GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE



Ähnliche Dokumente
GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Didaktik der Analysis in der Sek II- Reelle Zahlen. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik

11. Folgen und Reihen.

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

Suche nach einer dezimalen Darstellung von d

3. rekursive Definition einer Folge

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic

Folgen und Reihen Folgen

Kettenbrüche. dar, und allgemein: a 1 + 1

1 Theorie der Kettenbrüche II

Folgen und Grenzwerte

Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg

Die Goldene Spirale Der Goldene Schnitt Das Goldene Rechteck Gruppenarbeit... 8

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen

Weihnachtliche Betrachtungen. Weihnachtliche Betrachtungen

2 Rationale und reelle Zahlen

Vollständige Induktion

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

4 Reihen und Finanzmathematik

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer?

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele

5 Die reellen Zahlen. 5.1 Historisches

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

λ(a n ) n 1 = (λa n ) n 1. Abbildung 1: Graph einer Folge. b n = arctan(n), f n = cos(nπ), g n = n 2, h n = ( 1) n n.

Die Menge der reellen Zahlen vereinigt die Menge der rationalen Zahlen mit der Menge der irrationalen

Vollständigkeit der reellen Zahlen

Die Standardabweichung

4 Die Fibonacci-Zahlen

MATHE-BRIEF. Mai 2016 Nr. 69

Fibonaccis Kaninchen. Entdeckende Mathematik mit Derive. von Gregor Noll

Rekursive Folgen. Ermittle jeweils drei weitere Elemente. Gegen welchen Wert könnte die Folge streben? c Roolfs 3 2, 7 5, 17 12,...

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 1. Aufgaben Tag 1. (1 + i) 2 = 0 + 2i. = i 1 + i = i1 i = i 2

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

Das Geheimnis der Zahl 5

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

Darstellungsformen von Zahlen

Zuordnung von gemeinen Brüchen zu Dezimalbrüchen

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall?

Unendliche Potenzen. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 7. August 2010

Einfache Parkettierungen

Didaktische Grundlagen Arithmetik Vertiefung Übungen 4

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014. Arbeitsblatt 7. Übungsaufgaben. Aufgabe 7.1. Zeige, dass das Quadrieren

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15

A = 2 a = 2 Flächeninhalt des Quadrates. Was verbirgt sich hinter 2? Wie sieht die Zahl aus? Wie kann man sie hinschreiben? Kann man sie hinschreiben?

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Kapitel 3 Die reellen Zahlen

Irrationale Zahlen. Drei einfache Beweise für die Irrationalität von Zahlen

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

( Mathematik verstehen 6, Kapitel 7,S.116 ff) Eine Folge ( ) kann man auch als eine f: auffassen, die jeder von 0

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 5. Cauchy-Folgen

2 Reihen Einleitung Wichtige Sätze Arithmetische Reihen Geometrische Reihen Harmonische Reihe...

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten.

1 Folgen und Stetigkeit

Fibonacci-Zahlen und Goldener Schnitt

Maple-Praktikum für Lehramt Blatt 3 Dieses Blatt wird in Kalenderwoche 18 (ab 30. April) testiert.

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen

2.7. TEILMENGEN VON R 51

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Basiswissen Zahlentheorie

Beispiel 27 (Beweis durch Widerspruch) Satz 28 3 ist irrational, d. h. Beweis: Widerspruchsannahme: 3 Q.

Kapitel 5 KONVERGENZ

Teil 1: Grundkompetenzen

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge

1.2. Teilbarkeit und Kongruenz

Lineare Algebra II 5. Übungsblatt

Von den rationalen zu den reellen Zahlen

Kantiprüfungsvorbereitung basierend auf den Kanti- und DMS/FMS Prüfungen in SH von Teil 1: Terme, Termumformungen, Gleichungen, Brüche

Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter)

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

Relationen / Lineare Funktionen

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Zahlen 25 = = 0.08

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Transkript:

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE NORA LOOSE. Der Goldene Schnitt - Eine Irrationalität am Ordenssymbol der Pythagoreer Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. entdeckte ein Pythagoreer eine Konsequenz der Unvollständigkeit der rationalen Zahlen: Auf jeder Strecke gibt es Punkte, die diese in keinem ganzzahligen Verhältnis teilen, zum Beispiel die Punkte des Goldenen Schnittes. Ein Punkt P teilt die Strecke AB im Goldenen Schnitt, wenn für die Längen a = AP und b = P B gilt: a + b () = a a b Das Verhältnis g = a b nennt man den Goldenen Schnitt. Abbildung. Goldener Schnitt im regelmäßigen Fünfeck Im Pentagramm, das entsteht, wenn man im regelmäßigen Fünfeck die Diagonalen nachzieht, findet man zu jeder Strecke und Teilstrecke ein Gegenstück, das mit ihr im Verhältnis des Goldenen Schnitts steht. Man erzählt, dass die Pythagoreer durch den Fund dieser Irrationalität am Pentagramm, ihrem Ordenssymbol, in eine Weltanschauungskrise gestürzt worden seien. Der Entdecker Hippasos von Metapont sei aus der Gemeinschaft der Pythagoreer ausgeschlossen worden und später im Meer ertrunken, was als göttliche Strafe für seinen Frevel gedeutet wurde. Aufgabe. (Unterrichtspraxis) Aus Gleichung () erhält man (2) (3) Nach Definition ist g > 0. g = + g g 2 = g +.

2 NORA LOOSE a) Beweisen Sie, dass g irrational ist, indem Sie g = m n, m, n N, ansetzen und dies zu einem Widerspruch führen. b) Stellen Sie die Zahl g durch Lösen der quadratischen Gleichung (3) als einen Ausdruck dar, der eine Quadratwurzel beinhaltet. 2. Kettenbruchdarstellung des Goldenen Schnittes Unser Ziel ist es nun, eine Folge rationaler Zahlen zu finden, die gegen den Goldenen Schnitt konvergiert. Durch wiederholte Anwendung von Gleichung (2) ergibt sich: g = + g = + + g = + + + g = + + + + g =... Wir vermuten deshalb, dass sich der Goldene Schnitt durch die endlichen Kettenbrüche der Form (4) a =, a 2 = + = 2, a 3 = + + annähern lässt. = 3 2, a 4 = + Aufgabe 2. (Unterrichtspraxis und GeoGebra) + + = 5 3,... a) Beschreiben Sie das rekursive Bildungsgesetz der Folge (a n )! Notieren Sie die ersten 0 Werte der Folgenglieder als gekürzte Brüche! b) Tragen Sie die ersten paar Werte der Folge (a n ) mit GeoGebra auf einen Zahlenstrahl auf! Wo liegt der Goldene Schnitt auf dem Zahlenstrahl? Benutzen Sie dafür die in Aufgabe b) hergeleitete Darstellung für g. c) Was beobachten Sie? Welche Strategie könnte man verfolgen, um die Konvergenz der Folge (a n ) zu zeigen? Bevor wir uns der Aufgabe stellen, die Konvergenz der Folge (a n ) gegen den Goldenen Schnitt zu beweisen, wollen wir eine andere Interpretation der Folgenglieder a n entdecken und ein geometrisches Zauberkunststück vollführen. Dabei wird uns die berühmte Folge der Fibonacci-Zahlen helfen. 2.. Die Fibonacci-Zahlen. Die (unbeschränkte) Fibonacci-Folge ist definiert durch das rekursive Bildungsgesetz f =, f 2 =, f n = f n + f n 2 für n 2. Die jeweils folgende Zahl ergibt sich also durch Addition ihrer beiden Vorgänger:,, 2, 3, 5, 8, 3, 2... Ihren Namen hat die Fibonacci-Folge von Leonardo von Pisa, auch Leonardo Fibonacci ( Sohn des Bonacci ) genannt, der damit 202 das Wachstum einer Kaninchenpopulation beschrieb.

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE 3 2.2. Die Folge der Fibonacci-Quotienten. Wir betrachten nun das Verhältnis zweier aufeinanderfolgender Zahlen der Fibonacci-Folge: f n+ f n Wie vielleicht schon in Aufgabe 2 a) vermutet, ist die Folge dieser Fibonacci- Quotienten nichts anderes als die Folge (a n ). Aufgabe 3. (Rationales Argumentieren) Beweisen Sie dies durch vollständige Induktion, indem Sie die Rekursionsformel für (a n ) aus Aufgabe 2 a) benutzen! 2.3. Ein Zaubertrick (Bearbeitung optional). Wir zerschneiden ein Quadrat der Seitenlänge 3 wie abgebildet und fügen es zu einem Rechteck der Seitenlängen 8 und 2 zusammen. Abbildung 2 Ein Vergleich der Flächeninhalte ergibt für das Quadrat 3 3 = 69, für das Rechteck allerdings nur 8 2 = 68. Zauberei?, fragen Sie Ihre Schüler. Das Kunststück funktioniert auch mit jedem anderen Quadrat, dessen Seitenlänge eine Fibonacci-Zahl f n ist: Da f n = f n 2 + f n, können wir das Quadrat wie angegeben aufteilen und wieder zum einem Rechteck zusammensetzen: Abbildung 3

4 NORA LOOSE Für den Flächeninhalt des Quadrat bekommt man f 2 n, der Flächeninhalt des Rechtecks beläuft sich auf (f n + f n ) f n = f n+ f n. Behauptung: Diese Flächeninhalte unterscheiden sich immer um eine Einheit. Das ist gerade die Aussage der sogenannten Simpson-Identität: für n 2 gilt (5) f n+ f n f 2 n = ( ) n. Aufgabe 4. (Rationales Argumentieren) Beweisen Sie die Simpson-Identität durch vollständige Induktion! Um hinter das Geheimnis des Tricks zu kommen, lassen Sie Ihre Schüler entweder basteln oder mit GeoGebra konstruieren: Aufgabe 5. (GeoGebra) Konstruieren Sie das Quadrat und das Rechteck mit den in Abbildung 2 angegebenen Seitenlängen! Bestimmen Sie die Steigungen der Diagonalen! Aufgabe 6. (Unterrichtspraxis) Bestimmen Sie für den allgemeinen Fall (Abbildung 3) die Steigungen der Diagonalen! Argumentieren Sie mithilfe der Vermutungen aus Aufgabe 2 c) und der Erkenntnisse aus Abschnitt 2.2, warum der Schwindel mit bloßem Auge kaum aufzudecken ist. Aufgabe 7. (Rationales Argumentieren und Unterrichtspraxis) Was passiert, wenn man die Seiten des Quadrats im Goldenen Schnitt teilen würde? Bestimmen Sie Flächeninhalt von Quadrat und dem zusammengesetzten Rechteck. Erhalten wir jetzt wirklich ein Rechteck? 2.4. Goldener Schnitt - der einfachste aller unendlichen Kettenbrüche. Nun wollen wir beweisen, dass die betrachtete Folge a n = f n+ f n tatsächlich konvergiert. Wie sich nach Aufgabe 2 c) schon vermuten lässt, liegt eine Intervallschachtelung vor. Aufgabe 8. (Rationales Argumentieren) Beweisen Sie dies mithilfe der Simpson-Identität (Gleichung (5))! Jetzt wissen wir, dass die endlichen Kettenbrüche in (4) gegen einen Grenzwert a konvergieren und bezeichnen den Grenzwert mit dem unendlichen Kettenbruch a = + + + +... Nun gilt es noch zu kontrollieren, ob diese Zahl mit dem Goldenen Schnitt übereinstimmt. Aufgabe 9. (Rationales Argumentieren) Tun Sie dies, indem Sie prüfen, ob a der definierenden Eigenschaft (2) des Goldenen Schnitts genügt!.

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE 5 Der Goldene Schnitt ist also in gewisser Weise der einfachste aller unendlichen Kettenbrüche, da seine Kettenbruchentwicklung nur Einsen enthält. Das hat aber gleichzeitig zur Folge, dass der Goldene Schnitt zu denjenigen Zahlen gehört, die besonders schlecht rational approximierbar sind. Das kann man sich vielleicht folgendermaßen plausibel machen: Nehmen wir uns zum Vergleich die Kettenbruchentwicklung von π her: π = 3 +. 7 + 5+ +... In einem Kettenbruch erscheint vor jedem Pluszeichen eine ganze Zahl. Je größer diese Zahl ist, umso kleiner ist der Bruch, in dessen Nenner sie steht, und umso kleiner ist daher auch der Fehler, der entsteht, wenn der unendliche Kettenbruch vor diesem Bruch abgebrochen wird. Die Kettenbruchentwicklung von g hat nun aber möglichst kleine Einträge, nämlich ausschließlich Einsen. In diesem Sinne lässt sich der Goldene Schnitt besonders schlecht durch rationale Zahlen approximieren und wird deshalb auch die irrationalste aller Zahlen genannt. Literatur [] A. Beutelspacher und B. Petri. Der Goldene Schnitt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 996. [2] K. Königsberger. Analysis. Springer, Berlin, 2004.