Patent und Markenrecht

Ähnliche Dokumente
Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA

Teil 2: Marken und Geschmacksmuster

Markenrecht. Februar 2016 Roman A. Rauter

A. Erfüllung der Anmeldevoraussetzungen, 36, 33 Abs. 1 S. 2 Alt. 1 MarkenG

Recht des geistigen Eigentums

Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen

Patent, Marke, Firma und Design

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Einleitung. 2. Teil. Marken. Inhaltsverzeichnis VII. Revision

Geistiges Eigentum. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

3D-Drucker als Herausforderung für das Immaterialgüterrecht

1.2 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzwirkungen. 1.3 Zusammenhänge: Schutzvoraussetzungen Schutzrechtsbestand

Marke Inhaber. allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb

Marke Inhaber. Jeder Rechtsträger. Verbandsmarke ( 62 ff) kein Unternehmenserfordernis Vorratsmarke

Schutz unternehmerischer Kennzeichen und Leistungen

Die Marke - eine Einführung in ein nichttechnisches Schutzrecht

Teil 1: Einführung in die Vorlesung

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0

Vorlesung Deutsches und europäisches Markenrecht (ER, SEWIR) Mi., Uhr, HS II (AU)

Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MAMOG) in Kraft ab (z.t. ab )

Anmelder von Marken. Was sind Marken?

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

Online-Anmeldung von Marken und Designs do it yourself

Kirchner/Kirchner-Freis (Hrsg.) - Marken- und Designrecht - Ein Praxisleitfaden. Inhaltsverzeichnis

Gliederung der Vorlesung Markenrecht

Einführung in das deutsche und europäische Marken und Designrecht

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Deutsches und europäisches Markenrecht

Workshop: Marken und Designs online anmelden

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Markenschutz. Martin Boden, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz. Wie eine Marke zu einer Marke wird

Eine Marke dient als Kennzeichnung für Waren und Dienstleistungen sowie als Unterscheidungsmerkmal.

PATENTINFORMATIONSZENTRUM (PIZ) REGISTRIERTE MARKEN DER TU DRESDEN

Die Verwendung der richtigen Marke für die richtigen Produkte: Zur referierenden Benutzung im (neuen) Markenrecht

Markenrecht. Was sind Marken? Anmeldung einer Marke. Inhaber einer Marke. Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Markenschutz: Auf was müssen Firmengründer achten?

Kennzeichenrecht. Markenfähigkeit, Zeichenformen, Schutzentstehung, Inhaber. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Markenschutz in Georgien und Deutschland

Professor Dr. Peter Krebs

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA

Der Schutz des Markeninhabers nach türkischem und deutschem Markenrecht

Abstrakte Farbmarken im Eintragungs- und Verletzungsverfahren


Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts. Markenrecht. von Dr. Wolfgang Berlit. 7., neubearbeitete Auflage

Dr. rer. nat. Alexandra Sperschneider LL.M. Patentanwältin European Patent Attorney

StartUp München Marke als Erfolgsfaktor

Markenrecht. von. Prof. Dr. Wolfgang Berlit. Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Honorarprofessor an der Universität Hamburg

Vom Zeichen zur Marke

Patent-, Marken- und Urheberrecht

Patente Marken Design Was sind gewerbliche Schutzrechte und wie werden sie erworben?

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Geistiges Eigentum. Immaterialgüterrecht

Gewerblicher Rechtsschutz

Marken - Begriff. SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 80. Marken - Funktion

Professor Dr. Peter Krebs

Grundlagen des Markenmanagements

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Der Wettbewerb der Markensysteme. Chancen und Risiken der Änderungsvorschläge der Kommission (MRL, GMV) GRUR-Jahrestagung 27. September 2013 Erfurt

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis 22

Nomos. Nichtigkeitsverfahren im Immaterialgüterrecht. Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 61.

IR-Marke. und Protokoll zum MMA (PMMA)

Designschutz. DesignG v (ehem. Geschmacksmustergesetz) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Goldenstein & Partner

Designschutz. DesignG v Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Michael Hassemer

Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang im deutschen und französischen Markenrecht

Deutsches und europäisches Markenrecht

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn

Immaterialgüterrecht. Vorlesung Frühlingssemester Prof. Dr. Florent Thouvenin, RA

dapolino Markenanmeldung promotion Nordhessen Wolfgang K. Weber

Professor Dr. Peter Krebs

Schweizer Patentanwaltsprüfung. Prüfungsinhalte

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung: Markenschutz und UWG 14

Professor Dr. Peter Krebs

VIII. Internationale Registrierung und Gemeinschaftsmarke

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Grundlagen

Marco Hintze. Das Marken- und Urheberrecht in Deutschland, China und auf internationaler Ebene. VDM Verlag Dr. Müller

Oberlandesgericht Düsseldorf. Markenforum München, November 2016

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche

Markenschutz Wie schützen Sie Ihre Produkt- und Firmennamen?

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Markenrecht. Schutzwirkungen: Ansprüche und Schranken Lizenzen Geschäftliche Bezeichnungen

Marke als Erfolgsfaktor. Schutz von Namen und Geschäftsideen EXISTENZ 2016

Rechtsnatur und Rechtssystematik der unionsrechtlichen Konzeption einer Gewährleistungsmarke

Dreidimensionale Marken

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Schrifttum... XIX. Erster Teil Patentrecht... 1

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Dr. Martin Bahr. Rechtsanwalt KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr.

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: /

Prof. Dr. Inge Scherer MarkenR Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 5 Teil II Wiederholungs- und Vertiefungsfragen zu Kapitel 5

1.1 Grundlagen Fragestellung Polarität Terminologie. 1.2 Urheberrecht Positiv. a) Vermögensrechte. V.

Transkript:

Universität Basel Juristische Fakultät Patent und Markenrecht Herbstsemester 2011 Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard)

Biotechnologie und Patentrecht: Grundlagen EU Richtlinie 98/44 * Sonderregeln zur Erfindung Art. 1 5 * Sonderregeln zu Ausschlussgründen Art. 6 * Sonderregeln zum Schutzumfang Art. 8 11 * Zwangslizenz Art. 12 * Hinterlegung Art. 13 EPÜ AO Regel 26 31 * Verweis auf RL 98/44 Regel 26 * Sonderregeln zur Erfindung Regel 27 * Sonderregeln zu Ausschlussgründen R. 28, 29 * Beschreibung, Hinterlegung Regel 30, 31

Biotechnologie und Patentrecht: Grundlagen PatG * Sonderregeln menschlicher Körper Art. 1a Menschlicher Körper nicht patentfähig Aber: technische Bereitstellung und Nutzeffekt, Abs. 2 * Sonderregel Gensequenzen Art. 1b * Ausschluss von biotechnologischen Erfindungen bei Verstoß gegen die guten Sitten Art. 2 I Keimbahntherapien ( ) somatische Gentherapien (+) Gendiagnostik (+) Tiere: EPA GRUR Int. 1993, 240 Krebsmaus/Harvard III * Ausschluss Verfahren der Chirurgie, Therapie, Diagnostik Art. 2 II a) * Ausschluss von Pflanzensorten, Tierrassen, Züchtungsverfahren Art. 2 II b)

* Sonderregel Schutzumfang Gentechnik Art. 8a Erzeugnis, das genetische Information enthält: Nur wenn Information Funktion (noch) erfüllt * Sonderregel Erschöpfung Art. 9a III * Landwirteprivileg Art. 35a

Sortenschutz: Grundlagen UPOV Übereinkommen 1961/1991 EU Verordnung 2100/94 SortenSchG 1975 * Definition Sorte Art. 2 * Schutzvoraussetzungen Art. 8b * Schutzumfang Art. 5 8a * Landwirteprivileg Art. 7 * Sortenbezeichnung Art. 12 * Schutzdauer Art. 14 * Anmeldung Art. 26 * Sanktionen Art. 37

Markenrecht: Quellen und Funktionen Regelungsebenen/Quellen: siehe Einleitung und... * MarkenschutzVO v. 1992 * Nizza Abkommen von 1957 über die internationale Klassifikation von Marken Funktionen * Unterscheidungsfunktion * Herkunftsfunktion * Vertrauensfunktion * Werbefunktion Verschiedene Kennzeichenrechte im MarkenG * Marke Art. 1 * Geographische Herkunftsangabe Art. 47

Markenrecht: Voraussetzungen Schutzvoraussetzungen 3 MarkenG * Kennzeichen aller Art ("insbesondere"): Marken können insbesondere Wörter, Buchstaben, Zahlen, bildliche Darstellungen, dreidimensionale Formen oder Verbindungen solcher Elemente untereinander oder mit Farben sein. * Kombinationen, insb. Wort Bild Marke * Unterscheidungseignung Art. 1 * Bestimmte Waren oder Dienstleistungen!

* BVGer, Sic! 2007, 625 Farbkombination Blau/Silber

Markenrecht: Ausschlussgründe Absolute Ausschlussgründe Art. 2 a): fehlende konkrete Unterscheidungskraft + Freihaltbedürfnis b): Form der Ware/technisch notwendige Form c): Irreführungsgefahr d): Rechtswidrigkeit/Sittenwidrigkeit Prüfung durch IGE, Zurückweisung Art. 30

Markenrecht: Ausschlussgründe Beispiele für Art. 2 lit. a) * Blau/Silber BVGer, Sic! 2007, 625 * soft BGer SMI 1994, 53, 56 * Duo BGE 118 II 181 Beispiel für Art. 2 lit. b) * EuGH 14.09.2010, C 48/09 Lego * BGE 129 III 514 Lego III * EuGH 08.04.2003, C 53/01 Linde Beispiel für Art. 2 lit. c) * Yukon BGE 128 III 454 Beispiel für Art. 2 lit. d) * Doppeladler BGer Sic! 2008, 52

* EuGH 14.09.2010, C 48/09 Lego * BGE 129 III 514, 518 Lego III

* EuGH, Rs. 53/01 u.a., Slg. 2003 I, 3161 Linde

Markenrecht: Ausschlussgründe Beispiele für Art. 2 lit. a) * Blau/Silber BVGer, Sic! 2007, 625 * soft BGer SMI 1994, 53, 56 * Duo BGE 118 II 181 Beispiel für Art. 2 lit. b) * EuGH 14.09.2010, C 48/09 Lego * BGE 129 III 514 Lego III * EuGH 08.04.2003, C 53/01 Linde Beispiel für Art. 2 lit. c) * Yukon BGE 128 III 454 Beispiel für Art. 2 lit. d) * Doppeladler BGer Sic! 2008, 52

Markenrecht: Ausschlussgründe Relative Ausschlussgründe Art. 3 a) Identität mit älterer Marke und gleiche Wa ren/dienstleistungen b) Identität mit älterer Marke und gleichartige Waren/Dienstleistungen Verwechslungsgefahr c) Ähnlichkeit mit älterer Marke und gleiche/gleichartige Waren/Dienstleistungen Verwechslungsgefahr Keine Prüfung durch IGE, Geltendmachung erst im Widerspruchsverfahren (Art. 31) oder im Verletzungsprozess

Markenrecht: Darstellbarkeit Art. 28 MSchG ivm Art. 10 MSchV: Problematisch bei neuen Markenformen * Geruchsmarken: EuGH 20.12.2002, C 273/00 Sieckmann * Geräuschmarken: HABM, GRUR 2003, 1054 Roar of a Lion * Tastmarke: BGH GRUR 2007, 148 Tastmarke Keine materielle Anforderung, sondern Registrierungserfordernis

Quelle: Luc Viatour, http://de.wikipedia.org * EuGH, 20.12.2002, C 273/00 Sieckmann

Gebrauchserfordernis Gebrauchserfordernis Art. 11, 12 MSchG * Markenmäßiger Gebrauch * Zusammenhang mit Waren/Dienstleistungen, für die Marke beansprucht wird * Gebrauch im Inland Art. 11 II: Exportgebrauch Staatsvertrag mit Deutschland von 1892 * Stellvertretender Gebrauch Art. 11 III * Frist: 5 Jahre nach Widerspruchsfrist/ verfahren * Rechtsfolge Einrede im Verletzungsverfahren Nichtgebrauchsklage

Entstehung des Markenrechts (1) Eingetragene Marke Art. 28 ff. MSchG * Anmeldung beim IGE Art. 28 Antrag Darstellung Verzeichnis der Waren/Dienstleistungen entspr. Nizza Abkommen über int. Klassifikation v. 1957 Gebühr * Prüfung der formellen Voraussetzungen und der absolut. Schutzhindernisse Art. 30 * Schutz beginnt mit Eintragung Art. 5 * Widerspruch Art. 31 innerhalb von 3 Monaten, nur Inhaber älterer Marke

Entstehung des Markenrechts (2) Notorisch bekannte Marke Art. 6bis PVÜ * Relatives Schutzhindernis Art. 3 II b) MSchG * Verbotsrecht? Beendigung der Marke * Widerruf Art. 33 * Löschung nach Nichtigkeitsklage Art. 35, 52

Markenrecht: Schutzumfang Schutzumfang Art. 13 und 3 II MSchG * Identitätsschutz * Verwechslungsschutz, 3 Fälle Bekanntheitsschutz Art. 15 Gemeinsame Voraussetzungen: * gewerbsmäßiger Gebrauch * kennzeichenmäßiger Gebrauch (beeinträchtigt Nutzung Funktion der Marke für Inhaber?) * Maßstab: durchschnittlich informierter, aufmerksamer und verständiger Verbraucher (bzw. Abnehmer)

* BGE 128 III 146 VW/Audi

* EuGH 23.03.2010, C 236/08 Louis Vuitton/Google

Markenrecht: Schutzumfang (2) Unzulässige Benutzungshandlungen Art. 13 MSchG ( insbesondere ) * Zeichen auf Waren anbringen * Waren unter dem Zeichen anbieten, in Verkehr bringen, zu den genannten Zwecken besitzen, ein/durch/ausführen * Dienstleistungen unter dem Zeichen anbieten/erbringen * Zeichen auf Geschäftspapieren/in Werbung benutzen Weitgehend: Ein/Aus/Durchfuhr für private Zwecke

Markenrecht: Schranken Weiterbenützungsrecht Art. 14: Einzige gesetzlich normierte Schranke (anders GMVO!) Erschöpfung: * Verbreitungsrecht erschöpft sich nach erstmaligem Inverkehrbringen mit Zustimmung des Rechtsinhabers * Internationale Erschöpfung * Nur bei Waren, nicht bei Dienstleistungen * Nachträgliche Veränderung der Ware Gleichnamigenrecht: BGE 116 II 614 Gucci Markenparodien

* BGE 122 III 469 Chanel (intern. Erschöpfung) * BGer sic! 2000, 310, 312 Chanel IV (Werbung)

* EuGH 26.04.2007, C 348/04 Boeringer (Umverpackung)

Sanktionen bei M'verletzung Verletzung: Vornahme von Benutzungshandlun gen, die gemäß Art. 13 verboten sind. Leistungsklagen Art. 55 * Unterlassungsklage Abs. 1 lit. a/b * Auskunftsanspruch Abs. 1 lit. c * Schadensersatzanspruch Abs. 2 ivm 41 OR * Herausgabe Verletzergewinn Abs. 2 ivm 423 OR * Ungerechtf. Bereicherung Abs. 2 ivm 62 OR * Inhaber ausschließlicher Lizenz kann Klagen Abs. 4 Einziehung Art. 57 Vorsorgliche Maßnahmen Art. 59

Universität Basel Juristische Fakultät Patent und Markenrecht Herbstsemester 2011 Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard)