20 Jahre Integrationsfachdienst Freiburg

Ähnliche Dokumente
Integrationsfachdienste (IFD) in Baden-Württemberg im Auftrag des. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

SGB IX praxiswirksam weiterentwickeln! Deutscher Verein

Klausurtagung am 22. und 23. April 2013 in Pforzheim / Hohenwart

Inklusionskonferenz. Chancen zur Teilhabe am Arbeitsleben für wesentlich beeinträchtigte Menschen. Landkreis Tübingen am 7. Juli 2016.

Beispiele guter Praxis

Aktion 1000 Unterstützte Beschäftigung in Baden-Württemberg

Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) und Kooperative Bildung zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Fachtag Flexible Lösungen im Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung am

Berufsvorbereitung und Netzwerkarbeit an Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung

Besonderen Herausforderungen bei der Eingliederung von Menschen mit psychischen Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Werkstätten:Messe 2014

Kooperative Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

PraWO plus überregionales Projekttreffen ThILLM Bad Berka 04. Juni Lars Nentwich

Ausgangslage. Gesamtmaßnahme Übergang Förderschule-Beruf, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

AKTION 1000 Perspektive 2020

KoBV ist eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme im Auftrag der BA.

BAG Fachforum Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung am in Hannover. Teilhabeplan aus Sicht der Agentur für Arbeit

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

1. Basis, Umfang, Rücklaufquote und Ausgangssituation

Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses. BAG UB Fachforum in Bad Honnef am

- ein integratives Konzept zur Teilhabe am Arbeitsleben

Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung

Anhang zur Kooperationsvereinbarung. Durchführungsgrundsätze zur Umsetzung der Handlungsfelder 1 und 2 der Initiative Inklusion in Baden-Württemberg

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Programme des Landes NRW für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

integra ggmbh Inklusion im Bereich Arbeit Übergang Schule - Beruf

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Kooperationsvereinbarung für den Landkreis Neckar-Odenwald

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Kooperationsvereinbarung. Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung einer Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) für den Landkreis Esslingen

Initiative Inklusion Bericht der Modellstandorte

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen und den Sozialverbänden am

BAG - Bundesarbeitsgemeinschaft. Integrativer Übergang in den Beruf? Monika Scholdei-Klie

Budgetfähige Leistungen für berufliche Teilhabe (außer WfbM-Leistungen)

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Klaus-Peter Rohde

Projekte der medizinisch-beruflichen Rehabilitation im Rahmen der BAG BBW

Renate Burkart, RD NSB, So normal wie möglich, so speziell wie nötig - Arbeit und Ausbildung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

(Projekt Übergang Förderschule - Beruf") Ein seit Januar 2007 durchgeführtes Projekt Übergang Förderschule-Beruf" richtet sich an Schüler 11

Grundsätze zum Förderprogramm. Arbeit Inklusiv. für eine Leistungsträger übergreifende. Komplexleistung

Übergang Förderschule-Beruf

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung Seite 1 Gesetzestext 38a

Der Integrationsfachdienst

INSTRUMENTENREFORM 2012

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte

Projekt Übergang Förderschule-Beruf

LVR-Integrationsamt. Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen

Gesamtmaßnahme Übergang-Schule-Beruf in Bayern Präsentation für den Arbeitsausschuss Integrationsbegleitung Bremen,

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick

Berufliche Rehabilitation

Antrag des Arbeitgebers

Mai Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Wie geht es nach der Förderschule weiter?

B V E ORTENAUKREIS. Berufs- Arbeit - Betrieb - Zukunft - Erleben der Arbeitswelt in Praktika - Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft

Übergang Förderschule-Beruf

Übergang Förderschule-Beruf, Bayern

Individuelle und bedarfsorientierte Übergangsbegleitung für Schüler/-innen mit besonderen Förderbedarfen in Arbeit und Ausbildung

Herzlich willkommen! 2. Regionale Fachforen Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung. Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

B e r u f s w e g e k o n f e r e n z

Regionale Arbeitsmarktforschung und planung zur Integration von Menschen mit wesentlicher Behinderung - Erfahrungen aus Baden-Württemberg -

Hilfen zur beruflichen Eingliederung Jugendlicher/junger Erwachsener im Rahmen der beruflichen Rehabilitation

AKTION 1000 PLUS. Karlsruhe / Stuttgart,

Integrationsfachdienste

Job-Center für schwerbehinderte Menschen

Berufswahl im Überblick

Wege zur Unterstützten Beschäftigung. Arbeitskreis 1

Richtlinien. Integrationsamt: Abteilung Dezernat Soziales: Fachbereich 72

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

Regionale Arbeitsmarktforschung und planung zur Integration von Menschen mit wesentlicher Behinderung Bad Boll,

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

Referat 21. Arbeitslose nach Bundesländern. Veränderung zum Vorjahr in % Monat. Monat. Berlin. Berlin. Berlin. Berlin

4. Fachforum der BAG UB in Bad Honnef - Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung

Projekt Berufliche Orientierung Inklusion Hessen (BOM) Erlass ZABIB

Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung Übergang Schule - Beruf

Das Persönliche Budget. 17 SGB IX, 57 SGB XII, BudgetV

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Transkript:

20 Jahre Integrationsfachdienst Freiburg Von der Psychosozialen Beratungsstelle zum Integrationsfachdienst: Stationen der Entwicklung und künftige Arbeitsfelder Berthold Deusch KVJS Integrationsamt Karlsruhe/Stuttgart www.kvjs.de sowie www.ifd-bw.de

Chronologie 1982-1986 1982 1985 Erste Modellversuche zur psycho-sozialen Betreuung im Rheinland / Rheinland-Pfalz 1986 Gesetzliche Regelung: Psycho-soziale Betreuung wird Bestandteil der Begleitenden Hilfe im Arbeitsleben (Schwerbehindertengesetz) 2

Chronologie 1987-1991 1987 1991 Erprobung in Baden-Württemberg (Modelle) und flächendeckende Einführung der Psychosozialen Dienste (Württemberg) bzw. Psychosozialen Beratung (Baden) PSD/PSB. Schwerpunkt für seelisch behinderte Menschen. In einigen Ländern entstehen bereits Fachdienste für seh-/hörbehinderte Menschen in Baden-Württemberg seit 1992. 3

Chronologie 1990 1999 I 1990 1993 erste Modellprojekte zur Integration/Reintegration seelisch behinderter Menschen in Karlsruhe, Ludwigsburg, Pforzheim und Ravensburg. Der Begriff Integrationsdienst für Arbeit suchende seelisch behinderter Menschen wird eingeführt (Baden). 4

Chronologie 1990 1999 II 1992 Bundesweite Rahmenrichtlinien PSD/PSB werden von der BIH entwickelt und eingeführt. 1993 Erster Referentenentwurf für ein SGB IX. 1995 Umbenennung aus PSD/PSB wird BBD. 1996 Qualitätssicherung nach KASSYS 5

Chronologie 1990 1999 III 1991 1993 erste Modellprojekte zum Übergang Schule/Beruf für geistig behinderte Menschen in Pforzheim und Donaueschingen 1994 1999 weitere Modellprojekte zum Übergang Schule/Beruf in LÖ, OG, RA sowie in Württemberg als Fachdienst zur Eingliederung Behinderter (FEB) 6

Chronologie 1998 2001 1998 2001 Modellversuche des Bundes für Integrationsfachdienste zur Unterstützung bei der Arbeitsaufnahme. ab Oktober 2000 Mit dem Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter vom 29.September 2000 wurden die IFD gesetzlich geregelt. 7

Chronologie 2000 2004 seit 10/2000 Flächendeckender Aus-/Aufbau von IFD / gemeinsame vertragliche Beauftragung durch Arbeitsamt und Hauptfürsorgestellen. Juli 2001 Annährend inhaltsgleiche Übernahme der Regelungen zu den IFD in das SGB IX aus der Hauptfürsorgestelle wurde das Integrationsamt 2001 2004 Getrennte Beauftragung im Einzelfall: für Begleitung (InA) und Vermittlung (AA) 8

Bericht Bundesregierung 2003 I einerseits haben die IFD erfolgreich am Abbau der Arbeitslosigkeit bei schwerbehinderte Menschen mitgewirkt (ca. 8000 Vermittlungen in 2003 u. 2004) anderseits wurde der Einsatz der IFD fast ausschließlich der Kampagne 50.000 Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen geschuldet der Anteil seelisch behinderter Menschen im Vermittlungsbereich ging drastisch zurück. Übergänger aus Schulen und Werkstätten wurden nur in ganz wenigen Einzelfällen gefördert (<1 %) 9

Bericht Bundesregierung 2003 II Rehabilitationsträger beauftragen die IFD minimal. Vom niederschwelligen Zugang bis zur Beauftragung ist der Aufwand zu hoch. Die Situation für seelisch behinderte Menschen ohne Ausweis ist somit weiterhin problematisch. Arbeitsämter haben bis auf wenige Bundesländer für die Unterstützung bei der Arbeitsaufnahme neben den bestehenden IFD (vormals BBD) in der Regel einige Träger vertraglich beauftragt. 10

Bericht Bundesregierung 2003 III In vielen Regionen bestanden deshalb im gleichen Einzugsgebiet mehrere IFD mit unterschiedlichen Mandaten nebeneinander. Soll ab 10/2000: pro Arbeitsamtsbezirk ein kompletter IFD = 183 IFD Ist zum 31.12.2003: pro Arbeitsamtsbezirk mehrere IFD mit unterschiedlichem Mandat = 442 IFD 11

Neue Regelungen ab 2005 1. Die Strukturverantwortung für die IFD wurde den Integrationsämtern übertragen. 2. In jedem Einzugsgebietsgebiet sollte künftig nur ein kompletter IFD gebildet (konzentriert) und für die gesamte Zielgruppe ( 109 SGB IX) und das gesamte Aufgabenspektrum ( 110 SGB IX) bedarfsgerecht vorgehalten werden 3. Trennung von Vermittlung und Sicherung wurde aufgehoben. 4. Dokumentationssystem KLIFD gilt bundesweit 12

Neue Regelungen ab 2005 3. Bundesweite Regelungen zur Inanspruchnahme und Nutzung, Dokumentation und Qualitätssicherung sowie zur Zusammenarbeit und Re-Finanzierung wurden für behinderte Menschen mit den Rehabilitationsträger im Rahmen der "Gemeinsamen Empfehlung..." nach 113 SGB IX und arbeitslose schwerbehinderte Menschen mit den Arbeitsagenturen/Argen bzw. den nach SGB II für das Arbeitslosengeld II zuständigen kommunalen Trägern im Rahmen der "Grundsätze zur Nutzung der IFD... getroffen. 13

Erweiterte Aufgaben der IFD nach der Novelle 04/2004 Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit bei der Berufsorientierung und Berufsberatung (Zielgruppe: Übergang Schule/Beruf) Begleitung bei der betrieblichen Berufsausbildung, insbesondere bei seelisch und lernbehinderten Jugendlichen Arbeitgeber und schwerbehinderte Menschen über Förderleistungen informieren, den Leistungsbedarf in Kooperation mit den Leistungsträgern abklären und bei der Antragstellung unterstützen 14

Umsetzung in BaWü Regelungen ab 2005 4. www.ifd-bw.de 15

Aktion 1000 in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg wurde im Jahr 2005 ein umfassendes, landesweites und flächendeckendes Programm zur Teilhabe wesentlich behinderter Menschen am allgemeinen Arbeitsmarkt Aktion 1000 mit allen Beteiligten vereinbart. Die Federführung hat das Integrationsamt beim KVJS übernommen. Bis zum Endes des Jahres 2009 sollten insgesamt 1000 Arbeitsverhältnisse für wesentlich behinderte Menschen erreicht werden. 16

Zielgruppe der Aktion 1000 Zielgruppe sind wesentlich behinderte Menschen nach 53 SGB XII, die trotz dauernder voller Erwerbsminderung wegen ihrer individuellen Leistungsentwicklung für ein individuelle angepasstes unterstütztes Arbeitsverhältnis am allgemeinen Arbeitsmarkt in Frage kommen Voraussetzungen: Eigenmotivation und Leistungsbereitschaft Mobilität Mitwirkungsbereitschaft des sozialen Umfeldes 17

Was wurde bisher umgesetzt 1. Neuausrichtung der Integrationsfachdienste (IFD) 2. Pilotprojekte BVE/KoBV 3. Teilhabeausschuss und seine Arbeitsausschüsse 4. Netzwerk- und Berufwegekonferenzen 5. Kompetenzanalyse und Teilhabeplan 6. Gemeinsame Grundlagen zur Förderung von Übergängen 7. Förderprogramm: "Aktion Arbeit / Job 4000 8. Ergänzende Lohnkostenzuschüsse der Eingliederungshilfe 18

Aufgaben IFD werden vorrangig für diese Zielgruppe aktiv und beteiligen sich an der Berufswegekonferenz tragen die Prozessverantwortung für den Gesamtprozess und sind Schnittstellen zum allgemeinen Arbeitsmarkt und zu den Leistungsträgern führen die betrieblichen Arbeitsanalysen durch führen für alle Beteiligten den Teilhabeplan koordinieren und dokumentieren mit dem Teilhabeplan alle erforderlichen Maßnahmen und Leistungen und stimmen diesen mit den jeweiligen Leistungsträgern ab berichten an die Netzwerkkonferenz einrichtungsbezogen und pro Einzelfall konkret und ermöglichen auch überregionale Vergleiche 19

AKTION 1000 PLUS Beteiligte / Kooperation / Struktur Teilhabeausschuss LERNEN FÖRDERN Landesverband Arbeitsauss. Schule Arbeitsauss. Übergänge Arbeitsauss. WfbM Umsetzungsberatung Umsetzungsberatung Umsetzungsberatung KT-Schule KT-IFD KT-Jobcoaching Lokale Ebene (Netzwerk- und Berufswegekonferenzen) 20

Fallzahlen u. Ergebnisse IFD 2005 und 2009 Prognose 2013 2005 2009 2013 Betreuungsfälle 8748 10192 10000 aus Schulen 311 692 900 davon in BVE 31 112 750 aus WfbM 318 538 750 KoBV 18 106 350 UB (InbeQ) --- 152 250 21 VM gb Menschen 159 256 350

Übergangsregelungen 2010-2011 Durch Änderung des Vergaberechts keine freie Vergabe mehr von Vermittlungsdienstleistungen nach 46 SGB III an IFD Bisherige Aufträge (ca. 3500) laufen im Laufe des Jahres 2011 aus (minus 47 Stellen) Aufbau weiterer Stellenanteile für Übergänge aus Schulen und WfbM sowie zur nachhaltigen Sicherung der Beschäftigung von Übergängern (plus 31 Stellen) 22

Neuausrichtung ab 2011 IFD werden entsprechend der gesetzlichen Grundlagen nur noch für die Zielgruppe nach SGB IX beauftragt werden können. Schwerpunkte: Übergänger aus Schulen und WfbM Rehabilitanden (insbesondere seelisch behinderte Menschen) Seelisch oder geistig behinderte Menschen, sinnesbehinderte oder mehrfach behinderte Menschen; zunehmend: Autisten, Epileptiker und andere besonders betroffene schwerbehinderte Menschen 23

AKTION 1000plus Verabredungen ab 01/2011 Durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen: Kultusministerium, Regionaldirektion und KVJS Integrationsamt soll sichergestellt werden, dass die systematische berufliche Vorbereitung und erforderliche Unterstützung beim Übergang Schule/Beruf durch ein flächendeckendes, verzahntes und wirksames Angebot aus den Elementen BVE/KoBV bis zum 31.12.2013 aufgebaut werden kann. Kooperationsvereinbarung tritt am 01.01.2010 in Kraft 24

Übersicht BVE/KoBV/UB BVE genehmigt BVE im Antragsverfahren BVE ähnlich / Berufsvorbereitungsklasse In Planung Keine Planung KoBV UB/InbeQ Stand 08.09.2010 25

Förderprogramm: "Aktion Arbeit / Job 4000" Anreize durch Integrationspauschalen Integrationspauschalen betragen bei unbefristeten Arbeitsverhältnissen zwei, bei befristeten ein Bruttomonatsentgelt(e) Ergänzt gezielt die Wirksamkeit und Dauer der Eingliederungszuschüsse (EGZ) vorrangiger Leistungsträger Ermöglicht bis zu fünf Jahre Förderzusagen Umsetzung erfolgt durch das Integrationsamt über die IFD 26

Ergänzende Lohnkostenzuschüsse nach der Phase der Eingliederung 70 % Maximal- Förderung 30 % Eingliederungshilfeträger 40 % KVJS- Integrationsamt Träger der Eingliederungshilfe ermöglichen in Baden-Württemberg in 42 von 44 Stadt- und Landkreisen ergänzende Lohnkostenzuschüsse. Damit die Leistungen aus einer Hand erbracht werden können, gibt es bereits mit 17 Stadt- und Landkreisen Verwaltungsvereinbarungen. Vier weitere sind in Vorbereitung. 27

Evaluation elkz (Ergänzende Lohnkostenzuschüsse) Stand 31.08.2010 umgesetzt mit VV 15 Lkr. + 4 Städte Vorbereitung der VV 4 Lkr. Interesse an VV 3 Lkr. + 1 Stadt individuelle Lösungen 12 Lkr. + 3 Städte noch keine Lösungen / noch keine Fälle 1 Lkr. + 1 Stadt 28

Berufliche Vorbereitung in der Schule BVE 1 BVE (berufsvorbereitende Einrichtung) hat sich aus der Werkstufe (heute: Berufsschulstufe) der Förderschule für geistig behinderte Menschen heraus entwickelt. In der BVE erfolgt die beruflichen Vorbereitung, Orientierung und Erprobung durch Praktika am allgemeinen Arbeitsmarkt (bis zu 3 Tage im Betrieb / 2 Tage in der Schule). Das Unterstützungsteam besteht aus - der Schule - den Eltern - dem IFD - der Berufsberatung 29

Berufliche Vorbereitung in der Schule BVE 2 Mit der Berufswegekonferenz wird die gemeinsame Verantwortung, für Planung, Umsetzung, Unterstützung und Steuerung aller Beteiligten erkennbar Entscheidungsgrundlage: Kompetenzanalyse BVE ist ein Gemeinschaftsangebot aller Förderschulen (Bildungszug für geistig behinderte Menschen) in der Region Schulrechtlich entspricht die BVE weiterhin der Berufsschulstufe einer Förderschule (Bildungszug für geistig behinderte Menschen) Teilnehmer/innen sind Berufsschüler/innen Absolventen haben mit der Schulentlassung ihre Berufsschulpflicht erfüllt. 30

Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung KoBV 1 KoBV ist eine gemeinsame berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme der Arbeitsverwaltung, der Schulverwaltung und des KVJS- Integrationsamt Hierbei werden bisher getrennte und nacheinander ablaufende Angebote der berufsschulischen und beruflichen Bildung u. Unterstützung als Komplexleistung ausgeführt die Arbeitsverwaltung fördert KoBV als Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) den berufsschulischen Teil ermöglicht Kultusverwaltung die IFD werden hierzu vom Integrationsamt des KVJS beauftragt 31

Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung KoBV 2 Die Teilnehmer/innen sind an 3 Tagen im Betrieb und an 2 Tagen in der Berufsschule Sie erhalten Ausbildungsgeld und sind Sozial versichert Das Unterstützungsteam besteht aus: sonder- und berufspädagogischen Lehrkräften (an der Berufsschule), dem IFD (Prozessverantwortung) und dem Jobcoach, der vom Träger der WfbM abgestellt wird der Berufsberatung der Arbeitsagentur 32

Verzahnung schulisch/ beruflicher Angebote in Baden- Württemberg Stufe I Schulische Vorbereitung Stufe II Betriebliche Qualifikation Stufe III Berufsbegleitung/Sicherung berufsschulisch und übergreifende Lerninhalte BVE KoBV Qualifizierung Vermittlung von - Schlüsselqualifikation - - sowie Aktivitäten zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit Sicherung der Beschäftigung durch Berufsbegleitung kontinuierliche Unterstützung durch den IFD 33

Nachhaltigkeit 2005 2009 Bestehende Arbeitsverhältnisse aus den Vermittlungen 2005-2009 (100 %) (87,5 %) 100 % 82,3 % 17,7 % (12,5 %) Die Rücklaufquote betrug somit 96 %. Die Nachhaltigkeitsquote betrug für alle Vermittlungen (2005-2009) 82,3 % 34

WfbM / Übergangsquote in % Übergangsquote zum allgemeinen Arbeitsmarkt gemessen an den Aufnahmen (von außerhalb der Werkstatt) p.a. (Vergleich im Bund: 1,31 % Übergänge) 35

AKTION 1000 PLUS Evaluation (Übersicht) 36