Aufgabenblatt 8: Target Costing & Systemvergleich



Ähnliche Dokumente
Management Accounting

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Aufgabenblatt 10: Investitionstheoretische Kostenrechnung I

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

1.) Integralrechnung a) Ermitteln Sie das Marktgleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage:

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

3. Partielle Differentialgleichungen

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung

Thema 3: Übungsaufgaben

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

Abwasserabgabe und Wasserrahmenrichtlinie

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Unternehmensbewertung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt Maximale Punktzahl

Semantik. Es ergibt sich die rekursive Bildungsmenge der komplexen Typen: Semantik

Vorlesung 5. ERSCHÖPFBARE (Nicht erneuerbare) RESSOURCEN. (Fisher 1981, ch.2) Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Extraktionskosten

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen

Analysis 3.

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

1 Grundlagen. 1.1 Einführung: Zentrale Problemstellungen

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei!

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Systemeigenschaften, Nomenklatur und Modellbildung

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

4. Quadratische Funktionen.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Wintersemester 2003/ Teil / 3 und 4 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Value Based Management

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Differentialgleichungen

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Eine nachträgliche Überlagerung zweier Lastfälle mit unterschiedlichen Verbundsteifigkeiten scheidet damit im Allgemeinen aus.

Lehrstuhl für Finanzierung

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Universität Ulm Samstag,

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Investitionsplanung und Investitionsrechnung mit Übungsaufgaben und Lösungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)


Versicherungstechnik

Beurteilung der Gesamtwirtschaftlichkeit unterschiedlicher energetischer Gebäudestandards

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU


Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

II. Wertvergleich von Zahlungsströmen durch Diskontierung

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM

Multiple Regression: Übung 1

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Näherung einer Wechselspannung

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

Empirische Wirtschaftsforschung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2012

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 15/16. Vorlesung. Teil 1b. Rechnen modulo n

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

V1 - Poisson-Statistik

Kommunikationstechnik I

Transkript:

Prof. Dr. Gunher Friedl Aufgabenbla 8: Targe Cosing & Sysemvergleich Aufgabe 8.1: Targe-Cosing (Aufg. 4.2.2 im Übungsbuch) a) Berechnen Sie für jede Produkkomponene ihr Teilgewich. Dieses soll durch Berücksichigung der Beiräge zur Funkionserfüllung die Bedeuung der einzelnen Produkkomponenen für das Endproduk zum Ausdruck bringen. Funkionen Komponenen F1 F2 F3 F4 F5 F6 Funkionseil- 20 % 15 % 35 % 15 % 10 % 5 % gewiche K1 Maraze 0,1 0,075 0,14 0,045 0,05 0,015 42,50 % K2 Gesell 0,07 0,0225 0,1575 0,06 0,015 0,0175 34,25 % K3 Bezug 0,01 0,045 0,035 0,03 0,02 0,015 15,50 % K4 Bekasen 0,02 0,0075 0,0175 0,015 0,015 0,0025 7,75 % b) Ermieln Sie für jede Produkkomponene den zugehörigen Zielkosenindex. Gewichung Komponene j Zielkosenindex Kosenaneil Komponene j K 1 = 1,0625 K 2 = 1,37 K 3 = 0,62 K 4 = 0,775 1

Prof. Dr. Gunher Friedl c) Inerpreieren Sie die in b) ermielen Zielkosenindizes für jede Produkkomponene und veranschaulichen Sie Ihre Aussagen anhand einer Graphik. Kosenaneil in [%] 40 35 30 25 20 15 10 5 0 K4 Zielkosenzone K3 K2 K1 0 10 20 30 40 50 Funkionseilgewiche in [%] Zielkosenindex = 1 2

Prof. Dr. Gunher Friedl 8.2 Konzepion des invesiionsheoreischen Ansazes Kennzeichnen Sie die Zielsezung, Grundprinzipien und die konzepionelle Vorgehensweise des invesiionsheoreischen Ansazes der Kosenrechnung. Grundidee: Die beriebliche Planung geh von den (langfrisigen) Oberzielen der Unernehmung aus. Als die Rechnung mi dem weireichendsen Planungshorizon gil die Invesiions- und Finanzierungsrechnung, die idr als mehrperiodige Zielgröße den KW (EW) verwende (vollkommener Kapialmark). Insrumenarium zur Bewerung längerfrisiger Enscheidungen is die Invesiionsrechnung Wenn planungsorieniere Syseme der Kosen- und Erlösrechnung Informaionen für eine erfolgsorieniere Bewerung von Enscheidungsalernaiven (Wahl der Akionen im Sinne der (langfrisigen) Unernehmensziele) liefern sollen, müssen sie demnach von der Invesiionsrechnung ausgehen. Ihr Schwerpunk lieg radiionellerweise in der kurzfrisigen Planung mi kurzfrisigen Erfolgszielen, wie Perioden- oder Sückgewinne bzw. -deckungsbeiräge Zwischen lang- und kurzfrisiger Planung besehen enge Beziehungen, die kurzfrisige soll zu Enscheidungen im Sinne der langfrisigen führen. Der Maerialeinsaz in der Produkion verursach Kosen und wird in der KoRe erfaß. Gleichzeiig handel es sich aber auch um eine Invesiion, da finanzielle Miel gebunden werden, die zu späeren Einzahlungen führen sollen. Es beseh die Nowendigkei, die kurzfrisige Planung mi ihrem Planungsinsrumen Kosenrechnung mi der langfrisigen Planung (Invesiionsrechnung) zu verknüpfen/verbinden. Diese Verbindung schaff der invesiionsheoreische Ansaz der Kosenrechnung. kein prakisch anwendbares Rechenverfahren Rahmenkonzep für prakisch anwendbare Syseme Fundierung der KoRe Der Ansaz der invesiionsheoreischen Kosenrechnung is so nich anwendbar, sondern eher ein Denkmuser für die Praxis, er gib srukurelle Einsichen, wie auch die PAT 1. Zielsezungen und Grundprinzipien des invesiionsheoreischen Ansazes der Kosenrechnung Vereinheilichung der berieblichen Planung aus der langfrisigen Planung kurzfrisige Planung ableien Zielsysem kurz- und mielfrisige Planung als mieinander verbundene Teile einer einheilichen Unernehmensplanung KW Periodengewinne DB Einheiliches Erfolgsziel Einheilichkei der Planung is nur gewährleise, wenn alle Teilplanungen am selben langfrisigen Erfolgsziel ausgeriche sind. Beisp.: Kapialwer (Endwer) 3

Prof. Dr. Gunher Friedl Verknüpfung von Kosen- und Invesiionsrechnung * vielerlei Größen im Rechnungswesen * Kosenrechnung und Invesiionsrechnung sanden völlig nebeneinander * Die Inv.re. gil jedoch nich nur für langfrisige oder große Projeke, sondern ensprechend der Definiion von Invesiionen sind auch jegliche Maerialbeschaffungen Invesiionen: Auszahlung, die zu Einzahlungen führ oder Zahlungssrom, der mi einer Auszahlung beginn. Im kurzfrisigen Bereich verwendee man aber nich die Invesiionsrechnung sondern die Kosenrechnung; langfr. muß kurzfr. dominieren, d.h. die KoRe muß aus der Inv.Re abgeleie werden. Für die auf das Erfolgsziel ausgerichee Planungsrechnung liefer die Invesiionsheorie das Grundkonzep. Die KER is daher mi der Inv.Re zu verbinden Anknüpfung an eindeuig beobach- und meßbare Größen: Ein- und Auszahlungen Ein- und Auszahlungen als Basisgrößen von Inv.Re und KoRe Die Herleiung von Kosen und Erlösen über eindeuige Regeln und klare Konzepion Aus Zahlungen Kosen ableien, die dem wermäßigen Kosenbegriff ensprechen Unerscheidung pagaorischer - wermäßiger Kosenbegriff verschwinde Theoreische Fundierung der Kosenrechnung 1970-85: Die KoRe war prakisch wichig mi Wissenschaf hae das wenig zu un, reines Handwerk, sehr viel Heurisik. Theoereisches Fundamen; Produkions- und Kosenheorie Grenzplankosenrechnung (Kilger) Inv.heoreische Kosenrechnung dien u.a. der heore. Fundierung der Kosenrechnung die Theorie spiel heue mehr in die Gesalung von KoRe-Sysemen hinein: Kapialheorie // Unsicherheisheorie // PAT Bereisellung relevaner Informaionen für kurzfrisige Enscheidungen wichig relevaner und kurzfrisige planungsorieniere Rechnung Kosenrechnung kurzfrisig, Invesiionsrechnung langfrisig sraegische Kosenrechnung muss eher sra. Kosenmanagemen heißen Konzepionell einwandfreie Ableiung von Unerzielen KER is Teilsysem einer erfolgszielorienieren Unernehmensrechnung, das Informaionen für kurzfrisige und einperiodige Rechnungen bereisell. Die längerfrisige Sich dominier die kurzfrisigere, deshalb ha die KER die längerfrisigen Pläne für den kurzfrisigen Bereich zu konkreisieren kurzfrisiges Ziel soll eindeuig aus dem langfrisigen Ziel abgeleie werden. 4

Prof. Dr. Gunher Friedl Grundidee: Zielsysem der Unernehmung; langfrisiges Ziel: KW kurzfrisige Enscheidungen (anhand der Kosenrechnung): wie wirken sie auf das langfrisige Ziel Besimmung von Kosen aus Zahlungen dies durchführen für einzelne KA * Abschreibungen * Maerialkosen * Zinsen Prüfen, ob die invesiionsheoreische Kosenrechnung bei bes. Enscheidungsproblemen andere Enscheidungen empfiehl als die rad. Kosenrechnung * Prod.programmplanung * opimale Besellmenge * Preisunergrenze ec. 2. Konzepionelles Vorgehen bei der Besimmung der Kosen Kann man Einzahlungen für die Verwerung berieblicher Güer speziellen Enscheidungsvariablen (z.b. Absazmengen) direk zurechnen, so kann man für die Güereinsäze eigene Kapialwerfunkionen formulieren. Sie geben an, von welchen Einflussgrößen (Variablen) der Kapialwer des Einsazes von z.b. Anlagen, Werkzeugen, Maerial oder Personal abhängig is. Annahme: Die durch den Einsaz einer Anlage ausgelösen Zahlungen hängen ab von Aler der Anlage, der Periodenbeschäfigung y und der bis zur Periode erreichen kumulieren Beschäfigung Y, so ergib sich als Kapialwerfunkion des Anlageneinsazes: Kapialwerfunkion des Güereinsazes ( 1 ) K f, y, Y Kosen als Kapialweränderungen des Güereinsazes Die Kosen des Anlageneinsazes lassen sich dann als Änderung des Kapialweres K auffassen, die durch den Einsaz der Anlage bewirk wird. 5

Prof. Dr. Gunher Friedl Mahemaisch läß sich diese Änderung über den Differenialquoienen zum Zeipunk ausdrücken: ( 2 ) dk d K K y dy d K Y dy d y y dk d K K Y dy d Inerpreaion Kosen = langfrisige Veränderungen meines Ziels ausgelös durch kurzfrisige Enscheidungen Langfrisiger Plan lieg vor daraus kurzfr. Planung abgeleie Kosen dann als kurzfr. (infiniesimale) KW-Änderung. Kosen werden als Kapialweränderungen aufgefaß man unersell, daß ein längerfisiger Plan mi Ein- und Auszahlungen vorlieg Aufgabe der Kosenrechnung: Konkreisierung dieses Plans im kurzfrisigen Bereich 6