlichen Motivation und Konzentration am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen. Zum Glück gibt es sowohl für den Unterricht als auch für Pausen oder Exkursionen zahlreiche Methoden, um das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schüler zu fördern und zu intensivieren. Wir knüpfen in dieser Fortbildung bei den Gegebenheiten Ihrer Schule an und liefern Ihnen Praxishilfen zur besseren Integration von Schülern mit Flucht- und Migrationshintergrund in Ihre Klasse. Gemeinsam suchen wir nach internen und externen Ressourcen, um Chancengleichheit für alle Schüler herzustellen. Biographiearbeit Willkommenskultur als Querschnittsaufgabe Maßnahmen zur Schüleraktivierung Gruppendynamische Aspekte bei der Binnendifferenzierung Einsatz von Apps, Videos, Filmen, Serien, ggf. Computerspielen Fächerübergreifender DaZ-Unterricht

Das schuleigene Integrationskonzept Die Integration von Flüchtlingskindern ist keine Aufgabe, die sich auf bestimmte Fächer oder Arbeitsphasen reduzieren bzw. an einzelne Lehrkräfte delegieren lässt. Die verschiedenen Maßnahmen aller mit der Integration befassten Akteure bedürfen einer sinnvollen Koordination, auch damit eine gesunde Gleichbehandlung der Schüler gewährleistet ist und die Integrationschancen nicht alleine von Talent oder Motivation Einzelner abhängen. In dieser Veranstaltung wird, angereichert durch die Erfahrungen zahlreicher anderer Schulen, die ähnliche Probleme schon in der Vergangenheit zu lösen hatten, ein konkreter Leitfaden für ein koordiniertes Vorgehen in Ihrem Kollegium entworfen. Am Ende soll ein Integrationskonzept stehen, das die spezifischen Rahmenbedingungen Ihrer Schule berücksichtigt. Wenn die Aufgaben einigermaßen gerecht verteilt werden, ist die geforderte Integration von Flüchtlingskindern eine durchaus zu bewältigende Arbeit, die viele Kolleginnen und Kollegen als persönlich bereichernd empfinden. Einbeziehung des jeweiligen sozialen Hintergrundes Berücksichtigung der schulspezifischen Rahmenbedingungen Erstellung eines praxistauglichen Handlungsleitfadens Absprachen zur Willkommenskultur an unserer Schule Schüleraktivierende Methoden Elternarbeit: Schulisches und außerschulisches Engagement