Abbildungseigenschaften



Ähnliche Dokumente
Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 2.1

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

2 Von der Relation zur Funktion

17 Lineare Abbildungen

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Mathematik für Ökonomen 1

1.3 Abbildungen. Definition : Abbildung, Definitionsbereich, Zielbereich, Bildmenge

Anmerkungen zu Mengen und Abbildungen

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Vorkurs Mathematik B

4.1 Definition. Gegeben: Relation f X Y f heißt Funktion (Abbildung) von X nach Y, wenn. = y 1. = y 2. xfy 1. xfy 2

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe

Kapitel 2: Abbildungen und elementare Funktionen

3. Funktionen. 3.1 Grundbegriffe [Kö 4.1; Sch-St 4.3]

Tutorium: Diskrete Mathematik

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

4 Einige Grundstrukturen. Themen: Abbildungen und Relationen Gruppen Die natürlichen Zahlen Körper

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

4. Funktionen und Relationen

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt

Mengen, Funktionen und Logik

3. Für beliebiges A bezeichnet man die Menge A A manchmal auch mit A 2 (in Worten:

4.4 Funktionen [ Gamut 41-44, Partee 30-36, Chierchia ]

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2006/07 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Abbildungen, injektiv, surjektiv, bijektiv

hat den maximalen Definitionsbereich R\{0}.

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

Analysis II 14. Übungsblatt

2 Lösungen zu Kapitel 2

Kapitel II Funktionen reeller Variabler

3 Werkzeuge der Mathematik

f(x) = x f 1 (x) = x. Aufgabe 2. Welche der folgenden Funktionen sind injektiv, surjektiv, bijektiv?

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Kapitel 2 MENGENLEHRE

i=1 j= 5 2. Verifizieren Sie die Gleichung indem Sie die Ausdrücke ohne Summenzeichen schreiben. j=0

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Spickzettel Mathe C1

Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Beispiele. Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N,

1 Elemente der Wahrscheinlichkeitstheorie

Lösungen zur Übungsserie 2

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

3. Die Definition einer Abbildung von A in B beinhaltet eigentlich zwei Bedingungen, nämlich

3. Die Definition einer Abbildung von A in B beinhaltet eigentlich zwei Bedingungen, nämlich

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Brückenkurs Mathematik 2015

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Grundlagen der Mathematik

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 4

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv

Analysis I. 6. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Funktionen, Folgen und Reihen

Skript und Übungen Teil II

Die Mengenlehre ist ein Grundelement der Sprache der Mathematik und geht als

Vorkurs Mathematik Abbildungen

1 Funktionen einer Variablen

3 Abbildungen. 14 I. Zahlen, Konvergenz und Stetigkeit

Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Beispiele. Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N,

(a) Welche der folgenden Funktionen ist injektiv, surjektiv beziehungsweise bijektiv? x 1 + x

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

x 0 0, , Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

1.3 Relationen und Funktionen

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 1

Der Funktionsbegri und elementare Kurvendiskussion

Funktionen. Aufgabe 1. Welche der folgenden Abbildungen sind injektiv, surjektiv oder bijektiv? (b) f : Z Z, f(x) = x 3. (d) f : R R 0, f(x) = x 2

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81

LA 1 WS 08/09 Zettel 1

Lösungen 2 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 4. Abbildungen

Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag

2 Rationale und reelle Zahlen

Exponentialfunktion, Logarithmus

Übungen Analysis I WS 03/04

Aufgabenblatt 1: Abgabe am vor der Vorlesung

Kap 3: Abbildungen und Relationen

2.6 Stetigkeit und Grenzwerte

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

13. Funktionen in einer Variablen

Vorlesung Diskrete Strukturen Abbildungen

Lösungen zu Kapitel 2

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Transkript:

Abbildungseigenschaften.5. Injektivität Injektivität (injektiv, linkseindeutig) ist eine Eigenschaft einer mathematischen Funktion. Sie bedeutet, dass jedes Element der Zielmenge höchstens einmal als Funktionswert angenommen wird. Es werden also keine zwei verschiedenen Elemente der efinitionsmenge auf ein und dasselbe Element der Zielmenge abgebildet. Eine injektive Funktion ist daher (als Relation gesehen) linkseindeutig. Im Unterschied zu einer bijektiven Abbildung entspricht dabei nicht unbedingt jedem Element der Zielmenge ein Element der efinitionsmenge. ie ildmenge kann also kleiner als die Zielmenge sein. Eine injektive Funktion wird auch als Injektion bezeichnet. Eine injektive Funktion; A.5.. efinitionen Seien und Mengen, sowie f: eine Abbildung von nach. ie folgenden efinitionen für Injektivität sind äquivalent: f heißt injektiv, wenn zu jedem y aus höchstens ein x aus existiert mit f(x) = y. ( Höchstens eines bedeutet dabei: Gar keines oder genau eines, aber nicht mehrere.) Formal: y : (!x : f(x) = y ( x : f(x) = y)) f heißt injektiv, wenn aus der Gleichheit von Funktionswerten (y Werten) die Gleichheit der in die Funktion eingesetzten x Werte folgt. Formal: x,x : (f(x ) = f(x ) x = x ) f heißt injektiv, wenn ungleiche x Werte stets auf ungleiche y Werte abgebildet werden. Formal: x,x : (x x f(x ) f(x )) Verwendet man diese efinition zum Nachweis der Injektivität, führt dies oft zu einem Widerspruchsbeweis. er direkte eweis mit der vorigen efinition kann eleganter und kürzer sein..5.. Grafische Veranschaulichungen as Prinzip der Injektivität: Jeder Punkt in der Zielmenge () wird höchstens einmal getroffen. rei injektive streng monoton steigende rei injektive streng monoton fallende eispiele und Gegenbeispiele Unmathematisches eispiel: ie Funktion, die jedem ürger der undesrepublik eutschland mit Personalausweis die Nummer seines aktuellen Personalausweises zuordnet, ist injektiv, wobei als Zielmenge die Menge aller möglichen Personalausweisnummern angenommen wird. bezeichne die Menge der natürlichen und die Menge der ganzen Zahlen. f :, x x ist injektiv. f :, x x ist injektiv. f :, x x ist injektiv.

f :, x x ist nicht injektiv..5.. Eigenschaften Eine stetige reellwertige Funktion auf einem reellen Intervall ist genau dann injektiv, wenn sie in ihrem gesamten efinitionsbereich streng monoton steigend oder streng monoton fallend ist, d.h. für zwei beliebige Zahlen a und b aus dem efinitionsbereich gilt: Aus a < b folgt f(a) < f(b) (steigend), bzw. aus a < b folgt f(a) > f(b) (fallend). Man beachte, dass die Injektivität einer Funktion f: A nur vom Funktionsgraphen {(x,f(x)) x A} abhängt (im Gegensatz zur Surjektivität, die auch von der Zielmenge abhängt, welche man am Funktionsgraphen nicht ablesen kann). Sind die Funktionen f: A und g: injektiv, dann gilt dies auch für die Komposition (Verkettung) g f : A. Aus der Injektivität von g f folgt, dass f injektiv ist. Eine Funktion f: A mit nichtleerer efinitionsmenge A ist genau dann injektiv, wenn f eine linke Inverse hat, also eine Funktion g: A mit g f = id A (wobei id A die identische Abbildung auf A bezeichnet). Eine Funktion f: A ist genau dann injektiv, wenn f links kürzbar ist, also für beliebige Funktionen g, h: A mit f g = f h schon g = h folgt. Eine Funktion f: A ist genau dann injektiv, wenn für alle Teilmengen, A gilt: f( )= f() f(). Jede beliebige Funktion f: A ist darstellbar als Verkettung f = h g, wobei g surjektiv und h injektiv (nämlich eine Inklusionsabbildung) ist..5. Surjektivität Surjektivität (surjektiv) ist eine Eigenschaft einer mathematischen Funktion. Sie bedeutet, dass jedes Element der Zielmenge mindestens einmal als Funktionswert angenommen wird, also mindestens ein Urbild hat. In der Sprache der Relationen ist der entsprechende egriff rechtstotal. Eine surjektive Funktion wird auch als Surjektion bezeichnet..5.. efinition Es seien und Mengen, sowie f: eine Abbildung. f heißt surjektiv, wenn für alle y aus mindestens ein x aus mit f(x) = y existiert. Formal: y x : f(x) = y.5.. Grafische Veranschaulichungen Eine surjektive Funktion; as Prinzip der Surjektivität: Jeder Punkt in der Zielmenge () wird mindestens einmal getroffen. rei surjektive Funktionen zwischen reellen Intervallen. Ein Sonderfall der Surjektivität: ie Zielmenge () besteht nur aus einem Element.

.5.. eispiele und Gegenbeispiele ie Funktion f: mit f(x) = x + ist surjektiv, denn für jede reelle Zahl y gibt es ein Urbild. Aus der Gleichung y = x + erhält man nämlich durch Äquivalenzumformung die Gleichung x = ½(y ), womit sich für jedes y ein Urbild x berechnen lässt. ie Sinus Funktion sin : [,] ist surjektiv. Jede horizontale Gerade y = c mit c hat unendlich viele Schnittpunkte mit dem Graphen der Funktion. ie Sinus Funktion sin : ist jedoch nicht surjektiv, da z.. die Gerade y = keinen Schnittpunkt mit dem Graphen hat, der Wert also nicht als Funktionswert angenommen wird. bezeichne die Menge der komplexen Zahlen. f :, x x ist nicht surjektiv. f :, x x ist surjektiv..5.. Eigenschaften Man beachte, dass die Surjektivität einer Funktion f: A nicht nur vom Funktionsgraphen {(x,f(x)) x A}, sondern auch von der Zielmenge abhängt (im Gegensatz zur Injektivität, welche man am Funktionsgraphen ablesen kann). Sind die Funktionen f: A und g: surjektiv, dann gilt dies auch für die Komposition (Verkettung) g f : A. Aus der Surjektivität von g f folgt, dass g surjektiv ist. Eine Funktion f: A ist genau dann surjektiv, wenn f eine rechte Inverse hat, also eine Funktion g: A mit f g = id (wobei id die identische Abbildung auf bezeichnet). iese Aussage ist äquivalent zum Auswahlaxiom der Mengenlehre. Eine Funktion f: A ist genau dann surjektiv, wenn f rechts kürzbar ist, also für beliebige Funktionen g, h: mit g f = h f schon g = h folgt. Jede beliebige Funktion f: A ist darstellbar als Verkettung f = h g, wobei g surjektiv und h injektiv ist. g: A im f hat dabei die ildmenge von f als Zielmenge und stimmt ansonsten mit f überein (hat denselben Funktionsgraphen)..5. ijektivität ijektivität (bijektiv oder umkehrbar eindeutig auf oder eineindeutig auf) ist eine Eigenschaft einer mathematischen Funktion. Eine Funktion ist bijektiv, wenn sie verschiedene Elemente ihres efinitionsbereichs auf verschiedene Elemente der Zielmenge abbildet (sie also injektiv ist), und wenn zusätzlich jedes Element der Zielmenge als Funktionswert auftritt (sie also surjektiv ist). Eine bijektive Funktion hat daher immer eine Umkehrfunktion, ist also invertierbar. Eine bijektive Funktion nennt man auch eine ijektion. Eine ijektion einer endlichen Menge auf sich selbst heißt auch Permutation. Für endliche Mengen haben die efinitionsmenge, die ildmenge und die Zielmenge einer ijektion dieselbe Anzahl von Elementen. Umgekehrt ist eine Funktion zwischen endlichen Mengen bijektiv, wenn diese drei Zahlen übereinstimmen. Für unendliche Mengen definiert man die Mächtigkeit als Verallgemeinerung der Elementanzahl mit Hilfe des egriffes der ijektion..5.. efinition Sei f eine Funktion, die von nach abbildet, also f:. f ist bijektiv, wenn für alle y genau ein x mit f(x) = y existiert. Mit anderen Worten kann man dies so ausdrücken: f ist bijektiv, wenn f injektiv und surjektiv ist. A Eine bijektive Funktion;

.5.. Grafische Veranschaulichungen as Prinzip der ijektivität: Jeder Punkt in der Zielmenge () wird genau einmal getroffen. Vier bijektive streng monoton steigende Vier bijektive streng monoton fallende.5.. eispiele und Gegenbeispiele ie Menge der reellen Zahlen wird hier mit bezeichnet, die Menge der nichtnegativen reellen Zahlen mit + 0. ie Funktion f:, x x + a ist bijektiv mit der Umkehrfunktion f :, x x a. Ebenso ist für a 0 die Funktion g:, x ax bijektiv mit der Umkehrfunktion g :, x a x. Unmathematisches eispiel: Ordnet man jedem (monogam) verheirateten Menschen seinen Ehepartner bzw. seine Ehepartnerin zu, ist dies eine ijektion der Menge aller verheirateten Menschen auf sich selbst. ies ist sogar ein eispiel für eine selbstinverse Abbildung. ie folgenden vier Quadratfunktionen unterscheiden sich nur in ihren efinitions bzw. Wertemengen: f :, x x f : + 0, x x f : + 0, x x f : + 0 + 0, x x Mit diesen efinitionen ist f nicht injektiv, nicht surjektiv, nicht bijektiv f injektiv, nicht surjektiv, nicht bijektiv f nicht injektiv, surjektiv, nicht bijektiv f injektiv, surjektiv, bijektiv.5.. Eigenschaften Sind A und endliche Mengen mit gleich vielen Elementen und ist f: A eine Funktion, dann gilt: Ist f injektiv, dann ist f bereits bijektiv. Ist f surjektiv, dann ist f bereits bijektiv. Insbesondere gilt also für Funktionen f: A von einer endlichen Menge A in sich selbst: f ist injektiv f ist surjektiv f ist bijektiv. Für unendliche Mengen ist das im Allgemeinen falsch. iese können injektiv auf echte Teilmengen abgebildet werden, ebenso gibt es surjektive Abbildungen einer unendlichen Menge auf sich selbst, die keine ijektionen sind. Solche Überraschungen werden im Artikel Hilberts Hotel detaillierter beschrieben, siehe dazu auch edekind Unendlichkeit. Sind die Funktionen f: A und g: bijektiv, dann gilt dies auch für die Verkettung g f : A. ie Umkehrfunktion von g f ist dann f g. Ist g f bijektiv, dann ist f injektiv und g surjektiv.

Ist f : A eine Funktion und gibt es eine Funktion g: A, die die beiden Gleichungen g f = id A (id A = Identität auf der Menge A) f g = id (id = Identität auf der Menge ) erfüllt, dann ist f bijektiv, und g ist die Umkehrfunktion von f, also g = f. ie ijektionen einer Menge A in sich selbst bilden, zusammen mit der Verkettung als Verknüpfung, eine Gruppe, die, falls A endlich ist, symmetrische Gruppe heißt. 5