Skript Teil 10: Massenberechnung



Ähnliche Dokumente
Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 1 -

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie

Formeln für Flächen und Körper

15/16I 8 a Mathe Übungen 3 Dez. 15

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

Teste dein Grundwissen

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Geometrie-Dossier Pyramiden und Kegel

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

M Kreissektoren und Bogenmaß

M Kreissektoren und Bogenmaß

Musterlösung zur 3. Übung

Geometrie-Dossier Vierecke

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

ARBEITSBLATT Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2, km Lösung: 2, km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Dr:Nürnberg FH Mannheim Naturwissenschaftliche Grundlagen Übung Lineare Algebra

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Algebra II. 1 Löse die Gleichung und mache die Probe.

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche

Flächenberechnung Vierecke 1

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Grundwissen Mathematik 5

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor:

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Für diese Berechnung hat man die Schnittpunkte der beiden begrenzenden Kurven zu bestimmen.

Flächenberechnung im Trapez

Analytische Geometrie

Kreissektoren und Bogenmaß

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Mathematikarbeit Klasse

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

DOWNLOAD. Flächeninhalt und Umfang von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März Winkel Ausblick 6

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2006 BW

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Ausführliche Lösungen

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante.

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Flächen und Prozentrechnung. StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11.

1. Gib die Ergebnisse an ( bei Faktoren gilt nur das große Einmaleins! ) : 17*8 =... 21*21 = = =...

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS

Hinweise für Schüler

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Übungen: Trigonometrie

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Bezeichnungen am Dreieck

Inhaltsverzeichnis VB 2003

Die Erweiterung vom Satz des Pythagoras anhand der resultierenden Kraft FR

Anwendungen 1. b) Berechnen Sie die Hypothenuse c: c) Berechnen Sie die Winkelfunktionen sinα, cosα, und tanα. d) Berechnen Sie die Winkel α und β :

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Rätsel 2. 2 Die erste Lösung 2. 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Transkript:

Prof. Dr. techn. Alfred Mischke Vorlesung zur Veranstaltung Vermessungskunde Skript Teil 0: Massenberechnung Ein wesentlicher Kostenfaktor bei nahezu allen Baumaßnahmen ist der Transport der Erdmassen. Es kann sich um den Ausgleich von Massen handeln, um abzutragende Massen oder um anzuschüttende Massen. Entsprechend gilt es häufig, das Problem der Berechnung von Erdmassen zu lösen. Auch der Vergleich von Horizonten im Bereich von Deponien fällt hierunter. Obwohl man stets von Massenberechnungen spricht, wird eigentlich nur das Volumen der zu bewegenden Erde berechnet. Massenberechnungen beruhen auf dreidimensionalen Koordinaten. Es ist zunächst unerheblich, ob diese aus Geländemodellen oder unmittelbaren Messungen bestimmt werden. Für die praktische Nutzbarkeit sind Massenberechnungen auf Grundlage von digitalen Geländemodellen optimal, weil sie sich automatisieren lassen und somit durch Computer berechenbar sind. Häufig beruhen die Volumenberechnungen auf Flächenberechnungen mit anschließender Höhenzuweisung. Wesentliche Formeln zur Flächenberechnung sind: 3-Eck: F = (a*h a )/ = (a*b*sin)/ = [s*(s-a)*(s-b)*(s-c)]^0,5 mit s = (a + b + c)/ = (a x b) / Trapez: F = (a+b)/ * h Raute (Sonderform des Trapezes mit a = b): F = g * h Kreisausschnitt: F = * r² * [gon] / 400

Formel zum Kreissegment (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Kreissegment Größen des Kreissegments: α = Mittelpunktswinkel b = Kreisbogen h = Segmenthöhe r = Radius s = Kreissehne A = Segmentfläche M = Kreismittelpunkt Verbindung A-M-B = Gleichschenkeliges Dreieck Der Flächeninhalt eines Kreissegments lässt sich aus dem Kreisradius r und dem zugehörigen Mittelpunktswinkel α berechnen. Man ermittelt dazu die Flächeninhalte des entsprechenden Kreissektors und des in der Skizze dargestellten gleichschenkligen Dreiecks. Ist der Mittelpunktswinkel kleiner als 00 gon, so muss man diese Flächeninhalte subtrahieren (Sektorfläche minus Dreiecksfläche). Bei einem Mittelpunktswinkel über 00 gon sind die Flächeninhalte zu addieren. Wenn der Mittelpunktswinkel genau 00 gon beträgt, ist das Kreissegment eine Halbkreisfläche, und die Fläche des Dreiecks ist 0. Formeln zum Kreissegment (alle Winkel in Bogenmaß) Flächeninhalt,

Radius Kreissehne, Segmenthöhe Winkel α in Grad, Bogenlänge Mittelpunktswinkel 3

Wesentliche Formeln zur Volumenberechnung: Bei 3-eckiger Grundfläche: V = F * (h + h + h 3 ) / 3 Bei mehr als 3-eckiger Grundfläche: In der Regel gilt nicht (!) V = F * h i / i Beispie: h h h 3 V = F * (h +h +h 3 )/3 Beispiel : h h h 4 h 4 h h 3 h h 3 V F * (h +h +h 3 +h 4 )/4 V = F * (h +h + h 4 )/3 + F * (h + h 3 +h 4 )/3 Pyramide: Eine Pyramide ist ein sich gleichmäßig verjüngender Körper, der in einem Punkt mündet (z.b. 3-seitige Pyramide, 4-seitige Pyramide, Kegel) V = F * h / 3 Ein Pyramidenstumpf ist der untere Teil einer Pyramide bis zu einer (!) Höhe. Horizontal gedrehte Pyramidenstümpfe treten häufig in der Massenberechnung auf, z.b. als Gräben, Wälle, Böschungen VS (FG (FG * Fo ) Fo ) * hstumpf / 3 (bei horizontaler Ausrichtung wird l statt h verwendet) Die Formel lässt sich aus der oberen Formel streng herleiten, indem F o = F G *(-m)² und h Stumpf = h gesamt *m gesetzt werden. 4

Ist die Fläche in der mittleren Höhe bekannt (F M ), lässt sich das Volumen über die Simpsonsche Formel berechnen: V = (F + 4*F M + F ) * h / 6 Die Formel lässt sich aus der oberen Formel streng herleiten, indem gesetzt wird. F M F G F o Als Näherungslösung wird oft V = (F + F ) * h / gesetzt. Das Ergebnis liefert stets zu große Werte. Je größer die Differenz zwischen F und F ist, um so größer wird der Fehler der Näherungsformel. Rampen setzen sich aus einem Keil und zwei Pyramiden (den Böschungen)zusammen. Das Volumen des Keils ist: V K = F * l /, mit F = Breite * Höhe = b K * h Die Länge l einer Rampe mit der Neigung : n ergibt sich aus der Endhöhe h zu l = n *h Die Breite b b einer Böschung mit der Neigung : n ergibt sich aus der Höhe h zu b b = n *h Das Volumen einer Rampe (an einer senkrechten Wand) ergibt sich demnach zu: V R = V K + V B = b K * h * l / + * b b * h / * l / 3 = b K * h * n *h / + h * n *h * n *h / 3 = n * h² * (b k / + n * h / 3) Befindet sich die Rampe an einer schrägen Wand, ändert sich das Volumen zu: V SR = h² / 6 * (n n 3 ) * (3 * b K + * n * h * (n n 3 ) / n ) Die Herleitung des Volumens an der schrägen Rampe ist recht aufwendig. Es lässt sich durch Differenz des Volumens der Rampe an einer senkrechten Wand und der Volumina in der schrägen Wand bestimmen. Hierzu muss ein Teil des Rampenkeils und der Böschungen abgezogen werden. Der abzuziehende Rampenkeil ist wiederum ein Keil mit V=h²*n 3 *b/ Die Böschungsanteile lassen sich als Pyramiden über einer sich verjüngenden Vierecksfläche (Rechteck + Dreieck) berechnen: V=h³*n *n 3 /3*(-n 3 /n ) 5

Spatprodukt (Parallelepiped) V = (a x b)c Prismenmethode h h h 3 h 4 h 5 F 3 F 5 F 7 F F F 4 F 6 h 6 h 9 h 8 h 7 V = V i V = F * (h + h + h 9 )/3 V = F * (h 8 + h + h 9 )/3 V 7 = F 7 * (h 4 + h 5 + h 6 )/3 Vereinfachte Quaderberechnung h h h 3 h 4 h 5 h 6 h 7 h 8 h 9 h 0 h h h 3 h 4 h 5 V = F * [(h + h 4 + h 9 + h 3 + h 5 ) + * (h + h 3 + h 5 + h 8 + h + h 4 ) + 3 * h 0 + 4 * (h 6 + h 7 + h )] / 4 Die Quadermethode ist keine exakte Methode der Volumenberechnung, da durch die vier Eckhöhen in der Regel kein geschlossener Körper definiert wird. Aufgrund der guten Programmierbarkeit und der häufigen Verwendung von Rastern als Digitale Geländemodelle wird diese Methode trotzdem oft eingesetzt. 6

Bilineare Interpolation Zuweilen ist es notwendig, innerhalb einer Rastermasche die Höhe eines Punktes zu berechnen. Die Höhe lässt sich aus oben genannten Gründen nicht eindeutig definieren, so dass nach plausiblen Verfahren zur Höhenberechnung gesucht werden muss. Es gibt die Möglichkeit, Flächen höherer Ordnung durch die Stützpunkte zu berechnen, um für jeden Punkt eine Höhe festzulegen. Dies ist jedoch wenig anschaulich und führt teilweise zu nicht erwünschten Ausschwingungen. Anschaulicher und mathematisch wesentlich einfacher realisierbar ist die bilineare Interpolation. Wie der Name sagt, wird entlang zweier Linien interpoliert. Beispiel: Gesucht ist die Höhe von Punkt 5 4 34 3 4 5 3 Die Punkte, 4, 3, 34 werden durch lineare Interpolation auf den Seiten des Rechtecks berechnet. Der Punkt 5 wird zweimal berechnet, über lineare Interpolation zwischen den Punkten und 34 und zwischen den Punkten 4 und 3. Seine Höhe ergibt sich durch Mittelbildung der beiden Einzelhöhen. Eine Alternative stellt die Abstandsgewichtete Interpolation dar. Üblicherweise wird als Gewicht /s² angesetzt. Beispiel : Gesucht ist die Höhe von Punkt 5 4 s4 5 s3 3 Die Strecken vom Punkt 5 zu den Punkten bis 4 werden berechnet (s bis s4). Die Höhe von 5 berechnet sich wie folgt: s s h5 h s ² h s h3 s3 h4 s4 ² ² ² s ² s² s3² s4² Dieses Verfahren lässt sich auch einsetzen, wenn der Punkt, dessen Höhe bestimmt werden soll, nicht in einer Rastermasche liegt, sondern zwischen einer beliebigen Anzahl von bekannten Höhenpunkten. 7

Finite Elemente Interpolation Für die Interpolation innerhalb von Dreiecksflächen hat sich eine weitere Methode sehr bewährt: Die Finite Elemente Interpolation. Hierbei zerteilt der Punkt, dessen Höhe gesucht ist, das vorhandene Dreieck in drei kleinere Dreiecke. Die Flächen der neuen Dreiecke geben den Gewichtsfaktor der gegenüberliegenden Punkthöhe an. Beispiel 3: Gesucht ist die Höhe von Punkt 5 4 F 3 Die Flächen F, F3, F4 werden berechnet. Die Höhe von 5 berechnet sich wie folgt: F3 5 F4 h* F h3* F3 h4 * F4 h5 F F3 F4 8