Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen:



Ähnliche Dokumente
Das Dodekaeder. 1 Grundlagen: Das regelmäßige Fünfeck

Das Ikosaeder. 1 Grundlagen: Das gleichseitige Dreieck

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder

Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon.

Grundlagen der Planimetrie und Stereometrie

Fußbälle, platonische und archimedische Körper

Über die regelmäßigen Platonischen Körper

Beweis der Existenz von genau 5 platonischen Körpern anhand der Eulerschen Polyederformel

Platonische Körper oder das Geheimnis der A5. Peter Maaß, Uttendorf 2005

16. Platonische Körper kombinatorisch

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper

Analytische Geometrie

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

1 Platonische Körper 1

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Körper zum Selberbauen Polydron

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie-Dossier Pyramiden und Kegel

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Einfache Parkettierungen

Polyeder und Platonische Körper

a) Wie lang ist die Kathete a in cm, wenn die Kathete b = 7,8 cm und die Hypotenuse c = 9,8 cm lang sind?

Eulerscher Polyedersatz

Name:... Vorname:...

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

Reguläre Polyeder. im Wissenschaftssommer Leipzig, 1. Juli

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Sphärische Vielecke. Hans Walser

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: convex.tex,v /05/24 15:01:13 hk Exp $

Euklides: Stoicheia. (Die Elemente des Euklid) Buch XV. XV.1. Einem gegebenen Würfel ein Tetraeder einbeschreiben.

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden.

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Der Goldene Schnitt. III. Der Goldene Schnitt in der Mathematik

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

2.10. Prüfungsaufgaben zu Körperberechnungen

Perspektiven und Matrizen

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Grundwissen 5 Lösungen

Bastelbogen platonische Körper

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 08

2. Platonische Körper

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Kongruenz und Symmetrie

Eulerscher Polyedersatz

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Schrägbilder von Körpern Quader

Formeln für Flächen und Körper

Geometrie-Dossier 4 Körper und ihr Aufbau (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Problem des Monats ( Januar 2012 )

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Analytische Geometrie

4. Mathematikschulaufgabe

Das Prisma ==================================================================

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Übungsaufgaben Repetitionen

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Tag der Mathematik 2017

Trigonometrie - Funktionale Abhängigkeiten an Dreiecken

Teste dein Grundwissen

Geometrie-Dossier Vierecke

Berechnung von Strecken und Winkeln. Hier alle Beispiele aus Teil 5 und 6. als Aufgabensammlung. Datei Nr Stand 22.

17. Berliner Tag der Mathematik 2012 Wettbewerb Stufe III: Klassen 11 bis 12/13

Eulerscher Polyedersatz

Schrägbilder zeichnen

Körper Lösungen. 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Vektorgeometrie - Teil 1

BITTE WENDEN ETH-AUFNAHMEPRÜFUNG Mathematik II (Geometrie / Statistik)

IV. BUCH RAUM MIT. 9b. STERNDELTAEDER. Titelbild:

Philipp Melanchthon - Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11 Übungsblatt Thema: Klausurübung Klausur 4 Aufgaben aus dem HMF Teil

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Symmetrie im Raum An Hand der platonischen Körper

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /06/18 11:41:08 hk Exp $

Tag der Mathematik 2017

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Tag der Mathematik 2017

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Transkript:

Kapitel 8 Platonische Körper Platonische Körper sind regelmäßige Polyeder, die die folgenden Bedingungen erfüllen: Die Begrenzungsflächen sind regelmäßige Vielecke, die untereinander kongruent sind An jeder Ecke stoßen gleichviel Flächen zusammen Die Körper sind konvex; d.h. alle Verbindungsstrecken zweier Punkte liegen vollständig im Innern. ( Anschaulich: es gibt keine Dellen) Ein regelmäßiges (d.h. gleichseitiges) Dreieck hat den Innenwinkel 60 ; das regelmäßige Viereck (Quadrat) 90 ; das regelmäßige Fünfeck 108 und das regelmäßige Sechseck 10. An einer Ecke des Körpers müssen mindestens drei Flächen zusammenstoßen, die Winkelsumme der Flächen-Ecken muss unter 360 liegen. Damit können an einer Ecke nur drei, vier oder fünf Dreiecke, drei Vierecke oder drei Fünfecke zusammenstoßen. Außer den im folgenden behandelten fünf platonischen Körpern kann es also keine weiteren geben. 8-1

8.1 ganz einfach: Der Würfel (Hexaeder) Würfel = Kubus (grch kubos, Spielwürfel; engl cube; frz. cube). Einer der fünf regelmäßigen (platonischen) Körper. Er wird von 6 Quadraten begrenzt. Der Würfel besitzt 8 Ecken, 1 Kanten und 6 Flächen. ( Athen/Brun: Lexikon der Schulmathematik) Dieser hier abgebildete Würfel Würfel hat die acht Eckpunkte A(1,1,1) B(-1,1,1) C(-1-1,1) D(1,-1,1) E(1,1,-1) F(-1,1,-1) G(-1-1,-1) H(1,-1,-1) Der Ursprung des Koordinaten-Systems ist sein Mittelpunkt. Beachte, dass er die Kantenlänge hat. Wir werden diesen Würfel benutzen, um die Koordinaten der Eckpunkte der anderen Platonischen Körper herzuleiten. 8-

8.1.1 Volumen des Würfels Beim obigen Würfel ist lediglich zu beachten, dass die Kantenlänge LE ist. V = a 3 (8.1) = ( LE) 3 = 8 LE 3 (8.) 8. Tetraeder Tetraeder(engl. regular tetrahedron; frz. tetraedre). Ein regelmäßiger (platonischer) Körper, der von vier gleichseitigen Dreiecken begrenzt wird. Der Tetraeder besitzt 4 Ecken, 6 Kanten und vier Flächen; Er ist zu sich selbst dual. ( Athen/Brun: Lexikon der Schulmathematik) Dieser Tetraeder hat die Eckpunkte A(1,1,1) C(-1-1,1) F(-1,1,-1) H(1,-1,-1) Seine Kantenlänge ist die Diagonale eines der Quadrate, also. 8-3

8..1 Volumen eines Tetraeders Für alle Pyramiden gilt (vgl. Mathebuch Seite 119): V = 1 Ah (8.3) 3 Im Klassen-Unterricht Mathematik hast Du wahrscheinlich das Volumen eines Tetraeders berechnet, indem du zuerst die Fläche eines gleichseitigen Dreiecks als Grundfläche bestimmt hast. Dann wurde der Fußpunkt der Höhe und die Höhe bestimmt 1. Wir werden sehen, dass wir es mit unserem Ansatz einfacher haben: In der obigen Zeichnung ist erkennbar, dass vom Würfel mit dem Volumen V W = 8LE die vier gleichgroßen Pyramiden P ABCF,P AEHF,P HGFC und P ACDH fehlen. Für alle Pyramiden gilt : V = 1 Ah (8.4) 3 Wenn wir beider Pyramide P ABCF das Dreieck ABC (rechtwinklig, Kantenlänge ) und die Strecke BF als Höhe wählen erhalten wir: V ABCF = 1 ( ) 1 3 4 = 4 (8.5) 3 Damit ist das Volumen des Tetraeders: V T = 8 4 4 3 = 8 3 (8.6) Dies ist aber das Volumen des Tetraeders mit der Kantenlänge. Wir müssen es zuerst noch auf die des Tetraeders mit der Kantenlänge a umrechnen: V T = 8 3 a 3 ( ) = a3 3 1 (8.7) 1 siehe z.b.kuypers et. al; Mathematik 10. Schuljahr; Berlin 1995; S.11; Aufgabe 3 vgl. im o.a. Mathebuch Seite 119 8-4

8.3 Oktaeder Das Oktaeder (nach griech. oktáedron = Achtflächner) ist einer der fünf platonischen Körper, genauer ein regelmäßiges Polyeder (Vielflächner) mit acht gleichseitigen (kongruenten) Dreiecken als Flächen zwölf (gleich langen) Kanten und sechs Ecken, in denen jeweils vier Dreiecke aneinander liegen. Das Oktaeder ist eine gleichseitige vierseitige Bipyramide (mit quadratischer Grundfläche). Oktaeder und Hexaeder (Würfel) sind zueinander duale Polyeder. Die Eckpunkte des abgebildeten Oktaeders sind offensichtlich die sechs Einheitspunkte aus den Koordinatenachsen: R(0,0, 1) S(1,0,0) T(0,1,0) U( 1,0,0) V(0, 1,0) W(0,0,1) Die Kantenläge des Oktaeders ist die Diagonale im Einheitsquadrat mit der Länge. 8-5

8.3.1 Volumen eines Oktaeders Wir berechnen mit der bekannten Formel für das Volumen einer Pyramide das Volumen der oberen Hälfte. Die Grundfläche ist das Quadrat Q STVU mit der Fläche ; die Höhe von W auf dies Quadrat ist die Stecke zwischen dem Koordinatenursprung und dem Punkt (0 0 1) und hat die Länge 1. V = 1 3 A h (8.8) V STVUW = 1 3 1 = 3 V Okt aeder = V STVUW = 4 3 (8.9) (8.10) Wir müssen wieder noch auf das Volumen des Oktaeders der Kantenlänge a umrechnen: V O = 4 3 a 3 3 = 3 a3 (8.11) 8-6

8.4 Dodekaeder Ein Dodekaeder (von griech. Zwölfflächner) ist (allgemein) ein Körper mit zwölf Flächen. In der Regel wird damit oft ein platonischer Körper gemeint, nämlich das (regelmäßige) Pentagondodekaeder, ein Körper mit 1 (kongruenten) regelmäßigen Fünfecken als Flächen 0 Ecken, in denen immer drei dieser Fünfecke zusammentreffen 30 (gleich langen) Kanten, von denen jede die Seite von zwei Fünfecken ist. Die Konstruktion des Dodekaeders kann man sich so vorstellen, dass man auf alle sechs Seitenflächen eines Würfels kongruente Walmdächer setzt. Dies ist in der Abbildung für drei Seiten der sechs Würfelseiten dargestellt. Beachte: Der Würfel in dieser Abbildung hat die acht Eckpunkte A(1,1,1); B(-1,1,1); C(-1-1,1); D(1,-1,1); E(1,1,-1); F(-1,1,-1); G(-1-1,-1) und H(1,-1,-1) - der Ursprung des Koordinaten-Systems ist also auch sein Mittelpunkt. Beachte ferner, dass er die Kantenlänge hat. 8-7

Nun müssen wir die Höhe h und die Länge der Oberseite - ich bezeichne sie mit s - so wählen, dass das Fünfeck AKLBM regelmäßig wird. Da der Würfel ein regelmäßiger Körper ist, folgt dann dass alle anderen - auf die gleiche Art erzeugten - Fünfecke auch regelmäßig sind; wir haben dann also einen Dodekaeder. So, wie wir den Würfel festgelegt haben, haben die Punkte K,L,M die folgenden Koordinaten: K(s 1 + h 0), L( s 1 + h 0) und M(0 s 1 + h). Da das Fünfeck AKLBM regelmäßig sein soll, muss nun gelten: Durch quadrieren erhält man: AK = KL = (1 s) + h + 1 = s (8.1) AL = AB = (1 + s) + h + 1 = (8.13) (8.14) (1 s) + h + 1 = 4s (8.15) (1 + s) + h + 1 = 4 (8.16) Subtrahiere ich diese beiden Gleichungen voneinander, so folgt: 4s = 4s 4 (8.17) s + s 1 = 0 (8.18) von den beiden Lösungen dieser quadratischen Gleichung s 1 = 1 ( 5 1); s = 1 ( 5 1) (8.19) ist nur die erste positiv, also muss gelten: Weiter ist: s = 1 ( 5 1) 0,6180 (8.0) s = 1 4 (5 5 + 1 = 1 (3 5) (8.1) h = s s = s s = 3 + 1 ( 5 + 1) ( 5 1) (8.) = 1 (3 5) = s (8.3) 8-8

also: Aus Symmetriegründen ist : h = s = 1 ( 5 1) (8.4) BL = AK (8.5) BK = AL (8.6) Durch die Konstruktion der Punkte K,L,M ist leicht zu sehen, dass BL = BM = AK ist. Das Fünfeck AKLBM hat also fünf gleich lange Seiten Trotzdem wäre es noch möglich, dass das Fünfeck an der Kante AB abgeknickt, also nicht eben wäre. Dies kann ich dadurch widerlegen, dass ich zusätzlich zeige, dass alle Diagonalen gleich lang sind. Wir wissen schon, dass AB = AL = ist. Wieder ist leicht zu sehen, dass AL und BK gleich lang sind. Falls ich nun zeigen kann, dass auch MK = - und damit auch ML = gilt, kann das Fünfeck AKLBM nur regulär sein. Es ist M(0 s 1 + s) und K(s s + 1 ) Damit errechne ich: MK = s + 1 + (1 + s) (8.7) = s + s + (8.8) = (3 5) + ( 5 1) + = 4 = (8.9) Damit kann ich die Eckpunkte des Dodekaeders angeben (die Eckpunkte des Würfels sind ja auch Ecken des Dodekaeders): (ich habe auch gleich die Koordinaten für die Darstellung in der Kavalierperspektive mit angegeben) Würfel: A B C D E F G H = 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1,5 3,5 1,5 3 1,5 1,5 3 1,5 1 1, 5 3, 5 (8.30) 8-9

Walmdächer: es ist s = 1 ( 5 1) 0,6180 K L M N O P Q R S T U V = s s + 1 0 s 1 + s 0 0 s 1 + s 0 s 1 + s 1 + s 0 s 1 + s 0 s (1 + s) 0 s (1 + s) 0 s s (1 + s) 0 s (1 + s) 0 0 s (1 + s) 0 s (1 + s) s s + s 3s + s (s + 1) s (s + 1) (s + 1) 5s 1 (s + 1) 3s 1 (s + 1) 5s 1 (s + 1) 1 3s s s s 3s s (s + 1) s (s + 1),6 0,3 3,9 0,3 1, 3, 1, 3, 1,6,0 1.6 0, 4 1,6,0 1,6 0,4,6 0,3 3,9 0,3 1, 3, 1, 3, (8.31) (8.3) Die zwölf Flächen sind : APOEK AKLBM AMNDP QCNMB QBLFR QRGSC SCNDT SGRQC SGVHT UFLKE UFRGV UEOHV 8.4.1 Volumen des Dodekaeders Um das Volumen des Dodekaeders zu berechnen, zerlegen wir ihn in sieben Teilkörper: den Würfel sechs Walmdächer (z.b. in Abb. 8.4.1) mit den Eckpunkten AKEFLB) 8-10

Jedes Walmdach zerlegen wir weiter in: zwei Pyramiden (hier: F v ABF h F und DE v E h CE) ein dreiseitiges Prisma E v F v F h E h EF Bei der Pyramide ist die Grundfläche das Recheck mit A Py = F v A AB = (1 s) und der Höhe s = h, also V Py = 1 s(1 s) (8.33) 3 = 3 (s s ) (8.34) = 3 (1 5 1 3 + 1 5) (8.35) = 3 ( 5 ) (8.36) Als Grundfläche des Prismas wähle ich das Dreieck F v F h F mit der Grundseite und der Höhe h=s, also der Grundfläche A Pr = 1 s = s und der Höhe FE = s. Damit ist das Volumen des Prismas: V Pr = s s = s (8.37) = 1 (3 5) (8.38) = 3 5 (8.39) Das ganze Dodekaeder setzt sich also zusammen aus einem Würfel, zwölf Pyramiden und sechs Prismen mit dem Volumen: 8-11

V D = V W + 6V Pr + 1V Py (8.40) = 8 + 6 (3 5) + 1 3 ( 5 ) (8.41) = 8 + 18 6 5 + 8 5 16 (8.4) = 10 + 5 (8.43) Dies ist das Volumen des Dodekeaeders mit der Seitenlänge s = 5 1. Der Dodekeaeder mit der Seitenlänge a hat dann das Volumen V D = a3 V D (s) 3 (8.44) = a 3 10 + 5 8 5 16 (8.45) = a 3 1 4 (15 + 7 5) (8.46) 8-1

8.5 Ikosaeder Ikosaeder (griech. eikosi zwanzig, hedra Grund, Grundfläche; engl. icosahedron; frz. icosaeder) Zwanzigflächner, Zwanzigflach, einer der fünf platonischen Körper. Er wird von 0 gleichseitigen Dreiecken begrenzt. Das Ikosaeder besitzt 1 Ecken, 30 Kanten und zwanzig Flächen. ( Athen/Brun: Lexikon der Schulmathematik) Wir wollen den Ikosaeder mit wxmaxima/gnuplot darstellen. Dazu brauchen wir die Koordinaten der Eckpunkte. Die 1 Punkte lassen sich - wie in der Zeichnung auf die Mittellinien eines Würfels legen. Der Würfel hat die acht Eckpunkte A w (1,1,1) B w ( 1,1,1) C w ( 1 1,1) D w (1, 1,1) E w (1,1, 1) F w ( 1,1, 1) G w ( 1 1, 1) H w (1, 1, 1) Der Ursprung des Koordinaten-Systems ist also auch sein Mittelpunkt. Beachte, dass er die Kantenlänge hat. Wir betrachten jetzt das schraffierte Dreieck mit den Eckpunkten A(0, s, 1); B(0, s,1) und C(1,0, s): Es muss gleichseitig sein. Offensichtlich ist AB = s; also müssen auch AC und BC diese Länge haben. Für sie gilt: 8-13

AB = s = 1 + s + (1 s) = s s + 1 (8.47) Diese Gleichung hat die positive Lösung 4s = s s + 1 (8.48) 0 = s + s 11 (8.49) (8.50) s = 1 ( 5 1) 0,6180 (8.51) (Die zweite Lösung s = 1 ( 5 1) 1,6180 ist eindeutig negativ und damit nicht relevant ) Überraschend ist es, dass die Kantenlänge des in einen Würfel einbeschriebenen Ikosaeders und die des umbeschriebenen Dodekaeders gleich sind. 8.5.1 Zeichne einen in einen Würfel einbeschriebenen Ikosaeder mit wxmaxima! Hinweis: Definiere eine Konstante s! 8-14