Terme, Rechengesetze, Gleichungen



Ähnliche Dokumente
Rechnen mit rationalen Zahlen

1. Grundlagen der Arithmetik

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

Gleichungssysteme Arbeitsblatt 1

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Grundwissen JS 5 Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Kapitel 7: Gleichungen

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Gleichungen und Ungleichungen

1. Füttere den Rechenwurm nacheinander mit den Zahlen 2, 4, 8, 3, 6, 5, 10, 7 und 9. : 6 : 4

Schüler/innen-Arbeitsheft Seite 1

Terme sind beliebige (sinnvolle) Zusammenstellungen von Zahlen, Platzhaltern, Rechenzeichen und Klammern.

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz )

Demo-Text für Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

In Arbeit! Bruchungleichungen. Aufgaben mit Lösungsweg zur Webseite by Josef Raddy. 1

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Was ist eine Gleichung?

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen

Demoseiten für

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Rechnen mit Bruchzahlen

Setze = oder ein. a) b) c) Berechne im Kopf. a) =... b) =... c) =...

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Modul Gleichungen umstellen

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Wie stellt man eine Gleichung um?

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Die gleiche Lösung erhält man durch Äquivalenzumformung:

Mathematik-Selbsttest

Wie löst man eine Gleichung?

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

a) 71, ,07 44,91 = d) 63,8 + 40,03 35,94 = c) 3,604 1,28 0,45 = f) 230,05 79, ,4 =

Gleichungen lösen Löse die Gleichungen. 302 Löse die folgenden Gleichungen. 303 Löse die Gleichungen. Was stellst du fest?

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

Einführung Variable, Term und Gleichung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Rechnen mit Potenzen und Termen

ALGEBRA UND MENGENLEHRE

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Grundwissen Mathematik

mein grosses übungsbuch mathematik

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Wie muss der Term für die Berechnung des Aufenthalts lauten? Kreuze an: Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Klammern und

Lösen von Gleichungen

a) = b) =

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Terme und Gleichungen

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36

Natürliche Zahlen. Wer kann alle möglichen Zahlen aus diesen Ziffern basteln und sie der Größe nach ordnen?

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 L E R N Z I E L H I L F E N

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Schwierigkeitsgrad: I III. , der

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen ) Proportionale Zuordnungen ) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen

(13+ 46) 4= (51+ 19) 6= (13+ 22) 6= (53+ 3) 5= Summe der Ergebnisse: Summe der Ergebnisse: 3 259

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Umstellen und Lösen von Gleichungen

Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen. Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben. Rechengesetze. Datei Nr Stand 10.

Rechnen mit Variablen

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

9x x + 7 = 10a 6 a b 14,5 = ordnen 9x 5x = 10a 12a 6 14,5 + 7b = zusammenfassen 4x a 20,5 + 7b

Dezimalzahlen. Dezimalzahlen sind Zahlen, die ein Komma besitzen, es sind also keine natürlichen Zahlen.

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Quadratische Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

DEMO für

Grundwissen 5. Klasse

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Potenzen mit ganzzahligen Exponenten: Rechenregeln

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Rechnen mit rationalen Zahlen

Transkript:

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 = 38 50-38 = 12 oder: (2) 50-15 - 23 = 12 oder: (3) 50-15 = 35 35-23 = 12 usw. Bis auf Beispiel 2 sind mehrere Rechnungen notwendig. Wie könnte man die Rechnung mit allen auftretenden Beträgen in einer Zeile notieren? (1) 50 - (15 + 23 ) = Das ist ein Term! 50-38 = 12 (2) (50-15 ) 23 = Das ist ein Term! 35-23 = 12 1.) Eine Klammer gibt eine Rechenvorschrift an. Man benutzt Klammern, wenn man die Reihenfolge in einer Rechnung deutlich machen will. Was in einer Klammer steht, muss zuerst berechnet werden! 2.) Eine aus Klammern, Zahlen und Rechenzeichen zusammengesetzte Aufgabe bezeichnet man als Term. Beispiele: 1.) 85 (42 36) = 85 6 = 79 (85 42) 36 = 43 36 = 7 2.) (75 38) + 29 = 47 + 29 = 76 Zuerst die Klammer ausrechnen! Schrittweise untereinander rechnen! Gleichheitszeichen unter Gleichheitszeichen! 75 (38 + 29) = 75 67 = 8 3.) 99 56 + 23 = 43 + 23 = 66 Stehen in einer Aufgabe keine Klammern, gilt: Rechne von links nach rechts! 4.) (65 37) + 36 11 = 28 + 36 11 = 64 11 = 53 Klammer zuerst! Von links nach rechts! Seite 1 von 10

5.) 356 (54 + 18 29) = 356 (72 29) = 356 43 = 313 In der Klammer von links nach rechts! Klammer zuerst! 6.) (98 56) + 33 (29 17) = 42 + 33 12 = 75 12 = 63 Klammern zuerst! Von links nach rechts! Innere und äußere Klammer Berechne: Multipliziere den Quotienten aus den Zahlen 96 und 12 mit 4 und addiere zu diesem Ergebnis 4. Reihenfolge der Berechnungen: 1.) 96 : 12 = 8 2.) 8 4 = 32 3.) 32 + 4 = 36 Aufgabe in einer Zeile mit den entsprechenden Klammern: [(96 :12) 4] + 4 = [ 8 4] + 4 = 32 + 4 = 36 Stehen 2 oder mehr Klammern ineinander, so wird die innere Klammer immer zuerst berechnet. Weitere Beispiele: 96 : (12 (4 + 4)) = (96 : (12 4)) + 4 = 96 : (12 8 ) = (96 : 48 ) + 4 = 96 : 96 = 1 2 + 4 = 6 156 : ((12 4) + 4) = 156 : ( 48 + 4) = 156 : 52 = 3 Punktrechnung vor Strichrechnung Versuche die Rechnung in einer Zeile zu notieren: Jens hat für seine Eisenbahn 350 gespart. Er kauft sich davon 5 Güterwagen zu je 55. Wie viel bleiben ihm übrig? 350 5 55 = 350 275 = 75 Punktrechnung geht immer vor Strichrechnung. Seite 2 von 10

Ein komplizierter Term mit allen Rechenregeln: 96 ( 2 ( 18 + 23) + 5) 4 = Innere Klammer zuerst! 96 ( 2 41 + 5) 4 = Punkt vor Strich in der Klammer! 96 ( 82 + 5) 4 = Klammer zuerst! 96 87 4 = Von links nach rechts! 9 4 = 5 Wir merken uns: Reihenfolge der Berechnungsschritte bei Termen 1.) Innere Klammer zuerst 2.) Nächste Klammer berechnen 3.) Punktrechnung vor Strichrechnung 4.) Von links nach rechts rechnen Die Aufgabe mit der Ziffer 7: Du hast 4 mal die Ziffer 7 zur Verfügung. Außerdem darfst du alle Rechenzeichen und Klammern benutzen. Zur Lösung der Aufgaben musst du die Ziffer 7 immer 4 mal benutzen! Man darf auch 2 mal die Ziffer 7 zu der Zahl 77 zusammensetzen! 0 = 77 77 1 = 77 : 77 2 = 7 : 7 + 7 : 7 3 = (7 + 7 + 7) : 7 4 = 77 : 7 7 5 = 7 ((7 + 7) : 7) 6 = (7 7 7) : 7 7 = (7 7) 7 + 7 8 = (7 7 + 7) : 7 9 = (7 + 7) : 7 + 7 10 = (77 7) : 7 Notiere den Term in einer Zeile! 1.) Subtrahiere die Summe der Zahlen 48 und 57 vom Produkt der Zahlen 48 und 57. Term: (48 57) (48 + 57) = 2736 105 = 2631 2.) Multipliziere die Differenz der Zahlen 103 und 67 mit dem Quotienten der Zahlen aus 180 und 15. Term: (103 67) (180 :15) = 36 12 = 432 Seite 3 von 10

Terme und Grundrechenarten 1.) Berechne schriftlich die folgenden Aufgaben: a.) 527 389 b.) 8172 : 12 c.) 355 607 d.) 7545 : 15 e.) 63214 : 14 f.) 53209 : 20 2.) Berechne schriftlich: a.) Die Summe der Zahlen 36.785 ; 4098 ; 996.023 ; 78 ; 4227. b.) Subtrahiere die Zahlen 56.788 ; 3456 ; 70985 ; 349 ; 22 von 150.000. c.) Das Produkt der Zahlen 3984 und 735. d.) Den Quotienten der Zahlen 7.263.624 und 12. e.) Den Quotienten der Zahlen 389.821 und 15. 3.) Berechne schrittweise unter Beachtung der Rechenregeln die folgenden Aufgaben: a.) 32 26 + 12 14 15 9 = b.) 67 13 8 + 9 = ( ) c.) 123 57 + 439 = ( ) d.) 56 78 25 + 39 = ( ) ( ) e.) 950 18 96 : 3 + 24 = f.) 255 + 224 : 7 14 12 = g.) 8 + 3 (29 4 5 + 12 : 6) + (6 + 6 6) : (7 7 : 7) = h.) (14 + 18 2 44) (17 5 21 42 : 3) = i.) 885 ((326 275) : 17) 700 = j.) ((25 36) + 540) : 20 + 50 = k.) 240 : ((598 6 + 12) : 90) = 4.) Notiere jeweils einen Term in einer Zeile und berechne ihn dann schrittweise: a.) Addiere das Produkt der Zahlen 25 und 24 zu der Differenz aus 100 und 53. b.) Multipliziere den Quotienten der Zahlen 156 und 12 mit der Summe der Zahlen 24 und 57. c.) Subtrahiere das Produkt der Zahlen 125 und 8 von 1000. d.) Dividiere die Summe der Zahlen 86 und 84 durch die Differenz der selben Zahlen. e.) Bilde das Fünffache der Zahl 48 und subtrahiere davon 26. f.) Die Klassen 5a (32 Schüler) und 5b (30 Schüler) machen eine gemeinsame Busfahrt. Jeder Schüler muss 9 bezahlen. Wie teuer ist die Busfahrt? g.) Ein anderes Busunternehmen hatte die gleiche Fahrt für 682 angeboten. Wie viel Euro hätte jeder der Schüler bezahlen müssen? Seite 4 von 10

Gleichungen und Ungleichungen 1.) Wahre und falsche Aussagen Prüfe, ob folgende Aussagen (Behauptung) wahr (w) oder falsch (f) sind: a.) Addiert man 56 und 40, so erhält man das Gleiche, wie wenn man 32 mit 3 multipliziert. 56 + 40 = 32 3 96 = 96 (w) Gleichung (=) b.) Bildet man das Produkt aus 4 und 25, so erhält man das Gleiche, wie wenn man den Quotienten aus 1000 und 10 bildet. 4 25 = 1000 : 10 100 = 100 (w) Gleichung (=) c.) 58 ist kleiner als das Produkt aus 3 und 19. 58 < 3 19 58 < 57 (f) Ungleichung (<) d.) Die Differenz aus 200 und 153 ist größer als der Quotient aus 576 und 12. 200 153 > 576 : 12 47 > 48 (f) Ungleichung (>) Eine Aussage (Behauptung) in der Mathematik kann nur wahr (w) oder falsch (f) sein. Übung: Überprüfe durch Rechnung, ob die folgenden Aussagen wahr (w) oder falsch (f) sind. Notiere w oder f: 1.) 36 45 > 18 91 2.) 645 + 583 = 593 + 635 2 3.) 17 < 300 12 4.) 1575 :15 = 31 5 5.) 8 = 2 2 8 6.) 96 48 48 96 7.) 496 : 16 > 1000 972 3 8.) 8 12 4 125 > + 9.) 98 66 = 33 196 10.) 24 25 7 < 256 + 331 Seite 5 von 10

2.) Platzhalter Grundmenge -Lösungsmenge Auf einem Glücksrad sind die Zahlen von 10 bis 99 notiert. Die Gewinnbedingungen lauten: a.) 3 ist kleiner als 50. b.) ist durch 12 teilbar. c.) + 50 ist kleiner als 60. d.) ist größer als 85 und kleiner als 95. Gib die Grundmenge (G) und jeweils die Lösungsmenge (L) an. G = 10, 11,12, 13...97, 98, 99 a.) L = 10, 11,12,13,14, 15, 16 b.) L = 12, 24, 36, 48, 60, 72, 84, 96 c.) L = d.) L = 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94 1.) Zeichen wie ; ; halten den Platz frei für Zahlen. Diese Zeichen heißen Platzhalter oder Variable. In der Mathematik verwendet man meistens Buchstaben wie x, y, a, b als Variable. 2.) Alle Zahlen, die für eine Aufgabe zur Verfügung stehen, bilden die Grundmenge (G) der Aufgabe. 3.) Zahlen, die die Aufgabe richtig machen, bilden die Lösungsmenge (L) der Aufgabe. Eine Lösungsmenge kann manchmal auch keine Zahl enthalten (Beispiel c.)). Man spricht dann von einer leeren Menge und schreibt: L =. Übung: Die Grundmenge für die folgenden Aufgaben sei G = {1, 3, 5, 7, 9}. Gib jeweils die Lösungsmenge (L) an: a.) 5 x > 20 b.) y 7 = 136 c.) 6 z < 20 d.) 3 15 e.) 80 : = 16 f.) 100 : x = 20 g.) 3 y + 4 = 25 h.) 7 a 1 > 35 i.) 10 x < 9 Buch, S.95, 96,97 Seite 6 von 10

Die Menge der Natürlichen Zahlen als Grundmenge: Die Grundmenge sei die Menge der Natürlichen Zahlen, also G = N. Bestimme jeweils die Lösungsmenge L: a.) 25 + x > 40 L = 16,17, 18,19, 20... b.) 6 y < 100 L = 1, 2, 3, 4, 5, 6... 16 c.) z : 17 = 6 L = 102 d.) 12 a < 12 L = e.) b + 17 20 L = 1, 2, 4, 5, 6, 7... Die Grundmenge sei die Menge der Natürlichen Zahlen mit der Zahl Null, also G = N 0. Bestimme jeweils die Lösungsmenge L: a.) 58 x > 30 L = 0, 1, 2, 3, 4... 27 b.) 8 y < 100 L = 0,1, 2, 3, 4, 5, 6... 12 c.) z : 15 = 7 L = 105 d.) 12 a < 12 L = 0 e.) 25 + b 30 L = 0,1, 2, 4, 5, 6, 7... Buch, S.96, 97 3.) Bestimmen der Lösungsmenge mit Hilfe eines Pfeilbildes Dirk hat sich eine Zahl ausgedacht. Er sagt zu seinem Freund: Wenn ich meine Zahl mit 5 multipliziere und dann 13 addiere, erhalte ich 73. Welche Zahl hat Dirk sich ausgedacht? Die Gleichung für dies Aufgabe lautet: x 5 + 13 = 73 oder besser : 5 x + 13 = 73 Erst die Zahl, dann die Variable! Dazu würde folgendes Pfeilbild passen: 5 + 13 x 73 Die Gegenrechnung sieht dann so aus : 5 + 13 x 73 :5 13 x 73 also lautet die Rechnung für x : Pr obe : x = (73 13) : 5 12 = (73 15) : 5 x = 60 : 5 12 = 60 : 5 x = 12 12 = 12 (w) Antwort: Dirk hat sich die Zahl 12 ausgedacht! Seite 7 von 10

Weitere Übungsaufgaben dazu: Felix denkt sich eine Natürliche Zahl (x): G = N a.) Er multipliziert diese Zahl (x) mit 12 und subtrahiert danach 348. Er erhält als Ergebnis 216. b.) Er dividiert diese Zahl (x) durch 78 und addiert danach 56. Er erhält als Ergebnis 125. c.) Er subtrahiert von dieser Zahl (x) 49 und dividiert die Differenz durch 31. Er erhält als Ergebnis 83. d.) Er addiert zu dieser Zahl (x) 16 und multipliziert die Summe mit 19. Er erhält 665. Welche Zahl hat Felix sich jeweils ausgedacht? Stelle eine Gleichung auf, zeichne ein Pfeilbild, notiere eine Rechnung für x und mache die Probe! zu a.) Gleichung : x 12 348 = 216 Pfeilbild : Rechnung für x : Pr obe : 12 348 x 216 x = (216 + 348) : 12 216 = 47 12 348 :12 + 348 x 216 x = 564 : 12 216 = 564 348 zu b.) Gleichung : x : 78 + 56 = 125 x = 47 216 = 216 (w) L = 47 zu c.) zu d.) Pfeilbild : Rechnung für x : Pr obe : :78 + 56 x 125 x = (125 56) 78 125 = 5382 : 78 + 56 78 56 x 125 x = 69 78 125 = 69 + 56 x = 5382 125 = 125 (w) L = 5382 Gleichung : (x 49) : 31 = 83 Pfeilbild : Rechnung für x : Pr obe : = + = 49 :31 x 83 x 83 31 49 83 (2622 49) : 31 + 49 31 x 83 x 2573 49 83 2573 : 31 = + = x = 2622 83 = 83 (w) L = 2622 Gleichung : (x + 16) 19 = 665 Pfeilbild : Rechnung für x : Pr obe : + 16 19 x 665 x 665 : 19 16 665 (19 16) 19 = = + 16 :19 x 665 x 35 16 665 35 19 = = x = 19 665 = 665 (w) L = 19 Seite 8 von 10

Terme mit Platzhalter Gegeben ist der folgende Term mit Platzhalter: (x + 8) 9 + 12 = Setze nacheinander die Zahlen 7, 13 und 50 für den Platzhalter ein und berechne das Ergebnis des Terms. a.) x = 7 (7 + 8) 9 + 12 = b.) x = 13 15 9 + 12 = 135 + 12 = 147 (13 + 8) 9 + 12 = c.) x = 50 21 9 + 12 = 189 + 12 = 201 (50 + 8) 9 + 12 = 58 9 + 12 = 522 + 12 = 534 Zur besseren Unterscheidung noch einmal ein Beispiel für einen Term, eine Gleichung und eine Ungleichung: Term: 3 x + 5 = Gleichung: 3 x + 5 = 23 x = 6 L = { 6} Ungleichung: 3 x + 5 > 23 x > 6 L = { 7, 8, 9,...} oder: 3 x + 5 < 23 x < 6 L = { 1, 2, 3, 4, 5, 6} oder: 3 x + 5 23 x 6 L = { 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9,...} Setze nacheinander die Zahlen 8 und 15 in den folgenden Term ein: (y + (60 y)) : 12 = a.) x = 8: (8 + (60 8)) : 12 = b.) x = 15: (8 + 52) : 12 = 60 : 12 = 5 (15 + (60 15)) : 12 = (15 + 45) : 12 = 60 : 12 = 5 Wenn in einem Term der gleiche Platzhalter mehrmals vorkommt, so muss man jedes Mal die gleiche Zahl für diesen Platzhalter einsetzen. Seite 9 von 10

Gleichungen, Ungleichungen, Terme 1.) Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen und Ungleichungen. Beachte dabei immer die vorgegebene Grundmenge! a.) G = N y 6 < 50 b.) G = N a : 5 = 17 c.) G = N 10 c = 0 0 d.) G = 2, 4, 6, 8,10 7 x + 2 > 30 e.) G = 1, 3, 5, 7, 9 80 z 3 < 60 f.) G = 1, 2, 3,...100 x ist durch 8 teilbar g.) G = 1, 2, 3,...100 2 y 5 > 100 h.) G = 1, 2, 3,...10 a : 3 5 i.) G = 1, 2, 3,... 10 15 + z < 16 2.) Klaus und Anja werfen mit drei Würfeln und bilden die Augensumme. a.) Bestimme die Grundmenge für dieses Spiel. b.) Gib zu den folgenden Gewinnregeln die Gleichung oder Ungleichung mit Platzhalter an und bestimme die Lösungsmenge: 1.) Die Augensumme beträgt weniger als 8. 2.) Das Vierfache der Augensumme ist größer als 30. 3.) Das Doppelte der Augensumme vermindert um 2 ist kleiner als 20. 4.) Multipliziert man die Augensumme mit sich selbst, so erhält man mehr als 100. 3.) Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Aufgaben mit Hilfe eines Pfeilbildes: (G = N) a.) x 12 = 4608 e.) x 15 + 212 = 8357 b.) y : 24 = 269 f.) y : 36 689 = 17 c.) a 631 = 2594 g.) a 18 25 = 443 d.) b + 823 = 3111 h.) b : 25 + 421 = 1000 4.) Übersetze die folgenden Texte in Gleichungen mit Platzhalter und bestimme die Lösungsmenge: (G = N) a.) Dividiert man eine Zahl durch 8, so erhält man 984. b.) Multipliziert man eine Zahl mit 11, so erhält man 8283. c.) Addiert man zum 9-fachen einer Zahl 48, so erhält man 111. d.) Subtrahiert man vom 7-fachen einer Zahl 26, so erhält man 744. 5.) Setze für den Platzhalter x nacheinander die Zahlen 32, 192 und 3416 ein und berechne dann den Term: a.) 15000 (x 4 x : 8) = b.) 398 + x 5 174 = c.) 5 x + x 10 = d.) x x x = e.) x : x + x = f.) x : 4 + x 2 + x : 2 + x = 12.810 2880 14.876 120 17.304 11.665.640 193 480 992 51.240 14.256 720 33 3417 1763 1184 36.672 384 1763 Seite 10 von 10