Gesundheitsbildung. Programm Januar Juli Peter Wessa Programmbereichs leitung und Beratung

Ähnliche Dokumente
Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Kochkunst Termine und Informationen

Noch freie Plätze im Kurs

Dipl.-Sozialpädagogin (FH) * Entspannungspädagogin * Gesundheitspraktikerin * Geprüfte Lernberaterin

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Weshalb essen wir? Andrea Schütz Wicki. Dipl. Naturheilpraktikerin TEN Dipl. Ernährungs- und Vitalstofftherapeutin. Praxis in Kreuzlingen

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

Außenstellen Isenbüttel Leitung: Silvia Zipprich, Gartenstraße 40, Isenbüttel

B e t r i e b l i c h e

TRAINIEREN MIT BERGBLICK

Essen. Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz

Heilkräfte aus der Küche

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Grüner Teller Workshop-Katalog

So schmeckt der Sommer: Leichte Genießerküche mit vegetarischen Köstlichkeiten

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

Tannen blut gesundheitlich wertvolle Produkte seit vielen Jahren enthalten erlesene und reine Zutaten Auszüge und Konzentrate aus feinsten Kräutern

AYURVEDA. Balance - Vitalität - Wohlbefinden

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Ent-Spannen im Hier und Jetzt. Gelassen bleiben im Alltag

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden:

Summ Leicht & lecker

Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen

DIE FÜNF ULTIMATIVEN STRATEGIEN ZUM ABNEHMEN MIT DER CHINESISCHEN MEDIZIN

Schönheit steckt in jedem

Kochkurse. Zeit: Montag, , 18:00-21:45 Uhr Ort: Haldenberg Realschule, Küche, 2. Stock, Alte Holzhäuser Str. 20

Aroma- Wasser. Vitalisierende Detox-Getränke mit Früchten, Kräutern und mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesundes Abendessen Kochen

Lassen Sie sich überraschen vom pflanzlichen Geschmack!

Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN

Leibeslust Lebenslust an der Katharinenschule

So bleibe ich gesund!

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Vital-Spezial - Gesund und lecker ernährt durchs ganze Jahr

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

Inhaltsverzeichnis: Frühstück Hauptmahlzeit

DAS GESUNDHEITSTRAINING

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Fragebogen zur Bestimmung Ihres Stoffwechseltyps

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Seminare & Vorführungen

Click here if your download doesn"t start automatically

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Buchrezension: Gesund kochen ist Liebe von Veronika Pachala

STRESSBEWÄLTIGUNG FÜR ZWEIFLER. Seminar-Reihe für mehr Gelassenheit, Widerstandskraft und Selbstbestimmung. TERMINE 1.

Haupteingang. Prunkraum

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Entspannung & Körperwahrnehmung Entspannung und Körperwahrnehmung 1

Extras: Süßes, Snacks

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

So schaffen Sie die 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag

Mit frischen Produkten aus der Region.

Die bioenergetische Küche

Mehr Lebensqualität mit der 4 E Strategie


Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungs- & Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète 1/2017

babycook Das Original für die Zubereitung von Babymahlzeiten

Body&Mind Reset Classic

Mike Morell Christian Begyn. Die 5-Elemente-Küche. für Genießer. Mit der Traditionellen Chinesischen Medizin zum inneren Gleichgewicht

FIT WITH FOOD FÜR ALLE ZIELGRUPPEN

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Projekt zur Schulhofgestaltung

Der Leichter leben Abnehmplan. Anleitung zur Nutzung des Abnehmplans

2,5 Seminartage inklusive 2 Übernachtungen / Verwöhnpension ab 899,- pro Person im Doppelzimmer zur Einzelnutzung

Headline Galerie-Angebot. Willkommen in der sole uno Massage-Lounge.

Milch, egal welche Fettstufe, zählt zur Eiweißgruppe und sollte nicht mit Kohlenhydratgerichten verarbeitet werden (z.b. im Kartoffelbrei, Reisbrei,

Body&Mind Reset Advanced

JULI BIS SEPTEMBER 2015

Body&Mind Reset Classic

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17

Vorträge 2017 in München

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

Schmerz Stress Autogenes Training

ALIYA SPA. Unser SPA bietet zahlreiche Möglichkeiten zu entspannen und sich verwöhnen zu lassen.

Heilfasten ist ein Weg, sich Gesundheit,

Auch ein Thema für den Kopf: FIRMENGESUNDHEIT

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Detox-Basenfasten Wohlfühltage

Konzept für Gesundheit und Gewaltprävention

BALANCE ÜBERGEWICHT. Empfohlen: bei Übergewicht bei Bluthochdruck bei erhöhten Cholesterinwerten bei Altersdiabetes bei Stress-Essen

Seminare & Vorführungen

AUSBILDUNG. Mach den ersten Schritt und gib dir selbst die Richtung vor. Wie arbeitet ein Mentaltrainer?

Einzelcoaching mit Selbsterkenntnis & Achtsamkeit zur Burnout-Prävention

KörperManagement. 10 Tipps für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement

Entspannung & Körperwahrnehmung

POST DETOX GUIDE. Warum Nachbereitung?

Native Olivenöl extra Benoit 500 ml, 750 ml, 5 l

Die zwölf DGF-Formate

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

Transkript:

Programm Januar Juli 2021 Gesundheitsbildung 43 Körper & Stile 43 Yoga Tai Ji Qi Gong 43 Aikido 43 Aqua-Fitness 43 Entspannung Massage 43 Gymnastik Bewegung Pilates 44 Selbst- und Familienfürsorge 45 Ernährung, Kochen, Backen Peter Wessa Programmbereichs leitung und Beratung Mark-Twain-Straße 27 12627 Berlin, Zimmer: 301 Tel.: (030) 90293-2587 Persönliche Beratungszeit: Donnerstag 15.00 18.00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: peter.wessa@ba-mh.berlin.de

42 Gesundheitsbildung Zuschüsse Methodik Information und Beratung VHS macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft. Gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte. Das sind wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Zuschüsse durch Krankenkassen Die Anerkennung von Präventionskursen erfolgt ab dem 1.1.2017 ausschließlich über die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) der gesetzlichen Krankenkassen. Die ZPP schreibt zusätzlich zu den bisherigen Rahmenbedingungen starre Kurskonzepte und Stundenpläne vor. Diese sind mit den didaktischmethodischen Grundsätzen der Volkshochschulen, die großen Wert auf die Teilnehmerorientierung und die Förderung individueller Lernprozesse legen, nicht vereinbar. Unter diesen Bedingungen sieht sich die Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf außerstande, sich an den Präventionsmaßnahmen gemäß 20 SGB V zu beteiligen. Gleichwohl bedauern wir es sehr, dass unsere Teilnehmenden nach mehr als 15 Jahren nun auf die Krankenkassenzuschüsse zu ihren Kursen verzichten müssen. Die Berliner Volkshochschulen sind Mitglied bei Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., der Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung in Berlin und Brandenburg. Über 100 Organisationen und weitere 50 Einzelmitglieder haben das gemeinsame Ziel, das Anliegen der Gesundheitsförderung in der Region und bundesweit voranzubringen. Schwerpunkt der Arbeit ist es, die gesundheitlichen Belange der Menschen ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und dabei insbesondere sozial Benachteiligten Gesundheitschancen zu ermöglichen. Methodik unseres Angebots Im Programmbereich Gesundheit bieten wir Ihnen die verschiedensten Angebote zur Gesundheitsförderung, aber auch zur Gesundheitsvorsorge. Je nach Bedürfnissen und zeitlichen Möglichkeiten können Sie wählen zwischen Vorträgen, Workshops und wöchentlichen Kursangeboten über mehrere Wochen. Information und Beratung An den Berliner Volkshochschulen werden keine Therapien angeboten. Unsere Kurse dienen der Gesundheitsförderung, der Selbsterfahrung, der Hilfe zur Selbsthilfe. Liegen gesundheitliche Einschränkungen vor, befragen Sie bitte vor einer Anmeldung Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt, ob der gewählte Kurs für Sie der Richtige ist. Achten Sie bitte während eines Kurses auf die Signale Ihres Körpers, trainieren Sie nicht bis an Ihre Leistungsgrenze, nehmen Sie die Fachkompetenz Ihrer Kursleiterin bzw. Ihres Kursleiters in Anspruch. Haben Sie Fragen zum Kurs oder zur Kursauswahl lassen Sie sich vor Kursbeginn beraten, auch telefonisch.

43 Gesundheitsbildung Körper & Stile Gesundheitsbildung Körper & Stile Das perfekte Hair & Make-Up für jeden Anlass! Gerade Frauen beschäftigt das Thema richtiges Styling oftmals täglich. Wann passt welcher Look und wie bekomme ich ihn hin? Während wir tagsüber im Büro zwar dezent, aber trotzdem erstklassig aussehen möchten, heißt es für die Wochenendsause: Let s go clubbing mit echtem Glamour-Style. Am ersten Tag lernen Sie, wie Sie aus einem schnellen 5-Minuten-Make-Up für jeden Tag ein Tages Make-Up und zum Abschluss ein Abend Make-Up daraus zaubern können. Contouring und Smokey Eyes dürfen selbstverständlich nicht fehlen. In der Schminkschulung von Styling-Profis erfahren Sie mehr zur Farblehre, wie Sie welches Make-Up wirkungsvoll auftragen und wie Sie Ihr Wunschstyling perfekt auf Ihren Typ abstimmen. Am darauffolgenden Tag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Haarutensilien, wie Lockenstab, Glätteeisen, Föhn und Haarnadeln umgehen und bezaubernde Frisuren selbst kreieren. Bleiben Sie im Trend mit schnellen Flechtfrisuren und Surfer Wellen. Der Kurs ist ideal auch für Erfahrene die einfach Ihre Styling-techniken erweitern möchten. Mein Team und ich freuen uns schon auf Sie! Ein Materialkostenbeitrag von 10,00 ist an die Kursleiterin bei Seminarbeginn zu entrichten MH3.00-070-F Christiane Haller P 27. 28.2.21, 14 UE N Sa., 10.00 16.40/So.,10.00 15.00 Uhr Schminkschule Bringen Sie Ihre natürliche Schönheit zur Geltung! Sie wollen mit Sicherheit und wenig Aufwand Ihr Gesicht optimal zur Wirkung kommen lassen? Von einer Visagistin lernen Sie, wie Sie selbst ein Tages- und Abend-Make-up setzen können, ohne geschminkt auszusehen. Gearbeitet wird ausschließlich mit allergiegetesteten Materialien. Für das verwendete Material ist ein Beitrag von 5,00 an die Dozentin zu entrichten. MH3.00-061-F Cornelia Wandel P 12. 13.6.21, 14 UE N Sa./So., 10.00 16.00 Uhr ï Studio WANDEL, Invalidenstraße 16 Make-up und Hairstyling Der erste Tag beginnt mit Ihrer persönlichen Hautanalyse und Erarbeitung Ihres Pflegepasses. Die so vermittelten Kenntnisse können die Teilnehmerinnen dann unter Anleitung selbst umsetzen. Anschließend betreut Sie eine Friseurin unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Haarqualität, Gesichtsproportionen und Stil bei der Frisurenberatung. Außerdem erhalten Sie professionelle Tipps, wie Sie mit wenigen Handgriffen Ihre Frisur auch einmal stylen können. Der zweite Tag gilt dem individuellen Make-up. Sie werden von einer Visagistin typgerecht geschminkt und erhalten Ihren persönlichen Beautypass. Ein Unkostenbeitrag von 5,00 ist an die Kursleiterin bei Seminarbeginn zu entrichten. MH3.00-062-F Cornelia Wandel P 29. 30.5.21, 14 UE N Sa./So., 10.00 16.00 Uhr ï Studio WANDEL, Invalidenstraße 16 MH3.00-072-F Christiane Haller P 8. 9.5.21, 14 UE N Sa., 10.00 16.40/So.,10.00 15.00 Uhr Farb- und Typstyling Zu einem erfolgreichen Auftreten gehört es, die eigene Erscheinung farb- und typgerecht zu unterstreichen. Sie erhalten in diesem Seminar wesentliche Hinweise zur Farb- und Typgestaltung. Darüber hinaus wird sich den angrenzenden Bereichen wie Visagistik (Gesichtsproportionen, Brillenberatung), Hautanalyse und dem Umgang mit Make-up gewidmet. Nach einem anschließenden Ausflug in die Frisurenberatung stehen Ihnen dann grundlegende Kenntnisse zur Optimierung Ihres Outfits zur Verfügung. Die Ergebnisse dieses Seminars werden für jede Teilnehmerin persönlich in einem Beauty-Pass festgehalten. Der Textilfarbpass (Einkaufshilfe) kann bei der Dozentin für 38,00 erworben werden. MH3.00-060-F Cornelia Wandel P 13. 14.3.21, 14 UE N Sa./So., 10.00 16.00 Uhr ï Studio WANDEL, Invalidenstraße 16 Yoga Tai Ji Qi Gong Aikido Aqua-Fitness Entspannung Massage Gymnastik Bewegung Pilates Alle Entspannungs- und Bewegungskurse aus den Programmbereichen 3.01 und 3.02 finden Sie auf unserer Website, sobald wir wissen, dass diese stattfinden dürfen. Bitte verfolgen Sie auf unserer Website etwaige Kurs-Ankündigungen: https://www.berlin.de / vhs / volkshochschulen/ marzahn-hellersdorf / kurse / gesundheitsbildung /

44 Gesundheitsbildung Selbst- und Familienfürsorge Selbst- und Familienfürsorge Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen Sterben und Tod sind (k)ein Tabu. Humanes Sterben und ausreichende Betreuung im Krankheitsfall betreffen jeden Bürger. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesem Thema ist vor dem Hintergrund der fortschreitenden Entwicklung in der Intensivmedizin unbedingt geboten. Viele möchten für diesen Fall Vorbereitungen treffen, um die Familie und Angehörige im Ernstfall zu entlasten, aber auch um für sich selbst Sicherheit darin zu haben, dass Rechte und Wünsche respektiert und durchgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund werden Teilnehmer unter anderem über folgende Themen informiert: Welche Möglichkeiten der Vorsorge gibt es und wie sorge ich für den Ernstfall richtig vor? Was ist beim Verfassen dieser Verfügungen und Vollmachten zu beachten und wo lauern Probleme und Stolpersteine? MH3.04-016-F Christiane Rock P 14.3.21, 3 UE N So., 10.00 12.15 Uhr 13,50, erm: 8,25 Umgang mit Emotionen Es gibt Menschen und Situationen, die in uns negative Gefühle auslösen und uns -antriggern-. Oft sind wir den negativen Emotionen und dem Gedankenkarussell regelrecht ausgeliefert. Das kann zu Ängsten, Schlaflosigkeit, negativer Einstellung bis hin zu körperlichen Beschwerden führen. Sie erfahren die Hintergründe von Emotionen und wie sie die Trigger, ihr Denken und das Handeln verändern können. Es werden Übungen durchgeführt aus den Bereichen Achtsamkeit, Atemtechniken, Klopfakupressur und Mentaltrainingsmethoden. Der Kurs wechselt ab zwischen Theorie und praktischen Übungen. Bitte bringen Sie ein großes Handtuch, warme Socken und eine Decke mit. MH3.06-030-F Cornelia Quaschning P 17.4.21, 7 UE N Sa., 10.00 16.00 Uhr 27,50, erm: 15,25 Mit Achtsamkeit sich selbst und seine Körperreaktionen wieder wahrnehmen Körperreaktionen und Symptome werden greifbarer mit Achtsamkeitsübungen. Emotionen wie Angst, Ärger oder Wut können als Automatismus auftreten und steuern uns oft in den Ausnahmezustand. Sie werden auch begleitet durch Körperreaktionen. Diese Körperreaktionen können Botschaften vom Unterbewusstsein an das Bewusstsein sein und werden oft nicht beachtet oder wahrgenommen, weil wir mit unserer Aufmerksamkeit in der Zukunft oder in der Vergangenheit sind. Oft sind wir eher auf unsere Umwelt und andere Personen fokussiert, als auf uns selbst. Manch einer ist bei Körpersymptomen gleich im Kampf mit sich und seinem Körper, was weitere Konflikte mit sich bringen kann. Dieser Kurs wechselt zwischen Theorie und Praxis ab. Es werden Einzel- und Partnerübungen durchgeführt. MH3.04-035-F Cornelia Quaschning P 5.6.21, 7 UE N Sa., 10.00 16.00 Uhr 27,50, erm: 15,25 Traditionelle Chinesische Medizin körperliche Klimaforschung Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine Art Klimaforschung am Menschen. Sie kann Krankheitssymptome regulieren und bietet gesundheitliche Vorbeugemaßnahmen an. Schwitzen ist nicht immer echte Hitze und Durchfall und Übergewicht kann durch Kälte in der Körpermitte entstehen. Im Seminar werden die chinesische Diagnostik und Behandlungsmethoden erläutert und einige Grundlagen der Ernährungslehre vermittelt. Sie lernen den Hitze-, Kälte-Typ oder Leber-Stagnationstyp kennen und erhalten Informationen dazu aus der Ernährungslehre. Bringen Sie bitte einen Handspiegel, eine große Tasse und einen Löffel mit. MH3.04-032-F Cornelia Quaschning P 20.3.21, 7 UE N Sa., 10.00 16.00 Uhr 27,50, erm: 15,25 Sehtraining Das Sehtraining hat zum Ziel, das eigene Sehvermögen zu optimieren, in Form von besserer Sehschärfe, gesteigertem Wahrnehmungsvermögen, verbesserter Tiefenwahrnehmung und intensiverem Farbsehen. Einfache, leicht in den Alltag zu integrierende Übungen können müden, gereizten, brennenden und tränenden Augen helfen, sich schnell zu erholen. Bereichert werden die entspannenden Übungen um wichtige Informationen über wechselseitige Beziehungen der Augen zu anderen Organen und Organsystemen des Körpers sowie zu Gefühlen und stressbelastetem Denken. Mit dieser ganzheitlichen Sicht erhalten Sie einen persönlichen Wegweiser für gesunde Augen und besseres Sehen. 2,00 Materialkosten sind an die Dozentin zu entrichten. MH3.01-011-F Cornelia Jakob P 8.5.21, 8 UE N Sa., 10.00 16.30 Uhr 27,00, erm: 15,00 Klopfakupressur bei emotionalen oder körperlichen Problemen Die Klopfakupressur ist eine leicht erlernbare Technik zur Entlastung bei Stress, Ängsten, emotionaler Belastung und Schmerzen. Durch Klopfen bestimmte Akupressur-Punkte wird das Nervensystem beruhigt und der energetische Kreislauf im Körper harmonisiert. Wenn Sie gleichzeitig mit dem Klopfen an ein Thema denken, dass Sie belastet, lernt der Körper trotz dieses Themas zu entspannen und das er in Zukunft nicht mehr zwingend in die Stressreaktion gehen muss. Dadurch können sich Gedanken, Körperreaktionen und Gefühle bezüglich eines Themas auch langfristig verändern. Sie lernen eine Methode in Theorie und Praxis kennen, um das emotionale und körperliche Empfinden zu beeinflussen. Ziel des Kurses ist es, die Technik zu verstehen und bei sich selbst und / oder beim eigenen Baby / Kind bei positiver Wirksamkeit und Bedarf anwenden zu können (z. B. wenn es weint oder wütend ist). Die in diesem Kurs vermittelte Technik können Sie sofort selbst anwenden und in ihren Alltag integrieren. MH3.06-034-F Cornelia Quaschning P 20.2.21, 7 UE N Sa., 10.00 16.00 Uhr 27,50, erm: 15,25

45 Gesundheitsbildung Ernährung, Kochen, Backen Ernährung, Kochen, Backen Die besten Käsekuchen Neue Rezepte Der Gewinner des Käsekuchen-Wettbewerbs der Bäckerinnung Berlin backt mit Ihnen drei verschiedene Käsekuchen und verrät Tricks und Geheimnisse. Danach gelingt Ihr Käsekuchen immer. Bitte bringen Sie eine Schürze, Geschirrhandtücher, Getränke und einen verschließbaren Behälter mit. Für verwendete Zutaten sind an den Dozenten 8,00 zu entrichten. Da wir für alle Teilnehmende Lebensmittel einkaufen, bitten wir rechtzeitig abzusagen, falls Sie nicht teilnehmen können. E-Mail: adrians_mg@yahoo.de MH3.05-019-F Michael Adrians P 31.5.21, 5 UE N Mo., 17.30 21.30 Uhr 21,50, erm: 12,25 Suppen sind mein Leibgericht Suppen spielen in der libanesischen Küche eine große Rolle. Sie sind berühmt wegen ihrer Vielfalt und ihres Geschmacks. Insbesondere gut betuchte Araber aus den Golfstaaten fliegen eigens nach Beirut, um eine richtige Schorba zu löffeln. So weit müssen Sie nicht reisen. Es reicht, sich für diesen Kurs mit interkulturellem Erfahrungsaustausch anzumelden. Für die verwendeten Zutaten ist eine Lebensmittelpauschale in Höhe von 6,00 an die Dozentin zu entrichten. MH3.05-015-F Thassein Hage-Ali P 15.1.21, 4 UE Falafel hin, Gemüse her Steaks und Koteletts? Hamburger und Bouletten? Immer mehr Menschen lehnen dankend ab und suchen nach Alternativen der Gesundheit wegen. Eine solche könnte Falafel sein, die berühmten levantinischen Gemüseklopse in Sesamsoße. Wer sie probiert, bedauert, dass er sie nicht selber zubereiten kann. Zum Glück kann in diesem Fall geholfen werden. Wer wissen will, wie libanesische Kochkünste dies vermögen und darüber hinaus am interkulturellen Erfahrungsaustausch interessiert ist, ist ein gern gesehener Gast. Für die verwendeten Zutaten ist eine Lebensmittelpauschale in Höhe von 6,00 an die Dozentin zu entrichten. MH3.05-025-F Thassein Hage-Ali P 12.2.21, 4 UE Mit Auberginen und Zucchini auf du und du Auberginen und Zucchini sind Grundsäulen der libanesischen Küche. Ob als schmackhafte Salate, herzhafte Gemüsebeilagen oder aber pikante Cremes auf arabischen Speiseplänen sind sie allgegenwärtig. Wer lernen will, wie man diese beiden Früchte zur Freude des Gaumens macht und dadurch die Möglichkeiten einer gesunden Ernährung erweitert, sollte diesen Abend nicht versäumen. Für die verwendeten Zutaten ist eine Lebensmittelpauschale in Höhe von 6,00 an die Dozentin zu entrichten. MH3.05-026-F Thassein Hage-Ali P 16.4.21, 4 UE Libanesische Salate Die libanesische Küche ist in der arabischen Welt das, was für die übrige Welt die französische ist: ein Schlemmerparadies. Diesen Ruf hat sie auch ihren vielfältigen Salaten zu verdanken, von denen einige, wie z. B. die Tabuleh, ein Petersiliensalat, als ausgesprochene Spezialität gelten. Deshalb sollten sich vor allem die Feinschmecker und Vitamin-Freunde dieses abendliche interkulturelle Salatfestival nicht entgehen lassen. Für die verwendeten Zutaten ist eine Lebensmittelpauschale in Höhe von 6,00 an die Dozentin zu entrichten. MH3.05-013-F Thassein Hage-Ali P 21.5.21, 4 UE Festtagsbuffets aus dem Libanon (Koch- und Backrezepte) Ob Geburtstag oder Jugendweihe oder einfach nur so mit größeren Häppchen und kleineren Gerichten auf einem libanesischen Buffet begeistern Sie Ihre Gäste garantiert. Wie Sie diese Schmeicheleien mit ein bisschen Fleiß, Geschick und Mut zur kulinarischen Extravaganz einheimsen können, erkochen und erbacken Sie sich in diesem Kurs. Sie sollten diesen gesundheitsfördernden Abend mit mindestens acht Gerichten nicht versäumen. Für die verwendeten Zutaten ist eine Lebensmittelpauschale in Höhe von 9,00 an die Dozentin zu entrichten. MH3.05-017-F Thassein Hage-Ali P 18.6.21, 4 UE Buletten Gerichte aus aller Welt Buletten sollen einen vom Hocker reißen? Sie sollen nicht, sie tun es! Denn als Pflanzerl, Tätschli, Cevapcici, Köttbullar, Köfte, Keftedes, Kibbeh oder Frikadelle gehört das Gericht aus gehacktem Fleisch von Rind, Schwein, Kalb und Lamm längst zu den Standardgerichten der internationalen Küche. Ja mehr noch: Kenner und Genießer schätzen zunehmend ihre zahlreichen vegetarischen Varianten, machen aus ihnen sogar Desserts. Wie wär s mit levantinischen Bauernbratlingen, pakistanischen Linsenpflanzerln in Schmorgemüse, Kibbeh oder Karottenköfte mit getrockneten Aprikosen? Für die verwendeten Zutaten ist eine Lebensmittelpauschale in Höhe von 8,00 an die Dozentin zu entrichten. MH3.05-018-F Thassein Hage-Ali P 12.3.21, 4 UE

46 Gesundheitsbildung Ernährung, Kochen, Backen Ernährungskurs: Lebensqualität und Kraft durch eine Ernährung, die zum Körper passt! In der Ernährung liegt eine große Quelle der Gesundheit, der aufbauenden Energie und des Wohlbefindens. Mit der Zivilisationskost haben wir uns an einigen Stellen ziemlich verirrt, denn wir essen vieles, was uns nicht guttut, sondern schwächt und unserem Organismus schadet. In diesem Kurs geht es um eine physiologisch sinnvolle Ernährung. Was braucht der Körper, womit funktioniert er, wie wird und bleibt er gesund? Wie lässt sich spürbar mehr Lebensqualität durch eine vitale und achtsame Nahrung herstellen? Themenschwerpunkte des Kurses: Licht im Dschungel der guten und schlechten Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. Vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung mit natürlichen Quellen. Balance im Säure-Basen-Haushalt, Fakten zur Lebensmittelherstellung und zu Zusatzstoffen. Sinnestraining durch kleine Geruchs- und Geschmacksschule, unkomplizierte Umsetzungsimpulse für den Alltag, 1 Praxistermin in der Lehrküche. MH3.05-027-F Axinia Voigtländer P 15.1. 12.3.21, 16 UE N Fr., 09.30 11.00 Uhr 51,00, erm: 27,00 MH3.05-031-F Axinia Voigtländer P 15.1. 5.3.21, 16 UE N Fr., 18.00 19.30 Uhr 51,00, erm: 27,00 Gesunde Ernährung leicht gemacht Haben Sie Lust etwas an Ihrer bisherigen Ernährung zu verändern? Dann wäre jetzt genau die richtige Zeit und das genau der richtige Kurs für Sie! Gemeinsam bereiten wir leckere, alltagstaugliche Rezepte zu, die gesund und nachhaltig sind (mit anschließender Verkostung). Während dieses Kurses erfahren Sie viele hilfreiche und interessante Tipps & Tricks, wie man es schafft inmitten des Lebensmittelschlaraffenlandes den Einkaufskorb lecker, gesund und zu dem ökologisch nachhaltig zu füllen. Anfallende Kosten für die Lebensmittel und das Informationsmaterial betragen 9,00. Diese sind an die Dozentin zu entrichten. Bitte bringen Sie Frischhaltedosen mit. MH3.05-021-F Aileen Klimach P 21.3.21, 4 UE N So., 10.30 13.30 Uhr Blütenmenü Der frühsommerliche Garten bietet mit seiner Farbenpracht einen herrlichen Anblick! Viele Blumen und Blüten sind essbar und verleihen Gerichten eine duftende und kostbare Note. Wir zaubern ein sommerliches Menü, dass z.b. durch Ringelblumen, Kornblumen, Taglilien, Hornveilchen, Rotklee, Fuchsien, Borretsch- und Thymianblüten, Gänseblümchen, Gartennelke, Schmuckkörbchen, Rosen und Allium aromatisch und farbenfroh bereichert wird je nachdem, was die Natur in diesem Jahr zu dieser Zeit Essbares blühen lässt. Gegen den Durst gibt es Wiesenbrause, Lavendel-Aprikosensaft und einen Hibiskus-Aperitif. Die Kosten für verwendete Zutaten betragen 12,00 13,00 und sind am Kurstag direkt bei der Dozentin zu entrichten. Sie können gern eine Schürze, ein eigenes Geschirrhandtuch, Messer und ein kleines Behältnis mitbringen. MH3.05-001-F Axinia Voigtländer P 19.6.21, 6 UE 18,00, erm: 10,50 Frühstücksideen- kleines Glück am Morgen! Den Morgen mit einem vitalen und kraftvollen Frühstück zu starten, bringt nicht nur gute Energie und jede Menge vielfältiger Bausteine für den Körper und das Funktionieren seiner Systeme. Es sorgt auch für viel gute Laune! Ob kalt oder warm, herzhaft oder süß, in jedem Fall bunt, leicht und bekömmlich. In diesem Kurs dreht sich alles um morgendliche Vielfalt. Von Müsli, Porridge, Granola über Smoothie, Bowl, Omelett und Pfannengerichten bis zu Brot, Brötchen und Aufstrichen. Holen Sie sich jede Menge Geschmackserlebnisse und Ideen! Sie können gern eine Schürze und ein kleines Behältnis mitbringen. Die Kosten für die verwendeten Lebensmittel betragen zwischen 12,00 13,00 und sind zu Beginn des Kurses an die Dozentin direkt zu entrichten. MH3.05-003-F Axinia Voigtländer P 20.3.21, 6 UE 18,00, erm: 10,50 Indische Currys Currys sind schnelle und warme Alltags-Gerichte. Durch den Einfluss der Ayurveda vereint ein Curry mehrere Geschmacksrichtungen in Harmonie und hat eine wohltuende, ausgleichende und gesundheitsfördernde Wirkung. Im Kochkurs bereiten wir drei indische Currys zu. Gemüse und die große Gewürzvielfalt spielen die Hauptrolle. Ergänzt wird mit Fleisch, Fisch und Rahmkäse und für cremige Konsistenzen sorgen Kokosmilch, gemahlene Nüsse, Joghurt oder Sahne. Begleitend wird ein Naan-Brot, eine Minze-Joghurt-Raita und ein indischer Möhrensalat zubereitet sowie hauchdünne, knusprige Papadams (indische Linsenfladen) gereicht. Die Kosten für verwendete Zutaten betragen zwischen 12,00 und 13,00 und sind am Kurstag direkt bei der Dozentin zu entrichten. Sie können gern eine Schürze und ein kleines Behältnis mitbringen. MH3.05-007-F Axinia Voigtländer P 13.3.21, 6 UE 21,60, erm: 12,30 Stars auf dem Salatbuffet Die Welt der Salate ist herrlich groß! Knackige Blattsalate, frischrohköstliches oder gedünstetes Gemüse, saftiges Obst, Kräuter, Hülsenfrüchte, Getreide, Fleisch und Käse Salate lassen sich perfekt als leichte Vorspeise, gehaltvolles Hauptgericht oder aufwertende Beilage zubereiten. Die Vielfalt reicht von leicht bis deftig, von mild bis pikant, von klassisch gewürzt bis raffiniert verfeinert. Und nicht zu vergessen das appetitanregende Farbenspiel der bunten Zutaten denn das Auge isst bekanntlich mit! In diesem Kurs bereiten wir eine köstliche Auswahl geschmacklicher Salate-Highlights zu. Die Kosten für verwendete Zutaten betragen 12,00 und sind am Kurstag direkt bei der Dozentin zu entrichten. Sie können gern eine Schürze, ein eigenes Geschirrhandtuch, Messer und ein kleines Behältnis mitbringen. MH3.05-002-F Axinia Voigtländer P 24.4.21, 6 UE 18,00, erm: 10,50

47 Gesundheitsbildung Ernährung, Kochen, Backen Aromaküche Verfeinern mit Ätherischen Ölen Kreative Kochprofis wissen um die großartige Wirkung von Aroma-Essenzen, die Gerichten einen überraschenden Wow!- Effekt verleihen. Zu den Stars aus der Aromaküche zählen reine Öle, wie das Orangen-, Zitronen-, Mandarinen-, Lavendel-, Ingwer-, Minze- und Basilikumöl. Aber auch Lemongras-, Limetten-, Nelken-, Pfeffer-, Kaffee-, Bergamotte- oder auch Vanille- und Zimtöl. Oft reichen 1 2 Tropfen, um ein intensives Aroma zu erreichen. In diesem Kochkurs verfeinern wir ein ganzes Menü mit feinen Nuancen ätherischer Öle zu begeisternden Geschmackserlebnissen! Sie können gern eine Schürze und ein kleines Behältnis mitbringen. Die Kosten für die verwendeten Lebensmittel betragen 12,00 und sind zu Beginn des Kurses an die Dozentin direkt zu entrichten. MH3.05-006-F Axinia Voigtländer P 29.5.21, 6 UE 18,00, erm: 10,50 Veganes Kochen und relaxen Wohlfühl-Workshop In diesem Wochenend-Workshop lernen Sie nicht nur die vegane Küche theoretisch näher kennen, sondern wenden Ihr Wissen auch gleich praktisch an. Wir klären die Vorteile veganer Ernährung im Hinblick auf Gesundheit und Nachhaltigkeit, beschäftigen uns mit pflanzlichen Alternativen zu tierischen Produkten und zaubern uns nebenbei gemeinsam ein leckeres veganes Menü. Dabei ist immer Zeit für Fragen und angeregte Diskussionen. Doch neben dem Kochen und den vielen Informationen über das Essen, soll ein weiterer wichtiger Teil der Säulen der Gesundheit nicht zu kurz kommen: die Entspannung! Zusätzlich zum Kochworkshop starten wir den Tag nämlich mit einer entspannten Yogarunde, die auch für Anfänger gut geeignet ist. Außerdem beenden wir unseren Workshop mit einer geführten Meditation. So verbinden wir an diesem Tag Genuss, Lernen und Entspannung! Also wenn Sie mal wieder Zeit für sich nehmen, Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten zur veganen Ernährung erweitern möchten und offen für Neues sind, dann freue ich mich auf Ihre Teilnahme. Für die verwendeten Zutaten ist eine Lebensmittelpauschale in Höhe von 6,00 8,00 an die Dozentin zu entrichten. MH3.05-028-F Jenny Kuba P 30.1.21, 6 UE N Sa., 11.00 16.00 Uhr 21,00, erm: 12,00 MH3.05-029-F Jenny Kuba P 13.2.21, 6 UE N Sa., 11.00 16.00 Uhr 21,00, erm: 12,00 Mehr Energie und Leistungskraft durch gesunde Ernährung und Entspannung im Beruf und Alltag Bildungsurlaub Der Arbeitsalltag in seiner wachsenden Komplexität verlangt von vielen einen hohen Einsatz ihrer mentalen und körperlichen Kräfte. Perioden anhaltenden Stresses sind keine Seltenheit in der Arbeitswelt. Umso wichtiger ist es, die Batterien immer wieder aufzuladen, sich gut zu versorgen und ausreichend Momente der Regeneration und Ruhe zu haben. Die in diesem Bildungsurlaub behandelten Themenfelder Ernährung und Entspannung sind zwei der wirkungsvollsten Säulen, um sich selbst wieder ins Gleichgewicht bringen zu können. Das Seminar gibt wertvolle Impulse, achtsamer in der Wahl seiner Nahrung zu sein und für ausgleichende Entspannungsmomente zu sorgen. Das Integrieren dieser leicht umsetzbaren Impulse in den Alltag verhilft Ihnen zu mehr Gesundheit und innerer Balance, zu einem höheren Energie-Level und einem klaren Kopf. Das steigert das Wohlbefinden, macht den Umgang mit Stress leichter und schenkt mehr Leistungskraft, Tag für Tag. Die Vormittage beschäftigen sich mit Ernährungs- und Körperwissen: Welche Ernährung ist physiologisch sinnvoll? Mit welchen Fallstricken konfrontiert uns die gängige Zivilisationskost mit ihren vielen industriell hergestellten Nahrungsmitteln? Was macht Sinn bei der Auswahl von Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen? Wo bekommen wir die wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und anderen Vitalstoffe her? Warum ist das bewusste Nutzen von Geruchs- und Geschmackssinn so wichtig? Welche leichten Umsetzungsideen für eine bessere Ernährung gibt es? Am Vormittag des letzten Tages fließt das Gelernte in die praktische Umsetzung. Gemeinsam bereiten wir in der VHS-Küche erfrischende und vitale Rezepte zu, die Sie im Arbeitsalltag gut durch den Tag kommen lassen. Freuen Sie sich auf ein gemeinsames Essen! Die Nachmittage widmen sich jeweils einer Entspannungsmethode und ihres großen Potentials. Autogenes Training Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Yoga Imaginative Verfahren und Traumreisen Die theoretische Einführung in das jeweilige Verfahren beantwortet Fragen nach der Herkunft, Bedeutung, der Anwendung und Durchführung sowie der Wirkungsweise auf körperlicher und mentaler Ebene. Abgerundet werden die Nachmittage durch intensives Üben und Erleben der einzelnen Entspannungsmethoden. Für den Praxisteil zur Ernährung sind pro Teilnehmende im Kurs 10,00 für die Lebensmittel zu entrichten. Zusatzinfo: für die Nachmittage bitte bequeme Kleidung, warme Socken, ein Handtuch, evtl. eine leichte Decke mitbringen. MH3.00-001-F Jenny Kuba; Axinia Voigtländer P 22. 26.2.21, 40 UE N Mo Do., 09.00 16.00 Uhr 184,49, erm: 93,75 MH3.05-030-F Jenny Kuba P 17.4.21, 6 UE N Sa., 11.00 16.00 Uhr 21,00, erm: 12,00