Curriculum Politik und Wirtschaft am Johannes Althusius Gymnasium



Ähnliche Dokumente
Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Kerncurriculum neu!

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Fach Gemeinschaftskunde

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schuleigenes Fachcurriculum Politik-Wirtschaft

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Hessen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich. Schroedel

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Anstöße 2 Politik-Wirtschaft

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet.

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.

Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Klasse (9)

Schuleigener Arbeitsplan

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Curriculum PGW Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Die Themen, die aus Zeitgründen nicht behandelt werden können, werden nach Klasse 8 H verlegt.

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Alfons Brockhausen Dr. Jelko Peters Dr. Hans-Jurgen Smula Heinz-Ulrich Wolf. Politik Nordrhein-Westfalen. Schroedel

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

TEAM. Politik und. .Schöningh. Arbeitsbuch für. Wirtschaft. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Klasse 8 und 9 Selbst- und Sozialkompetenz. Themen Inhalte Method. Hinweise

Buchners Kompendium Politik neu

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Einführung... 3 Politik / Wirtschaft ein neues Fach... 9 Politik ist überall Kinder: Politik und Wirtschaft Demokratie...

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck. Schulinternes Kerncurriculum. Fach: Politik-Wirtschaft. Klasse 8 10

Gymnasium Meckelfeld, Fachschaft Politik-Wirtschaft

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Buchners Kompendium Politik neu

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ

Inhalt. 1. Jugend: Zwischen Kindheit und Erwachsensein

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Politik. .Schöningh. Arbeitsbuch für. und Wi rtschaft Realschule Hessen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Fach Politik/Wirtschaft

Transkript:

Curriculum Politik und Wirtschaft am Johannes Althusius Gymnasium Klasse 8 Bezüge zum Kerncurriculum für die Klassen 8-10 Der Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen und seine Stellung in der Rechtsordnung () Bezüge zum eingeführten Politik Buch Anstöße Politik Kapitel 1: Jugendliche als Konsumenten Rechtsordnung als Regelwerk für gemeinsames Miteinander, Beispiel Verkehr Politische und ökonomische Begriffe (Auswahl) Methodische Elemente Kompetenzen 1 (Wi), 3 (Wi), 5, 7 Entscheidung jugendlicher Konsumenten in Bezug auf ökonomische Kategorien (Bedürfnisse, Güter, Knappheit, ökonomisches Prinzip, Alternativkosten) Einflussfaktoren auf das jugendliche Konsumverhalten (Verkaufsstrategien, Bezugsgruppen) Jugendliche als Verkehrsteilnehmer (Verantwortung, Mißbrauch von Drogen/Alkohol) - Was brauchen wir eigentlich? - So werden Wünsche wach! - Klamottenterror - Welche Rechte habe ich? - Schnäppchen und Vertrauen Verbraucherschutz, Bedürfnisse Werbung, Zielgruppe Im Internet recherchieren 1 (Wi), 3 (Wi), 5, 7 1 (Wi), 3 (Wi), 5, 7 Orientierung auf Märkten (Funktionen von Märkten und Preisen, Preisvergleiche, - Konkurrenz belebt das Geschäft Bundeskartellamt, Konzentration, Preisdumping Preisbildung darstellen und Haushaltplan 2 (Wi), 4, 7 - Stand 18.12.2007-1

Verbraucherberatung) Stationen auf dem Weg zur Mündigkeit (Rechts-, Geschäfts-, Deliktfähigkeit, Funktionen des Rechts, Organe der Rechtsprechung (Organisation und Aufgaben der ordentlichen Gerichtsbarkeit, Unterschied zwischen Zivil- und Strafprozess), Gewaltmonopol des Staates Politik im Nahbereich Aufgaben der Kommunen und ihre Stellung im Gesamtstaat Zusammenwirken der Organe der kommunalen Selbstverwaltung (Rat, Bürgermeister, Verwaltungsausschuss, Verwaltung) Formen der politischen Beteiligung (Wahlen, Bürgerbegehren und - entscheid, Bürgerinitiativen, ehrenamtliches Engagement) Kommunale Finanzen und kommunale Haushaltspolitik - Wenn das Taschengeld knapp wird - Ein Fall hat viele Seiten - Auf der schiefen Bahn - Vergeltung und Vorbeugung erstellen Geschäftsfähigkeit 5 Privatrecht, Strafmündigkeit, öffentliches Recht, Jugendstrafrecht, Vergehen, Verbrechen, Prävention Resozialisierung Täter- Opfer-Ausgleich Gerichtsverhandlung spielen bzw. besuchen 1 (Po), 3 (Po) Kapitel 3: Mitwirken in der Gemeinde - Wer regiert die Gemeinde? Kommunalverfassung 2 (Po), 3 (Po) - Vom Bürgerwunsch zur Wirklichkeit - Andrea Menke in der Klemme - Was kommt auf den Kreuzacker? - Mehr Demokratie wagen"! - Selbst etwas verändern - Ohne Moos nix los - Die Kommune zukunftsfähig gestalten Verwaltung Fraktion Mandat Kinder- und Jugendparlamente Steuern Einbindung eines aktuellen ortsbezogenen Fallbeispiels (Fallanalyse) Gruppenpuzzle Besuch einer Ratssitzung oder Einladung von Ratsmitgliedern Bezug nehmen auf das aktuelle Beispiel (Finanzierung) 1 (Po), 2 (Po), 4, 5, 6 2 (Po), 3 (Po), 6 1 (Wi), 1 (Po), 2 (Po), 3 (Po), 6 - Stand 18.12.2007-2

Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte der Schülerinnen und Schüler in der Schule Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb Einkommensquellen und Einkommensverwendung (Arbeits-, Vermögens-, Übertragungseinkommen, Auskommen mit dem Einkommen) Aufgaben von Unternehmen und betriebliche Grundfunktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz) Bedeutung von Arbeit (Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitslosigkeit) und von Arbeitsteilung (betriebliche, zwischenbetriebliche) Haushalte und Unternehmen im einfachen Wirtschaftskreislauf Kapitel 2: Jugendliche in Familie und Gesellschaft - Ein alltägliches Problem Mobbing Befragung der SV, - Kann man Demokratie Diskriminierung Expertenbefragung, lernen? Legitimität Schulvorstand - Ist die SMV Schülermitverantwortung demokratisch? (SMV) Kapitel 1: Jugendliche als Konsumenten - Wovon leben wir? Transferleistungen Erstellung eines Haushaltsplanes für verschiedene Beispiele (Erwerbseinkommen, Transferleitungen etc.) Kapitel 4: Das Unternehmen - Zwischen Gewinnsteigerung und Arbeitsplatzsicherung - Schlanke Produktion - Öffentliche und private Unternehmen Gewinn, Rendite, Kapital, Lean Production, just-in-time Produktion Kapitel 6: Der Staat in der sozialen Marktwirtschaft - Arbeit ist ein knappes Gut Tarifvertrag Sozialpartner - Produzenten, Konsumenten, Staat Produzent Konsument Fallbeispiel, Betriebserkundung, Expertenbefragung 1 (Wi), 5, 6 1 (Wi), 2 (Wi), 3 (Wi), 4, 5, 6 1 (Wi), 4, 5, 7 2 (Po), 1 (Wi), 2 (Wi), 6, 7 1 (Po), 1 (Wi), 2 (Wi), 3 (Wi), 5, 6 - Stand 18.12.2007-3

Klasse 9 Bezüge zum Kerncurriculum für die Klassen 8-10 Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum Unternehmensziele (Gewinnorientierung, Bedarfsdeckung) und Unternehmensformen Organisation und Leitung des Unternehmens Betriebliche Arbeitsbeziehungen (Arbeitsvertrag, Personaleinstellung, Kündigung, Mitbestimmung) Der Konflikt um Lohn und Leistung: Tarifautonomie und Tarifkonflikt Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland Bezüge zum eingeführten Politik Buch Anstöße Politik Kapitel 4: Das Unternehmen - Zwischen Gewinnsteigerung und Arbeitsplatzsicherung - Trends bei Porsche - Neuinvestitionen - eine Standortfrage - Menschen an der Tanke - Wer trägt das Risiko? - Selbständigkeit mit der Ich- AG? - Mit 16 schon Chef - Neue Arbeit ggmbh - Arbeitnehmer, Arbeitgeber - gleichberechtigt? - Heuern oder feuern? Politische und ökonomische Begriffe (Auswahl) Gewinn Rendite Kapital Umsatz Bilanz Marketing Rationalisierung Investitionen Subventionen Dienstleistungen Kalkulation Aktiengesellschaft Mitbestimmung Gewerkschaften Arbeitgeberverbände Arbeitsvertrag Kündigungsschutz - Alte Pfade verlassen Tarifvertrag Tarifautonomie Kapitel 5: Demokratie in der Bundesrepublik Deutsch- Methodische Elemente Ein Betrieb erkunden, einen Geschäftsplan erstellen Lernen lernen: Präsentationstechnik im Zusammenhang mit der Praktikumsausstellung Kompetenzen 1 (Po), 1 (Wi), 2 (Wi), 4, 6, 7 1 (Wi), 2 (Wi), 3 (Po), 4, 6 1 (Wi), 2 (Wi), 3 (Po), 4, 6, 7 Prinzipien der freiheitlichen - Grundsätze der Verfassung freiheitliche - Recherchieren - Stand 18.12.2007-4

Demokratie im Grundgesetz (Grundrechte, repräsentative Demokratie, Rechts -und Sozialstaat, Gewaltenteilung, Föderalismus) Aufgaben der Parteien Unterschied zwischen Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht Die Verfassungsorgane (Btag, B-regierung,B-rat,Bpräsident, B- verfassungsgericht) im Prozess der Gesetzgebung Aufgaben und Einfluss der Medien in de Demokratie - Föderalismus - Gewaltenteilung - Sozialstaat - Regierung/Opposition - Funktion und Aufgaben der Parteien - Innerparteiliche Willensbildung - Parteienfinanzierung demokratische Grundordnung Demokratie Grundrechte Parteien Parteiengesetz Ämterpatronage ehernes Gesetz der Oligarchie schwarze Kassen - Wahlrecht der BRD Direktmandat Listenplatz Überhangmandat - Bundesrat Gesetzgebung nach Möglichkeit an einem aktuellen verkehrspolitischen Beispiel - Einfluss der Massenmedien - Vierte Gewalt? investigativer Journalismus vierte Gewalt (?) Verfassung der Kommune Interviews Besuch des Stadtrates Einladung von Parteienvertreter Lernen lernen: Internetrecherche zu Parteien und Programmen Talkshows beobachten eigene Nachrichtensendung oder Zeitung (Po), 4, 5 (Po), 4, 5, 6, 7 (Po), 4 (Po), 4, 6, 7 2 (Po), 4,5, 6, 7 Besuch der Emder Zeitung - Stand 18.12.2007-5

Aufgaben des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft Der Staat im erweiterten Wirtschaftskreislauf (Haushalt, Unternehmen, Staat, Ausland, Vermögensänderungskonto) Prinzipien und Elemente der Sozialen Marktwirtschaft (Eigentumsverfassung, Lenkungssystem, Sozialstaatsprinzip, Preisbildung) Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns in der Sozialen Marktwirtschaft Die Rolle der Interessenverbände im politischen Prozess Kapitel 6 Der Staat in der Sozialen Marktwirtschaft - Eigentum verpflichtet - Konzept der Sozialen Marktwirtschaft - Produzenten, Konsumenten, Staat - Markt und Preismechanismus - Markt durch Regulierung - Fressen die Großen die Kleinen? - Markt durch Regulierung? - Wirtschaftspolitik als Wachstumspolitik -Interessenverbände und Politik Produzent Konsument Preisbildung Besuch eines Unternehmens Betriebspraktikum 1 (Po), 1 (Wi), 2 (Wi), 3 (Wi), 4 1 (Po), 1 (Wi), 2 (Wi), 3 (Wi), 4, 5 Oligopol, Monopole 1 (Po), 2 (Po), 1 (Wi), 2 (Wi), 3 (Wi), 6,7 Lobbyismus 1 (Po), 2 (Po), 1 (Wi), 3 (Po), 3 (Wi), 6,7 - Stand 18.12.2007-6

Klasse 10 Bezüge zum Kerncurriculum für die Klassen 8-10 Sozialer und wirtschaftlicher Wandel Die demographische Entwicklung und ihre Folgen (Familie und ihre Erziehungsfunktion, Verhältnis der Generationen, Sozialversicherungssystem, Beschäftigung) Wirtschaftlicher Strukturwandel und seine Auswirkungen auf das Beschäftigungssystem Herausforderungen für die Berufs-und Studienwahl Politik und Wirtschaft in der Europäischen Union Stationen des politischen und ökonomischen Integrationsprozesses (politische und wirtschaftliche Motive, Integrationsstufen, Entwicklungsperspektiven) Bezüge zum eingeführten Politik Buch Anstöße Politik - Schrumpft Deutschland? - Kündigung des Generationenvertrags? - Wer soll das bezahlen? - Arbeiten um zu leben oder.. - Kinder und Karriere - Männer und Frauen sind gleichberechtigt - Aus Arbeit in Arbeit - Arbeitslos wird jeder mal? - Arbeiten um jeden Preis? - Was möchte ich werden? - Orientierung ist wichtig - Wer zieht den Joker? - Von der EGKS bis zum Euro - Was verbindet die Europäer? - Mit dem Euro zur neuen Weltmacht - Gemeinsame Sozialpolitik? Politische und ökonomische Begriffe (Auswahl) Familie Sozialstaat Sozialversicherung Arbeit Strukturwandel Dienstleistungsgesellschaft Niedriglohn Bewerbung Berufswahl EGKS EG EU EURO Integration Methodische Elemente Pro- und Kontra Debatte, Analyse von Diagrammen regionale Erkundungen (Hafen, VW-Werk) Besuch des BIZ, Expertenbefragung zu Bewerbung Kompetenzen 2 (Wi), 2 (Po), 3 (Po), 4, 5, 6 1 (Po), 2 (Wi), 4,6,7 5, 6, 7 (Po), 4, 6, 7 - Stand 18.12.2007-7

Politisches Institutionensystem und politischer Prozess (Gesetzgebung, nationale und europäische Zuständigkeiten) Migration und nationale Integrationspolitik - Das schwierige Feld der europäischen Einigung - Die drei Säulen der europäischen Einigung - Das hat die EU beschlossen - EU-Wahlen und dann - Machtlos oder einflussreich - Wer macht die Gesetze? - Die Währungshüter - Deutschland - ein Einwanderungsland? - Einwanderungsmotiv Arbeit - Lerne, so gut du kannst Europäische Gesetzgebung EZB Europäisches Parlament EU-Kommission, Europäischer Rat Migration Integration Ausländerpolitik Zuwanderungspolitik Fallanalyse (Umsetzung einer EU-Verordnung) Interview mit Migranten (Po), 3 (Wi) 4, 6, 7 1 (Po), 1 (Wi), 4, 6, 7 - Stand 18.12.2007-8