Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)



Ähnliche Dokumente
Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Guidelines, Evidence & Co

Graduierungen. Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung

Der Weg zum Ernährungskonzept

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes

17. Münchner Intensivpflegetag 22. März 2013 Bernhard Müller

Sackett DL et al. 2000

Warum evidenzbasierte Medizin? Was hat mein Patient und wie kann ich ihm am besten helfen?

Einführung in die evidenz-basierte Logopädie/Sprachtherapie

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Evidence-based nursing (EBN)

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Evidenzbasierte Praxis oder doch nur praxisbasierte Evidenz?

Searching the evidence Wie finde ich Evidenz für meine Behandlungsansätze?

Methoden der Personalauswahl: Was nützt? Prof. Dr. Torsten Biemann 39. BFLK-Jahrestagung - Gemeinsam in Führung gehen!,

Autoreninstruktion für die Erstellung von Empfehlungen/Checklisten in Form von Übersichtsartikel oder einer Information Kompakt

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Evidenz - was ist das?

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Quo vadis? Physiotherapie zwischen Versorgungsanspruch und Versorgungsrealität. Claudia Kemper MPH

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Grundzüge der Literaturbewertung

Grundlagen der EBM. Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation. Medizinische Universität Graz

Prof. Dr. phil. Anke Steckelberg

Interventionsstudien

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Anwendungsorientierte Hilfsmittelforschung


Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Evidenzbasierte Medizin Mythos und Realität

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Grundlagen und Verfahren der Qualitätssicherung in der Krebsregistrierung Hagen Barlag ADT

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie

Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager. 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18.

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

Klinische Probleme im pharmazeutischen Alltag - Wie informiere ich mich richtig?

Nutzensbewertung in der Onkologie am Beispiel Transplantation. Gerhard Ehninger

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Case Management und Forschung. Dr. Martin Schmid

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych.

Evidenz in der Präventionsmedizin

Ernährung und Evidenz nach den DGE-Leitlinien. Jessica Dinter Referat Wissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Was kann Gesundheitsförderung?

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Projekt 'Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka'

Nutzender FEM in der Medizin

Psychologische Faktoren bei lumbalen Rückenschmerzen Hype oder wichtige prognostische Information?

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Evidenzbasierte Physiotherapie. Bereitschaft und Barrieren

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Behandlungs- und Forschungs- Zentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Gesundheitsökonomie. Barbara Gärtner Institut für Mikrobiologie und Hygiene

Wie gelingt die Einführung von ANP in die Praxis?

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen

Krebskrankheit, Krebsregister und Tumorzentren

Palliative care new challenges and opportunities for pharmacist Evidence vs. experience Clinical Practice Constanze Rémi MSc Pharmacist

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer

Das Konzept der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapie Ein Plädoyer

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Vergleich mit Deutschland

ebm info.at ärzteinformationszentrum

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Finden HF-Studierende Gefallen an NIC, NOC und NANDA?

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Transkript:

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen, wo sie relevante Informationen finden können (Mitte 2006) wissen, wie sie Studienresultate lesen und beurteilen können (Ende 2006) haben obiges ausprobiert (Ende 2006)

Ablauf Definition Prozess Übung

Evidence Based Practice using the best available evidence as part of the clinical decision-making process (Taylor 1997) conscientious, explicit and judicious use of current best evidence in making decisions about the care of individual patients (Sackett 1996)

Evidence Based Practice encourages the integration of high quality research, with clinician s clinical expertise and client s background, preferences and values (WFOT 2002) it should build on, not replace clinical judgement and experience (WFOT 2002)

Evidence Based Practice ein stufenförmiger Prozess 2. Frage formulieren 4. Beweise suchen 6. Literatur auswerten 8. Ergebnisse in Praxis umsetzen 9. Evaluieren der Ergebnisse

Schritt 1: Frage Fragestellung -> möglichst treffend/differenziert -> Patient, Problem, Intervention, Vergleichsintervention, Outcome Schlüsselbegriffe isolieren Alternativbegriffe suchen

1. Beispiel Situation Du hast in deiner Therapie eine Patientin, welche vor Jahren ein Schädelhirntrauma erlitten hat und unter schweren Gedächtnisstörungen leidet. Die Patientin sucht die Ergotherapie nun auf, um ihr Kurzzeitgedächtnis zu verbessern. Du kennst einige übliche Massnahmen (Gedächtnisstrategien, Einbezug verschiedener Sinne bei der praktischen Umsetzung von Aktivitäten, Konditionierung, ) fragst dich, ob diese Massnahmen tatsächlich Wirkung zeigen, bzw. welche dieser Methoden die wirksamste ist, um der Patientin eine optimale Behandlung anbieten zu können.

1. Beispiel Fragestellung Die präzise formulierte Frage könnte nun also lauten: Welche Interventionen verbessern das Kurzzeitgedächtnis nach einem Schädelhirntrauma und lässt sich durch deren Anwendung eine Verbesserung der Lebensqualität und/oder der Selbständigkeit im Alltag nachweisen?"

2. Beispiel: Situation Ein Patient mit Lymphödem wird vom Arzt in die Ergotherapie überwiesen zum Durchbebwegen der Hände.

2. Beispiel: Fragestellung Gibt es einen Nachweis für die Wirksamkeit des Durchbewegens in Bezug auf die Prävention von Kontrakturenbei Lymphödemen?

3. Beispiel: Situation Bei feinmotorischen Problemen (Diagnosen?) wird der Purdue Peg Board häufig als Verlaufs- und Messinstrument eingesetzt. Der Sinn ist dir jedoch unklar.

3. Beispiel: Fragestellung Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Verbesserung eines Messwertes im PPB und der Fähigkeit alltägliche, feinmotorische Handlungen durchzuführen? (z.b. Knöpfe schliessen, Schuhe binden, Suppe mit Löffel essen,...) Auf welche Population trifft das zu? Auf welche Diagnosen Trifft das zu?

Schritt 2: Suche Suche nach der besten verfügbaren externen Evidenz

Evidenzklassen Stufe Ia: Wenigstens eine Metaanalyse auf der Basis methodisch hochwertiger randomisierter, kontrollierter Studien Stufe Ib: Stufe IIa: wenigstens ein ausreichend großer, methodisch hochwertiger RCT wenigstens eine hochwertige Studie ohne Randomisierung Stufe IIb: wenigstens eine hochwertige Studie eines anderen Typs, quasiexperimenteller Studie Stufe III: Stufe IV: Stufe V: mehr als eine methodisch hochwertige nichtexperimentelle Studie Meinungen und Überzeugungen von angesehenen Autoritäten (aus klinischer Erfahrung); Expertenkommissionen; beschreibende Studien Fallserie oder eine oder mehrere Expertenmeinungen

Datenbanken Quellen Zeitschriften / Bücher Keywords (=Schlüsselwörter) und Relevante Artikel/Autoren aus Literaturangaben Mündlich: Kollegen, Experten Schriftlich: Internet (Foren, News- Groups, Mailing Lists)

Schritt 3: Auswertung Wie lese ich? Wie beurteile ich?

Schritt 4: Anwendung Wie sind die Resultate zu interpretieren? Welches sind die Konsequenzen aus den gefundenen Resultaten? -> positive Resultate -> negative Resultate -> keine Resultate Wie lassen sich die gefundenen Informationen für die Praxis nutzbar machen?

Schritt 5: Evaluation Zeigte die gefundene Massnahme die gewünschte Wirkung bei meinem Patienten?

Übung 1. Du fragst Dich, ob es Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu einem bestimmten Thema gibt. Formuliere eine konkrete Frage aus Deiner täglichen Praxis. 2. Lege Dir Deine Suchstrategie zurecht: Schlüsselwörter festlegen und definieren Alternativbegriffe finden

Wie lese ich? Titel Autor Abstract Conclusions Population Evidenzstärke (p-wert) Resultate Methoden